
Unsere Vorgehensweise
Lötzinn, in Fachkreisen auch bekannt als Lot, ist eine Legierung. Das bedeutet, dass Lötzinn aus mindestens zwei verschiedenen Metallen besteht. In der Mitte besteht Lötzinn meistens aus einem Flussmittel, welches aus Baumharz gewonnen wird und dazu dient die Legierung Klebriger zu machen.
Lötzinn ist ein Draht, der zur Verarbeitung beim Löten verwendet wird. Mit Wärme wird das Lötzinn zum Schmelzen gebracht und dann zum Verbinden zweier Kontakte verwendet. Lötzinn besitzt meisten nicht nur eine elektrische, sondern auch eine Wärmeleitfähigkeit.
Das Wichtigste in Kürze
- Lötzinn unterscheiden sich in zwei Kategorien, bleifrei und bleihaltig. Die bleifreie Variante ist die gesündere Wahl, da Blei ein Schwermetall ist und beim Erhitzen giftige Stoffe im Rauch freigesetzt werden.
- Es gibt Lötzinn mit verschiedenen Metalllegierungen und Durchmessern. Davon abhängig ist die Schmelztemperatur. Je dicker das Lötzinn und je hochwertiger die Metalle, desto höher der Schmelzpunkt.
- Das Lötzinn ist nicht nur für die Industrie, sondern auch für Heimwerker geeignet. Falls mal etwas schiefgehen sollte, kann man das Lötzinn mit einer Entlötpumpe entfernen.
Lötzinn im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und das passende Lötzinn für deine Bedürfnisse, Kenntnisse und Vorhaben zu finden.
- Das beste Lötzinn mit Flussmittel
- Das beste Lötzinn als Qualitäts-Weichlot
- Das beste bleifreie Lötzinn
- Das beste Lötkolben-Kit
Das beste Lötzinn mit Flussmittel
Das Lötzinn von Owootecc besteht aus einer Kupfer-, Zinnlegierung mit Flussmittel und hat einen relativ geringen Durchmesser von 0,6 mm. Mit dieser geringen Dicke ist die Schmelztemperatur ebenfalls geringer und liegt somit bei 215 Grad.
Der Lötdraht ist breit einsetzbar und geeignet für Reparaturen von Drähten, Kabeln aber auch für Gitarren, Kopfhörer, Mikrofonen und Laptops. Seine geringe Dicke ermöglicht ebenfalls eine leichte Arbeitsweise, wodurch das Lötzinn von Owootecc optimal für Heimwerker geeignet ist. Ebenfalls vorhanden ist eine Lötdrahtspule, die die Arbeit mit dem Lötzinn noch weiter vereinfachen kann.
Bewertung der Redaktion: Das Lötzinn von Owootecc gehört mit seinem geringen Durchmesser und der damit einhergehenden geringen Schmelztemperatur von nur 215 Grad zu den Anfängerzinnen. Die Anwendung verspricht sehr leicht zu sein, was ebenfalls durch die Lötdrahtspule gewährleistet wird. Heimwerker haben so die Möglichkeit von Kabeln und Fernsehen, über Gitarren und Mikrofone, bis hin zu Spielsachen und Laptops eine Bandbreite an Dingen reparieren zu können.
Das beste Lötzinn als Qualitäts-Weichlot
Der Diamond Amasam Lötzinn ist ein Qualitäts-Weichlot aus einer Zinn-Kupferlegierung mit sehr guten Fließeigenschaften. Der Schmelzbereich liegt zwischen 230 und 250 Grad und eignet sich sowohl zum Hart- als auch zum Weichlöten. Verwenden kannst du das Lötzinn auch mit Fittinglötpaste, das eignet sich besonders gut für Wasserleitungen.
Der Draht befindet sich auf einer Lötzinnspule, was die Anwendung extrem vereinfacht, somit ist das Lötzinn von Diamond Amasan für Hand- und Heimwerker geeignet. Des weiteren eignet sich das Lötzinn für alle typischen Lötverfahren in der Elektroindustrie, Fahrzeugbau, Sanitärindustrie und im Hobby- und Bastlerbereich. Somit kann das Produkt beim Flammlöten, Induktionslöten, Widerstandslöten und Kolbenlöten breit eingesetzt werden.
Bewertung der Redaktion: Das Qualitäts-Weichlot von Diamond Amasan besitzt sehr gute Fließeigenschaften und ist vielseitig einsetzbar um genau deinen Bedürfnissen und Projekten gerecht zu werden. Die Anwendung reicht vom Hobby- und Bastlerbereich bis hin zu verschiedenen Industriebereichen. Aufgrund der Lötzinnspule ist die Anwendung einfach zu handhaben und du kannst direkt mit den Hart- oder Weichlöten beginnen.
Das beste bleifreie Lötzinn
Das Lötzinn von Goobay besteht aus Silber, Kupfer, Zinn und Flussmittel und ordnet sich mit dem Schmelzpunkt bei 217 Grad ein. Ein Pluspunkt ist, dass dieser Lötzinn frei von Halogenen ist und eine geringe Rauchentwicklung während des Lötens verursacht. Des weiteren ist das Lötzinn von Goobay mit einem rückstandslosen Flussmittel verarbeitet, demnach ist keine Reinigung der Lötstellen nötig und das Lot ist optimal für die Elektronikfertigung geeignet. Auch die elektrische Leitfähigkeit ist super für die Elektronikfertigung, da diese durch den hohen Silbergehalt noch mal verbessert wird. Die Spule, auf dem der Lötdraht aufgezogen ist erleichtert erneut das Arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Durch den erhöhten Silbergehalt besitzt das Lötzinn von Goobay eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit, hinzu kommt, dass das Lötzinn mit rückstandslosen Flussmittel verarbeitet ist. Das Lötzinn von Goobay eignet sich also optimal für die Elektronikfertigung. Aufgrund der Metalllegierungen, welche auch silber enthalten liegt der Schmelzpunkt bei 217 Grad Celsius.
Das beste Lötkolben-Kit
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Lötkolben Kit ist perfekt für Anfänger geeignet, was an dem großen Lieferumfang liegt. In dem Kit enthalten ist neben einem Lötkolben (60W) und dem Lötdraht (Kupferdraht) sind ebenfalls eine Pinzette, ein Lötkolbenständer, ein Lötkolbenspitzen-Set, eine Entlötpumpe, ein Lötdocht, sowie Schrumpfschläuche. Das Lötkolbenset sichert einen breiten Anwendungsbereich und bietet sowohl zum Löten als auch zum Entfernen des Lötzinns das passende Werkzeug.
Die Werkzeuge sind allesamt hochwertig und entsprechen den Sicherheitsvorkehrungen. Das gesamte Equipment ist in einer strapazierfähigen und bequemen Tragetasche einsortiert und geordnet. Das Lötkolben Kit ist also perfekt für Einsteiger geeignet, die sich erstmal mit den Grundwerkzeugen ausrüsten möchten, um Mit dem Löten zu starten.
Bewertung der Redaktion: Die bequeme und strapazierfähige Tragetasche enthält ein Lötkolben Kit, welches besonders gut für Anfänger geeignet ist, um sich erstmalig mit Werkzeug und Zubehör eindecken zu können. Neben dem notwendigen Werkzeug für das Löten und das Entfernen des Lötzinns, falls etwas schiefgehen sollte, ist ebenfalls ein Kupfer-Lötzinn enthalten, wodurch du direkt mit dem Löten loslegen kannst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Lötzinn
Um das perfekte Lötzinn zu finden, haben wir einige Kaufkriterien für dich herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Lötzinnvarianten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Folgenden sind die Kriterien kurz erläutert.
Leitfähigkeit
Lötzinn sorgt sowohl für eine mechanische, als auch für eine elektrische Leitfähigkeit zwischen zwei damit verbundenen Teilen. Die Leitfähigkeit von Lötzinn ist besonders bei elektrischen Arbeiten sehr wichtig. Neben der elektrischen Leitfähigkeit können die meisten Lötzinn auch Wärme leiten.
Schmelzpunkt
Der Schmelzpunkt des Lötzinns ist von vielen Variablen abhängig. Dabei spielen sowohl die Metallverbindungen, als auch der Durchmesser eine wichtige Rolle, aber auch die Art des Lots. Weichlot schmilzt bei circa zwischen 180 und 260 Grad, während Hartlote erst zwischen 450 und 1100 Grad schmelzen. Weichlote sind für den Privatgebrauch am besten geeignet, da man die hohen Temperaturen, die für das Hartlot nötig wären, nur industriel erreichen kann.
Bleifrei
Blei ist ein Schwermetall. Bei nicht bleifreiem Lötzinn können beim Erhitzen sowohl giftige, als auch krebserregende Stoffe freigesetzt werden. Um deine Gesundheit willen solltest du dich entsprechend immer für bleifreies Lötzinn entscheiden.
Ein Nachteil für die Verbindung zwischen deinen zwei Teilen besteht dabei in der Regel nicht. Der einzige Nachteil bei bleifreiem Lot ist, dass der Schmelzpunkt meist höher ist als bei bleihaltigem Lötzinn, was dazu führt, dass die Lötspitzen durch bleifreien Lötzinn schneller oxidieren und dadurch schneller abnutzen können.
