Zuletzt aktualisiert: 27. August 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

18Stunden investiert

4Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Wenn du eine Leselampe kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Leselampen, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die besten Orte, an denen du eine Lampe kaufen kannst.

Egal, ob du eine Lampe für dein Schlafzimmer, dein Wohnzimmer oder dein Büro suchst, es gibt eine perfekte Leselampe für dich. Wir besprechen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Stile, Materialien und Größen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, welche Leselampe am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Also, los geht’s.




Das Wichtigste in Kürze

  • Leselampen sind praktische Helfer um dir beim Lesen genug Licht zu spenden. Sie sollten besonders hell sein, damit das gut funktioniert.
  • Es gibt Leselampen in unterschiedlichsten Größen und Formen. Man kann stehende oder klemmbare Lampen haben oder sie an der Wand montieren. Je nach Art des Leseplatzes kannst du dir eine passende aussuchen.
  • Wichtig ist bei Leselampen, dass sie auch tatsächlich zu deinen Bedürfnissen passen, da es so viele verschiedene Gestaltungsarten gibt. Du solltest dir daher überlegen, was du genau möchtest, bevor du eine kaufst.

Leselampe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Leselampe mit hoher Akkulaufzeit

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen Leselampe bist, die sich durch ein leichtes Gewicht, eine gute Beweglichkeit und eine lange Akkulaufzeit auszeichnet, solltest du dir dieses Modell einmal genauer anschauen.

Diese Leselampe von Wedo ist klein und handlich und wiegt nur etwa 70 g. Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit über 60 Stunden angegeben. Einem langen Leseabenteuer steht also nichts mehr im Weg. Im Vergleich zu stationären Leselampen spendet diese allerdings auch weniger Licht und reicht nur zum Illuminieren des Buches aus.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Leselampe kaufst

Was ist eine Leselampe?

Eine Leselampe ist eine Lampe, die spezifisch für das Lesevergnügen gemacht ist. Sie beleuchtet meist nur kleine Bereiche, diese dafür jedoch sehr stark.

Besonders ist an Leselampen auch, dass sie oft beweglich sind und sich daher von Deckenleuchten stark unterscheiden. Sie müssen außerdem sehr viel helleres Licht spenden, damit man wirklich gut lesen kann.

Leselampen gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Formen und Farben, man sollte sich daher beim Kauf genau überlegen, was man möchte.

Leselampe-1

Damit du beim Lesen auch genug Licht hast, ist es wichtig, dass du eine Leselampe kaufst, die hell genug ist.
(Bildquelle: pixabay.com/ Lars Eriksson)

Was kostet eine Leselampe?

Je nach Größe und Art der Leselampe und auch danach welches Material verwendet wird kosten Leselampen unterschiedlich viel. Man kann sie aber ab etwa 10 € kaufen.

Viele Modelle finden sich in der Preiskategorie von 15 bis 30 €, es gibt jedoch auch besondere Designerstücke, die etwa ab 65 € zu erstehen sind. Leselampen können sehr groß sein und am Boden stehen, aber auch recht klein sein und an der Wand montiert werden, am Tisch stehen oder irgendwo festgeklemmt sein.

Kleinere Modelle sind meist sehr billig, besonders, wenn sie aus Plastik gemacht sind. Umso größer und umso hochwertiger das Material ist, umso teurer werden auch die Preise. Außerdem gibt es Preisunterschiede, je nachdem wie viele technische Funktionen es bei der Lampe gibt.

Wie hell muss eine Leselampe sein?

Die Helligkeit einer Leselampe hängt ganz von deiner persönlichen Präferenz ab. Grob gesagt sollte sie bei etwa 300 bis 500 Lux oder mehr liegen.

Damit ist deine Leselampe deutlich heller als eine gewöhnliche Raumlampe, die nur etwa 50-100 Lux haben sollte.

Außerdem solltest du eine Lampe kaufen, die einen hohen Farbwiedergabe-Index (Ra) hat. Dieser sollte etwa bei 90 Ra oder mehr liegen, damit das Lesen angenehm ist.

Wie viel Strom verbraucht eine Leselampe?

Die meisten Leselampen gibt es heute nur noch mit LEDs zu kaufen. Diese sind dafür bekannt, dass sie sehr wenig Strom benötigen und trotzdem ausreichend Helligkeit spenden.

Leselampe-2

Herkömmliche Glühbirnen verbrauchen sehr viel Strom und sind weniger langlebig.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

LED-Lampen haben mit der benötigten Anzahl an Lumen (300 oder mehr) verbrauchen meist 4-10 Watt, je nach Modell. Damit verbrauchen sie auch etwa nur halb so viel Strom wie Energiesparlampen und sind darüber hinaus auch, bezogen auf die Helligkeit, besser um zu lesen.

Du sparst dir sehr viel Geld, wenn du eine LED-Leselampe kaufst.

Wo kann ich eine Leselampe kaufen?

Leselampen gibt es in jedem Möbelgeschäft, je nach deinem Wunsch, was für eine du gerne hättest, ist dort oft auch die Beratung besser als online. Hier haben wir eine kurze Liste an Möbelhäusern für dich:

  • IKEA
  • XXXLutz
  • Möbel Inhofer

Auch manche Bauhäuser verkaufen Leselampen, zum Beispiel:

  • Obi
  • Hornbach

Ansonsten kannst du Leselampen auch online bestellen, beispielsweise bei:

  • amazon.de
  • schoener-wohnen.de
  • lampenwelt.de

Hier noch eine kurze Übersicht, wo du deine perfekte Leselampe finden könntest:

Händlerart Beispiele
Möbelhäuser IKEA

XXXLutz

Möbel Inhofer

Bauhäuser Obi

Hornbach

Online Shops amazon.de

schoener-wohnen.de

lampenwelt.de

Welche Alternativen gibt es für eine Leselampe?

Anstatt eine Leselampe zu kaufen, kann man auch mit einer Deckenleuchte oder einer anderen Raumleuchte lesen. Dies ist aber weniger empfehlenswert, da sie nur selten die benötigte Helligkeit spenden können.

Redaktion von zeiss.deFachoptiker
Über dieses Thema streiten selbst Wissenschaftler bis heute: Lesen bei schlechtem Licht schadet den Augen. Doch es gibt Entwarnung. Bis heute liegen keinerlei Beweise für eine langfristige Schädigung der Augen vor. Fest steht aber: Wer bei wenig Licht liest, muss sich deutlich mehr anstrengen, um alles entziffern zu können. Die Augen ermüden schneller – das Lesen wird mühsam. Rote Augen und Kopfschmerzen können die Folgen sein. Aber die Augen selbst leiden nicht darunter.

(Quelle: zeiss.at)

Mit einer Deckenleuchte kann es oft zu dunkel sein und das Lesen ist dann für die Augen sehr viel anstrengender und man ermüdet leichter. Außerdem muss dann immer der gesamte Raum erleuchtet werden, was oft nicht gewünscht ist. Beispielsweise, wenn eine oder mehrere andere Personen im Raum gerne bereits schlafen wollen würden kann dies störend sein.

Es eignen sich daher Deckenleuchten nicht wirklich, um zu lesen. Es gibt jedoch auch Leuchten, die zusätzlich zu großflächigen Leuchten auch Leseleuchten mit eingebaut haben. Diese sind neben reinen Leselampen ebenfalls sehr empfehlenswert, wenn man sie gut platzieren kann.

Wer oft und viel liest, sollte unbedingt in eine geeignete Leselampe investieren.

Entscheidung: Welche Arten von Leselampen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Leselampen können sehr unterschiedlich aussehen und für unterschiedliche Leseplätze unterschiedlich gut geeignet sein. Gemeinsam haben sie alle, dass sie dir beim Lesen das nötige Licht spenden, damit du diese Tätigkeit entspannt betreiben kannst.

Man unterscheidet Leselampen meist danach wo sie stehen oder wie sie montiert werden können. Sie können einfach am Boden stehen, dann sind es gewöhnliche Stehlampen, oder man stellt sie auf einen Tisch, dann sind es meist Schreibtischlampen oder Lampen für das Nachtkästchen. Außerdem kann man manche Leselampen auch an der Wand montieren oder diese durch eine angebrachte Klemme an diversen Stellen festklemmen.

Was zeichnet eine klemmbare Leselampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Klemmbare Leselampen besitzen einen Aufsatz, der sich aufspreizen lässt und der um diverse Möbelstücke oder auch um das Buch an sich geklemmt werden kann. Einige dieser Lampen werden auch über einen Akku oder Batterien betreiben, was noch mehr Flexibilität ermöglicht.

Klarerweise sind klemmbare Leselampen damit die flexibelsten in der Montierung. Jedoch muss man auch einen guten Platz für diese finden, damit sie wirklich fest klemmen und nicht herunterfallen.

Es gibt sie wie bereits erwähnt auch mit Akku oder Batterien, wodurch man sie auch auf Reisen mitnehmen kann. Außerdem brauchen klemmbare Leselampen besonders wenig Platz. Im Vergleich zu anderen Leselampen sind sie jedoch meist nicht so schön.

Vorteile
  • Sehr platzsparend
  • Flexibel einsetzbar
  • Auch auf Reisen geeignet
Nachteile
  • Guter Platz benötigt
  • Nicht sehr ästhetisch

Was zeichnet eine stehende Leselampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine stehende Leselampe steht selbst am Boden und muss an die Steckdose angeschlossen werden. Sie ist meist recht groß und steht neben dem Sofa oder einer anderen Sitzgelegenheit.

Stehende Leselampen haben den Vorteil, dass sie nicht auf einem anderen Möbelstück stehen und man daher nur dieses eine braucht. Dafür brauchen sie relativ viel Platz, verglichen mit anderen Modellen.

Wenn du eine stehende Leselampe kaufst, sollte diese auch in deine Wohnung oder dein Haus passen. Sie sollte also einen gewissen Stil erfüllen. Du kannst dir jedoch immer noch überlegen, ob du sie doch an eine andere Stelle stellst.

Vorteile
  • Stehen alleine
  • Verstellbar
Nachteile
  • Benötigt viel Platz
  • Muss zur Einrichtung passen

Was zeichnet eine am Tisch stehende Leselampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Leselampe, die du auf einen Tisch stellen kannst, ist besonders im Schlaf- oder Wohnzimmer häufig zu finden. Sie wird meist mit einer Steckdose verbunden.

Genau wie andere Stehlampen kann man auch Tischlampen an eine andere Stelle geben, wenn man das möchte. Sie sind meist recht klein und fallen in einem Raum nicht gleich ins Auge.

Da sie jedoch dafür gedacht sind, dass man sie auf einen Tisch stellt, sollte man das auch tun. Dadurch benötigt man ein Möbelstück, dass sich dafür anbietet.

Vorteile
  • Klein und unauffällig
  • Beweglich
Nachteile
  • Benötigt ein anderes Möbelstück zusätzlich

Was zeichnet eine an der Wand montierte Leselampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Manche Leselampen lassen sich an der Wand montieren. Einige davon kann man sogar in der Rückseite des Betts durchführen und statt an der Wand am Bett montieren.

Um eine solche Lampe zu montieren, muss man sich gut überlegen, wo man sie haben möchte, da man sie nicht oft abmontieren möchte. Außerdem muss man dafür ein bisschen handwerkliches Geschick haben und eine geeignete Wand haben.

Ansonsten sind diese Leselampen sehr dankbar, da sie nicht herunterfallen können und damit sehr stabil sind. Außerdem muss sie nicht am Boden stehen und verbraucht dadurch wenig Platz.

Vorteile
  • Braucht wenig Platz
  • Sehr stabil befestigt
Nachteile
  • Nicht beweglich
  • Handwerkliches Geschick nötig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Leselampen vergleichen und bewerten

Da es bei Leselampen sehr viele unterschiedliche Modelle gibt, solltest du dir vor dem Kauf überlegen, was deine Leselampe können muss. Wir haben dir hier einige Kaufkriterien zusammengestellt, die unserer Ansicht nach wichtig sind:

Im Folgenden gehen wir näher auf diese einzelnen Eigenschaften ein:

LED-Leuchte

Heute gibt es hauptsächlich Leselampen, die LED-Leuchten haben. Diese sind besonders energieeffizient und liefern außerdem sehr gutes Licht zum Lesen.

Auf Dauer werden diese Lampen vermutlich weiterhin am Markt belieben, was bedeutet, dass es Ersatzteile geben wird, falls deine LED-Leuchte kaputtgehen sollte.

Daher solltest du dich für eine LED-Lampe entscheiden, wenn du eine Leselampe kaufst.

Falls du wissen möchtest, was so eine LED-Lampe eigentlich ist und wie sie funktioniert haben wir hier ein Video für dich:

Dimmfunktion

Manche Leselampen lassen dir die Wahl zwischen unterschiedlichen Lichtstufen. Dadurch kannst du selbst entscheiden, wie hell du es beim Lesen gerne hättest.

Außerdem sind Lampen mit Dimmfunktion sehr angenehm, wenn andere Personen im Zimmer sind, die es gerne möglichst dunkel hätten. Auch wenn mehrere Personen die Lampe nutzen werden ist es praktisch, wenn sie nach Präferenz eingestellt werden kann.

Beweglichkeit

Es gibt Leselampen, die einen starren Hals haben, oder aber jene mit einem beweglichen Hals, der auch Schwanenhals genannt wird. Durch diesen beweglichen Hals kann die Lichtquelle perfekt ausgerichtet werden und immer exakt den Bereich ausleuchten, der das Licht bekommen sollte.

Sollte das Licht zu hell sein, kann man durch diesen Hals auch das Licht an die Decke richten, oder ähnliches. Es ist daher praktisch eine solche Lampe zu haben, auch wenn man sie nicht sehr häufig verstellen möchte.

Lichtfarbe verstellbar

Viele Menschen lesen gerne bei sehr entspanntem Richtung Orange gehendem Licht, wohingegen andere lieber sehr helles weißes Licht mögen. Oft variieren die Präferenzen auch danach, wie müde man ist oder was man liest.

Es bietet sich daher an eine Leselampe zu besitzen, deren Lichtfarbe man verstellen kann. Besonders, wenn mehrere Personen die Lampe nutzen wollen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Leselampe

Wo montiere ich eine Leselampe?

Leselampen, die an der Wand montiert werden, sollten an einem geeigneten Ort festgemacht werden. Dieser muss zwei Eigenschaften aufweisen. Erstens muss der Platz für dich zum Lesen passen, andererseits muss der Untergrund an dieser Wand dafür geeignet sein eine Lampe daran zu befestigen.

Achte darauf, dass das Stromkabel der Lampe ausreicht, um bis zur nächsten Steckdose zu kommen oder du findest eine andere Möglichkeit sie mit Strom zu versorgen!

Doch welcher Untergrund ist das? Hast du Holzwände oder massive Wände, so ist die Montage kein Problem. Bei Gipskartonwänden benötigst du spezielle Dübel, sogenannte Gipskartondübel, um deine Lampe gut befestigen zu können.

Sollte deine Wand aus Gipskarton bestehen solltest du möglichst leichte Lampen montieren, da der Stoff bei zu starker Belastung bricht. Auch Styroporplatten eigenen sich nicht gut um daran Leuchten zu montieren.

Solltest du dir nicht sicher sein woraus deine Wände bestehen oder lieber nichts bei der Montage falsch machen wollen, dann kannst du einen Elektriker um Hilfe bitten.

Hier haben wir noch eine kurze Tabelle zum Überblick über die Befestigungsgrundlage deiner Leselampe:

Art des Untergrunds Eignung für die Montage
Holz Gut geeignet
Massive Wand Gut geeignet
Styropor Schlecht geeignet
Gipskarton Geeignet (leichte Lampen)

Wie montiere ich eine Leselampe?

Je nach Lampenart und wo du sie gerne platzieren möchtest, kann dies sehr unterschiedlich sein, wie du deine Leselampe montieren musst.

Du kannst deine Leselampe selbst an der Wand montieren, doch das ist nicht ungefährlich. Es kann zu Stromschlägen kommen, die sogar lebensbedrohlich sein können. Daher ist es auf jeden Fall sicherer, wenn du einen Fachmann die Lampe montieren lässt.

Es gibt im Internet sehr viele Videos, wie man eine Lampe montiert, diese sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da viele sehr gefährlich arbeiten. Daher solltest du lieber Vorsicht walten lassen und nicht das erst beste Video dazu nachmachen.

Solltest du trotzdem deine Lampe selbst montieren wollen, so solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Schalte die Sicherung in dem Raum aus!
  2. Lege dir dein Werkzeug bereit. Je nach Lampe wirst du unterschiedliches Werkzeug benötigen. Meist unterschiedliche Schraubenzieher, einen Bohrer und Dübel, sowie eine stabile Leiter.
  3. Dann befestigst du die Lampenhalterung an der gewünschten Stelle.
  4. Jetzt musst du die Lampe anklemmen. Dazu verbindest du die drei Kabel aus der Wand mit der Lampe. Diese Kabel haben spezifische Farben und müssen in der richtigen Reihenfolge verbunden werden. Der Neutralleiter ist blau oder grau, der Schutzleiter ist grün oder gelb und der Außenleiter ist schwarz oder braun.
  5. Zum Schluss prüfst du noch, ob alles fest montiert ist und die Lampe nicht herunterfallen kann. Dann versteckst du noch die Kabel, sodass man sie nicht mehr sieht.
  6. Du kannst die Sicherung wieder einschalten, die Lampe ist jetzt funktionsbereit.

Wie baue ich eine Leselampe?

Du kannst dir eine Leselampe auch recht einfach selbst machen. Dazu brauchst du folgende Utensilien:

  • Stromkabel
  • Stecker
  • Schalter
  • Lampenfassung
  • Glühbirne, LED-Lampe, …
  • Material für das Äußere der Lampe (beispielsweise Holz oder Metall)
  • Hilfsmittel um das Äußere der Lampe zu bauen
  • Lampenschirm, wenn du einen möchtest
  • Cutter (Stanley-Messer)

Leselampe-4

Um eine Leselampe herzustellen, benötigst du keine große und vollausgestattete Werkstatt.
(Bildquelle: unsplash.com / Barn Images)

Je nachdem was du gerne für eine Lampe hättest kannst du dir das Außenleben nach deinen Wünschen zusammenbauen. Beispielsweise haben wir hier ein Video für dich, in dem eine Lampe aus Metallrohren gebaut wird:

Grundlegend wird das Innenleben einer Lampe immer gleich gebaut:

  1. Stromkabel in der richtigen Länge abschneiden und den Stecker daran montieren.
  2. Danach das Kabel durch das Äußere der Lampe durchführen oder anbringen.
  3. Das Kabel an der Stelle durchtrennen, an der du gerne den Schalter hättest und dort den Schalter befestigen.
  4. Zum Schluss die Lampenfassung am freien Ende des Stromkabels befestigen und danach die Lampe einsetzen.

Wie genau man die einzelnen Teile wie Schalter und Stecker an dem Stromkabel befestigt siehst du in dem oberen Video gut erklärt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://lampen-kontor.de/blog/lampen-tipps/licht-per-app-steuern/

[2] https://www.pinkmaibooks.de/2018/06/lesepositionen-oder-auch-das-yoga-der.html

[3] https://www.moebel.de/magazin/der-perfekte-lesesessel-73

Bildquelle: unsplash.com / Aaron Burden

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte