Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

10Studien recherchiert

34Kommentare gesammelt

Du hast öfter Gäste zum Übernachten? Oder du gehst oft campen? Dann ist ein Luftbett für dich sehr interessant und du solltest dir überlegen eins zu kaufen. Denn Luftbetten sind sehr bequem und sie nehmen nur wenig Platz ein, wenn sie nicht aufgebaut sind. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich und welche Kriterien musst du beim Kauf besonders berücksichtigen?

In unserem Luftbetten Test 2023 stellen wir dir die besten und bequemsten Luftbetten aus verschiedenen Kategorien näher vor. Außerdem geben wir dir wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Luftbetten. Egal ob du dich für ein Aufblasbares Bett mit Handpumpe, Aufblasbares Bett mit elektrischer Pumpe, Luftbett als selbstaufblasende Matratze oder ein Luftbett-Sofa entscheidest, bei uns findest du die besten Luftbetten auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luftbett ist eine sehr gute Alternative zu einer herkömmlichen Matratze. Da es aus Luft besteht und auch wieder zusammengepackt werden kann, eignet es sich besonders gut als Gästebett für einen spontanen Besuch.
  • Prinzipiell unterscheidet man Luftbetten mit Handpumpe, mit integrierter elektrischer Pumpe, eine selbstaufblasbare Matratze und Luftbett-Sofas. Luftbetten mit Handpumpe als auch mit integrierter elektrischer Pumpe werden von den Kunden am häufigsten gekauft.
  • Ein Luftbett mit normaler Pumpe ist ideal fürs Camping oder Zelten, da eine Steckdose oft nicht zur Verfügung steht. Ein Luftbett mit integrierter elektrischer Pumpe ist praktischer für Zuhause. Durch die Luftpumpe ist das Bett schnell einsatzbereit.

Luftbett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Luftbett für zwei Personen

Eines der meistverkauften Luftbetten von INTEX ist das „Pillow Rest Blue Queen“. Bei diesem Modell ist ein komfortabler Schlaf, alleine oder zu zweit, garantiert. Die Abmessungen des Luftbettes lauten 152 x 203 x 47 cm. Mit einer Belastbarkeit von 273 kg hält es im Gegensatz zu ähnlichen Betten dieser Art sehr viel Gewicht aus.

Mit einer integrierten 230 V / 90 W starken Luftpumpe kann das Bett innerhalb von Minuten befüllt und entleert werden. Wenn das Bett gerade nicht benötigt wird, so verschwindet es in einer kleinen Tragetasche und lässt sich dann leicht transportieren oder verstauen.

Das Luftbett mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Luftbett von Amazon Basics ist eine Premium Luftmatratze mit Kissenauflage und integrierter Luftpumpe. Die Matratze ist für zwei Personen geeignet. Sie ist robust, komfortabel und durch die festen Seitenteile wird ein Herunterrollen verhindert.

Das Luftbett besteht aus PVC und ist auf der Oberseite aus beflockter Viskose. Mittels eines Schraubventils kann man die Luft schnell aus der Matratze ablassen. Sie ist für den Innen- und Außenbereich geeignet und wird mit einer praktischen Reisetasche geliefert.

Das beste Luftbett im King-Size-Format

Das King-Size-Luftbett von Active Era ist mit einer elektrischen Pumpe ausgestattet. Die Luftpumpe ist einfach zu bedienen und die komplette Matratze ist innerhalb von nur drei Minuten komplett befüllt. Sie besitzt ein integriertes Kissen, welches als Kopf- und Nackenstütze dient.

Das Material des Luftbettes ist extra dick, strapazierfähig und wasserdicht. Die Oberfläche ist beflockt und besteht aus einem mehrlagigem, bis zu 1,45 mm durchschlagfestem Material.

Das beste Active Era Luftbett

Diese elektrische Luftpumpe ist perfekt für alle, die ihr Bett schnell und einfach aufblasen wollen. Die eingebaute, einfach zu bedienende elektrische Luftpumpe sorgt dafür, dass das Bett in nur 3 Minuten vollständig aufgepumpt und gestrafft ist. Das integrierte, erhöhte Kissen dient als Kopf- und Nackenstütze und bietet Bettkomfort für einen erholsamen Schlaf.

Das selbstaufblasende Bett ist mit 35 strukturierten Luftspulen ausgestattet, die maximalen Halt und Haltbarkeit bieten. Die extra dicke, strapazierfähige und wasserdichte beflockte Oberschicht ist mit mehrlagigem, bis zu 1,45 mm durchstoßfestem Material ausgestattet. Das Luftbett misst im aufgeblasenen Zustand 203 x 152 x 48 cm und im zusammengeklappten Zustand 40 x 17 x 37 cm. Ein Pannenreparaturset ist im Lieferumfang enthalten. CE-zertifiziert. Bitte beachte: Das maximale Personengewicht für diese Luftmatratze beträgt 250 kg.