Durchmesser
Bei Lötzinn kann der Durchmesser zwischen 0,5 Millimeter bis 1,5 Millimeter variieren. Je nach dicke des Lötzinns ist der Schmelzpunkt höher oder niedriger. Also je dicker das Lot ist, desto höher ist der Schmelzpunkt. Des weiteren ist es gerade für Heimwerker am Anfang einfacher mit einem dünneren Durchmesser zu arbeiten, dabei aber bitte beachten, dass bei einer Dicke von 0,5 Millimetern unbedingt extra Flussmittel eingesetzt werden sollte, da dieses in 0,5 Millimetern meist zu wenig enthalten ist.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lötzinn ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Lötzinn beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik ermöglichen.
Worum handelt es sich bei Lötzinn?
Lötzinn wird dazu verwendet, geeignete Metalle fest zu verbinden. Also einfach den Raum zwischen zwei Metallen zu füllen und diese dadurch zu verbinden. Des weiteren ist Lötzinn dafür zuständig eine gewisse Leitfähigkeit zwischen den Metallen herzustellen.
Für wen eignet sich Lötzinn?
Lötzinn ist aber grundsätzlich für jeden geeignet, der Metalle miteinander verbinden möchte und eine gewisse Leitfähigkeit zwischen diesen herstellen möchte. Grundsätzlich ist es sinnvoll Grundkenntnisse des Lötens zu beherrschen, oder sich den Grundsätzen bewusst zu sein. Richtig löten ist aber nicht schwer zu lernen, selbst wenn man noch keine Erfahrungswerte besitzt.
Welche Arten von Lötzinn gibt es?
Des Weiteren kann Lötzinn nach der Dicke unterschieden werden. Bei Lötdraht sind von 0,25 Millimeter bis 1,5 Millimeter alle Stärken erhältlich. Anfängern empfehlen wir mit einem dünneren Lötdraht anzufangen. Wenn das Lötzinn zu dick gewählt wird, kann es sein, dass zu viel Lötzinn auf die Lötstelle gelangt und dann wieder entfernt werden muss.
Was kostet Lötzinn?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (2 – 5 €) | Meist geringe Dicke und Länge |
Mittelpreisig (5 – 15 €) | Mittlere Dicke und Länge ca. 1mm und 250g |
Hochpreisig (ab 15 €) | Hochwertigere Legierungen |
Ist Lötzinn gefährlich?
Neben dem gefährlichen Schwermetall Blei können beim Löten außerdem Antimon, Cobalt und Nickel freigesetzt werden, welche als krebserregend gelten.
Welche Alternativen gibt es zum Lötzinn?
Des Weiteren gibt es auch Lötfett und Löthonig, die sich hervorragend zum Löten eignen lassen.
Kann man Lötzinn wieder entfernen?
Zum Entfernen von Lötzinn benötigst du neben einem Lötkolben und eine Entlötpumpe. Der Lötkolben muss nun in die Pumpe gedrückt werden und diese zu laden und den Kolben auf Betriebstemperatur zu bringen. Nun kommt der knifflige Teil: Die Pumpe muss jetzt an die Stelle gehalten werden, von der das Lötzinn entfernt werden soll. Das Lötzinn, welcher entfernt werden soll, wird durch den Kolben zum Schmelzen gebracht. Danach wird der Kolben schnell zur Seite gezogen und mit der Entlötpumpe auf das weiche Lot gezielt und dieses abgelöst.
Fazit
Lötzinn oder Lot besteht aus Metalllegierungen und Flussmittel. Nicht nur die Hochwertigkeit der Metalle, sondern auch der Durchmesser haben einen Einfluss auf die Höhe des Schmelzpunktes. Lötzinn ist sowohl bleifrei als auch bleihaltig erhältlich, dabei solltest du um deine Gesundheit Willen immer die bleifreie Variante wählen. Blei ist nämlich ein Schwermetall und setzt beim Erhitzen giftige Stoffe frei. Um sich darüber hinaus vor Dämpfen zu schützen, eignet sich zum Beispiel eine Absaugstation.
Lötzinn ist sowohl für erfahrene Handwerker, als auch für Heimwerker und Bastler geeignet, falls mal etwas schiefgehen sollte, ist es kein Problem unerwünschtes Lötzinn mit einer Entlötpumpe wieder zu entfernen. Bist du dir doch noch zu unsicher um selber Lötzinn zu benutzen, ist eine gute Alternative dazu Lötkleber.
(Titelbild: macau photo agency / unsplash)