Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willst du deinem Zuhause einen modernen und stilvollen Touch verleihen? Dann ist ein LED-Einbaustrahler genau das Richtige für dich. LED-Beleuchtung ist energieeffizient und langlebig, und mit einem Einbaustrahler kannst du Kunstwerke, Möbel oder andere Elemente in deinem Zuhause hervorheben.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von LED-Einbaustrahlern ein, erklären, wie du den richtigen für dein Zuhause auswählst und wo du die besten Angebote findest. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Heimwerker bist, dieser Beitrag wird dir helfen, den richtigen Kauf für dein Zuhause zu tätigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • LED Einbaustrahler sind besonders kleine Lampen, die an verschiedensten Orten eingebaut werden können. Sie sind sehr unauffällig und sorgen daher für eine besonders elegante Beleuchtung.
  • Bei LED Einbaustrahlern ist es sehr wichtig zu wissen, wo diese eingebaut werden sollen. Es gibt beispielsweise Modelle, die resistent sind gegen Wasser und andere Witterungen, manche sind dies jedoch nicht und sollten daher nicht im Außenbereich eingesetzt werden.
  • Die Lichtfarbe und die Helligkeit, die du bei den LED Einbaustrahlern benötigst, entscheidet sich ebenfalls ja nach Verwendungszweck und Ort. Es gibt jedoch sehr viele unterschiedliche LED Einbaustrahler, wodurch sich für jede Situation und jeden Wunsch etwas finden lässt.

LED Einbaustrahler: Favoriten der Redaktion

Weitere Empfehlungen

Der beste LED Einbaustrahler für Wohnräume

Keine Produkte gefunden.

Das Set aus sechs LED Einbaustrahlern von Wowatt ist nur für Wohnräume gedacht. Die LEDs sind schwenkbar und geben warmweißes Licht (2800 Kelvin). Sie können jeweils an den gewöhnlichen Haushaltsstrom mit 230 Volt angeschlossen werden.

Sie ersetzen die alten Gu10 Halogenlampen perfekt und sind dank der A++ Stromsparklasse jedoch sehr viel sparsamer. Die Lampen verbrauchen 6 Watt und liefern dafür eine Helligkeit von 600 Lumen. Auf die Lampen gibt es drei Jahre Garantie, was neben dem geringen Stückpreis und der Lebensdauer von etwa 30.000 Stunden sehr überzeugend ist.

Der beste LED Einbaustrahler für Küche und Badezimmer

Das Set bestehend aus sechs LED Einbaustrahlern ist bestens für die Verwendung im Badezimmer oder Küche geeignet, da alle Lampen spritzfest sind. Sie liefern ein warmweißes Licht (3000 Kelvin) und haben eine Helligkeit von 400 Lumen.

Sie verbrauchen bloß 5 Watt, weshalb sie zur Energiesparklasse A+ gehören. Man kann die Lampen einfach an den Haushaltsstrom von 230 Volt anschließen. Preislich gehören die LED Einbauspots zu den teureren, sie sind jedoch dafür sehr dünn (30 mm). Diese LEDs sollten etwa 20.000 Stunden laufen.

Der beste LED Einbaustrahler für den Außenbereich

Das sechsteilige Set an LED Einbaustrahlern von linovum ist für Badezimmer als auch den Außenbereich geeignet. Die LEDs geben ein warmweißes Licht (2700 Kelvin) bei einer Helligkeit von 330 Lumen. Sie sollten etwa 20.000 Stunden Lebensdauer haben.

Die Spots verbrauchen nur 3,5 Watt und gehören zur A+ Energiesparklasse. Der Anschluss an den gewöhnlichen Haushaltsstrom von 230 Volt ist ohne Probleme möglich. Das Besondere an den Spots ist, dass sie sehr flach sind und nur 29 mm hoch sind, weshalb sie preislich deutlich teurer sind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen LED Einbaustrahler kaufst

Was ist das Besondere an einem LED Einbaustrahler?

LED Einbaustrahler sind besonders klein und einfach einzubauen, sie bieten dennoch ein sehr intensives und besonders auch zielgerichtetes Licht. Man kann sie daher beinahe überall einbauen und sie sind sehr unauffällig. Außerdem kann auch die Lichtfarbe den Bedürfnissen angepasst werden.

Das Besondere an LED Einbaustrahlern ist, dass sie sehr unauffällig eingebaut werden können und nicht zum Staubfänger werden. (unsplash.com / Bernard Hermant)

Im Vergleich zu anderen Lampen sind LEDs sehr energieeffizient und günstig. Sie haben dennoch eine sehr hohe Lebensdauer, was besonders beim Einbau an Stellen, die nur schwierig zu erreichen sind, sehr praktisch ist. LED Einbaustrahler können fast überall montiert werden, deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt!

Worauf muss ich beim Kauf von einem LED Einbaustrahler achten?

Der Kauf von LED Einbaustrahlern sollte auf genauen Überlegungen beruhen, da man hierbei einiges falsch machen kann. Im folgenden Abschnitt haben wir eine Übersichtstabelle für dich, worauf du beim Kauf achten solltest, darunter erklären wir diese Punkte jeweils noch genauer für dich:

Zu beachten Warum solltest du dies beachten?
Einbauort Der Einbauort beeinflusst welche Art von LEDs du benötigst, sowie wie hell diese sein müssen. Auch für die Lichtfarbe und die Einbautiefe ist das relevant.
Wärmebildung Die Wärme, die LEDs abgeben kann Schäden verursachen und es könnte im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand kommen.
Anzahl der LEDs pro m² / Helligkeit Je nach Bedarf an Helligkeit im Raum sollte eine gewisse Anzahl an Lumen erreicht werden. Weiters kann man dann entscheiden welche LEDs verwendet werden und wie viel Lumen diese jeweils haben. Daraus errechnet sich die Anzahl an LEDs pro m².
Lichtfarbe Die Lichtfarbe der LEDs muss wiederum an den Platzierungsort und die dort getanen Tätigkeiten angepasst werden. Umso gemütlicher ein Raum sein soll umso dünkler kann die Lichtfarbe sein.
Einbautiefe Die Einbautiefe der LEDs ist besonders, wenn wenig Platz in die Tiefe ist sehr wichtig. Sie bestimmt ob eine spezifische LED überhaupt eingebaut werden kann, ohne, dass sie hervorsteht.

Einbauort

Der Einbauort ist bei LED Einbaustrahlern ein sehr zentrales Kriterium, welche LEDs man dafür verwenden sollte. Es ist daher von Vorteil bereits vor dem Kauf Bescheid zu wissen, wo diese später platziert werden sollen.

Wusstest du, dass LED Einbaustrahler nicht im Sondermüll entsorgt werden müssen?

Die Lampen beinhalten keine Giftstoffe und können daher im gewöhnlichen Müll entsorgt werden, anders als beispielsweise Energiesparlampen.

Je nachdem wo du deine LEDs platzieren möchtest, solltest du die passende Art an LEDs wählen. Genauere Informationen welche Arten es gibt, findest du im Entscheidungsteil.

Außerdem solltest du die Lichtfarbe sowie die Helligkeit an die Verwendung anpassen. Darüber hinaus gibt der Einbauort oft auch eine spezielle Einbautiefe vor, welche wiederum bestimmt wie hoch deine LEDs sein dürfen.

Wärmebildung

LEDs sind dafür bekannt, dass die während sie leuchten einiges an Wärme produzieren. Meist ist das kein großes Problem, da die Lampen sowieso recht frei hängen und die Wärme an die Luft abgegeben wird. Bei Einbaustrahlern kann dies jedoch zu Problemen führen, da diese meist direkt mit anderen Stoffen in Verbindung stehen.

Du solltest daher darauf achten, dass deine LEDs nicht dazu neigen zu heiß zu werden. Besonders, wenn diese in Materialien montiert werden, die die Wärme nicht gut vertragen oder sogar zu brennen beginnen könnten.

LED Einbaustrahler können beispielsweise auch in Möbelstücke integriert werden und so zu einer eleganten Lösung für die Beleuchtung verhelfen. (pixabay.com / ErikaWittlieb)

Diese Gefahr kann einerseits dadurch beseitigt werden, dass das Material einen Sicherheitsabstand zu den LED-Lampen einhält, der je nach Material und Wärmeentwicklung der Lampe verschieden ist.

Andererseits kann auch die Wahl der LEDs die Gefahr deutlich reduzieren, da Varianten wählbar sind, die weniger Wärme abgeben. Besonders jene Einbaustrahler, die wenig Leistung haben und auf einem niedrigen Voltbereich arbeiten, geben wenig Wärme ab. Ebenso sind größere LEDs besser geeignet, da in ihnen meist Kühlungen eingebaut sind.

Ein weiterer sehr praktischer Trick ist es, dass man anstatt weniger Strahler mit hoher Leistung auch einfach mehr Strahler mit weniger Leistung verwenden kann, da diese dann in Summe weniger Wärme abgeben.

Anzahl der LEDs pro m² / Helligkeit

Die Anzahl der LEDs pro m² ist davon abhängig, was für einen Raum du beleuchten möchtest, beziehungsweise, ob du einen Bereich außerhalb des Hauses beleuchten willst. Daher hängt die Anzahl der LEDs direkt mit der Helligkeit zusammen.

Für Wohnräume wird eine Lumenanzahl von 100 bis 150 Lumen / m² empfohlen. Je nachdem wie viele Lumen die einzelnen LED-Leuchten besitzen können sie daraus ihre Anzahl an LEDs pro m² berechnen.

In Arbeitsräumen oder der Küche beziehungsweise dem Badezimmer ist es empfehlenswert auf eine höhere Lumenzahl zu kommen. In diesen Zimmern sind 200 bis 300 Lumen / m² besonders angenehm.

Wenn sie einen Außenbereich beleuchten ist es wiederum wichtig zu beachten, wie hell es dort sein soll. Möchtest du bloß den Weg weisen vom Gartentor zur Haustüre und vermeiden, dass jemand über die Stufen stolpert, oder soll beispielsweise das Pool taghell erleuchtet werden? Je nach Anforderungen kannst du dich hierbei an einem der oberen Werte orientieren.

Lichtfarbe

Die Lichtfarbe deiner LEDs sollte ebenfalls wieder daran angepasst werden, wo du sie platzieren möchtest. Umso dunkler die Lichtfarbe ist, umso wohler fühlt man sich, umso heller das Licht ist, umso konzentrierter kann man arbeiten.

Warmweiß, wie es hier verwendet wird, liefert ein angenehmes Licht, dass auch müde Augen nicht stört. So lässt es sich zur Treppenbeleuchtung ausgezeichnet verwenden. (pixabay.com / Martinschuschi)

Es empfiehlt sich daher bei weißem Licht die Farbe Warmweiß für Wohnräume zu verwenden. In Arbeitsräumen, die auch gemütlich wirken sollen, ist Neutralweiß besonders angenehm. An Orten wie in der Garage, an denen konzentriert und aufmerksam gearbeitet wird, ist Tageslichtweiß zu empfehlen.

Im Außenbereich kannst du auch bunte LEDs verwenden, je nachdem was dir gefällt. Du solltest dabei jedoch darauf achten, dass die Farben hell genug sind, um die gewünschte Helligkeit zu liefern.

Einbautiefe

LED Einbaustrahler können an sehr vielen unterschiedlichen Orten angebracht werden. Manchmal ist es erforderlich, dass sie besonders flach sind, um gut eingebaut werden zu können.

Die Einbautiefe eines LED Einbaustrahlers wird an den LEDs angegeben. Sie beginnt etwa bei 12 mm und steigt danach deutlich an. Je nach Verwendungsort und verfügbarem Platz solltest du daher darauf achten, dass die Einbautiefe deiner Strahler nicht zu groß ist.

Was kostet ein LED Einbaustrahler?

