
Unsere Vorgehensweise
Ledernähmaschinen sind besonders auf die Näharbeit dickerer Materialien wie Leder oder mehrschichtige Stoffe ausgelegt. Bei Ledernähmaschinen handelt es sich jedoch nicht zwingend um Industrienähmaschinen. Herkömmliche Nähmaschinen können mit dem richtigen Nähfuß und der passenden Nadelstärke ebenfalls für Näharbeiten mit Leder verwendet werden.
Mit unserem großen Ledernähmaschinen Ratgeber wollen wir dir bei der Auswahl deiner Ledernähmaschine helfen. In unserem Ratgeber findest du alle nützlichen Informationen und Tipps für deinen Kauf. Wir haben dir die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle zusammengefasst und hoffen, dass auch du deine Ledernähmaschine findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ledernähmaschinen sind besonders gut für das Vernähen dicker oder vielschichtiger Materialien geeignet. Zusätzlich solltest du jedoch auch auf den richtigen Nähfuß und das verwendete Garn achten.
- Es gibt elektrische und mechanische Ledernähmaschinen. Beide Funktionsweisen haben ihre Vor- und Nachteile. Neben dem persönlichen Geschmack kommt es bei der Wahl auf deine Näherfahrung und deine Erwartungen an.
- Zur Anschaffung einer Nähmaschine gehört auch die richtige Einweisung im Laden oder durch die Bedienungsanleitung. Dabei ersparst du dir Frust und Schäden an deiner Nähmaschine. Wir zeigen dir, auf was du sonst noch alles beim Kauf deiner Ledernähmaschine achten solltest.
Ledernähmaschinen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Kapitel möchten wir dir unsere Favoriten der Redaktion vorstellen. Es handelt sich dabei um drei unterschiedliche Ledernähmaschinen, für verschiedene Ambitionen und Geschmäcker.
Eine dieser Nähmaschinen könnte bald bei dir einziehen. Vielleicht inspiriert dich unsere Auswahl aber auch dazu, dich selbst im Fachgeschäft oder online auf die Suche zu machen.
- Die beste Profi Ledernähmaschine
- Die beste Ledernähmaschine mit 200 Stichen
- Die beste Ledernähmaschine für Schuster
- Die beste Computer-Ledernähmaschine
Die beste Profi Ledernähmaschine
Keine Produkte gefunden.
Die Heavy Duty 4423 von Singer ist eine hochklassige elektrische Haushaltsnähmaschine. Sie eignet sich hervorragend für das Nähen dickerer Stoffe, speziell für Leder und Jeans. Sie ist robust und stabil gebaut. Mit ihren 7 Kilogramm und 46 x 22 x 35 cm bringt sie angenehme Maße mit. Ihre 23 Nutz- und Dekorstiche bieten eine große Vielfalt. Mit 1100 Nähstichen pro Minute gilt diese Nähmaschine als besonders schnell.
Besonders bei dickeren Stoffen sorgt ihr starker Motor für eine hohe Durchschlagskraft. Eine Ledernadel ist beim Kauf nicht Mitinbegriffen. Du solltest aber unbedingt eine solche verwenden. Als elektrische Nähmaschine ist sie gleichzeitig einfach in der Bedienung und die perfekte Wahl für Vielnäher.
Bewertung der Redaktion: Suchst du eine Ledernähmaschine für den privaten Haushalt zu einem erschwinglichen Preis, ist die Singer Heavy Duty 4423 die richtige Nähmaschine für dich.
Die beste Ledernähmaschine mit 200 Stichen
Mit der Nähmaschine von Uten bekommst du eine sehr robuste Nähmaschine die zudem noch langlebig ist. Zudem hast du die Auswahl zwischen 100 Nutz- und Dekorstichen und 100 Buchstaben-Stichen.
Wenn du dabei eine spezielle Nadel für Lederstoffe verwendest, hast du keine Probleme damit, auch diese mit der Nähmaschine zu bearbeiten. Außerdem ist die Nähmaschine sehr einfach zu bedienen, da alle Näh-Programme auf einem LC-Display angezeigt werden.
Bewertung der Redaktion: Diese Nähmaschine bringt alle wichtigen Funktionen mit sich, sodass du lange Freude daran haben wirst.
Die beste Ledernähmaschine für Schuster
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Schuster Handmaschine von DC HOUSE wird im Kontrast zu den zuvor vorgestellten Modellen nicht durch Einstellräder und Programmen gesteuert. Die Nähmaschine erlaubt das Vernähen verschiedener Materialien mit Nylon- und Baumwolldraht. Lederschuhe, High Heels und Taschen können mit dieser Nähmaschine problemlos angefertigt und repariert werden.
Zum Nähen kannst du handelsübliche Nähmaschinennadeln verwenden. Der Arm ist besonders flexibel. Dank dem drehbaren Lauffuß, kannst du stets in jede Richtung nähen. Die Montage ist laut dem Hersteller einfach und unkompliziert. Die Schuster Ledernähmaschine ist eine manuelle Ledernähmaschine, die nicht durch ihre elektronischen Features besticht.
Bewertung der Redaktion: Suchst du eine Ledernähmaschine, die durch dicke Lederschichten durchkommt und dich sicher durch deine Arbeit oder dein Hobby trägt, ist die Schuster Handmaschine ideal für dich.
Die beste Computer-Ledernähmaschine
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (13.05.23, 10:11 Uhr), Sonstige Shops (28.02.23, 18:08 Uhr)
Diese Freihand-Nähmaschine von BROTHER ist perfekt für Anfänger geeignet, da sie über ein LCD-Display verfügt und über 32 verschiedene Nähfunktionen. Um Leder zu nähen, solltest du dir dazu eine spezielle Nadel zulegen und einen stabilen Nähfuß, da Leder dicker ist als die meisten anderen Stoffe.
Extra dafür gibt es auch 7 Rillen, die optimal geeignet sind für widerstandsfähige Stoffe aller Art.
Bewertung der Redaktion: Insgesamt bekommst du hier ein tolles Modell, welches alles mit sich bringt was ein Näherherz sich wünscht.
Ledernähmaschinen: Kauf- und Bewertungskriterien
Ledernähmaschinen kommen in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie eignen sich je nach Bauweise für den privaten Gebrauch, die Industrie, Sattler, Schuhmacher…
Damit du die perfekte Ledernähmaschine für deine Projekte findest, solltest du auf einige Kriterien achten. Neben Größe, Verbrauch, Antrieb und weiteren technischen Daten, lohnt es sich, einen Blick auf die zusätzlichen Funktionen der Nähmaschinen zu werfen. Die folgenden Kriterien werden dir bei der Auswahl deiner Ledernähmaschine helfen.
Größe / Tiefe / Maße
Die Größe ist sowohl beim Kauf einer Ledernähmaschine als auch beim täglichen Gebrauch von Bedeutung. Je nach Umfang des Produktes kann die Lieferung an gewisse Bedingungen gebunden sein. Große und schwere Ledernähmaschinen können möglicherweise nicht an den Zielort geliefert werden, oder verursachen Unkosten. In diesem Fall bietet sich eine Abholung an.
Nach dem Kauf muss die Ledernähmaschine bequem Platz in deinem Arbeitszimmer oder auf der Arbeitsfläche finden. Achte auf einen genügend großen Arbeitsplatz wo neben der Maschine viel freie Fläche für deinen Arbeitsprozess übrig bleibt. Ist die Fläche ausreichend, um Stoffe auszubreiten und zu vermessen und eine angenehme und Gesunde Haltung bei der Arbeit zu gewährleisten?
Achte auf einen genügend großen Arbeitsplatz wo neben der Maschine viel freie Fläche für deinen Arbeitsprozess übrig bleibt.
Beim Kauf solltest du deshalb ein besonderes Auge auf die Maße werfen. Ledernähmaschinen können mit oder ohne Tisch geliefert werden, was die angegebenen Maße stark verändern kann.
Antrieb / Motor
Gegenüber Kupplungsmotoren spart ein Servomotor bis zu 70 % Energie. Geräuschlose Motoren erlauben eine ruhige Arbeitsatmosphäre ohne störende Hintergrundgeräusche. In der folgenden Tabelle findest du drei verschiedene Motoren und ihre Einsatzgebiete.
Typ | Nutzung | Funktionsweise |
---|---|---|
Anlassermotor | Elektrische Haushaltsnähmaschinen | Ein Vorwiderstand in der Form eines Pedals erlaubt es die Drehzahl des Motors zu verändern. Bei diesem Typ kommen auch Leistungsregler zum Einsatz. |
Drehstrommotor mit Kupplungs- und Bremsscheibe | Antriebsmotor Industrienähmaschine | Der Elektromotor bleibt nahe der vom Aufbau vorgegebenen Solldrehzahl. |
Schrittmotor | Moderne Nähautomaten | Er wird über einen besonderen Rechnet gesteuert und erlaubt beispielsweise schnelle Musterwechsel. |
Verarbeitung
Eine qualitativ gute Verarbeitung der Ledernähmaschine ist auf lange Sicht eine gute Investition. Im Bereich der Nähmaschinen gilt auch, dass für bessere Qualität mehr Geld auf den Tisch gelegt werden muss. Eine technisch stabile und widerstandsfähige Ledernähmaschine wird dich garantiert über mehrere Jahrzehnte glücklich machen.
Nähfüße
Den richtigen Nähfuß für dein Vorhaben griffbereit zu haben, ist ein wichtiger Teil des Prozesses. Denn er entscheidet darüber, welche Stoffe du mit deiner Ledernähmaschine nähen kannst. Für dickere Stoffe und Materialien, wie Leder, musst du den Nähfuß genügend hoch anheben können.
Für Lederarbeiten eignen sich beschichtete Nähfüße, Rollfüße und Obertransportfüße.
Nähmaschinen, die mit einem Obertransportfuß ausgestattet sind, verhindern ein Verrutschen, wenn du mehrere Stofflagen nähst. Für Lederarbeiten eignen sich beschichtete Nähfüße, Rollfüße und Obertransportfüße.
Um die Nähfüße schnell und einfach wechseln zu können, sollte die Befestigung unkompliziert bedienbar sein. Eine bedienungsfreundliche Halterung verhindert die mühsame Fummelei beim Wechsel des Nähfußes.
Nadelsystem
Die Nadel ist ein wichtiger Teil des Nähprozesses. Ohne eine passende Nadel ist das Nähen im besten Fall umständlicher. Die Nadel kann jedoch auch brechen und den Stoff beschädigen. Für verschiedene Stoffe und Dichten wurden verschiedene Nadelsysteme entwickelt. Die Nadelsysteme umfassen 6 bis 15 Stärken mit einer großen Auswahl an verschiedenen Nadeln.
Für schweres Material wie Leder wird eine dickere Nadelstärke benötigt.
Für schweres Material wie Leder wird eine dickere Nadelstärke benötigt. Solche Nadeln werden als Leder-Nadeln bezeichnet. Du solltest also sicherstellen, dass du eine Nadel verwendest, die sowohl zum Stoff, als auch zu deiner Ledernähmaschine passt.
Besondere Funktionen
Eine Ledernähmaschine kann für verschiedene Verwendungszwecke auch nützliche zusätzliche Funktionen bieten. Wie bei den herkömmlichen Nähmaschinen kann ein automatischer Nahtanfang bei jeder neuen Naht auf Knopfdruck Zeit sparen.
Der automatische Fadentrenner macht das fummelige abtrennen der Fäden überflüssig. Besonders das schwenkbare Kantenlineal bietet eine besondere Hilfe bei der Führung, beispielsweise bei parallelen Nähten. Die Kanten werden mit dem Kantenlineal sauber und gerade. Diverse Nähfüße bieten eine große Auswahl für verschiedene Materialien.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ledernähmaschine ausführlich beantwortet
Der Kauf einer Ledernähmaschine sollte gut überlegt sein. Schließlich kann dich eine gut gepflegte und qualitativ hochwertige Nähmaschine mehrere Jahrzehnte begleiten. In diesem Ratgeber können wir hoffentlich viele deiner Fragen beantworten.
Was ist das Besondere an einer Ledernähmaschine und welche Vorteile bietet sie?
- Schuhe
- Taschen
- High Heels
- Regenmäntel
- Arbeitshosen
- Gürtel
Leder, Jeansstoff, Dekostoff, Gummi und andere dicke oder mehrschichtige Materialien sind kein Problem für deine Ledernähmaschine.
Welche Arten von Ledernähmaschinen gibt es?
Elektronische Ledernähmaschinen
Elektronische Nähmaschinen sind computergesteuert. Verschiedene Programme sind bereits eingestellt. Der Nutzer kann somit zwischen vielen Voreinstellungen wählen. Dies verhindert, dass wegen ungeeigneten Einstellungen oder der Nutzung des falschen Fußes für einen bestimmten Stoff beispielsweise die Nadel zerbricht.
Zu diesem Feature, das die Arbeit vor allem für Einsteiger erleichtert, kommt eine Vielfalt an Stichprogrammen. Mit wenig Aufwand können Dekostiche und Buchstaben, sowie abgerundete Nähte gewählt und umgesetzt werden. Elektronische Nähmaschinen werden schon seit Jahrzehnten verwendet, und kommen bei guter Pflege sogar an die Langlebigkeit der mechanischen Nähmaschinen heran.
Die technische Komplexität der elektronischen Nähmaschinen bringt den Nachteil mit sich, dass mit der Menge an Teilen auch die Gefahr eines Defekts höher ist. Die Fehlerbehebung kann sich also als schwieriger erweisen.
Elektronische Nähmaschinen sind also weder kurzlebiger, noch komplizierter als mechanische Ledernähmaschinen. Wer auf zusätzliche Features und eine einfache Bedienung Wert legt, sollte auf jeden Fall zugreifen.
Mechanische Ledernähmaschinen
Mechanische Nähmaschinen bleiben bei vielen Näherinnen, weil sie keine Elektronik enthalten, sehr beliebt. Sie eignen sich für Nutzer, die wenig Anforderungen stellen, aber eine zuverlässige und robuste Nähmaschine wünschen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei mechanischen Nähmaschinen besser als bei elektronischen Nähmaschinen.
Gegen die Anschaffung einer mechanischen Nähmaschine sprechen die komplexeren Einstellungen. Ohne Voreinstellungen sind mindestens ein paar Grundkenntnisse nötig, um Frust und Schäden im Umgang mit der Nähmaschine zu verhindern.
Möchtest du eine qualitativ gute und preislich tief angesetzte robuste Nähmaschine, und gibst dich mit den Grundstichen zufrieden, kann eine mechanische Nähmaschine durchaus die richtige Wahl für dich sein.
Ohne Elektronik, kommt eine mechanische Ledernähmaschine jedoch mit einer robusten Konstruktion und einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du dich auf das wesentliche beschränken möchtest und du bereits Erfahrung mitbringst, können wir dir eine mechanische Nähmaschine ans Herz legen.
Für wen sind Ledernähmaschinen geeignet?
Für gelegentliche Arbeiten ist eine kompakte und einfache Nähmaschine angenehmer in der Nutzung und Handhabung.
Industrienähmaschinen, die stärker auf die Arbeit mit dickeren Stoffen und Leder ausgelegt sind, eignen sich hingegen für große oder langjährige Projekte, sowie professionelle Zwecke. Designer, Schuhmacher oder Sattler profitieren genauso von einer Ledernähmaschine, als ambitionierte Privatpersonen. Allgemein lohnt sich eine Ledernähmaschine für jeden, der sich viel mit der Bearbeitung von Leder auseinandersetzen möchte.
Was kostet eine Ledernähmaschine?
Welche Vorteile bringt Dreifachtransport?
Sowohl der Untertransport, der Obertransport und die Nadel selbst schieben den Stoff beim Nähen weiter.
Somit verschieben sich die Lagen. Dreifachtransport wird besonders für Lederwaren verwendet. Sowohl der Untertransport, der Obertransport und die Nadel selbst schieben den Stoff beim Nähen weiter.
Welches Garn wird für eine Ledernähmaschine benötigt?
Ein gutes Garn sorgt für eine solide und langlebige Naht.
Um Leder zu nähen, wird ein starkes Garn benötigt. Es gilt: Je dicker das Leder, desto dicker das Garn. Für dünnes Leder kann herkömmliches Nähgarn ausreichend sein. Ansonsten empfehlen wir dir Maschinenquiltgarn oder Knopflochgarn.
Beim Nähen sollte der Fadendruck nicht zu hoch sein, damit das Garn nicht reißt.
Fazit
Ledernähmaschinen unterscheiden sich durch ihren Verwendungszweck von herkömmlichen Nähmaschinen. Doch du solltest beim Kauf auf ähnliche Kriterien achten und dich über die verschiedenen Arten, Modelle und Nadelsysteme informieren. So bleiben dir böse Überraschungen nach dem Kauf erspart.
(Titelbild: Dean Drobot / 123rf)