Das beste Bestway Luftbett

Dies ist die perfekte Luftmatratze für Paare, die beim Zelten eine komfortable Nachtruhe genießen wollen. Die integrierte elektrische Pumpe macht den Aufbau schnell und einfach, während das reißfeste Material für Langlebigkeit sorgt. Die antimikrobielle Behandlung schützt vor Bakterien und Schimmel, und die beflockte Oberfläche sorgt für eine bequeme Schlafunterlage.

Das beste Olarhike Luftbett

Bist du auf der Suche nach einer Luftmatratze von außergewöhnlicher Qualität, die 48 Stunden lang aufgeblasen bleibt? Dann ist das Olarhike Single Air Bed genau das Richtige für dich. Diese einzigartige Matratze verfügt über eine doppellagige Konstruktion mit nahtlos verschweißter Technologie, die ein Entweichen der Luft verhindert. Das Bett passt sich gut an deinen Körper an und bietet 35 % mehr Unterstützung als andere Matratzen auf dem Markt. Die integrierte elektrische Pumpe ermöglicht ein schnelles und einfaches Aufpumpen in nur 2 Minuten.

Die extra leise und leistungsstarke 220-Volt-Pumpe bläst die Matratze schnell und einfach auf den gewünschten Härtegrad auf. Der Energiesparmodus schaltet das Gerät nach 15 Minuten Dauerbetrieb automatisch ab und spart so Strom, wenn es unbeaufsichtigt bleibt. Das europäische Standard-Netzkabel und der Stecker können in einem eingebauten Fach aufbewahrt werden, damit der Raum immer aufgeräumt ist.

Diese selbstaufblasende Luftmatratze wurde speziell für größere Menschen entwickelt und bietet zusätzliche Länge und Breite, damit deine Beine nicht über das Ende der Matratze hängen. Sie eignet sich perfekt für den Gebrauch zu Hause, beim Camping, Wandern, Backpacking und vielem mehr. Einfach zusammenfalten und aufrollen, um die Luftmatratze in der Original-Tragetasche zu verstauen oder zu transportieren

Das beste Evajoy Luftbett

Du suchst eine zuverlässige, bequeme und superschnelle Luftmatratze zum Aufblasen und Entleeren? Dann bist du hier genau richtig. Unsere integrierte Luftpumpe bläst die Matratze in nur 4 Minuten auf. Du kannst den Luftdruck einstellen, um eine bequeme Nachtruhe zu gewährleisten. Bitte blase die Matratze innerhalb von 24 Stunden nach der Ankunft auf, damit sich das PVC richtig dehnen kann.

Die Matratze ist aus hochwertigem, durchstichfestem PVC und einer ultradicken, wasserdichten Beflockung gefertigt und liegt flach auf dem Boden, während du es dir bequem machst. Das integrierte, erhöhte Kissen bietet Stabilität und Unterstützung für Nacken und Wirbelsäule und sorgt so für eine angenehme Nachtruhe. Die zusätzliche rutschfeste Unterseite verhindert unerwünschtes Verrutschen und Hautreizungen.

Eine atmungsaktive Oberschicht sorgt für eine ungestörte Nachtruhe. Wir bieten eine sorgenfreie 18-monatige Kaufgarantie – wir stehen dir zur Seite, wenn unerwartete Probleme auftreten, damit du die beste Lösung findest.

Das beste Intex Luftbett

Bist du auf der Suche nach einer bequemen und erschwinglichen Matratze? Dann ist die Intex Fiber-Tech Luftmatratze genau das Richtige für dich. Diese Matratze wird aus PVC, ABS, CU, Rayon und Polyester hergestellt und ist daher besonders haltbar und langlebig. Die Fiber-Tech-Technologie sorgt dafür, dass deine Matratze ihre Form behält und nicht mit der Zeit an Luft verliert. Die Farben Grau, Schwarz und Weiß passen perfekt zu jeder Wohnungseinrichtung.

Das beste Idoo Luftbett

Diese hochwertige Luxus-Luftmatratze ist perfekt für einen erholsamen Schlaf, egal ob du zu Hause oder beim Camping bist. Mit der integrierten Luftpumpe lässt sich die Matratze in nur 3-4 Minuten aufblasen oder entleeren, und bei normalem Gebrauch hält die Luftmatratze über 2 Monate, ohne Luft zu verlieren. Das hautfreundliche und mehrschichtige PVC-Material ist wasserabweisend und pannensicher und sorgt für Langlebigkeit und Komfort.

Das Bett hat im aufgeblasenen Zustand eine Größe von 190x100x46 cm und kann bis zu 250 kg tragen. Wenn es nicht gebraucht wird, lässt es sich auf eine kompakte Größe von 33x18x38 cm zusammenfalten und wiegt nur 5,8 kg.

Das beste komfortable Luftbett

Dies ist unser bestes Luftbett. Mit dem speziellen inneren Luftunterstützungssystem bietet es fast den gleichen Komfort wie ein normales Bett – für optimalen Liegekomfort während der ganzen Nacht. Im Lieferumfang ist außerdem eine Tragetasche enthalten, in der die Matratze leicht verstaut und transportiert werden kann. Die eingebaute elektrische Luftpumpe bläst die Luftmatratze innerhalb von 2 Minuten vollständig auf.

