
Unsere Vorgehensweise
Während eines Hausbaus sollten die Leerrohre mit eingeplant werden. Sie dienen bei Elektroinstallationen zum Verlegen von Leitung. Durch die Leerrohre können Stromkabel, Netzwerkkabel oder Telefonkabel verleitet werden.
Zudem lässt es sich nicht von Beginn an bestimmen, wo genau Leitungen fließen sollen, deshalb kann ein Leerrohr auch als Platzhalter dienen. Somit können Leitungen, die in Zukunft verlegt werden möchten, ohne einen großen Aufwand verlegt werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Leerrohre können an verschiedenste Bereiche montiert werden und dafür gibt es verschiedene Arten von Leerrohren
- Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest, sind Maße, Material, UV-Beständigkeit, Farbe, Form und Einsatzbereich
- Die Preisklassen der Leerrohre variieren je nachdem, wofür du es verwenden möchtest
Leerrohre im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgendem haben wir die unterschiedlichen Arten von Leerrohren und deren Einsatzorte beschrieben. Somit kannst du einen besseren Überblick in Kürze gewinnen.
- Das beste Leerrohr für die Wasserleitung
- Das beste Leerrohr für die Betondecke
- Das beste Leerrohr für das Netzwerkkabel
- Das beste Leerrohr für das Erdkabel
- Das beste Leerrohr für das Glasfaserkabel
Das beste Leerrohr für die Wasserleitung
Das Kabuflex R Rohr von Fränkische hergestellt, besitzt eine verbesserte Haltbarkeit durch Verwendung hochwertiger Materialien. Dabei handelt es sich um ein biegsames und halogenfreies Kabelschutzrohr aus Polyethylen (PE-HD). Es besitzt eine gewellte Oberfläche und kann somit sehr flexibel verlegt werden.
Außerdem ist es temperaturbeständig von -5° bis +80 °C und schlagfest. Bei diesem Modell hat eine Mindestdruckfestigkeit von 450 N. Der Außendurchmesser beträgt 75 mm und der Innendurchmesser beträgt 63 mm. Zudem hat es bei einem Gewicht von 17 kg einen Biegeradius von 350 mm.
Bewertung der Redaktion: Beim Verlegen einer Wasserleitung muss darauf geachtet werden ein Rohr zu wählen, welches einen größeren Durchmesser hat. Ein Innendurchmesser von 63 mm ist dafür ausreichend. Mit speziellen Doppelsteckmuffen und Profildichtringen können Rohre miteinander verbunden werden und somit sanddicht und wasserdicht genutzt werden.
Das beste Leerrohr für die Betondecke
Für die Installtion in Betondecken kann ich dir den FFKus-EM-F 25gr Modell der Firma Fränkische empfehlen, die einen hohen Wert auf Qualität legen. Denn während des Neubaus beginnen die Elektroinstallationsarbeiten schon vor dem Betonieren der Decke. Dabei ist es wichtig Rohre zu nutzen, die auch für die Betondecke geeignet sind.
Das Rohr hat einen Außendurchmesser von 25 mm und einen Innendurchmesser von 18,60 mm, welches eine mittlere Größe ist. Die Druckfestigkeit ist mittel und das Material besteht aus PVC, dies reicht für eine Installation in die Betondecke aus. Außerdem besitzt es eine hoch gleitfähige Innenschicht und einen Kunststoffmantel, wodurch es flammwidrig ist und somit schützt es vor Brandgefahr.
Bewertung der Redaktion: Das FFKus-Em-F 25 gr Rohr ist gut für die Betondecke geeignet und erfüllt alle wichtigen Voraussetzungen dafür. Vor allem überzeugt der Hersteller mit seiner qualitativen Arbeit. Mit den Rillen an der Innen- und Außenseite lassen sich Kabelleitungen ohne großen Aufwand durchziehen. Zudem dient die hoch gleitfähige Innenschicht zusätzlich als Vorteil.
Das beste Leerrohr für das Netzwerkkabel
Auprotec ist ein modernes und gutfundiertes Unternehmen für die im Vordergrund die höchste Qualität der Produkte und guter Kundenservice stehen. Das Wellrohr besteht aus Polypropylen (PP), dies enthält keine schädlichen Weichmacher. Damit ist es weniger gesundheitsschädlich als andere Kunststoffe. Es ist ein weitgehend einsetzbarer Wellschlauch mit einer guten Biegefestigkeit.
Zudem ist es cadmium- und halogenfrei. Halogenfrei bedeutet, dass das Rohr frei von Elementen wie Brom, Fluor, Jod oder Chlor ist, welche alle sehr reaktionsfreudig sind. Cadmium ist ein chemisches Element, welches sehr giftig für den Menschen sein kann.
Außerdem ist das Rohr UV-beständig und beweist damit die Widerstandsfähigkeit vor Witterungsfaktoren, wie Temperatur und UV Einstrahlung. Mit der schwer entflammbaren Eigenschaft sorgt es für zusätzlichen Schutz vor Gefahren.
Bewertung der Redaktion: Mit all diesen Eigenschaften stellt das AUPROTEC Wellrohr eine sichere Auswahl als Leerrohr für Netzwerkkabel dar. Eine Größe von 10 mm reicht für das Verlegen von derartigen Kabeln aus. Ansonsten ist das Leerrohr auch in vier weiteren Größen vorhanden, womit es eine breite Auswahl zur Verfügung stellt.
Das beste Leerrohr für das Erdkabel
Dieses Rohr ist eine Herstellung von Fränkische und hat einen Innendurchmesser von 31 mm. Es ist ein biegsames und im Innenraum glatt. Die Verlegung eines Erdkabels ist von Vorteil, da es die Haushalte oder die Straßen mit Strom versorgt, dabei wird es in die Erde vergraben und sorgt somit für einen sauberen und sicheren weg.
Das Erdkabel an sich ist besonders stark isoliert und deshalb besonders vor Nässe, Frost und mechanischen Einflüssen geschützt. Allerdings wird zuerst ein PVC Leerrohr verlegt, wodurch das Erdkabel gezogen wird. Demnach ist ein Tausch eines defekten Erdkabels möglich, ohne dass es erneut ausgegraben werden muss.
Bewertung der Redaktion: Das Kabuflex R plus Typ 450 40×31 mm ist für die Erdverlegung bestens geeignet. Die Hersteller Fränkische sind mit ihrer qualitativen Arbeit bekannt und bieten zudem ist die Länge dieses Rohrs perfekt für die Verlegung eines Erdkabels qualifiziert.
Das beste Leerrohr für das Glasfaserkabel
Dieses Flexrohr hat seine Qualität der Firma Unitec zu bedanken. Mit einem Durchmesser von 25 mm und dem Verarbeitungsmaterial PVC, ist es eine richtige Wahl für die Installation von Glasfaserkabeln. Über das Glasfaserkabel wird eine schnellere und höhere Übertragung erreicht.
Das Kabel wird vom beauftragtem Unternehmen fachgerecht bis zum Hausübergabepunkt verlegt, die Leitungen befinden sich unter öffentlichen Wegen, wie z. B. 60 cm Tief unterm Gehweg.
Zuvor solltest du als Hauseigentümer ein Leerrohr bis zum Network Termination verlegt haben, sodass nur noch das Glasfaserkabel durch das vorbereitete Leerrohr gezogen werden muss. Das Glasfaserkabel an sich hat einen Durchmesser von 2,8 mm, deshalb ist ein Leerrohr von 20 mm Durchmesser perfekt geeignet, um das Glasfaserkabel einfach durchzuziehen.
Bewertung der Redaktion: Das Flexrohr besitzt die notwendigen Eigenschaften. Es ist flammwidrig, selbst löschend, korrosionsfest und für Installationen mit Estrich und Schüttbeton geeignet. Die mechanische Beanspruchung ist mittel. Es gibt zwei Größen des Rohr, 25 m oder 50 m, somit kannst du wählen, welches für du benötigst, um vom Hausübergabepunkt bis zum Haus zu gelangen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Leerrohre
Um das perfekte Leerrohr zu finden haben wir bestimmte Kriterien aufgelistet, die für die Wahl des Leerrohrs entscheidend, sind. Die Kriterien sollen eine bessere Übersicht geben und dich bestens über die Wahlentscheidung informieren.
Maße
Bei der Wahl eins Leerrohrs spielen die Maße wichtige Faktoren.
Der Durchmesser eines Rohres kann mit M oder DN ausgewiesen werden. Dabei solltest du wissen, dass M den Außendurchmesser und DN den Innendurchmesser beschreibt, der Innendurchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser. Bei einem Leerrohr der 25 M definiert ist der Außendurchmesser 25 mm.
Druckfestigkeit wird in Newton (N) angegeben, dieser beschreibt die Widerstandsfähigkeit des Leerrohrs bei der Entwicklung von Druckkräften.
Dabei gilt: sehr leicht (125 N), leicht (320 N), mittel (750 N), schwer (1250 N), sehr schwer (4000 N)
Schlagfestigkeit wird in Joule (J) definiert, dieser zeigt die Schutzgröße gegen Schlafenergie. Dabei gilt: sehr leicht (0,5 J), leicht (1 J), mittel (2 J), schwer (6 J), sehr schwer (20,4 J)
Der Temperaturbereich eines Leerrohr wird mit der minimalen Gebrauchstemperatur und der maximalen Gebrauchstemperatur beschrieben. Das bedeutet, dass das Rohr in diesen Temperaturen trotzdem bei guter Qualität bestehen bleibt. Eine Beschreibung des Temperaturbereiches kann -5 °C bis +70 °C definiert werden.
Die Länge eines Rohr wird mit Metern definiert, hierbei gibt es verschiedene Längen, die du auswählen kannst. Die Standardlängen liegen bei 2 m, 5 m,10 m, 25 m oder 50 m.
Der Biegeradius beschriebt den Radius, mit dem das Rohr gebogen werden kann, ohne es zu beschädigen. Wenn zum Beispiel ein Rohr bei der Verlegung gebogen werden soll, dann sollte der Biegeradius möglichst hoch sein. Der Biegeradius kann mit > mm beschrieben.
Material
Leerrohre werden meist aus Kunststoff hergestellt, vor allem aus Polyvinylchlorid (PVC). Dieser Kunststoff kann zu einem flexiblen oder starren Material verarbeitet werden. Auch gibt es Leerrohre die mit Polypropylen (PP) Kunststoff hergestellt wurden, welche weniger gesundheitsschädlich sind. Außerdem haben PP Rohre eine gute Ökobilanz, das bedeutet, dass die Rohre sich chemisch neutral verhalten und nach dem Gebrauch sogar recyclebar sind.
Ein anderes Material ist Polyethylen (PE-HD), diese können alle praxisbezogenen Anforderungen bezüglich Druckfestigkeit zum Einblasen von Kabeln erfüllen und können somit in verschieden Materialqualitäten hergestellt werden.
Zudem spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Materialwahl, wie Flammwidrigkeit, Betonfestigkeit und ob das Material halogenfrei sein soll. Es gibt auch Leerrohre, die aus Metall hergestellt werden, die eignen sich besonders für einen großen Schutz bei Brandgefahr.
UV-Beständig
Je nachdem, wo das Rohr eingesetzt werden soll, spielt die UV-Beständigkeit eine wichtige Rolle. Dies beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen Bewitterung und Lichtbeständigkeit. Das Leerrohr hält bestimmte Temperaturen aus und ändert sich bei relativer Luftfeuchtigkeit nicht.
Außerdem haben Faktoren wie Luftsauerstoffgehalt, Ozon und UV-Einstrahlungen keine Auswirkungen auf das Rohr. Auch Umweltverschmutzungen wie Schwefeloxide und Stickoxide bringen keine Folgen.
Farbe
Da die Installation von Leerrohren für unterschiedliche Zwecke dienen, kann es für dich einfacher werden, diese in unterschiedlichen Farben zu trennen. Somit kannst du immer wissen, in welcher Farbe welches Kabel ist. Zum Beispiel in einem grauen Rohr befindet sich das Netzwerkkabel und in einem roten Leerrohr befindet sich das Antennenkabel.
Form
Leerrohre unterscheiden sich in einigen Formen. Ein Leerrohr mit Zugdraht, sorgt zum Beispiel dafür, dass ein Kabel leichter durchgezogen werden kann. Ein nicht geschlitztes Leerrohr ist für Nässe geschützte Installationen perfekt geeignet. Mit einem geschlitzten Leerrohr lassen sich Elektroinstallationen sicher verlegen.
Wenn ein Leerrohr innen glatt ist, deutet das auf einen hohen Biegeradius hin. Die meisten Leerrohre sind jedoch gewellt, das sorgt für eine bessere Verlegung und andererseits für weniger Reibung der Kabel, die durchgezogen werden. Glattwandige Leerrohre beschreiben ein Rohr, welches von außen gewellt aber im inneren glatt sind.
Einsatzbereich
Leerrohre werden bereits beim Hausbau oder bei Sanierungsarbeiten unter dem Putz der Wände oder unter dem Fußboden verlegt. Dabei solltest du wissen mit welchem Material das Leerrohr ummauert wird. Für das Verlegen von Leerrohren im Erdreich sollte die Druckfestigkeit mittel sein.
Wenn das Leerrohr unterm Estrich installiert werden soll, sollte das Rohr betonfest sein. Wenn das Leerrohr sich im Außenbereich befinden soll, sollte es UV-Beständig sein. Die Sanddichte und Wasserdichte spielen beim Einsatzbereich zusätzlich eine Rolle.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Leerrohre ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Leerrohre beantworten. So wollen wir Ihnen einen tieferen Einblick in die Thematik geben.
Worum handelt es sich bei einem Leerrohr?
Deshalb sollte Leerrohre schon beim Hausbau vorgelegt werden, damit eine spätere Ausgrabung verhindert werden kann. Somit kannst du ohne großen Aufwand Elektroinstallationen durchführen. Also sorgt ein Leerrohr für saubere uns sichere Installationen von bestimmten Leitungen. Diese können Netzwerkkabel, Glasfaserkabel, Wasserleitungen, Erdkabel oder allgemeine Elektroleitungen sein.
Leerrohre gibt es in verschiedenen Materialien und Varianten. Meistens werden die aus Kunststoffen hergestellt, wie PVC, PP, PE-HD. Für Installationen mit erhöhtem Brandschutz gibt es auch Leerrohre aus Metall. Es kann somit die Eigenschaften eines flexiblen oder starren Rohres annehmen. Zudem kann ein Leerrohr mit verschiedenen Merkmalen, wie Druckfestigkeit, Schlagfestigkeit, Biegeradius etc. definiert werden.
Welche Arten von Leerrohren gibt es und wofür sind diese geeignet?
Es gibt neben biegsamen flexiblen Leerrohren auch starre Leerrohre, diese sind fest und lassen sich nicht verbiegen. Durch glatte Leerrohre lassen sich Kabeln gut ziehen, aber durch geriffelte Leerrohre erleiden diese weniger Verschleiß. Da es eine große Auswahl an Leerrohren gibt, solltest du nach den Kriterien bestimmen, welches für dich am besten geeignet ist.
Was kostet ein Leerrohr?
Preisklasse | Produkteigenschaft |
---|---|
Niedrigpreisig (4,90€ – 35,00 €) |
PP,gewell, UV-Beständig, -40°C bis 130°C, cadmiumfrei, schwer entflammbar |
Mittelpreisig (35,00€ – 95,00€) |
PVC,flammwidrig, biegsam, Druckfestigkeit mittel, Schlagfestigkeit mittel, -25 °C bis 60 °C |
Hochpreisig (ab 95,00€) | PE, halogenfrei, sanddicht, wasserdicht, hohe Druckfestigkeit, hohe Schlagfestigkeit, -5°C bis 90°C, gewellt, flammwidrig |
Diese Tabelle ist nur ein Beispiel dafür, welche Eigenschaften den Preis beeinflussen können. Außerdem kannst du sehen, dass es alle möglichen Kombinationen gibt, die zugleich eine Auswirkung auf den Preis haben.
Wie wird ein Leerrohr verlegt und wie wird ein Kabel durch das Leerrohr gezogen?
Von einem leichten Material z. B. Styropor kannst du dir ein kleines Stück abschneiden, sodass es trotzdem in das Leerrohr passt. An das Ende eines starken Seils bindest du das Styropor Stück, welches du dann in eine Seite des Leerrohres einführst.
Die Seite sollte die sein, in dem später das Kabel rauskommen soll. Auf der anderen Seite brauchst du einen starken Staubsauger, um das Styropor Stück raus zu saugen. Nachdem das Seil jetzt auf der anderen Seite angekommen ist, kannst du das Styropor stück entfernen.
Nun bindest du das Kabel an das Ende der Schnur fest, damit es noch fester wird kannst du es mit einmal mit Klebeband bekleben. Danach führst du das Kabel vorsichtig durch das Leerrohr ein und auf der anderen Seite ziehst du es mithilfe des Seils raus.
Fazit
In jedem Haushalt werden Leerrohre benötigt, um das Haus mit wichtigen Leitungen zu versorgen. Ohne ein Leerrohr können spätere Verlegungen oder das Auswechseln von Kabeln sehr aufwendig und sehr kostspielig werden.
Mit einem Leerrohr wirst du dich auf der sicheren Seite befinden und brauchst keine Panik zu bekommen, wenn du mal eine Kabelstörung hast. Denn durch das Leerrohr ist es möglich zu einem späteren Zeitpunkt neue Kabel einzuziehen.
Für die Zukunft ist es eine echte Investierung, die viele Vorteile bietet. In einer großen Auswahl an Hersteller und variierender Preisklassen, kann jeder fündig werden. Außerdem sorgt es für zusätzlichen Brandschutz und schützt vor Verschleiß der Leitungen.
Bildquelle: cwizner/pixabay