
Unsere Vorgehensweise
Deutsche Neubauten beschränken sich heutzutage häufig auf einen monotonen und redundanten Baustil. Dieser beläuft sich meist auf einfache Betonbauten mit wenig bis gar keinen Farbakzenten. Im Gegensatz dazu steht der Trend moderner Holzbauten. Bereits 2017 betrug die Holzbauquote in Deutschland ca. 17 %, Tendenz steigend. Demnach scheint Holz im deutschen Eigenheim wieder an Relevanz gewonnen zu haben.
Große Bereiche dieser modernen Holzbauten bestehen zumeist aus sogenannten Leimholzplatten. Auch im heimischen Mobiliar trifft man häufig auf Leimholzplatten. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Leimholzplatten sind aufgrund ihrer Robustheit und Witterungsresistenz für Holzbauprojekte im Innen- und Außenbereich sehr geeignet.
- Wichtige Kaufkriterien sind die Größe, das Gewicht, die Holzart, die Qualitätsstufe und der Verwendungszweck.
- Leimholzplatten gibt es in jeder erdenklichen Größe, Form und Farbe. Bei Bedarf lässt sich jeglicher Sonderwunsch (in jedem handelsüblichen Baumarkt) einfach erfüllen.
Leimholzplatten im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und die passende Leimholzplatte für deine Bedürfnisse zu finden.
- Die besten dünnen Leimholzplatten für Eigenheimprojekte
- Die beste runde Leimholzplatte
- Die beste farbige Leimholzplatte
- Die beste große Leimholzplatte für Heimwerker
- Die beste Leimholzplatte für Wandverkleidungen
- Die beste Leimholzplatte für die Küche
Die besten dünnen Leimholzplatten für Eigenheimprojekte
Keine Produkte gefunden.
Bei den Alsino 6 mm Multiplexplatten handelt es sich um ein Set aus 4 dünnen und naturbelassenen Leimholzplatten aus Birkenholz (Länge 85 cm, Breite 45 cm). Dabei zeichnen sich die Leimholzplatten durch das Qualitätssiegel Made in Germany aus. Demnach sind die Leimholzplatten millimetergenau zugeschnitten und leiden nicht an Holzverzug oder ähnlichen Mängeln.
Durch das deutsche Qualitätssiegel eignen sich die Leimholzplatten ebenfalls bestens für kleinere und mittlere Eigenheimprojekte. Ob beim Ausbau deiner Möbel oder bei der Verkleidung deiner hauseigenen Bar, diese Leimholzplatten sind für den Privatbedarf flexibel einsetzbar. Auch Bastler finden mit diesen Leimholzplatten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Denn die geringe Stärke von 6mm eignet sich hervorragend für den Modellbau oder sonstige kreative Bastelarbeiten.
Bewertung der Redaktion: Diese dünnen Leimholzplatten sind für den privaten Eigenbedarf ausgelegt. Hier sind sie flexibel einsetzbar. Demnach lassen sich sowohl Heimwerkerprojekte, als auch kreative Bastelarbeiten mit diesen Platten problemlos meistern. Das Qualitätssiegel Made in Germany macht diese dünnen Leimholzplatten letztendlich zu einem runden Gesamtpaket für zu Hause.
Die beste runde Leimholzplatte
Wer sich von den durchschnittlichen, viereckigen Leimholzplatten nicht angesprochen fühlt, für den ist die AUPROTEC Multiplexplatte vielleicht die Lösung. Diese Leimholzplatte aus Birkenholz ist nämlich rund und sticht somit in deinem Eigenheim besonders hervor. Du kannst, je nach Bedarf, bei dieser Leimholzplatte einen Durchmesser von 20 – 148 cm wählen. Dabei kommt die Leimholzplatte immer mit exaktem Zuschnitt, sowie überdurchschnittlicher Qualitätsklasse b daher. Zudem ist diese Leimholzplatte mit dem Qualitätssiegel Made in Germany ausgezeichnet.
Durch die runde Bauweise und einer Stärke von 18 mm, eignet sich die Leimholzplatte vor allem für den Möbelbau. Du kannst daraus Tische, Schränke und Hocker bauen. Für den Außenbereich kannst du diese Leimholzplatte nur bedingt als Möbelstück verwenden. Denn ihr fehlt eine unerlässliche Schutzschicht, die sie für den dafür qualifizieren würde.
Bewertung der Redaktion: Die runde Leimholzplatte von AUPROTEC überzeugt durch ihre Qualität. Denn die Qualitätsklasse b, das Qualitätssiegel Made in Germany und der exakte Zuschnitt lassen zeugen von einer qualitativen Aufbereitung. Demnach sind dir in der Verwendung dieser Leimholzplatte aus Birkenholz keine Grenzen gesetzt. Sie ist grundsätzlich für den Möbelbau im Innenbereich deines Eigenheims ausgelegt.
Die beste farbige Leimholzplatte
Der Hersteller AUPROTEC ist gleich zweimal in unserem Ranking vertreten. Bei dieser Leimholzplatte handelt es sich nun um eine melaminbeschichtete Variante der Firma. Melamin ist ein Holzwerkstoffleim, der dafür sorgt, dass die Leimholzplatte kratz- und stoßfest, sowie schmutz- und wasserabweisend ist. Diese exakt zugeschnittene Leimholzplatte gibt es in den Stärken 12 mm, 15 mm und 18 mm. Außerdem kannst du zwischen den Farben schwarz und weiß wählen.
Die melaminbeschichtete Leimholzplatte aus Birkenholz, eignet sich für den Innen-, und Außenbereich deines Eigenheims. Die farbige Melaminbeschichtung sorgt dabei für eine besondere Atmosphäre. Darüber hinaus ist die Leimholzplatte zur Weiterverarbeitung bestens geeignet. Für Gestalten und Werken im privaten Eigenbedarf ist sie ebenfalls vielseitig einsetzbar.
Bewertung der Redaktion: Die Melaminbeschichtung dieser Leimholzplatte qualifiziert sie sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Dementsprechend ist diese Leimholzplatte kratz- und stoßfest, sowie schmutz- und wasserabweisend. Die AUPROTEC Leimholzplatte aus Birkenholz gibt es in drei verschiedenen Stärken und den Farben schwarz bzw. weiß. Für Gestalten, Werken oder zur Weiterverarbeitung ist diese Leimholzplatte ebenfalls die richtige Wahl.
Die beste große Leimholzplatte für Heimwerker
Keine Produkte gefunden.
Bei der WORKTOEXPRESS Arbeitsplatte handelt es sich um eine dicke Leimholzplatte (Stärke: 40 mm) mit einer großen Fläche. Sie bemisst sich auf 2000 mm x 720 mm. Die Leimholzplatte ist aus Eichenholz und zeichnet sich durch eine gute Verarbeitung aus. Sie eignet sich durch die Größe perfekt für eine Tischplatte.
Jedoch sollte man hier als Leihe vorsichtig sein. Denn diese Leimholzplatte ist unbearbeitet. Sie eignet sich deshalb eher für Heimwerker, die in ihrer Freizeit gerne an Holz arbeiten. Die Leimholzplatte ist also vorgeschliffen, benötigt jedoch noch eine Endbearbeitung. Das bedeutet, dass du die Platte noch ölen musst, damit sie für die Verwendung im Alltag geeignet ist. Eventuell musst die sie auch mit einer Schleifmaschine nachbearbeiten.
Bewertung der Redaktion: Wer Spaß an Holzbearbeitung hat und sich in seiner Freizeit gerne damit beschäftigt, der wird mit dieser großen Leimholzplatte aus Eichenholz glücklich. Nach einer erforderlichen Endbearbeitung in Eigenarbeit, kannst du die Leimholzplatte von WORKTOEXPRESS zum Beispiel als Tischplatte verwenden. Für Leihen, die ein fertiges Gesamtprodukt wollen, ist diese Leimholzplatte allerdings ungeeignet.
Die beste Leimholzplatte für Wandverkleidungen
Bei der Wodewa Wandverkleidung handelt es sich um Leimholzplatten, die du für deine Wand verwenden kannst. So erzeugst du eine einzigartige und moderne Optik in deinen eigenen 4 Wänden. Die Leimholzplatte aus Eichenholz ist ein nachhaltiges Produkt aus kontrollierter Forstwirtschaft. Im Lieferumfang findest du 1 Quadratmeter Wandverkleidung mit 3 verschiedenen Holzstärken (2 mm, 4 mm, 6 mm). So entsteht ein 3D-Effekt durch kleine Erhebungen und Senkungen. Du kannst außerdem zwischen 4 verschiedenen Helligkeitsstufen wählen.
Diese Leimholzplatte besitzt eine endbehandelte, UV-Gehärtete und seidenmatte Öl-Oberfläche. Dementsprechend ist sie einfach zu reinigen und zu pflegen. Gleichzeitig besitzt sie einen zuverlässigen Oberflächenschutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung. Das individuelle Verkleiden deiner Wände ist ebenfalls sehr unkompliziert. Du musst nur die einzelnen Holzverblender selber verkleben.
Bewertung der Redaktion: Diese Leimholzplatte ist eine dekorative und qualitative Wandverkleidung für dein Zuhause. Da sich im Lieferumfang 1 Quadratmeter Leimholzplatten mit 3 verschiedenen Stärken befinden, entsteht an deiner Zimmerwand ein einzigartiger 3D-Effekt. Die Leimholzplatte lässt sich sehr unkompliziert anbringen und pflegen. Je nach Geschmack kannst du noch zwischen 4 verschiedenen Helligkeitsstufen wählen.
Die beste Leimholzplatte für die Küche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Kesper Herdabdeckplatte und Schneidebrett ist eine speziell für die Küche angefertigte 2-in-1-Lösung einer Leimholzplatte aus Bambusholz. Das Material Bambus ähnelt, als natürlicher Rohstoff, vielen Harthölzern in seiner Härte und Widerstandsfähigkeit. Durch die einzigartige Maserung des Materials ist jede Leimholzplatte ein Unikat.
Die Leimholzplatte besitzt eine lebensmittelechte Ölimprägnierung, wodurch sie dauerhaft feuchtigkeitsabweisend ist. Durch 4 rutschfeste Füßchen unter der Leimholzplatte wird sogar deine Arbeitsfläche in der Küche vergrößert. Außerdem punktet diese Leimholzplatte durch eine hohe Schnittfestigkeit und ist gleichzeitig messerschonend.
Bewertung der Redaktion: Herdabdeckplatte und Schneidebrett zugleich. Diese 2-in-1-Lösung einer einzigartigen Leimholzplatte aus Bambusholz ist perfekt für deine Küche geeignet. Die Schnittfestigkeit und eine messerschonende Oberfläche sind sehr praktisch im Kochalltag. Außerdem kannst du durch 4 rutschfeste Füßchen deine Arbeitsfläche vergrößern.
Kauf- und Bewertungskriterien für Leimholzplatten
Um die perfekte Leimholzplatte zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Leimholzplatten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Detail gibt es zu den aufgelisteten Kaufkriterien folgendes zu wissen:
Größe
Leimholzplatten gibt es in allen möglichen Größen und Formen. Hier sind deinen Wünschen kaum Grenzen gesetzt. In so gut wie jedem beliebigen Baumarkt lässt sich heute eine Maßanfertigung nach deinen Anforderungen umsetzen. Hinzu kommt, dass Leimholz durch seine Machart gut zugeschnitten werden kann, weshalb es auch für Holzmöbel vielseitig verwendbar ist.
Gewicht
Damit deine Holzmöbel oder dein nächstes Gartenhaus stabil sind, gilt es bei Leimholzplatten ebenfalls das Gewicht zu beachten. Hier ist es wichtig sich die spezifischen Werte der verschiedenen Holzarten genau anzuschauen. Denn unterschiedliche Holzarten sind mit unterschiedlichen Dichten behaftet. Daraus ergibt sich je nach Holzart ein variierendes Gewicht pro Kubikmeter Holz (Ster).
Holzart
Mitunter das wichtigste Kaufkriterium ist wohl die Holzart. Diese bestimmt zunächst die Optik und die davon ausgehende Atmosphäre des Holzes. Hier solltest du zwischen hellem und dunklem Holz unterscheiden.
Dunkles Holz (Nussbaum, Teakholz, Mahagoni…) sorgt für eine edle und heimelige Atmosphäre. Helles Holz (Birke, Ahorn, Eiche…) hingegen reflektiert das Licht, wirkt natürlicher und schafft eine warme Atmosphäre. Demzufolge kannst du durch die Wahl der Holzart bewusst eine gewisse (Raum-)Atmosphäre schaffen. Darüber hinaus bestimmt die Holzart natürlich auch den Preis der jeweiligen Leimholzplatte.
Qualitätsstufe
Leimholzplatten lassen sich in 3 Qualitätsklassen unterteilen. Bei der Einstufung einer Leimholzplatte in einer der Qualitätsklassen a, b oder c spielen etliche Qualitätsmerkmale eine Rolle. Hierzu gehören beispielsweise die Verleimung, die Oberfläche, die Textur, Splintholz und viele weitere Faktoren.
Grundsätzlich gilt jedoch: Um so besser die Qualitätsklasse der Leimholzplatte ausfällt, desto makellosser ist sie in jeglicher Hinsicht. Teilweise können Leimholzplatten auch zwischen zwei Qualitätsklassen eingestuft werden. Demnach ist die allgemeine Baumarktqualität mit ,,b/c“ betitelt und ist somit zwischen den Qualitätsklassen b und c einzuordnen. Wohingegen ,,a/b“ grundsätzlich für Möbelqualität steht.
Verwendungszweck
Leimholzplatten finden in der Regel bei tragenden Konstruktionen (zum Beispiel Dachkonstruktionen) oder Carports große Verwendung. Darüber hinaus lassen sich Leimholzplatten auch im Möbelbau für das Innen- und Außenmobiliar verwenden, da das Holz als besonders einfach im Zusammenbau gilt, sowie riss- und wasserfest ist.
Letztendlich lassen sich Leimholzplatten dank ihrer extremen Robustheit und Widerstandsfähigkeit hervorragend für Heimwerkerprojekte aller Art im Innen- und Außenbereich einsetzen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Leimholzplatte ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Leimholzplatte beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.
Was ist eine Leimholzplatte?
Dadurch entsteht ein mehrschichtiges Holz, welches aus nebeneinanderliegenden Brettern besteht. Durch diesen Herstellungsprozess weist Leimholz einige besondere Charakteristika auf. Demnach gilt es als sehr tragfähig, flexibel und wasserfest. Außerdem neigt es weniger zur Rissbildung.
Welche Arten von Leimholzplatten gibt es?
Hinzu kommt jedoch noch ein anderes Unterscheidungsmerkmal. Denn man unterscheidet durchgehende und keilgezinkte Lamellen. Hierbei handelt es sich um die kleinen länglichen Bestandteile von (Leim-)Holzplatten. Leimholzplatten mit keilgezinkten Lamellen besitzen eine unruhigere Optik und sind kostengünstiger als Leimholzplatten mit durchgehenden Lamellen. Diese zeichnen sich vor allem durch ein gleichmäßiges Aussehen aus.
Was kostet eine Leimholzplatte?
Was ist der Unterschied zwischen Leimholz und Massivholz?
Wohingegen beim Leimholz mehrere einzelne Holzsegmente neu miteinander verleimt werden. Diese Holzsegmente sind dann auch wesentlich kleiner und werden häufiger geschichtet als beim Massivholz. Teilweise verschwimmen jedoch die Grenzen bei der Bezeichnung dieser beiden Holzverarbeitungen.
Wie vermeide ich einen Verzug bei Leimholzplatten?
Fazit
Für dein Zuhause sind Leimholzplatten durch ihre Langlebigkeit und Robustheit ein sinnvolles Investment. Dank ihrer spezifischen Eigenschaften können diese Hölzer sowohl im Innen- als auch im Außenbereich variabel eingesetzt werden. Außerdem gilt es immer den natürlichen Verzug des Holzes zu beachten.
Außerdem solltest du bei der Anschaffung von Leimholzplatten immer im Hinterkopf behalten, was du damit vorhast. Wichtige Punkte dabei sind die Größe, das Gewicht, dein persönlicher Verwendungszweck, aber auch die Holzart und Qualitätsstufe des Leimholzes sind wichtige Kaufkriterien.
Wer sich nicht für eine spezifische Holzart entscheiden kann, sollte verstärkt auf Wirkungen der einzelnen Hölzer achten. Ob dunkles oder helles Holz besser zu deinem Lebensstil passt, musst du jedoch individuell für dich entscheiden.
(Titelbild: Andrey Haimin / Unsplash)