LED Einbaustrahler sind meist in Packungen mit mehreren LED Strahlern zu kaufen. Je nach Packungsgröße und Art der LEDs kann der Preis stark variieren.

Grundsätzlich gibt es LED Einbaustrahler ab einem Preis von etwa 3 € pro Stück. Gängige Packungsgrößen sind 3 bis 12 Stück.

Warmweiß, wie es hier verwendet wird, liefert ein angenehmes Licht, dass auch müde Augen nicht stört. So lässt es sich zur Treppenbeleuchtung ausgezeichnet verwenden. (pixabay.com / Martinschuschi)

Du solltest dir beim Kauf von LED Einbaustrahlern daher gut überlegen, wie viele du etwa benötigen wirst. Damit die Packungen vergleichbar sind, empfiehlt es sich außerdem in Preis pro Stück umzuwandeln.

Hier haben wir noch einen Überblick an Preisen für dich. Zu beachten ist jedoch wiederum, dass die Preise den Packungen mit mehreren LEDs entsprechen und nicht den Preisen pro Stück.

Wo kann ich LED Einbaustrahler kaufen?

LED Einbaustrahler gehören grob sehen zu den Lampen und werden jedoch oft nicht in Geschäften verkauft, die diese führen. Vorsicht ist außerdem geboten, da diese eine andere Montage benötigen als andere Lampen.

Man kann LED Einbaustrahler im Internet auf diversen Websites kaufen, es gibt sogar einige Händler, die sich auf LEDs spezialisiert haben. Beispiele hierfür wären leuchtenmarkt.de oder paulmann.com. Außerdem führen auch amazon.de und click-licht.de LED Einbauleuchten.

Auch die meisten Baumärkte führen LEDs. Da man für die Montage oft spezielles Werkzeug benötigt bietet es sich an alles zusammen im Baumarkt, wie zum Beispiel bei Obi oder Hornbach, zu kaufen.

Welche Alternativen gibt es für LED Einbaustrahler?

Bevor es LED Einbaustrahler gab, wurden stattdessen Halogenlampen verwendet. Diese wurden jedoch durch eine Verordnung der EU mit September 2018 verboten. Wer noch Halogenlampen besitzt wird diese auf Dauer gegen LEDs austauschen müssen.

Halogenlampen wurden verboten, da diese sehr teuer und ineffizient sind verglichen mit LEDs. Darüber hinaus sind sie umweltschädlich. Sie enthalten jedoch keine Giftstoffe und können daher ohne Gefahr entsorgt werden.

Eine wirkliche Alternative gibt es daher nicht mehr zu LED Einbaustrahlern. Außer man möchte die Beleuchtung mithilfe einer anderen Lampe erfolgen lassen. An manchen Stellen im Haus oder besonders im Außenbereich ist dies nicht möglich.

Entscheidung: Welche Arten von LED Einbaustrahler gibt es und welche ist der richtige für dich?

LED Einbaustrahler unterscheiden sich dahingehend, dass sie für unterschiedliche Zwecke gedacht sind. Manche kann man auch im Außenbereich verwenden oder in feuchten Räumen, bei anderen ist dies nicht möglich.

Man unterscheidet folgende LED Einbaustrahler:

Im Folgenden werden wir näher auf die einzelnen Arten eingehen und aufzeigen, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.

Was zeichnet universale LED Einbaustrahler aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Universale LED Einbaustrahler sind speziell dafür konzipiert sowohl im Haus als auch außerhalb vom Haus verwendbar zu sein. Sie sind daher vielfältig einsetzbar und besonders praktisch, wenn noch nicht feststeht, wofür sie verwendet werden sollen.

Vorteile
  • Vielfältig einsetzbar
  • Für Innen- und Außenbereiche
Nachteile
  • Fehlende Spezialisierung oft unpraktisch

Auch wenn man an unterschiedlichen Orten Einbaustrahler verwenden möchte und nicht so viele unterschiedliche kaufen möchte, sind universale Modelle sehr praktisch.

Aufgrund der fehlenden Spezialisierung sind sie jedoch oft nicht so gut geeignet, wie speziell für einen Verwendungszweck gebaute Modelle.

Was zeichnet einen LED Einbaustrahler für Wohnräume aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

LED Einbaustrahler, die speziell für Wohnräume konzipiert wurden, sind von der Lichtfarbe her oft in warmweiß zu kaufen. Meist ist die Lichtintensität anpassbar und die Einbaustrahler sind darüber hinaus auch sehr oft dimmbar.

Vorteile
  • Lichtintensität anpassbar
  • Licht in warmweiß
Nachteile
  • Kein Wasserschutz
  • Kann bei Feuchtigkeitseinwirkung rosten

Man sollte Wohnraumeinbaustrahler auf keinen Fall für feuchte Räume verwenden, da sie nicht vor Wasser geschützt sind und rosten könnten.

Was zeichnet einen LED Einbaustrahler für Feuchträume aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

In Feuchträumen, wie dem Badezimmer, ist es wichtig, dass die LEDs der Feuchtigkeit standhalten und kein Wasser hinein dringen kann. Außerdem sollten diese Einbaustrahler rostfrei sein, da sie sonst nicht lange ohne Rost bleiben.

Vorteile
  • Resistent gegen Wassereinwirkung
  • Resistent gegen Rost
Nachteile
  • Keine verstellbare Lichtintensität
  • Zu helles Licht für Wohnräume

In Feuchträumen werden meist Einbaustrahler in neutralweiß verwendet, deren Lichtintensität nicht verstellbar ist, da dies in diesen Räumen meist nicht benötigt wird. Neutralweißes Licht ist für die meisten Menschen zu hell in Wohnräumen.

Was zeichnet einen LED Einbaustrahler zur Akzentsetzung (Einbauspots) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Einbauspots sind besonders kleine und unauffällige Einbaustrahler. Sie werden verwendet, um gezielt etwas zu beleuchten, beispielsweise eine Vase in einem Regal.

Vorteile
  • Beleuchtung eines Objekts
  • Besonders klein und unauffällig
Nachteile
  • Nicht zur Beleuchtung eines ganzen Raums geeignet

Im Vergleich zu den anderen Einbauleuchten sind Einbauspots nicht zur gänzlichen Beleuchtung eines Raums geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du LED Einbaustrahler vergleichen und bewerten

Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von LED Einbaustrahlern. Damit du dich auf jeden Fall für den für dich passenden entscheidest, haben wir einige Kriterien zusammengestellt. Diese Kriterien sind:

  • Helligkeit
  • Lichtfarbe
  • Vorhandensein eines Kühlers
  • Dimmfunktion

Helligkeit

Die Helligkeit einer LED-Lampe ist ein sehr entscheidender Faktor beim Kauf. Wie hell sie sein soll, hängt zum einen von deinem persönlichen Geschmack ab. Andererseits gibt es je nachdem, wo die Lampe leuchten soll einige Richtwerte, an die du dich halten kannst. Die Helligkeit wird generell in Lumen gemessen.

In Wohnräumen wird grundsätzlich eine Helligkeit von etwa 100 – 150 Lumen pro m² empfohlen. Im Gegensatz dazu sind in Küche oder Badezimmer beziehungsweise auch in Arbeitszimmern 200 – 300 Lumen pro m² passender.

Lichtfarbe

Die Lichtfarbe einer LED Lampe bestimmt, wie weiß das Licht ist, oder ob dieses gar bunt sein soll. Die Lichtfarbe wird in Kelvin gemessen.

Man unterscheidet bei LED-Lampen meist zwischen drei Stufen der Lichtfarbe. Die angenehmste für Wohnräume ist warmweiß, sie liegt bei Kelvinwerten von 2700 bis etwa 3300.

Die nächste Stufe, die meist an Orten verwendet wird, an denen gearbeitet wird, oder im Bad, ist neutralweiß. Diese Lichtfarbe umfasst alle Kelvinwerte zwischen 3300 und 5500. Alle Werte darüber werden meist zu Tageslichtweiß gezählt. Diese Farbe wird meist nur verwendet, wenn sehr hohe Konzentration und Aufmerksamkeit gefragt ist.

Abgesehen von diesen unterschiedlichen Stufen der Farbe weiß, können viele LEDs auch buntes Licht machen. Die Farben eignen sich je nach Verwendungszweck unterschiedlich gut.

Hier haben wir noch einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Lichtfarben bei weißem Licht für dich:

Farbe Kelvinwerte Verwendung
Warmweiß 2700-3300 Kelvin Wohnräume
Neutralweiß 3300-5500 Kelvin Badezimmer, Arbeitszimmer
Tageslichtweiß 5500 oder mehr Kelvin Garage, Fabrikhallen

Kühler

Inzwischen gibt es einige Modelle der LED Einbauleuchten, die einen Kühler besitzen. Dieser besteht meist aus Aluminium und sorgt dafür, dass die Wärme, die beim Betrieb der Lampe erzeugt wird, nach Außen abgeleitet wird.

Dadurch werden diese LED Einbauleuchten weniger heiß und sind sicherer beim Umgang. Es empfiehlt sich daher bei Möglichkeit zu solchen Modellen zu greifen.

Dimmfunktion

Viele NutzerInnen bevorzugen LED Einbauleuchten, die man dimmen kann. Diese werden besonders oft im Wohnbereich verwendet.

Das liegt besonders daran, dass LEDs im Arbeitszimmer, der Küche oder dem Bad immer genügend Licht spenden müssen, damit die Arbeitsbereiche gut ausgeleuchtet sind. Im Wohnbereich ist es jedoch oft auch erwünscht, dass das Licht gerade ausreicht, um sich nicht an Möbeln zu stoßen.

Solltest du LEDs im Wohnbereich verwenden wollen, dann empfiehlt es sich zu überlegen, ob du diese dimmen können möchtest. Besonders in Bereichen, wo gelesen oder ferngesehen wird, kann es sehr angenehm sein das Licht nur leicht zu aktivieren oder nur gewisse Bereiche gezielt auszuleuchten und den Rest des Raums im Dämmerlicht zu lassen.

Auch im Schlafzimmer können dimmbare Lampen sehr angenehm sein, beispielsweise, wenn eine Person bereits schläft, die andere jedoch noch ins Bett finden muss. Mit dimmbaren Licht wird niemand gestört.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema LED Einbaustrahler

Wie schließe ich einen LED Einbaustrahler an?

Wenn du einen LED Einbaustrahler anschließen möchtest, kommt es darauf an, was dies für ein Einbaustrahler ist.

Einbaustrahler mit 230 Volt können ohne Trafo direkt an den Strom angeschlossen werden. Bei anderen Modellen, beispielsweise bei 12 Volt Einbaustrahlern musst du auch einen Trafo verwenden. Je nach Art deines Einbaustrahlers kannst du nun die unten stehende Anleitung befolgen.

Du solltest beim Arbeiten mit Strom immer vorsichtig sein und dich genau erkundigen was du für deine Arbeiten benötigen wirst und wie du am besten zu deiner gewünschten Beleuchtung kommst. Solltest du dich dabei nicht ganz sicher fühlen oder nicht genau wissen, was zu tun ist, dann bitte einen Fachmann dir zu helfen.

Stefan OberhauserFachmann bei mein-bau.com
Der allererste und allerwichtigste Schritt beim Anschließen einer Lampe ist immer: Die jeweilige Sicherung abzuschalten. Das Ausschalten des Lichtschalters reicht nicht aus! Im Normalfall sind die Sicherungen im Sicherungskasten genau beschriftet, so dass Sie leicht erkennen, welche Sicherung welchen Bereich im Haus steuert.

(Quelle: mein-bau.com)

LED Einbaustrahler mit 230 Volt

Diese Einbaustrahler kannst du direkt an den Strom anschließen. Bevor du das tust, musst du jedoch die Sicherung abschalten und sicher gehen, dass diese auch von niemandem wieder eingeschalten wird!

  1. Zuerst muss du alle Kabel, die du benötigst entmanteln. Achte dabei darauf die Kabel nicht zu verletzen und die entmantelten Stücke nicht zu lange werden zu lassen.
  2. Führe die drei Kabel, die zum Vorschein gekommen sind in eine Lüsterklemme. Das blaue und das braune / schwarze Kabel sollten hierbei nebeneinander liegen.
  3. Dann steckst du den Lampensockel an die Lüsterklemme an, sodass je eine der beiden Spitzen mit dem blauen und eine mit dem braunen / schwarzen Draht verbunden ist.
  4. Jetzt solltest du die LED Lampe in die Einbaustrahlerfassung stecken.
  5. Danach befestigst du den grün-gelben Draht zuerst an der Lüsterklemme, lässt diesen dann jedoch auch an der anderen Seite weiter gehen und von dort in die Erdung deiner LED Lampe.
  6. Jetzt musst du noch die LED Lampe an den Lampensockel anstecken.
  7. Wenn du hiermit fertig bist musst du nur noch die Einbauleuchte an der gewünschten Stelle einbauen und die Kabel verschwinden lassen.

LED Einbauleuchte keine 230 Volt (BSP 12 Volt)

Die Montage funktioniert grundsätzlich ähnlich zu der bei 230 Volt Modellen, es muss jedoch zuerst ein Trafo angebracht werden.

Beachte bitte auch hier, dass du zuerst die Sicherung ausschältst und andere Personen davon abhältst, dass sie sie wieder einschalten!

  1. Du entmantelst die benötigten Stromkabel. Achte darauf diese nicht zu verletzen und nicht zu viel zu entmanteln, damit danach keine Kabel frei zugänglich sind.
  2. Jetzt schließt du die Seite des Trafos, die 230 Volt anzeigt an das Stromkabel an, das aus der Wand kommt. Wenn du diese Seite befestigt hast kannst du ein anderes Kabel an der anderen Seite, die beispielsweise 12 Volt anzeigt anschließen.
  3. Danach kannst du genau vorgehen wie bei den 230 Volt LEDs. Beginne bei der oberen Liste bei Schritt 2.

Wie schalte ich LED Einbaustrahler parallel?

Zuerst ist es wichtig zu wissen, was parallel Schaltung überhaupt bedeutet. Das wird dir in diesem kurzen Video erklärt:

Um LED Einbaustrahler parallel zu schalten benötigst du eine Klemme, beispielsweise eine Lüsterklemme. Du verbindest das Kabel aus der Wand über eine Lüsterklemme mit der ersten LED. Danach verbindest du dieselbe Lüsterklemme mit der nächsten LED.

Das funktioniert so, dass du an dem unbenutzten Platz neben dem blauen Kabel wieder das blaue Kabel befestigst. Dasselbe machst du mit dem braunen / schwarzen Kabel und dem grün-gelben Kabel. So kannst du viele LEDs parallel schalten.

Wie wechselt man bei einem LED Einbaustrahler das Leuchtmittel?

Wie du am besten deine LEDs wechselst, hängt davon ab, was du für eine Fassung hast. Manche lassen sich einfach herausziehen, andere muss man zuerst leicht hineindrücken, bevor man sie herausdrehen kann.

Nur ganz wenige Varianten sind festgeschraubt und müssen mit dem Schraubenzieher herausgeschraubt werden. Am besten ist es, du probierst dich bei diesen Varianten durch oder du liest in der Gebrauchsanweisung nach, wenn du diese besitzt.

Vorsicht beim Wechseln der LEDs, du solltest sie vorsichtshalber etwas abkühlen lassen, damit du dich sicher nicht an ihnen verbrennst!

Worauf muss ich beim Wechsel von Halogenlampen zu LED Einbaustrahlern achten?

Eine kurze Zusammenfassung was du beim Wechsel bedenken musst und wie du tatsächlich die Lampen tauscht, siehst du in folgendem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://deavita.com/beleuchtung/ideen-indirekte-led-deckenbeleuchtung.html

[2] https://de.paulmann.com/beratung/licht-planen/aussenbeleuchtung/

Bildquelle: 123rf.com / 57986234

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte