
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Lichtwecker Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lichtwecker. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Lichtwecker zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Lichtwecker kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Lichtwecker startest du ganz entspannt in den Tag, ohne dass du durch schrilles Klingeln abrupt aus dem Schlaf gerissen wirst.
- Achte darauf, dass der Lichtwecker gegen Ende der Aufwachfunktion ausreichend hell wird, so dass du durch das Licht – analog zu einem Sonnenaufgang – wach wirst.
- Lichtwecker können mithilfe der Dimmfunktion und einstellbaren Lichtfarbe meist auch als Nachttischleuchten oder auch als Einschlafunterstützung genutzt werden.
Lichtwecker Test: Favoriten der Redaktion
Foryond Lichtwecker
Entdecke den Foryond Lichtwecker, der dir ein einzigartiges und angenehmes Aufwachen ermöglicht. Die intelligente Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation lässt dich morgens sanft aus dem Schlaf gleiten: Stelle den Wecker einfach auf 10 bis 60 Minuten vor deiner gewünschten Aufstehzeit ein und erlebe, wie das Licht allmählich von 10% auf 100% aufhellt. Abends lullt dich die Sonnenuntergangssimulation mit einem zeitgesteuerten Dimmen des Lichts von 100% auf 0% innerhalb von 10 bis 120 Minuten in den Schlaf. Sage „Ja“ zu einem angenehmeren Aufwachen, denn 97% der Benutzer finden es so einfacher und glücklicher, morgens aufzustehen.
Philips Lichtwecker
Mit einer Größe von 19,2 cm Höhe, 19,9 cm Durchmesser und 14,6 cm Tiefe fügt sich das Wake-Up Light harmonisch in jedes Schlafzimmer ein. Im Lieferumfang enthalten ist 1x Philips Wake-Up Light, das mit seinen zahlreichen Funktionen und seinem stilvollen Design Deine Morgenroutine bereichern und verbessern wird. Beginne jeden Tag auf die beste und natürlichste Art und Weise – mit dem Philips Wake-Up Light.
Artinabs Lichtwecker
Entdecke den ARTINABS Lichtwecker, der Dir ein ganz neues Aufwach- und Schlafvergnügen bietet. Mit der Sonnenaufgangssimulation kannst Du den Wecker so einstellen, dass er innerhalb von 10 bis 60 Minuten einen Sonnenaufgang simuliert und das Licht dabei schrittweise von 10% auf 100% erhöht. Erlebe dabei ein sanftes bernsteinfarbenes Licht, das über warmes Orange zu hellem Gelb wechselt, um Dich erfrischt und natürlich gestärkt in den Tag zu starten. Du kannst die Helligkeit auch nach Deinen Wünschen anpassen oder die Sonnenaufgangssimulation ganz ausschalten.
Philips Lichtwecker
Erlebe mit dem Philips Lichtwecker eine ganz neue Dimension des Aufwachens. Dank der 30-minütigen Sonnenaufgangs-Simulation wirst Du jeden Morgen auf natürliche Weise geweckt. Das gelbe Licht des Weckers wird dabei immer heller, so dass Du entspannt und erholter aufwachst und das Aufstehen Dir leichter fällt. Doch damit nicht genug: Eine Weckzeit Sonnenuntergangs-Simulation ermöglicht Dir auch abends ein sanftes Einschlafen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lichtwecker kaufst
Wie funktioniert ein Lichtwecker?
Über die geschlossenen Augen nimmst du das Licht wahr und deine Melatoninproduktion (Schlafhormon) wird gebremst. Analog dem natürlichen Tagesverlauf und deiner biologischen Uhr wirst du sanft geweckt. Einige Wecker simulieren das Sonnenlicht nicht nur durch eine heller werdende Leuchte, sondern wechseln die Farbe auch von einem tiefen Rot zu gleißend hellem Weiß.