Außerdem lässt sich das Bett leicht entlüften, um es optimal und platzsparend zu verstauen. Das integrierte, ergonomisch geformte Kissen folgt dem natürlichen Verlauf der Wirbelsäule und ermöglicht unvergleichlichen Komfort die ganze Nacht – so kannst du erfrischt in den neuen Tag starten. Die extra dicke, strapazierfähige sowie wasserdichte Beflockung der Oberfläche besteht aus einem mehrschichtigen Material, um Löcher zu vermeiden und Beschädigungen vorzubeugen. Außerdem ist sie CE-zertifiziert.

Weitere ausgewählte Luftbetten in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Luftbett kaufst

Wie viel kostet ein aufblasbares Bett?

Ein Luftbett gibt es in vielen Preisklassen – angefangen vom Standardbett ohne jegliche Features bis hin zum teuren Modell, das schon mal einige hundert Euro kosten kann. Du solltest dir somit vorab immer die Frage stellen, für welchen Zweck du das Bett brauchst.

Benutzt du es als Gästebett für zwischendurch oder fürs Camping, so brauchst du nicht unbedingt zu den Premiummodellen greifen. Ein Luftbett, das du jeden Tag benutzt, sollte hingegen höhere Ansprüche erfüllen. Dies wirkt sich jedoch auch auf den Preis aus.

Die Basic-Modelle mit einer Handpumpe starten normalerweise ab etwa 30 Euro und sind somit eine preiswerte Alternative zu einem Schaumstoff-Gästebett. Auch fürs Camping sind solche Luftbetten super geeignet, da beim Campen nicht überall Strom für eine elektrische Pumpe zur Verfügung steht.

Luftbetten sind eine tolle Alternative zu Isomatten und bieten viel Komfort. Besonders beim Camping kommst du so fast an den Komfort des heimischen Bettes heran. Eine lange Nacht auf einem Luftbett kann jedoch dazu führen, dass du das Luftbett morgens etwas nachpumpen musst.

Die Modelle mit einer elektrischen Pumpe, die du für etwa 50 bis 70 Euro kaufen kannst, sind sehr bequem, da eine Pumpe das Aufpumpen übernimmt. Ein Luftbett, das sich selbst aufbläst, kostet um die 40 bis 50 Euro.

Besonders für Camper ist es ideal, da es sehr leicht ist und wenig Platz einnimmt. Ein Luftbett-Sofa kostet in der Regel 45 bis 70 Euro und ist durch seine vielseitige Anwendbarkeit als Gästebett optimal.

Typ Preis
Luftbett mit Handpumpe etwa 30 Euro
Luftbett mit elektr. Pumpe 50-70 Euro
Luftbett als selbstaufblasende Matratze 40-50 Euro
Luftbett-Sofa 45-70 Euro

Diese Tabelle repräsentiert einen Durchschnitt aller Luftbetten, die es auf dem Markt zu finden gibt. Beachte jedoch, dass Modelle im Premium-Bereich auch über 1.000 Euro kosten können.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein gutes Luftbett, auf dem du deine Nachtstunden verbringst, um die 130 bis 150 Euro kostet. Sie haben eine elektrische Pumpe und garantieren einen ausgezeichneten Schlafkomfort. Zudem bestehen solche Betten meistens aus etwas hochwertigeren Materialien, die zusätzlich eine längere Lebensdauer garantieren.

Was sind die Vorteile eines Luftbetts gegenüber einer normalen Matratze?

Kennst du das Gefühl, wenn du eine unruhige Nacht hinter dir hast und deine unkomfortable Schaumstoffmatratze Schuld daran ist? Hier kann der Kauf eines Luftbettes Abhilfe verschaffen und dir wieder ruhige Nächte bescheren.

Die Vorteile eines Luftbettes gegenüber einer herkömmlichen Matratze sind untenstehend kurz zusammengefasst:

    • Luftbetten bieten den besten Schlafkomfort, weil sie sich der Ergonomie des Körpers und der Bewegungen im Schlaf anpassen.
    • Ein Luftbett eignet sich sehr gut als Gästebett, da es schnell und kompakt zusammengelegt werden kann und daher wenig Platz in Anspruch nimmt.
    • Der Härtegrad kann durch die Höhe des Luftdrucks reguliert werden.
    • Alle Modelle lassen sich i. d. R. mit einem Spannbetttuch beziehen.
    • Wenig Pflege, da nur der Bettüberzug gewaschen werden muss.

Wo kann ich ein Luftbett kaufen?

Ein Luftbett kannst du sowohl in speziellen Fachgeschäften als auch in großen Kaufhäusern finden. Mittlerweile werden sogar in Supermärkten und Discountern Luftbetten zu einem günstigen Preis angeboten.

In den letzten Jahren jedoch verkaufen sich mehr und mehr Luftbetten über das Internet. Dort sind die Preise häufig viel niedriger als im Einzelhandel und du findest ein breiteres Sortiment vor. Zudem haben einzelne Hersteller wie zum Beispiel Intex und Cairona vermehrt angefangen, ihre Produkte online auf der eigenen Webseite zu verkaufen.

In Deutschland und Österreich werden Luftbetten vor allem über die unten angeführten Shops verkauft:

  • Dänisches Bettenlager
  • Amazon
  • Otto
  • Media Markt
  • Luftbett-Shop
  • Ebay

Hinzu kommt eine große Anzahl lokaler Shops, in denen aufblasbare Betten verkauft werden. Hierbei wären vor allem Real, Lidl, Kaufmann oder Poco zu nennen.

Wie setze ich ein Luftbett in Betrieb?

Der Aufbau eines Luftbettes funktioniert schnell und unkompliziert, da es lediglich mit Luft befüllt werden muss. Bei einem klassischen Luftbett ohne elektrischer Pumpe funktioniert das meistens mit einer Hand- oder Fußpumpe.

Merklich schneller geht es bei hochwertigeren Luftbetten, die eine integrierte Pumpe besitzen. Das aufblasbare Bett pumpt sich innerhalb weniger Minuten ganz ohne den Einsatz von Muskelkraft auf.

Wie „pflege“ ich ein Luftbett?

Ein großer Vorteil des Luftbettes ist der geringe Pflegeaufwand. Hierbei musst du lediglich den Bettüberzug waschen. Wenn du möchtest, kannst du den Luftkern mit einem Vinylspray zusätzlich reinigen.

Je nach Produkttyp kann bei einem Luftbett der obere Schaumstoffdeckel gewechselt werden. Das hat den Vorteil, dass du nach einigen Jahren den Schaumstoff ersetzen kannst. Somit minimierst du die Gefahr von Milben.

Schwitzt man auf einem Luftbett?

Viele Menschen – vielleicht auch du – stellen sich immer wieder die Frage, ob man auf einem Luftbett mehr schwitzt als auf einer normalen Matratze. Diese Frage ist jedoch sehr schwer zu beantworten, da jeder Mensch unterschiedlich viel schwitzt.

Eine Unterlage ist wichtig, da der Schweiß sonst in Ritzen und Nähte gelangen und sich so Schimmel bilden kann.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass PVC, Latex oder mit Samt bedeckte Oberflächen Schweiß aufsaugen können. Für Menschen, die sehr stark schwitzen, ist ein Luftbett deshalb nicht so gut geeignet. Sie sollten ein normales Bett mit Matratze wählen.

Für Menschen mit normaler Schweißbildung sollte eine Unterlage, zum Beispiel aus Molton, oder ein Spannbetttuch aus Baumwolle über das Luftbett gezogen werden. Diese findest du mittlerweile schon in vielen Supermärkten und natürlich online.

Teuerere Modelle bestehen meist aus einem luftgefederten Schlafsystem. Hier ist der Luftkern von einem Mantel aus Kalt- oder Viscoschaum umgeben. Diese Bezüge kann man einfach in die Waschmaschine geben.

Kann ich ein Luftbett auch reparieren?

Häufig stellen sich Käufer die Frage, ob es auch möglich ist, ein Luftbett zu reparieren. Ein Luftbett kann jedoch nur bedingt repariert werden. Es kommt natürlich immer auf den Schaden an.

Einen Schaden am Ventil oder bei der Pumpe ist manchmal sehr umständlich zu reparieren bzw. oft auch mit hohen Kosten verbunden.

Experten TestenMagazin

Achte darauf, dass du das Bett auf eine saubere Fläche stellst, die frei von Gegenständen ist. Ein Luftbett kann durch spitze Gegenstände schnell beschädigt werden.

(Quelle: Expertentesten.de)

Ein kleines Loch, wie man es vom Fahrradreifen kennt, kann normalerweise sehr einfach und schnell repariert werden.

Häufig werden den gekauften Luftbetten kleine Flicksets beigelegt. Damit kann eine Reparatur vorgenommen werden. Falls sie nicht im Lieferumfang enthalten sind, kannst du auf Amazon für wenig Geld solche Flicksets kaufen.

Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie du den Schaden ganz einfach mithilfe eines Flicksets reparieren kannst.

Falls du hier Probleme haben solltest oder dir nicht sicher bist, kannst du alternativ einen Handwerker damit beauftragen.

Wie hoch sollte der Luftdruck im Luftbett sein?

Die Frage nach dem optimalen Luftdruck im Bett ist nicht einfach zu beantworten, denn mehrere Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle. Prinzipiell kann aber gesagt werden, dass das Gewicht der Person und der gewünschte Härtegrad letzten Endes entscheidend sind.

Der Luftdruck in einem Luftbett sollte normalerweise zwischen 0,03 bis 0,04 bar (30 bis 40 Millibar) betragen. Je höheres der Druck im Bett ist, desto härter ist das Luftbett. Wenn du es also vorziehst, auf einer etwas härteren Oberfläche zu schlafen, pumpe einfach noch etwas Luft hinzu.

Qualitativ gute Gästebetten oder selbstaufblasenden Isomatten halten bei einer Person locker 120 bis 130 kg aus. 

Ist ein Luftbett für den Dauergebrauch geeignet?

Viele Menschen verwenden Luftbetten übergangsweise für ihre Gäste, für Umzüge oder beim Camping. Doch wie sieht es aus, wenn du ein Luftbett für den dauerhaften Einsatz benutzen möchtest?

Der Komfort von Luftbetten hat sich in den letzten Jahren durch Weiterentwicklungen deutlich verbessert. Doch ob sich ein Luftbett für den dauerhaften Gebrauch eignet, musst du selbst testen.

Manche Menschen fühlen sich in dem Luftbett sehr wohl, andere bekommen nach einigen Wochen unangenehme Verspannungen. Das Gute an Luftbetten ist, dass du die Härte sehr einfach selbst regulieren kannst. Du pumpst einfach etwas mehr Luft nach oder lässt etwas Luft ab und schon verändert sich der Liegekomfort für dich.

Für ein Luftbett, das dauerhaft im Einsatz ist, empfehlen wir zumindest auf eine Mindesthöhe von 40 cm zu achten. Diese Höhe macht das tägliche Aufstehen leichter und du liegst nicht so nah am Boden. Auch höhenverstellbare Kopfteile können das Schlaferlebnis verbessern.

Solltest du auf der Suche nach einem komfortablen Bett für Zuhause sein, so könnte ein Boxspringbett für dich besser geeignet sein.

Entscheidung: Welche Arten von Luftbett gibt es und welches ist das richtige für dich?

Die Frage nach dem richtigen Luftbett ist oft ziemlich komplex und sollte gründlich überdacht werden. Wir stellen dir die wichtigsten Typen vor und helfen dir dabei, das richtige aufblasbare Bett zu finden.

Grundsätzlich kann zwischen vier verschiedenen Typen von Luftbetten unterschieden werden: 

  • Aufblasbares Bett mit Handpumpe
  • Aufblasbares Bett mit elektrischer Pumpe
  • Luftbett als selbstaufblasende Matratze
  • Luftbett-Sofa

Wie funktioniert ein Luftbett mit Fuß– oder Handpumpe und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?

Bei einem Luftbett mit einer Pumpe wird das Bett mithilfe einer Hand- oder Fußpumpe aufgeblasen. Das kann in etwa – je nach Größe des Bettes – zehn bis zwöf Minuten dauern.

Der größte Vorteil eines solchen Modells liegt in der ortsunabhängigen Einsetzbarkeit des Luftbettes. Es kann schließlich vorkommen, dass keine Steckdose vorhanden ist. Daher eignet sich dieses Modell besonders gut für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wandern und Abenteurer.

Des Weiteren kannst du die externe Pumpe für andere Geräte wie Luftmatratzen, Schlauchboote sowie Wasserspielzeuge verwenden.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Perfekt für Outdoor-Aktivitäten
  • Braucht keinen Stromanschluss für Pumpe
  • Kann für andere Geräte verwendet werden
Nachteile
  • Bei größeren Betten umständlich
  • Man kann Pumpe verlieren

Da die Pumpe nicht in das Bett integriert ist, kann es durchaus mal vorkommen, dass du die Pumpe verlierst.

Zudem kann das Aufpumpen bei etwas größeren Betten sehr anstrengend sein, da es hier schon mal vorkommen kann, dass man bis zu 15 Minuten braucht. Einziger Nebeneffekt: Man spart sich die Kosten fürs Fitnessstudio.

In unserem Test hat das Intex „68950“ Luftbett am besten abgeschnitten. In den meisten Fällen kannst du mit diesem Luftbett nicht viel falsch machen, wenn du ein Bett mit normaler Pumpe suchst.

Wie funktioniert ein Luftbett mit einer Elektropumpe und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?

Bei einem Luftbett mit elektrischer Pumpe wird die Matratze mithilfe einer integrierten Pumpe aufgeblasen.

Besonders für Menschen, die sich gerne auf die faule Haut legen wollen oder es praktischer finden, wenn sich die Matratze selbst aufbläst, ist diese Art von Luftbett eine gute Alternative.

Dieses Modell hat den Vorteil, dass du es innerhalb weniger Minuten (normalerweise zwei bis drei Minuten), benutzen kannst. Häufig ist auch eine Entleerfunktion in der Pumpe integriert.

Viele hochwertigere Matratzen besitzen zudem die Funktion, dass sie automatisch den Härtegrad anpassen, wenn nach längerer Zeit etwas Luft entwichen ist.

Vorteile
  • Schnell einsatzbereit
  • Praktisch, da keine Anstrengung notwendig
  • Härtegrad der Matratze automatisch regulieren
Nachteile
  • Teurer als ein Modell mit Handpumpe
  • Ortsgebunden
  • Braucht jederzeit Strom

Der größte Nachteil eines solchen Modelle besteht darin, dass du immer eine Steckdose in der Nähe brauchst. Somit eignet sich diese Art von Luftbett eher für zu Hause als für unterwegs.

Was ist ein Luftbett als selbstaufblasende Matratze?

Das Luftbett als selbstaufblasende Matratze ist besonders für Campingliebhaber und Menschen, die gerne die Nacht in der Natur verbringen, ideal.

Eine solche Matratze ist extrem leicht und daher kannst du sie überall mitnehmen. Dank der speziellen Füllung bläst sich die Matratze gleich nach dem Öffnen des Kunststoffteiles von alleine auf. Zudem enthalten viele dieser Matratzen spezielle Tragetaschen, die den Transport erleichtern.

Vorteile
  • Sehr leicht
  • Bläst sich von selbst auf
  • Für Campingliebhaber konzipiert
Nachteile
  • Nicht sehr dick
  • Daher kein ausgezeichneter Schlafkomfort

Bei dem Vergleichssieger dieser Kategorie handelt es sich um das Intex „Classic Blue King“ Luftbett.

Leider ist diese Art von Matratze nicht sehr dick (meistens etwa 10 cm hoch). Dadurch bietet sie keinen ausgezeichneten Komfort, da die Schaumstoff-Luftfüllung nicht so dick ist .

Was ist ein Luftbett-Sofa?

Immer häufiger findet man in den Haushalten Luftbett-Sofas.

Diese sind durch ihre Multifunktionalität vielseitig einsetzbar und für Gästezimmer, für unterwegs oder daheim super geeignet. Einerseits kannst du es als Couch im Wohnzimmer, andererseits auch perfekt als Gästebett verwenden. Auch lässt sich ein solcher Diwan, wenn du ihn nicht mehr brauchst, leicht und kompakt zusammenfalten.

P.S.: Viele dieser Modelle haben keine integrierte Pumpe. Deshalb ist es manchmal ziemlich anstrengend, ein Luftbett-Sofa aufzublasen.

Vorteile
  • Multifunktional
  • Als Bett und Diwan einsetzbar
Nachteile
  • Aufblasen mit Handpumpe

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftbetten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, wie du verschiedene Luftbetten bewerten und vergleichen kannst.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass folgende Kriterien von Bedeutung sind:

  • Größe
  • Beschaffenheit/Material
  • Pumpe
  • Ventil
  • Wasserabweisend
  • Tragetasche

Im den darunter folgenden Absätzen möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern und dir aufzeigen, welche relevanten Kriterien du beim Kauf eines aufblasbaren Bettes beachten musst.

Größe

Bevor du ein Luftbett kaufst, musst du dir zu Beginn die Frage stellen, wer das aufblasbare Bett verwenden soll. Zudem ist zu berücksichtigen, wie viel Platz du in deiner Wohnung zur Verfügung hast. Auch wenn du ein Luftbett kaufst, bedeutet das nicht, dass das Bett weniger Platz braucht. Miss deshalb den Raum, in den du das Bett hinstellen willst, sicherheitshalber aus.

Luftbetten kommen vor allem beim Camping zum Einsatz. Trotz des Liegekomforts und der Bewegungsfreiheit besteht ein Problem: Zelte sind oftmals relativ klein und die Luftbetten nehmen viel Platz ein. Folglich wirst du ein größeres Zelt kaufen müssen, was wiederum teuer wird.

Mittlerweile gibt es auf dem Markt sehr viele Größen, zwischen denen du als Kunde wählen kannst. Bei den Standardmaßen von Einzel- und Doppelbett gibt es die verschiedensten Variationen, die kleiner oder größer sein können.

Ein Französisches Bett“, häufig mit einer Breite von 152 cm, ist für dich geeignet, wenn du ein etwas größeres Bett brauchst oder kein Platz für ein breites Doppelbett hast.

Auch gibt es etwas kleinere Betten, die speziell für Kinder konzipiert und häufig erhöht sind, damit das Kind nicht vom Luftbett fallen kann.

Beschaffenheit / Material

Die am häufigsten verkauften Luftbetten bestehen hauptsächlich aus einigen der folgenden Kunststoffe: 

  • Latex
  • PVC
  • Vinyl

Bei Luftbetten solltest du vor allem darauf achten, dass die Außenhülle aus einem stabilen Vinyl-Soff hergestellt ist, der nicht schnell reißt. Zudem sollte die Oberseite aus einer beflockten Schicht bestehen, sodass die Oberfläche schön weich ist.

Die Außenhüllen günstiger Modelle enthalten häufig gesundheitsschädliche Weichmacher, die zu Hautirritationen oder ähnlichem führen können. Daher solltest du die Herstellerbeschreibung oder die Verpackungsbeschriftung genau durchlesen oder deinen Händler vor Ort um Rat fragen.

Abschließend solltest du darauf achten, dass die Nähte und Klebestellen sauber und präzise verarbeitet sind, sodass diese Stellen nicht aufbrechen. Durch das ständige Aufblasen, Knicken und Zusammenfalten werden die Nähte andauernd belastet. Wir raten dir deshalb, dich vorher gründlich zu informieren und auch Kundenrezensionen ernstzunehmen.

Pumpe

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Vorhandensein der richtigen Pumpe.

Hierbei unterscheidet man folgende Arten:

  • Modell ohne Zubehör
  • Luftbett mit Hand- / Fußpumpe
  • Modell mit integrierter elektrischer Pumpe

Luftbett ohne Pumpe

Häufig enthalten die billigeren Modelle keine Pumpe, was sich als sehr umständlich erweisen kann.

Um dein Luftbett aufblasen zu können, schlagen wir dir vor, eine gewöhnliche Fahrradpumpe oder dergleichen zu verwenden. Manchmal kann es aber sein, dass gewöhnliche Fahrradpumpen nicht den richtigen Aufsatz haben, mit dem du dein Bett aufpumpen kannst. Dann bist du gezwungen, einen zusätzlichen Aufsatz zu kaufen, damit die Fahrradpumpe zum Ventil des aufblasbaren Bettes passt.

Modell mit Hand- oder Fußpumpe

Bei Modellen mit solchen Pumpen passen diese normalerweise problemlos in das Ventil des Luftbettes.

Modell mit Elektro-Pumpe

Luftbetten mit einer elektrischen Pumpe sind sehr praktisch und innerhalb weniger Minuten aufgebaut. Auch hier solltest du dir die Frage stellen, für welchen Zweck du dein Luftbett verwenden möchtest. Für Camping in der Natur bieten sich die Modelle mit integrierter Pumpe nicht unbedingt an, da eine Stromquelle benötigt wird.

Für Aktivitäten im Outdoor-Bereich ist es deshalb ratsam, eher auf ein Modell ohne elektrischer Pumpe zurückzugreifen.

Ventile

Wie du bereits weißt, gibt es Luftbetten mit oder ohne Pumpen. Luftbetten, die keine elektrische Pumpe besitzen, müssen mühevoll von Hand aufgeblasen werden.

Bevor du ein Luftbett kaufst, achte besonders darauf, dass die Ventile präzise verarbeitet und absolut luftdicht sind. Sie stellen eine Schwachstelle des Luftbettes dar, wobei sich hier eine Reparatur häufig nicht auszahlt.

Wasserabweisend

Sicher hast du dich auch schon gefragt, ob Luftbetten wasserdicht sind. Im Urlaub hast du vielleicht schon öfters jemanden mit einem einfachen Luftbett im Pool gesehen.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die meisten Modelle der bekanntesten Hersteller gummi- bzw. latexartige Stoffe verwenden, die wasserabweisend sind. Vor allem die Standardmodelle von Intex können als Luftmatratze für den Pool verwendet werden.

Alternativ gibt es Modelle mit beflockter, samtiger Oberseite. Diese saugen – bedingt durch ihre Oberfläche – Wasser auf. Solche Betten sollten nicht zu oft im Wasser benutzt werden, da der Überzug ansonsten darunter leiden könnte und abgenutzt wird.

Teurere Modelle, bei denen der Luftkern von einem Schaumstoffmantel mit Baumwollbezug umgeben ist, sind nicht wasserdicht.

Tragetaschen

So schön ein Luftbett auch ist, so unbequem kann es sein, wenn es viel Platz in deiner Wohnung wegnimmt. Falls du das Luftbett als Gästebett benutzen solltest, wäre es äußerst nützlich, wenn du es irgendwo verstauen kannst, wo es nicht schmutzig wird.

Ein Punkt, den du hierbei nicht außer Acht lassen solltest, ist das Vorhandensein einer praktischen Tragetasche. Besonders für Camper oder auch Abenteurer, die mit wenig Gepäck unterwegs sind, kann diese sehr praktisch sein.

Normalerweise sind bei den meisten Modellen Taschen inkludiert. Um aber auf Nummer sicherzugehen, schau immer auf der Verpackung nach.

Mache dir vor dem Kauf darüber Gedanken, wie häufig das Bett verwendet werden soll und wer es benutzt. Besonders das Gegenüberstellen der Vor- und Nachteile der Modelle der verschiedenen Preisklassen ist ratsam. Diese Überlegungen sind entscheidend darüber, ob du ein günstiges oder ein teureres Modell brauchst.

Gewicht

Luftbetten gibt es bereits ab ca. 2 kg. Je nach Größe findest du aber auch Luftbetten, die bis zu 8 kg wiegen. Für Ausflüge und Camping solltest du auf ein leichteres Luftbett achten. Für den dauerhaften Gebrauch zu Hause ist das Gewicht im Prinzip egal. Doch kann es sein, dass ein Luftbett mit höherem Gewicht länger hält, da es robuster ist.

Höhe

Je nachdem wofür du das Luftbett verwenden möchtest, ist eine andere Höhe von Vorteil. Luftbetten starten bei etwa 20 cm Höhe. Diese eignen sich zum Beispiel hervorragend für deinen Campingausflug. Denn für ein Standardzelt darf die Matratze nicht zu hoch sein.

Es gibt aber auch extrahohe Luftbetten. Intex stellt zum Beispiel eines der höchsten Luftbetten her. Mit 56 cm ist es auch für den dauerhaften Einsatz deutlich komfortabler. So kannst du wie aus einem normalen Bett aussteigen. Auch für ältere Menschen ist es einfacher, wenn das Bett etwas höher ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftbett

Was ist der Unterschied zwischen einem Luftbett und einem Wasserbett?

Der einzige wesentliche Unterschied der beiden Bettsysteme besteht in der Eigenschaft des Materials, mit dem die Matratze gefüllt ist – mit Luft oder mit Wasser.

Hierbei hast du selbst die Wahl, für welches Bett du dich entscheidest. Dem einen ist es wichtig, das Luftbett zusammenfalten zu können, da er wenig Platz in der Wohnung hat. Ein anderer hingegen ist vom Design eines Luftbettes angetan.

Zuletzt kann auch der Preis ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Kauf darstellen. Prinzipiell sind Luftbetten etwas preiswerter als Wasserbetten.

Luftbett oder Luftmatratze?

Die Meinungen, ob es sich bei einem aufblasbaren Bett um ein Luftbett oder um eine Luftmatratze handelt, gehen im Internet stark auseinander. In zahlreichen Foren gibt es Diskussionen darüber, was ein Luftbett überhaupt ist.

Fakt ist aber: Eine Luftmatratze im engerem Sinne ist eine Matratze, die jeder von uns aus dem Urlaub kennt. Sie besteht meistens aus PVC oder einem sonstigen natürlichen oder synthetischen Gummi und hat einen Hohlraum.

Ein Luftbett leistet viel mehr als eine herkömmliche Luftmatratze: Sie besteht aus viel hochwertigeren Materialen und ist darauf konzipiert, einen angenehmen Komfort zu bieten.

Luftbetten vom einfachen Komfort bis Luxus

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Modellen, zwischen denen du als Kunde wählen kannst. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Modelle zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Luftbett klein (Kinder) kleineres Modell speziell auch für Kleinkinder geeignet, mit externer Pumpe, sehr leicht, 152 x 87 x 25 cm
Luftbett Single Für eine Person, auch als Gästebett, beflockte Liegefläche, Elektropumpe, 191 x 97 x 46 cm
Luftbett Doppel / king size Für zwei Personen, extra viel Platz, 191 x 130 x 46 cm
Luftbett Comfort drei Luftkerne, Elektropumpe, verstellbares Kopfteil
Luftbett Queen fünf Luftkerne, Elektropumpe, verstellbares Kopfteil
Luftbett Comfort Queen 7 Luftkerne, verstellbares Kopfteil, Schlafkomfort auf höchsten Niveau

Luftbett um Rückenschmerzen/Bandscheibenvorfall vorzubeugen?

Die Luftmatratze übt durch ihre Luftkerne keinen Druck auf deinen Körper aus, während du auf dem Bett liegst. Dadurch wird dein Körper entlastet, sodass sich deine Muskulatur im Rücken entspannen kann.

Beachte, dass dein Luftbett auch deine Schmerzen verschlimmern kann. Insbesondere dann, wenn du eine harte Matratze brauchst. Hier empfiehlt es sich, dass du vorher deinen Arzt fragst.

Wann soll ich ein neues Luftbett kaufen?

Prinzipiell muss gesagt werden, dass die Qualität deiner Luftmatratze ausschlaggebend für die Lebensdauer deines Luftbettes ist. Daher lohnt es sich auch, zum etwas teureren Modell zu greifen. Grundsätzlich sollte ein Luftbett aus dem mittleren Preissegment um die 10 bis 15 Jahre halten.

Jedoch kann es auch sein, dass das Luftbett durch unsachgemäße Benutzung oder nicht ausreichende Pflege frühzeitig beschädigt wird. Deshalb beinhalten die etwas teureren Modelle häufig auch eine Garantie des Herstellers von bis zu fünf bis zehn Jahren, in denen ein kostenloser Austauschservice der Luftkerne oder anderer Teile gewährleistet wird.

Kannst du ein Luftbett auch ohne Luftpumpe aufpumpen?

Ja, das ist wirklich möglich. Du nimmst einfach eine Tüte und fängst mit ihr die Luft ein. Anschließend hältst du sie an das Ventil und drückst sie in dein Luftbett. Das ist deutlich einfacher und kraftsparender als dein Luftbett mit dem Mund aufzublasen. Wie diese „Life-Hack“ funktioniert, kannst du in diesem kurzen Video sehen:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Carlano A., Sumberg B.: Sleeping Around: The Bed from Antiquity to Now, University of Washington Press, Seattle, 2006.

[2] http://www.on-topic.de/index/aktuell/article/ein-luftbett-ist-keine-gewoehnliche-luftmatratze/

Bildquelle: 47512770/ unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte