
Unsere Vorgehensweise
Ein Ledersessel schafft einen rustikalen, zeitlosen und eleganten Look. Die Auswahl an Modellen in verschiedenen Wohnstilen mit unterschiedlichen Funktionen ist dabei enorm groß. Neben optischen Aspekten, wie dem Wohnstil und dem gewünschten Standort des Sessels, gibt es auch praktische Faktoren zu beachten: die Materialeigenschaften und mechanische oder elektrische Funktionen des Ledersessels.
In unserem Ledersessel Test 2023 informieren wir dich über alle Hintergründe zum Thema Ledersessel. Welche Lederarten gibt es und wie pflegt, färbt und reinigt man es? Zudem stellen wir dir die unterschiedlichen Sesselarten vor und geben dir wichtige Bewertungskriterien an die Hand, die es vor dem Kauf zu beachten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sessel aus Echt Leder oder Kunstleder ist ein wahrer Hingucker und eignet sich sowohl für Wohnzimmer als auch Büros oder Esszimmer.
- Die Auswahl an unterschiedlichen Typen von Ledersesseln mit verschiedenen Funktionen riesig. Auch die Preise variieren daher sehr stark.
- Ledersessel sind robust und langlebig. Dennoch gibt es bei der Reinigung und Pflege des Leders ein paar Dinge zu beachten.
Ledersessel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir sechs verschiedene Ledersessel herausgesucht, die unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen und auf ihre spezielle Weise empfehlenswert sind.
- Der beste Kunstleder Clubsessel
- Der beste höhenverstellbare Kunstleder Loungesessel
- Der beste klappbare Kunstleder Schlafsessel
- Der beste Echtleder Relaxsessel mit Holzfuß und Hocker
- Der beste drehbare Kunstleder Massagesessel in Creme
- Der beste elektrische Kunstleder Relaxsessel
Der beste Kunstleder Clubsessel
Der stilvolle Clubsessel in Lederoptik von [en.casa] überzeugt in seiner schlichten Eleganz. Er kommt in den Maßen 70x70x58 cm und ist in den zurückhaltenden Ledertönen schwarz, grau oder weiß zu haben.
Der Bezug aus 100 Prozent Polyester sieht Leder zum Verwechseln ähnlich und ist dabei besonders robust und pflegeleicht. Die vier schwarzen Sesselbeine sind aus Kunststoff und geben durch ihre Höhe viel Freiraum, um unter dem Sessel zu putzen.
Bewertung der Redaktion: Der Leder Clubsessel ist besonders geeignet für alle, die nicht zu viel Geld ausgeben möchten und einen langlebigen und schlichten Ledersessel schätzen.
Der beste höhenverstellbare Kunstleder Loungesessel
Der Kunstleder Club- oder Cocktailsessel von Duhome ist in einer großen Farbvielfalt erhältlich. Der metallische Fuß ist per Gaslift verstellbar, um Sitzhöhen von 45 bis 57 cm zu erreichen. So eignet er sich für verschiedene Tischhöhen.
Der Sessel hat ein Gewicht von 11,5 kg und ist mit bis zu 130 kg belastbar. Optisch hat der Loungesessel einen schlichte Retro Stil mit eingearbeiteten Knöpfen in der Lehne. Er passt sich in fast jeden Raum ein – ob Bar, Büro, Wohn- oder Esszimmer – und ist dabei auch noch praktisch in der Handhabung.
Bewertung der Redaktion: Der Kunstleder Clubsessel ist perfekt für alle Retro-Fans, die einen vielseitig verwendbaren Sessel suchen.
Der beste klappbare Kunstleder Schlafsessel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der ausklappbare Kunstledersessel von Artdeco ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Er ist als bequemer Relaxsessel und ausgeklappt als Gästebett verwendbar, sodass spontane Besucher eine bequeme Schlafmöglichkeit geboten wird.
Mit nur zwei Handgriffen lässt der Sessel sich unkompliziert in eine Liegeposition bringen. Ausgeklappt hat die Liegefläche eine Länge von 190 cm. Außerdem ist die mit einem Metallrahmen verstärkte Rückenlehne gleich in drei Positionen verstellbar. Der Bezug aus Kunstleder ist besonders pflegeleicht und waschbar.
Bewertung der Redaktion: Der ausklappbare Ledersessel ist optimal für alle, die einen schicken Sessel und eine bequeme Schlafmöglichkeit für Gäste suchen.
Der beste Echtleder Relaxsessel mit Holzfuß und Hocker
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Relaxsessel mit Hocker aus Echt Leder von Robas Lund punktet mit einem hochwertigen und schlichten Look. Der Bezug ist aus 100 Prozent echtem Rindsleder und das Gestell aus Formholz. Die Komfortpolsterung ermöglicht ein besonders weiches und bequemes Sitzen.
Der Sessel ist um 360° drehbar und hat eine Belastbarkeit bis zu 130 kg. Der Sessel hat ein Eigengewicht von 22,5 kg. Die Sitzhöhe beträgt 45 cm. Die Rückenlehne ist stufenlos verstellbar und lässt sich in eine bequeme Liegepostition nach hinten kippen.
Bewertung der Redaktion: Dieser schlichte Relaxsessel zeichnet sich durch seine qualitativen Materialien – echtes Leder und Holz – aus, wobei er verhältnismäßig sehr bezahlbar bleibt.
Der beste drehbare Kunstleder Massagesessel in Creme
Der cremefarbene Relaxsessel von HOMCOM kommt mit einem passenden Hocker für die Füße. Durch den breiten Fuß ist der Sessel um 360° drehbar. Die Drehfunktion macht den günstigen Relaxsessel zu einer Allzweckwaffe für jedes Wohnzimmer.
Zehn verschiedene Massagemodi, sehr weiche Polster und eine integrierte Wärmefunktion ermöglichen vollkommenen Komfort und laden zur Entspannung ein. Die Rückenlehne ist stufenlos in jeden beliebigen Winkel verstellbar und der Kunstlederbezug ist äußerst pflegeleicht und langlebig.
Bewertung der Redaktion: Der Multifunktional-Relaxsessel in Creme ist ein perfektes Einsteigermodell mit allen luxuriösen Vorzügen. Trotz der komplexen Funktionalität ist der Sessel sehr preiswert.
Der beste elektrische Kunstleder Relaxsessel
Der elektrische Relaxsessel von MCombo ist ein wahrer Alleskönner. Er bietet eine Massage-, Wärme und Liegefunktion. Das Kunstleder ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Der Sessel hat die Maße 92x92x109 cm und eine Sitzhöhe von 48 cm.
Elektrisch lassen sich die Rückenlehnen, die Fußstütze, die Heizung und die Vibrationsmassage in unterschiedlichen Stufen je nach Massagezone regulieren. Alle Funktionen sind mühelos per Fernbedienung steuerbar. Wer einmal auf diesem Sessel sitzt, möchte wohl nie mehr woanders sitzen.
Bewertung der Redaktion: Der elektrische Alleskönner lädt zur vollen Entspannung ein und lässt, was die Funktionalität angeht, keine Wünsche offen. Trotz dessen ist der Preis ein sehr fairer, was den Sessel so beliebt macht.
Ledersessel: Kauf- und Bewertungskriterien
Wer sich einen Ledersessel anschaffen möchte, muss ein paar Aspekte vor dem Kauf beachten. Denn Ledersessel ist nicht gleich Ledersessel. Welche Kriterien wichtig sind, siehst du hier:
Als Nächstes erfährst du, was die Kriterien im Einzelnen bedeuten und wie du sie nutzen kannst, um deinen perfekten Ledersessel ausfindig zu machen und eine Entscheidung zu treffen.
Echtheit
Echt Leder oder Kunstleder? Diese Frage muss sich jeder Käufer selbst beantworten. Wir können dir lediglich aufzeigen, was positiv oder negativ an der jeweiligen Variante ist.
Echtes Leder ist ein Tierprodukt, da es sich um gegerbte Tierhaut handelt. Das Leder stammt vom Rind, Schaf, Lamm etc. und die Herkunft ist oft nicht genau zurückzuführen. Das tierische Produkt hat einen sehr eignen Geruch, der auch nach langer Zeit erhalten bleibt.
Das echte Leder ist nicht unbedingt hochwertiger als Kunstleder, da es in unterschiedlichen Qualitätsstufen angeboten wird. Die beste Qualitätsstufe ist robust und äußerst langlebig. In jedem Fall ist es aber deutlich teurer.
Das Falsch- oder Kunstleder ist kaum noch von dem echten zu unterscheiden. Es wird aus unterschiedlichen Materialien, wie Polyester oder Nylon, chemisch oder organisch hergestellt. Es ist besonders pflegeleicht und widerstandsfähig.
Klarer Vorteil ist zudem, dass es geruchsneutral ist und weniger auf Flecken reagiert. Öl oder Fett perlt von Kunstleder ab, während es auf echtem Leder Spuren hinterlässt.
Farbe
Den Lederfarben sind kaum Grenzen gesetzt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch der Glanz und die Prägung variieren von Leder zu Leder sehr stark.
Besonders beliebt sind die natürlichen Ledertöne wie braun, schwarz, cognac oder beige. Sie werden bei Kunstleder nachgeahmt, um dennoch den rustikalen Look des vermeintlichen Naturproduktes zu erhalten.
Der Lederfarbton lässt sich auch nachträglich durch spezielle Lederfarbe oder Hausmittel verändern.
Doch auch für ausgefallenere Geschmäcker und Einrichtungen gibt es Ledersessel – das Leder wird hierfür einheitlich in bestimme Töne eingefärbt. So lassen sich auch bunte Farbtöne, wie rot, blau, grün oder gelb herstellen. Bis auf die Tatsache, dass Flecken auf hellen Farben schneller sichtbar sind, haben die einzelnen Lederfarben keine Vor- oder Nachteile in der Handhabung.
Wohnstil
Leder war und ist schon immer ein beliebtes Material für Möbelstücke. Gerade deshalb ist die Bandbreite an Ledersesseln in unterschiedlichen Stilen so groß. Fast alle Epochen und Designs sind vertreten. Hier ein kleiner Überblick über die Stile:
- Modern, Industrial, Used Look
- Italienisches Design
- 20er, 50er, 60er, 70er, 80er
- Vintage oder Retro
- Landhausstil, Englischer Stil
- Antik, Jugendstil, Kolonialstil
Gib die verschiedenen Stil-Schlagworte am besten bei deiner Suche an, um für deinen Wohn- und Einrichtungsstil fündig zu werden. Die meisten Hersteller sind recht spezifisch in der Beschreibung und Stilzuordnung ihrer Ledersessel.
Anwendungsbereich
Beim Anwendungsbereich als Entscheidungskriterium lassen sich zwei unterschiedliche Bereiche klassifizieren:
- Wohnzimmer
- Esszimmer oder Büro
Im Wohnzimmer wird der Ledersessel eher als Sitzmöbel gesehen, der zur Bequemlichkeit dient, etwa als Fernsehsessel oder vor dem Kamin. Ein solcher Sessel sollte die Möglichkeit bieten, darauf bequem einzuschlafen, die Füße abzulegen und vollen Komfort zu genießen.
Hierbei sollte nach Sesseln Ausschau gehalten werden, die eine hohe Rückenlehne, eine Fußablage, eine starke Polsterung und eventuell eine Möglichkeit zum Liegen bieten. Infrage kommen dann zum Beispiel Relax-, Ohren- oder sogar ein Massagesessel.
Im Esszimmer oder im Büro dagegen wäre ein massiver, umfangreicher Relaxsessel völlig fehl am Platz. Besser eignen sich zierlichere Ledersessel, die schon fast an einen Stuhl erinnern. Etwa ein Lounge- oder Cocktailsessel aus Leder eignet sich auch als Esszimmerstuhl oder Schreibtischstuhl. Hierbei muss lediglich die Sitzhöhe in Kombination mit der Höhe der Tischplatte beachtet werden.
Funktionen
Ein weiteres Kriterium, das kaufentscheidend sein kann, sind die Funktionen des jeweiligen Ledersessels. Viele Ledersessel haben genau eine Funktion – bequem sitzen zu können. Doch viele Modelle bieten diverse Mechaniken oder sogar elektrische Vorrichtungen, die den Komfort weiter steigern.
Welche möglichen Funktionen es gibt, siehst du hier:
- Drehbar: Diverse Ohren-, Cocktail oder auch Relaxsessel verfügen über einen einzelnen Stehfuß mit Bodenplatte. Der eigentliche Sessel lässt sich auf dem Fuß um 360º drehen. Die Funktion kann äußerst praktisch sein, wenn der Ledersessel einen guten Standort hat und sich viele Gegenstände durch das Drehen erreichen lassen.
- Ausziehbar: Ausziehbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Sessel sich entweder zurückstellen lässt und in eine Liegeposition bringen lässt, was die meisten Relaxsessel können. Oder etwa ein klappbarer Leder Schlafsessel, der sich zu einer Waagerechten ausziehen lässt.
- Elektrisch: Unter einen elektrischen Ledersessel fallen gleich mehrere mögliche Funktionen. Es kann sich um eine integrierte Massage- oder Heizfunktion handeln. Andere Modelle sind elektrisch verstellbar, um in eine Liegeposition zu kommen oder die Aufstehhilfe zu aktivieren.
- Mit Aufstehhilfe: Eine Aufstehhilfe kann besonders schonend sein für Personen, die Schwierigkeiten haben aus einem tiefen und nach hinten gekippten Ledersessel auszustehen. Die Kippfunktion erleichtert das Aufstehen, indem sich der Sessel nach vorne neigt. Besonders ältere Menschen oder Übergewichtige profitieren von solch einem Sessel. Viele Ledersessel sind für ein Körpergewicht bis 150 kg konstruiert, aber Sondermodelle bis zu 200 kg sind auch erhältlich.
Die jeweiligen Funktionalitäten werden von den Herstellern genauestens angegeben und beschrieben. Die einzelnen Funktionen machen sich allerdings im Preis bemerkbar. Rein mechanische Funktionen sind dabei noch deutlich günstiger als Ledersessel mit elektrischen Vorrichtungen.
Ledersessel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Bei der Suche nach einem Ledersessel kommen so einige Fragen auf. Wir haben die typischen Fragen und passenden Antworten rund um das Thema Ledersessel für dich zusammengetragen. So lernst du alle Hintergründe und wichtigen Hinweise kennen.
Für wen eignet sich ein Ledersessel?
Die Frage, die du dir stellen musst, ist, ob du gerne auf Leder sitzt und das Gefühl auf der Haut magst. Leder ist kühl auf der Haut und in der Regel etwas härter als Stoffbezüge. Wenn du dich damit zurechtfindest, machst du mit einem zeitlosen Ledersessel alles richtig.
Welche Arten von Ledersesseln gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Leder Loungesessel | Große Formen und Farbvielfalt, der Kauf von einem Set bietet sich an, als Sitzgelegenheit an einem Tisch nutzbar | Kein Anlehnen mit dem Kopf möglich, aufrechte Sitzhaltung nötig |
Leder Ohrensessel | Gemütlicher Look | Komfort durch hohe Rückenlehne, Kopf kann durch die „Ohren“ nicht runterkippen, kann je nach Einrichtungsstil altbacken wirken, teilweise keine Fußablage vorhanden |
Leder Relaxsessel | Starke Polsterung, passt sich der Körperform an, hohe Rückenlehne und Fußablage, umfangreiche Verstellmöglichkeiten | Sehr massiv und auffällig, wenig Auswahl an Farben und Mustern, Reinigung unter dem Sessel ist schwierig |
Leder Schlafsessel | Lässt sich in eine Waagerechte bringen, kann als Gästebett verwendet werden, eingeklappt schlicht und schick | Muss manuell aus- und eingeklappt werden, Unterlage oder Laken nötig, um darauf zu schlafen |
Die Modelle sind in ihren Eigenschaften doch recht unterschiedlich und eignen sich deshalb je nach Anspruch des Käufers mehr oder weniger. Hier nochmal die Modelle im Einzelnen:
Leder Loungesessel
Lounge- oder Cocktailsessel sind schlicht und elegant. Sie haben als Erkennungsmerkmal eine mittelhohe Rückenlehne (unterhalb der Schultern) und es gibt eine große Formen- und Farbvielfalt. Da es sich eher um einen zierlichen Sessel handelt, ist es sinnvoll, sich ein Set anzuschaffen. Je nach Sitzhöhe kann der Loungesessel auch als Sitzmöglichkeit am Esstisch benutzt werden oder an Schreibtischen.
Weniger geeignet sind die Loungesessel zum Relaxen und Einnicken. Wegen der niedrigen Rückenlehne kann der Kopf nicht angelehnt werden.
Leder Ohrensessel
Der klassische Ohrensessel ist ein wahrer Wohlfühlsessel. Die hohe Rückenlehne bietet viel Komfort und wer einschläft, wird durch die „Ohren” vor einem seitlichen Wegkippen geschützt. Es gibt den Ohrensessel im althergebrachten Landhausstil, doch auch für moderne Einrichtungsstile sind Modelle auf dem Markt erhältlich.
Leder Relaxsessel
Der Relaxsessel oder auch Fernsehsessel ist vollkommen auf Bequemlichkeit ausgerichtet. Er ist sehr weich gepolstert, hat eine hohe Lehne und eine Fußablage. Die Fußablage ist durch ein ausklappbares Fußteil oder einen Hocker möglich.
Der Relaxsessel hat umfangreiche Verstellmöglichkeiten und lässt sich beinahe in eine Liegeposition bringen.
Nachteil ist, dass der große Komfort auch seinen Preis hat. Außerdem sind die Relaxsessel sehr massiv und auffällig und passen nicht zu jedem Einrichtungsstil. Auch die Auswahl an unterschiedlichen Farben ist sehr begrenzt. Es kann sich beispielsweise schwierig gestalten, ein passendes Modell zur vorhandenen Sofa-Garnitur zu finden.
Leder Schlafsessel
Schlafsessel lassen sich in eine vollkommen waagerechte Ausrichtung bringen, wie ein Bett also. Ein Schlafsessel ist perfekt, um Schlafgäste zu empfangen. Tagsüber ist er dann wunderbar als schicker Sessel verwendbar.
Um den Sessel als Matratze zu nutzen, muss er manuell ausgeklappt werden. Zuletzt schläft nicht jeder gerne auf Leder und in jedem Fall ist eine Unterlage, z. B. ein Laken nötig, um nicht auf dem Leder zu kleben oder es zu strapazieren.
Was kostet ein Ledersessel?
Artikel | Preis |
---|---|
Ledersessel allgemein | ca. 60 – 12.000 € |
Leder Loungesessel | ab ca. 70 € |
Leder Relaxsessel | ab ca. 100 € |
Leder Ohrensessel | ab ca. 230 € |
Leder Schlafsessel | ab ca. 250 € |
Die günstigeren Modelle sind in der Regel auch die zierlicheren, da ein Preis auch über die Materialmenge zustande kommt. Bedeutet, dass Lounge- oder Cocktailsessel noch am günstigsten erhältlich sind und die großen Relaxsessel teurer. Doch gerade das Angebot an Relaxsesseln ist groß, sodass viele Anbieter auch sehr bezahlbare Sessel anbieten.
Wo kann ich einen Ledersessel kaufen?
- home24.de
- segmueller.de
- vidaxl.de
- livin24.de
- hoeffner.de
- wayfair.de
- amazon.de
Da Ledersessel doch recht schwer und trotz Verpackung sperrig sind, ist es angeraten, nach einem Angebot mit Versand und Aufbau zu schauen. Damit ersparst du dir eine Menge Ärger.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ledersessel?
Sie sind insgesamt pflegeleicht, aber teilweise weniger robust und langlebig. Beim Stoff kann es zur Knötchenbildung durch Reibung kommen, „Pills“ in der Fachsprache. Mögliche Stoffarten sind folgende:
Alternativer Bezug | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flachgewebe | Große Auswahl unterschiedlicher Strukturen (von grob bis fein) | Nicht ganz so strapazierfähig, Entstehung von Knötchen besonders wahrscheinlich |
Webvelour | Optisch wie Samt, sehr weich und angenehm auf der Haut, strapazierfähig | Optik verändert sich, wenn Fasern plattgedrückt werden |
Flockvelour | Samtartig, strapazierfähig und robust, pflegeleicht | Veränderte Oberfläche, wenn Fasern plattgedrückt werden |
Mikrofaser | Erinnert an Wildleder, hochwertige Optik, weich, strapazierfähig und pflegeleicht | Stellen, die Reibung und Körperfett ausgesetzt sind, nutzen sich schneller ab, Entstehen von glänzende Stellen möglich |
Die kleinen Knoten oder Fusseln entstehen durch Reibung und sind völlig normal. Genau wie bei Klamotten können sie vorsichtig durch einen Fusselrasierer entfernt werden.
Wie reinige ich einen Ledersessel?
Die meisten Lederarten lassen sich zur Grundreinigung mit einem Lappen feucht abwischen. Um zu prüfen, ob das Leder zum Abwaschen geeignet ist, kann man etwas Wasser auf die Oberfläche tropfen.
Zieht das Wasser ein, sollte der Ledersessel nur leicht feucht abgewischt werden. Bilden sich Tröpfchen, kann mit mehr Wasser und ein wenig Kernseife über das Leder gewischt werden. Zu den einzelnen Ledertypen lässt sich das sagen:
- Raues Leder oder Wildleder sollte vor allem per Staubsauger gereinigt werden und mit einem Lappen darf nur sehr vorsichtig gearbeitet werden, sodass nicht zu viel Reibung entsteht. Danach können die feinen Haare mit einer Gummibürste wieder angeraut werden. Flecken können per Sandpapier abgerieben werden.
- Glattes Leder lässt sich mit Lederpflegemitteln, einer milden Seifenlauge, warmem Wasser oder auch mit Babyfeuchttüchern abwischen.
- Anilinleder lässt sich mit einem Gemisch aus Wasser und Spiritus säubern.
Kunstleder ist deutlich einfacher zu reinigen als echtes Leder: Seifenmischungen können problemlos angewandt werden, da das Kunstleder nicht austrocknet.
Vorsicht bei Echt Leder. Es darf nicht mit fettlösendem Reinigungsmittel gearbeitet werden (z. B. Spülmittel), denn es handelt sich um eine Tierhaut, die zu stark austrocknen würde.
Informiere dich vorab unbedingt über die Reinigung und Pflege deines Ledersessels. Die Hersteller oder Verkäufern liefern meist wertvolle Tipps für die Handhabung.
Wie bereite ich einen Ledersessel auf?
Ausgeblichene Stellen können mit Farbauffrischern im entsprechenden Ton nachpigmentiert werden.
Rissige und spröde Stellen im Leder können mit bestimmten Pflegemitteln und Ölen gefettet werden, wodurch die Oberfläche gleich viel geschmeidiger aussieht. Bei tiefergehenden und flächigen Beschädigungen ist dagegen ein Neubezug nötig.
Diese Arbeiten zur Aufbereitung können selbst durchgeführt werden oder ein entsprechender Fachhandel aufgesucht werden.
Wer sich nicht mit Lederarbeiten, Polsterung und Bezügen auskennt, sollte seinen Ledersessel lieber in die Hände von Fachpersonal geben.
Für einen Neubezug lässt sich der Werkstoff als Meterware auf einer Rolle kaufen. Diese Variante ist deutlich günstiger, da keine Servicegebühren anfallen, allerdings bedarf es hier viel Erfahrung.
Ein Neubezug und oder eine Polsterung im Fachhandel kostet dagegen deutlich mehr (ab ca. 1000 €). Kleinere Auffrischungen und Reparaturen sind dagegen für ca. 200 – 300 € möglich.
Wie färbe ich einen Ledersessel?
Allgemein ist zu sagen, dass Lederfärbungen nur zu dunkleren Farbtönen überzeugend funktionieren. Heller färben ist fast nicht möglich.
Um seinen Ledersessel selbst zu färben, ist ein Lederfärbemittel nötig. Hierbei ist es besonders wichtig ein passendes Mittel zu kaufen – die Mittel für Echt Leder oder Kunstleder sind völlig verschieden. Bei Lederfarbe wird eine wasserbasierte empfohlen, da die alkoholbasierte Lederfarbe zu stark austrocknend wirkt.
Neben üblichen Lederfärbemitteln im Handel gibt es auch die Möglichkeit zu einigen Hausmitteln zu greifen, z. B. mit Kaffee, Safran, Essig und Eisen.
Alternativ kann man für ein paar hundert Euro sein Leder-Möbelstück abgeben und professionell färben lassen. Hierzu ist geraten, wenn man keine Erfahrung im Färben hat und ein professionelles Ergebnis haben möchte. Bei seinen Lieblingsstücken sollte man kein Risiko eingehen.
Was ist zu tun, wenn der Ledersessel klebt oder knarzt?
Glattes Leder hat im Kontakt mit nackter Haut immer einen leicht klebrigen Effekt, das ist völlig normal. Wer das Gefühl nicht mag, kann im Sommer einfach eine Decke unter die nackten Beine legen.
Wirklich klebrig wird der Ledersessel aber erst, wenn das Leder „speckig” wird. Dabei hat sich Fett im Leder abgelagert, das im kalten Zustand hart ist. Setzt man sich nun auf den Sessel, erwärmt sich das Fett und erzeugt ein klebriges Gefühl.
Reinigen oder entfetten lässt sich der Ledersessel auf unterschiedliche Weisen mit:
- Speziellen Bügelfolien
- Fettlösendem Spezialreiniger
- Verdünntem Reinigungsalkohol
- Warmem Wasser
Das Knarzgeräusch des Ledersessels entsteht durch den Kontakt von verschiedenen Oberflächen im Sessel. Ein Verhakten und Lösen im Material verursacht die karrenden oder quietschenden Geräusche. Die Intensität des Geräusches hängt dabei stark von Faktoren wie der Luftfeuchtigkeit, der Kraftauswirkung oder der Temperatur ab.
Eine Abhilfe kann hierbei in manchen Fällen eine Beschichtung mit einem Gleitlack oder „Antifriction Coating” schaffen. Diese reduzieren die Reibung und können das störende Geräusch vermindern. Die Mittel, die auch gerne bei Ledersitzen im Auto eingesetzt werden, sind im Lederhandel zu finden.
Fazit
Ein Ledersessel ist ein zeitloses und schickes Sitzmöbel, das sich für Tische, aber auch zum Entspannen und Fernsehen eignet. Ledersessel gibt es in verschiedensten Modellen und die Auswahl an Varianten in Echt oder Kunstleder ist groß.
Beim Kauf eines Ledersessels sollte man sich vor allem Gedanken darüber machen, wie dieser verwendenden werden soll – sprich wo und welche Funktionen und Optik er haben soll. Auch beim Umgang mit dem Lederbezug sind ein paar Dinge zu beachten. Fest steht: Ein klassischer Ledersessel kann sich fast in jeden Raum und Farbstil dekorativ einfügen.
Bildquelle: 123rf / 132216197