Dieser Effekt erzeugt zusätzlich eine angenehme Atmosphäre welche dem Sonnenaufgang nachempfunden ist. Wach macht dich jedoch rein der Blauanteil im Licht.
Zum Ende der Weckphase ertönt dann zusätzlich noch ein akustisches Signal. Je nach Wake-up Light kannst du hier zwischen einer Radiofunktion, Musik von deinem iPod, normalen Weck- oder Naturtönen wählen.
Was sind die Vorteile eines Weckers mit Lichtfunktion?
(Quelle: welt.de)
Das Licht wirkt zudem durch den Blauanteil stimulierend. Gerade wenn du eher spät schlafen gehst und daher morgens nicht gut aus dem Bett kommst, wirkt ein Wake-up Light aktivierend auf deinen Körper. Solltest du also zu den „Eulen“ gehören, wird dir das Aufstehen erleichtert. Besonders in den Wintermonaten, in denen es morgens noch dunkel ist, ist ein Wecker mit Lichtfunktion sehr vorteilhaft.
- Licht wirkt aktivierend
- Tiefschlafphase wird langsam beendet
- auch bei Einschlafproblemen nutzbar
Bei einigen Daylight Weckern ist das Licht auch in umgekehrter Reihenfolge d.h. von hell nach dunkel, dimmbar. Mit dieser Funktion unterstützt dich ein Lichtwecker auch bei Einschlafproblemen.
Wo kann man einen Lichtwecker kaufen?
Diese verfügen zudem auch über Onlineshops, wo du einen Lichtwecker beziehen kannst. Und natürlich bieten auch reine Onlinehändler wie z.B. Amazon Wake-up Lights an. Wir haben dir hier einige Onlinehändler aufgeführt, bei denen du einen Lichtwecker bestellen kannst:
- Amazon.de
- Real.de
- Jacob.de
- Euronics.de
Durch das 14-tägige Rückgaberecht, welches bei Onlinekäufen gilt, kannst du deinen Lichtwecker so problemlos testen und einen Fehlkauf vermeiden.
Was kostet ein Lichtwecker?
Günstige Wake-up Lights sind bereits ab etwa 20 Euro erhältlich. Hier musst du aber ggf. Abstriche bei der Langlebigkeit und Verarbeitung machen.
Gute Markenmodelle sind ab ca. 80 Euro zu kaufen. Hochwertige Lichtwecker mit besonderen Features können jedoch auch über 200 Euro kosten.
Welche Alternativen zum Lichtwecker gibt es?
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht zu den möglichen Alternativen und deren Vor- und Nachteilen:
Art des Weckers | Beschreibung |
---|---|
Analoger Wecker | Diese Art von Wecker funktioniert über die Versorgung von Batterien sowie einer manuellen Bedienung. Ein analoger Wecker dient ausschließlich der Funktion des Aufwachens. |
Funk-Wecker | Der Funk-Wecker ist eine Quarzuhr. Diese erhält per Funk ein Signal und verarbeitet dieses anschließend. Funk-Wecker gibt es in verschiedensten Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen. |
LED-Wecker | Ein LED-Wecker läuft entweder über Batterien oder über einen Stromanschluss via USB-Kabel. LED-Wecker gibt es ebenso in unterschiedlichen Ausführungen mit diversen Funktionen. |
Entscheidung: Welche Arten von Lichtweckern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Lichtweckern unterscheiden:
- Reiner Lichtwecker
- Lichtwecker mit Wecktönen
- Lichtwecker mit Radiofunktion
- Lichtwecker mit USB- und MP3-Funktion
Je nachdem, wie du gerne geweckt werden möchtest, eignet sich ein anderer Typ von Lichtwecker am besten für dich. Jede Weckform hat dabei ihre individuellen Vorteile und Nachteile.
Wir möchten dir helfen zu entscheiden welche Art von Tageslichtwecker die richtige für dich ist. Dafür stellen wir dir im folgenden Abschnitt die vier oben genannten Arten von Wake-up Lights vor und erklären dir, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Reiner Lichtwecker und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Reine Tageslichtwecker haben den großen Vorteil, dass sie besonders sanft und schonend wecken. Wer schrille Wecktöne und laute Geräusche in der Früh nicht ausstehen kann, für den eignet sich ein Lichtwecker ohne zusätzliche Aufweckfunktionen am besten.
Reine Tageslichtwecker sind die Basisversion der Lichtwecker. Sie wecken einzig und allein durch immer heller werdendes Licht und nicht durch zusätzliche Geräusche. Ihr Nachteil liegt darin, dass dieser Weckmechanismus für manche Leute zu schonend sein kann. Nicht jeder wacht von Licht alleine auf. Vor allem wenn man sich im Schlaf mit dem Gesicht vom Lichtwecker abwendet, könnte es passieren, dass man verschläft.
Wie funktioniert ein Lichtwecker mit Wecktönen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Neben der Grundform gibt es auch Wake-up Lights mit zusätzlichen Wecktönen. Diese haben den Vorteil, dass sie dich garantiert aufwecken, auch wenn du vom Licht alleine nicht aufwachst. Wenn du also Angst hast, dass du einen zu tiefen Schlaf hast um nur durch einen künstlichen Sonnenaufgang geweckt zu werden, bietet dir ein Lichtwecker mit Wecktönen zusätzliche Sicherheit.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit einem Tageslichtwecker mit Wecktönen um einiges schneller aufwachen kannst als mit Reinen Lichtweckern. Die Töne, die solche Tageslichtwecker anbieten, sind meist Naturklänge wie Vogelgezwitscher oder Wasserrauschen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Wecker eine gute Soundqualität hat.
Wie funktioniert ein Lichtwecker mit Radiofunktion und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Wenn dir der immer gleiche Weckton jeden Tag zu eintönig ist, bietet sich ein Lichtwecker mit Radiofunktion an. Die meisten Wake-up Lights verfügen heutzutage schon über die Radiofunktion. Der Vorteil dabei ist, dass du einfach deinen Lieblingsradiosender einstellen kannst um dich zu wecken. Es wird dann das Programm, das um die Uhrzeit um die du aufstehen möchtest läuft, gespielt.
Ein Nachteil kann entstehen, wenn der Radioempfang an der Stelle, wo du deinen Lichtwecker stehen hast, nicht gut ist. Im schlimmsten Fall rauscht der Lichtwecker dann nur leise und weckt dich erst recht nicht auf. Außerdem kann es natürlich vorkommen, dass auf dem Sender gerade Werbung läuft.
Wie funktioniert ein Lichtwecker mit USB- und MP3-Funktion und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Lichtwecker mit USB- oder MP3-Funktion ermöglicht es dir, deine eigene Musik ganz individuell abzuspielen. Damit kannst du dir also selbst aussuchen, zu welchem Lied du am liebsten aufwachen möchtest. Ob das eine sanfte Ballade, laute Rockmusik oder dein Lieblings-Hörbuch sein soll bleibt dir überlassen.
Tageslichtwecker dieser Art ermöglichen es einen MP3-Player, ein Smartphone oder einen USB-Stick mit dem Wecker zu verbinden und seine Lieblingshits zu importieren. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Geräte auch kompatibel sind. Der Anschluss alleine ist keine Garantie, dass sich dein Gerät dann auch mit dem Wake-up Light verbinden lässt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lichtwecker vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Lichtwecker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Tageslichtwecker für dich am besten geeignet ist.
Bei den Unterscheidungsmerkmalen handelt es sich um:
- Dauer der Aufwachfunktion
- Dämmerungsfunktion
- Lichtstärke / Helligkeit
- Leuchtmittel
- Farbstufen
- Weckzeiten
- Wecktöne
- Radiofunktion
- Schlummerfunktion
- Dimmbares Display
- Stromausfallsicherung
- Funkuhr
- Nachttischlampenfunktion
- Gewicht und Abmessung
- App-Steuerung
Dauer der Aufwachfunktion
Die Sonnenaufgangsfunktion ist die wesentliche Eigenschaft des Lichtweckers. Die Dauer und Einstellbarkeit variiert dabei von Modell zu Modell. Einige Hersteller ermöglichen dir diese Dauer individuell an deine Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen, bei anderen ist sie fix vorgegeben.
Die Dauer des simulierten Sonnenaufgangs variiert bei den unterschiedlichen Wake-up Lights von ca. 20 bis zu 90 Minuten. Je nachdem wirst du also langsamer oder schneller durch die heller werdende Lampe aufgeweckt.
Dämmerungsfunktion
Manche Lichtwecker bieten auch eine Sonnenuntergangsfunktion, wodurch dir das Einschlafen erleichtert wird. Nicht bei allen Wake-up Lights gibt es auch die Möglichkeit die Leuchte in umgekehrter Reihenfolge – von hell zu dunkel – zu dimmen.
Solltest du den Lichtwecker nur nutzen, damit du morgens frischer aus dem Bett kommst, ist dies kein Nachteil. Leidest du jedoch auch unter Einschlafproblemen, empfehlen wir dir auf die Dämmerungsfunktion zu achten.
Wusstest du, dass der Mensch im Durchschnitt 6 Jahre mit Träumen verbringt?
Schnarchen und Träumen ist jedoch nicht parallel möglich. Wer also viel schnarcht träumt weniger.
Lichtstärke / Helligkeit
Die Lichtstärke der enthaltenen Leuchtmittel variiert sehr stark bei den Lichtweckern. Eine Lichtstärke ab 200 Lux wird dich beim Aufstehen unterstützen. Lux ist die Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke.
200 bis 300 Lux sollte ein Lichtwecker am Ende der Aufwachfunktion haben. Diese Beleuchtungsstärke entspricht in etwa einer Wohnzimmerbeleuchtung und der Lichtstärke bei der die wenigsten Menschen einfach weiter schlafen können. Damit du dir die Lux-Zahl noch besser vorstellen kannst, im Folgenden einige Beispiele:
Beispiel | Lux |
---|---|
Kerze | 1 |
Bürobeleuchtung | 500 |
TV-Studio | 1.000 |
bedeckter Wintertag | 3.500 |
Sommertag im Schatten | 10.000 |
bedeckter Sommertag | 20.000 |
heller Sommertag | 100.000 |
Bei einigen Lichtweckern kannst du die Helligkeit individuell einstellen.
Leuchtmittel
In den meisten Lichtweckern wird LED als Leuchtmittel verwendet, einige Hersteller verbauen auch Halogenlampen. Sowohl LED als auch Halogen bieten dabei Vor- und Nachteile in den Wake-up Lights.
In vielen Modellen der Wecker mit Lichtfunktion lassen sich die LED-Leuchtmittel nicht austauschen. Mit einer Lebensdauer von bis zu 10.000 Leuchtstunden entspricht dies bei einer täglichen Benutzung des Lichtweckers ca. 28 Jahren und sollte daher keine Beeinträchtigung darstellen.
Wurden Halogen-Leuchtmittel in den Lichtweckern verbaut, musst du die Lampen öfters auswechseln. Jedoch kannst du dadurch auch die Helligkeit der Lampe ggf. im Nachhinein regulieren.
Farbstufen
Durch einen Farbwechseln wird der Sonnenaufgang noch besser simuliert. Dieser Effekt hat jedoch nur einen Einfluss auf die Atmosphäre, nicht auf die Aufweckfunktion. Viele Lichtwecker bieten mehrere Farbstufen an, durch die der Tagesbeginn nachgestellt wird. Oftmals wechselt das Leuchtmittel seine Farbe von „Morgenrot“ bis „Tageslichtweiß“. Aber auch ein Farbwechsel von Rot auf Blau ist in manchen Wake-up Lights verbaut.
Weder Anzahl der Farbstufen noch die Farben, sind ein Zeichen von Qualität eines Lichtweckers. Rein das Blauspektrum (das auch im weißen Licht vorhanden ist), wirkt stimulierend und weckt dich dadurch auf.
Weckzeiten
Wenn du am Wochenende zu einer anderen Uhrzeit aufstehen möchtest, achte darauf wie viele Weckzeiten in deinem Lichtwecker programmiert werden können. Viele Tageslichtwecker bieten nur eine Einstellung bzgl. der Weckzeit. Wenn du also an manchen Tagen zu einem anderen Zeitpunkt aufstehen möchtest, so musst du dies immer tagesaktuell umstellen. Einige Modelle bieten dir jedoch den Vorteil, dass bis zu zehn Weckzeiten gespeichert werden können.
Wusstest du, dass die meisten Menschen zwischen 6 und 8 Stunden Schlaf benötigen um sich am nächsten Tag leistungsfähig zu fühlen?
Giraffen benötigen im Gegensatz dazu nur 2 Stunden, während Schlangen auch 3 Jahre am Stück schlafen können.
Wecktöne
Neben der Sonnenaufgangsfunktion weckt ein Lichtwecker dich – am Ende – auch mit einem zusätzlichen Weckton. Bei einigen Wake-up Lights ist der Weckton nicht einstellbar. Nur ein normaler typischer Klang ist hinterlegt. Manche Weckermodelle bieten jedoch auch mehrere Wecktöne zur Auswahl. Dabei kannst du dann oft auch Naturtöne auswählen, die das entspannte Aufwachen zusätzlich unterstützen.
Radiofunktion
Möchtest du morgens schon mit den neuesten Songs oder Nachrichten aufstehen, achte darauf, dass dein Lichtwecker eine Radiofunktion hat. Neben den Wecktönen bieten einige Tageslichtwecker auch die Möglichkeit mit Radiomusikaufzuwecken. Ein integriertes Radio ist jedoch nicht selbstverständlich.
Schlummerfunktion
Wenn du auch zu den Menschen zählst, die sich gerne nochmals umdrehen, benötigt dein Lichtwecker eine Schlummerfunktion. Wer kennt es nicht. Der Wecker klingelt und man drückt die „Snooze“-Taste und kuschelt sich noch einmal in die Decke.
Die meisten Modelle bieten diese Funktion an. Da du jedoch langsam und sanft geweckt wirst, solltest du meist schon vor dem Weckton wach sein und dann auch aufstehen. Ein nochmaliges Umdrehen bringt nicht den gewünschten Erholungseffekt und ist eher kontraproduktiv.
Dimmbares Display
Das Display eines Lichtweckers ist dimmbar, da der Wecker sehr nah an deinem Kopf stehen muss. Dies kann automatisch oder manuell erfolgen. Damit du durch das Licht des Weckers aufwachst, sollte dieser nah an deinem Kopf stehen. Das Displaylicht würde dich daher beim Ein- und Durchschlafen stören. Daher sind diese dimmbar. Viele Lichtwecker machen dies automatisch, einige sind nur manuell einstellbar.
Um dir einen Eindruck von der Helligkeit des Displays unserer Empfehlung Philips „HF3505/01“ Wake-up Light zu verschaffen, schau dir das folgende Produktvideo an. Dort siehst du auch wie hell der Lichtwecker insgesamt wird:
Stromausfallsicherung
Damit du auch bei Stromunterbrechung morgens wie gewohnt geweckt wirst, sollte dein Wake-up Light über eine Pufferbatterie verfügen. Ansonsten werden die Einstellungen bei einem Stromausfall gelöscht, womit deine Weckzeit oder sonstige Einstellungen verloren gehen könnten.
Funkuhr
Damit dein Lichtwecker auch immer die korrekte Zeit anzeigt, ist es ein Pluspunkt, wenn er über eine Funkuhr verfügt. So musst du dir auch keine Gedanken um Sommer- oder Winterzeit machen. Der Wecker wird immer automatisch die richtige Uhrzeit anzeigen.
Nachttischlampenfunktion
Bei einer guten Helligkeit sind Lichtwecker oftmals auch als Nachttischleuchten verwendbar. Da eine gute Lux-Zahl von 200 bis 300 Lux in etwa einer Wohnzimmerbeleuchtung entspricht, kannst du Wake-up Lights oftmals auch problemlos als Leselampe benutzen.
Gewicht und Abmessungen
Wenn du Platzprobleme auf deinem Nachttisch hast, achte auf Gewicht und Maße des Lichtweckers. In der Regel sind die Lichtwecker jedoch circa 20 x 20 x 20 cm groß und nehmen den Platz einer Nachttischleuchte ein. Als Reisewecker sind sie daher weniger verwendbar. Das Gewicht beträgt i.d.R. zwischen 500g und 1 kg.
App-Steuerung
Hochwertige Lichtweckermodelle bieten auch die Möglichkeit Einstellungen per Android- oder iOS-App vorzunehmen. Die gesammelten Daten können zudem in den Apps nachverfolgt werden. So weißt du, wie deine momentane Schlafqualität ist und dir werden u.U. Vorschläge unterbreitet, wie du dein Schlafergebnis verbessern kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lichtwecker
Was ist der Unterschied zwischen einem Lichtwecker und der Lichttherapie?
Lichtwecker funktioniert durch die Variation von Lichtstärke, die Lichttherapie durch die Menge an ausgestrahltem Licht. Ein Lichtwecker hilft bei Einschlaf- und Aufwachproblemen. Insbesondere in den dunklen Wintermonaten oder wenn du generell morgens schlechter aus dem Bett kommst, kann ein Wake-up Light dich sehr gut unterstützen.
Die Lichttherapie bezeichnet hingegen eine anerkannte Behandlungsmethode. Sie wird bei saisonalen Depressionen oder bei Schlafproblemen im Zusammenhang mit Schichtarbeit vom Arzt verordnet. Der Körper produziert in diesen Fällen aufgrund von Lichtmangel zu viel Melatonin (Schlafhormon).
In regelmäßigen Sitzungen wirst du vor eine Lichtdusche, eine intensive Lichtquelle mit bis zu 10.000 Lux gesetzt, um deine Hormonproduktion zu regulieren. Die erhöhte Abgabe von Melatonin wird so gestoppt und du hast wieder mehr Energie.
Wie stellst du den Lichtwecker korrekt ein?
Damit der Lichtwecker seine sanfte Weckfunktion optimal erfüllen kann, solltest du ihn nicht zu weit entfernt aufstellen sowie die Displayhelligkeit regulieren. Die optimale Entfernung des Wake-up Light zu deinem Kopf beträgt maximal 70 cm, damit das Licht auf deine Augen fällt. Nur so kann der Lichtwecker dich mit steigender Helligkeit aufwecken.
Zudem solltest du das Display nicht zu hell einstellen, damit dessen Licht dich nicht beim Ein- und Durchschlafen stört. Die Weckdauer d.h. die Zeit in der die Leuchte des Lichtweckers langsam heller wird, kannst du individuell nach deinen Vorlieben zwischen 20 und 90 Minuten einstellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.lichtwecker-info.de/lichtwecker-wissen/wichtige-lichtwecker-funktionen/
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article121830380/Lichtwecker-ermoeglichen-einen-sanften-Tagesstart.html
[3] http://www.lichtwecker-experte.de/gruende/wozu-braucht-man-einen-lichtwecker-gruende-fur-einen-lichtwecker/
[4] https://www.welt.de/wissenschaft/article6269088/Wenn-der-Lichtwecker-in-den-Biorhythmus-greift.html
Bildquelle: Pixabay.com / 3steph14