
Unsere Vorgehensweise
Lavalampen sind eine lustige und einzigartige Art, jedem Raum in deinem Zuhause einen Farbtupfer und Licht zu verleihen. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern sorgen auch für eine beruhigende und entspannende Atmosphäre. Wenn du eine Lavalampe kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Lavalampe wissen musst – von den verschiedenen Arten von Lampen bis hin zu den besten Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks, damit du die perfekte Lavalampe für dein Zuhause findest. Also, lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Lavalampen bekommst du in den ausgefallensten Modellen und Farben. Du brauchst dir keine Gedanken darüber zu machen, dass deine Lieblingsfarbe nicht dabei ist.
- Auch bei Lavalampen lohnt es sich Geld auszugeben, so bekommst du qualitativ hochwertige Produkte und Lavaleuchten mit Tradition.
- Bei dem Energieverbraucht schneiden leider alle Lavalampen schlecht ab, doch die Energie ist notwendig um den einzigartigen und spektakulären Effekt zu erzeugen.
Lavalampe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Glitterleuchte
- Die beste klassische Lavalampe
- Die beste Lavalampe für Kinder
- Innovagoods Lavalampe
- Licht-Erlebnisse Lavalampe
- Licht-Erlebnisse Lavalampe
- Licht-Erlebnisse Lavalampe
- Magiacous Lavalampe
- Reality Leuchten Lavalampe
Die beste Glitterleuchte
Diese Lavalampe „Jenny“ von Licht-Erlebnisse ist etwas ganz besonderes. Denn statt farbigen Wachs, fließt lila und pinker Glitter durch den Behälter der Lavaleuchte. Dieser ist außerdem mit lila Flüssigkeit gefüllt und wird von einem silbernen Sockel und Deckel ummantelt.
Lavalampe „Jenny“ ist 42 cm hoch, wiegt 5 kg und zeichnet sich durch eine sehr abgerundete Form aus. Sie besteht Glas und Metall. Mit einer Größe von 42 cm wird die Lavaleuchten von Licht-Erlebnisse zu einer perfekten Deko- und Tischleuchte. Sie nimmt nicht zu viel Platz weg und leuchtet einen etwa 40 m² großen Raum perfekt aus.
Die beste klassische Lavalampe
Mit einer Lila Flüssigkeit wirft diese Lavalampe eine ruhiges und gleichzeitig aufregendes Licht in jeden Raum. Diese Leuchte dient quasi mit ihren warmen Farben als symbolische Heizung. Verstärkt wird dieser Effekt von dem roten Wachs. Wie flüssige und heiße Lava gleitet das Wachs durch den Behälter. So entsteht eine warme und entspannte Stimmung.
Mit dem silbern polierten Gestellt wird die Lavalampe zu einem echten Eyecatcher. Die Kombination der Farben vereint den Retro-Look und einen modernen Stil perfekt miteinander. Das perfekte Accessoire für eine moderne und gemütliche Umgebung.
Die beste Lavalampe für Kinder
Die Lavalampe bietet eine farbenfrohe Mischung aus einer blauen Flüssigkeit und gelben Wachs. Das Gestell ist silbern und verchromt. Die blaue Flüssigkeit ist hier schon sehr grün-stichig, gerade wenn die Umgebung der Lavalampe etwas heller ist. Zum Abend hin wirkt die Flüssigkeit an sich immer bläulicher und erzeugt so eine entspannte Stimmung.
Durch eine Größe von 39 cm wird diese Lavalampe von Reality Leuchten zu einer perfekten Tischleuchte, die sich mit ihren 1,8 kg auch leicht verschieben lässt. Die Form erinnert an eine Säule, die vor allem aus Glas und Metall besteht.
Innovagoods Lavalampe
Wenn du auf der Suche nach einer entspannenden und dekorativen Lavalampe bist, bist du hier genau richtig. Unsere Lavalampen sind perfekt für jeden Raum in deinem Haus und werden mit zwei Glühbirnen geliefert, damit du dir nie Sorgen machen musst, dass dir das Licht ausgeht. Mit einer Leistung von 25 Watt und einem extra langen Kabel von 1,7 m sorgen unsere Lavalampen für die perfekte Atmosphäre in jedem Raum.
Licht-Erlebnisse Lavalampe
Dieses Produkt ist die stimmungsvolle Magma-Lavalampe. Sie ist aus Aluminium und Glas gefertigt und schillert mit einem faszinierenden Farbspiel aus Hell- sowie Dunkelblau. Sie schafft eine absolute Wohlfühlatmosphäre in deinem Wohnzimmer oder ist ein trendiger Blickfang im Jugendzimmer. Die Fassung ist e14 – max 25 Watt | Breite: 130 mm, Höhe: 375 mm, Länge: 130 mm, Durchmesser: 130 mm. Die Glühbirne erzeugt Wärme, die den Lava-Prozess in Gang setzt: Das kann eine gewisse Zeit dauern (>2 Stunden). Achtung: Schüttle oder drehe die warme Lavalampe niemals (.) während des Betriebs um, das stört den Prozess empfindlich und kann zu einer Verfärbung der Flüssigkeit führen. Der Lampenkörper ist aus stabilem Glas und die Lampe wird mit einem Schalter am Kabel bedient.
Licht-Erlebnisse Lavalampe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Lavalampe ist die perfekte Lösung, um deinem Zuhause einen Hauch von Stil zu verleihen. Mit ihrem trendigen Retro-Look wird sie zum Blickfang in jedem Raum. Die orange Farbe mit klarem Fluss sorgt für eine absolute Wohlfühlatmosphäre, während das typische Lavadesign ein Gefühl der Ruhe erzeugt. Die Lampe ist aus Aluminium und Glas gefertigt und wird mit einem Kabelschalter eingeschaltet. Die Glühbirne erzeugt Wärme, die den Lava-Prozess in Gang setzt: Das kann eine gewisse Zeit dauern (>2 Stunden).
Licht-Erlebnisse Lavalampe
Diese Lavalampe hat einen stilvollen Retro-Look, der jeden Raum ergänzen wird. Die Blautöne erzeugen ein angenehmes Spiel von sich bewegenden Blasen. Der Lampenkörper ist aus robustem Glas und wird mit einem Schalter am Kabel bedient. Die Glühbirne erzeugt Wärme, die den Lava-Prozess in Gang setzt, der einige Zeit dauern kann (>2 Stunden). Bitte beachte: Schüttle oder drehe die warme Lavalampe während des Betriebs niemals um, da dies den Prozess empfindlich stört und zu einer Verfärbung der Flüssigkeit führen kann.
Magiacous Lavalampe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Nachttischlampe ist perfekt für die ganze Familie und bietet drei Farbtemperaturen zur Auswahl. Mit dem Multifunktions-Drehknopf kannst du die Helligkeit und Temperatur ganz einfach einstellen. Das eingebaute Mikrofon schafft eine lustige Atmosphäre in jedem Raum, während die sieben Szenenmodi es dir leicht machen, das perfekte Licht für jede Gelegenheit zu finden. Die Speicherfunktion sorgt dafür, dass deine bevorzugten Einstellungen gespeichert werden, auch wenn der Strom ausgeschaltet ist. Solltest du Probleme mit dieser rgb-Tischlampe haben, steht dir unser Kundendienstteam jederzeit zur Verfügung.
Reality Leuchten Lavalampe
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Umgebungslichtquelle, die zur separaten Untersuchung der enthaltenen Lichtquelle(n) demontiert werden kann. Sie enthält eine G4 12V 35W 230V-50Hz Glühbirne und einen Ein-/Ausschalter. Sie strahlt ein sanftes, warmes Licht aus, das perfekt ist, um in jedem Raum eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lavalampe kaufst
Was sind die Vorteile einer Lavalampe gegenüber anderen Dekolampen?
Wenn zwei verschiedene Stoffe erwärmt werden, verändert sich deren Gewicht und deren Dichte. So kann es passieren, dass ein Stoff aufsteigt, während ein anderer absinkt. Lavalampen funktionieren nach diesem Prinzip.
Seit den 1970er Jahren begegnen wir Lavalampen regelmäßig in Filmen, Serien oder ganz alltäglich im Wohnzimmer. Eine Lavaleuchte ist ein Muss, dass sich durch die Jahrzehnte zieht.
Die Vorteile liegen also eindeutig und klar auf der Hand:
- Die aufsteigende ‚Lava‘ ist einzigartig
- Die Lavalampe gehört in jedes Jahrzehnt
- Es gibt sie in allen möglichen Farben
- Sich die Lampe anzuschauen macht einfach Spaß
Wo kannst du die perfekte Lavalampe kaufen?
Wenn du nicht unbedingt in ein Beleuchtungsgeschäft gehen möchtest, kannst du sie dir natürlich auch direkt im Internet bestellen. Diese Onlinegeschäfte liefern dir deine Magmaleuchte:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Roller
- Media Markt
- Saturn
Wenn du deine Lavaleuchte Online bestellst musst du natürlich bedenken, dass die Farben auf dem Bild evtl. etwas anders aussehen. Damit du nicht unangenehm überrascht wirst empfehlen wir dir vorher die Nutzerkommentare zu lesen.
Dort geben Nutzer meist an, ob die abgebildeten Farben auch der Realität entsprechen. Viele Onlinegeschäfte bieten außerdem eine 24-stündige Lieferung an, wenn es also schnell gehen muss, du aber eventuell keine Zeit hast in ein Geschäft zu gehen: Dann kannst du dir deine Magmaleuchte auch innerhalb von einem Werktag nach Hause liefern lassen.
Wie funktioniert eine Lavalampe?
Wenn die Glühlampe angeschaltet wird, erwärmt sich der Behälter am unteren Ende und mit ihm natürlich auch das am Boden liegende Wachs. Das Wachs dehnt sich aus und verliert so an Dichte. Die Folge ist: Das Wachs steigt durch die Alkohole nach oben.
Die Wärme der Glühlampe reicht nicht bis zum oberen Ende des Behälters. Deshalb kühlt das Wachs, wenn es oben angekommen ist, wieder ab und sinkt zurück an den Boden. Und nun beginnt der Kreislauf von vorne! Wenn nun die Stoffe eingefärbt werden, siehst du das auf- und absteigende Wachs in der Lavaleuchte.
Wann solltest du dich von deiner Lavalampe trennen?
Die trübe Flüssigkeit kann zwei Dinge bedeuten: Entweder du hast deine empfindliche Lavaleuchte geschüttelt und das solltest du auf gar keinen Fall tun. Oder deine Lavaleuchte hat ihr Ende erreicht. Eine Lavalampe hat eine Lebensdauer von 2.000 Stunden, sind die erreicht, färbt sich die Flüssigkeit trüb.
Wie entsorgst du deine Lavalampe richtig?
Wenn du die Flüssigkeit aus dem Behälter gelassen hast, kannst du den gläsernen Behälter einfach zum Glas-Recycling geben.
Entscheidung: Welche Arten von Lavalampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Der auffälligste Unterschied zwischen den Arten der Lavaleuchten wird auf den ersten Blick deutlich: Die Farben. Aber nicht nur die variieren. Wenn du dich auf die Suche nach deiner Lavalampe machst, triffst du auf einige Unterschiede wie:
- Preisklassen
- Farben
- Größen
- Formen
- Stromverbrauch
Für welche Art du dich am Ende entscheidest bleibt natürlich ganz dir überlassen. Aber wir wollen dir mit einigen Tipps helfen. So bekommst du einen guten Überblick
Wie teuer ist eine Lavalampe?
Das liebe Geld spielt ja leider immer eine Rolle. Da ist es nur dein Glück, dass es Lavalampen in den unterschiedlichsten Preisstufen gibt. Ab 15 Euro bekommst du da eine Lavalampe gekauft und wenn du dir nicht gerade eine riesige Lavasäule in dein Wohnzimmer stellen möchtest zahlst du maximal 100 Euro für deine Lavalampe. Aber der Preis nach oben hat natürlich ein offenes Ende.
Die günstigeren und teureren Lavalampen unterscheiden sich nicht von ihrer Funktion her, da funktionieren alle Lavaleuchten gleich. Auch die Größe ist nicht immer unbedingt entscheidend, sondern eher der Hersteller. Und da gibt es ein paar Punkte bei denen sich teurere Lavaleuchten von günstigeren unterscheiden können.
Teure Modelle (ca. 40 bis 100 Euro):
- Testsieger
- DAS Original: Mathmos
- Können länger halten
- Tischleuchten und größere Säulen
Günstige Modelle (ca. 15 bis 40 Euro):
- Unklarer Hersteller, Produktionsort unbekannt (oder China)
- Können schneller kaputt gehen
- Keine Testsieger
- meist nur Tischleuchten
Diese aufgeführten Punkte sind nur beispielhaft gewählt und beschreiben Fälle, die es durchaus gibt. Dennoch bedeutet teuer nicht immer gleich besser. Denn auch günstigere Lavaleuchten erfüllen ihren Zweck.
Welche Farbe sollte deine Lavalampe haben?
Natürlich sollten dir die Farben gefallen, aber bevor du dir die Lampe in deiner Lieblingsfarbe aussuchst, solltest du beachten, dass sie zu deinem Raum passen sollte.
Und außerdem können sich die Farben der Lavaleuchte auch direkt auf deine Stimmungen auswirken. Grundsätzlich kannst du zwischen warmen und kalten Farben unterschieden, die unterschiedliche visuelle Wirkungen haben.
Kalte Farben treten visuell zurück, während warme Farben visuell in den Vordergrund treten:
Farbe | Bedeutung und Wirkung |
---|---|
Weiß | Sauberkeit, Weisheit, Unschuld |
Blau | Weite, Ruhe, Frieden Harmonie |
Grün | Weckt Assoziationen zur Natur |
Rot | Farbakzent, zieht Aufmerksamkeit auf sich |
Gelb | Leuchtend, fröhlich |
Violett | Kreativität, Originalität |
Auch die Größe des Raums sollte eine kleine Rolle bei deiner Farbauswahl spielen, damit die Farben am besten wirken und die Farben zur Geltung kommen.
- Bei dunklen Räumen wirken die Farben rot, blau und gelb
- Bei hellen Räumen wirken die Farben weiß, grün und lila
Du kannst natürlich zusätzlich zu deiner Lieblingsfarbe noch nach speziellen Ausführungen von Lavaleuchten suchen. Es gibt zum Beispiel auch Magmalampen mit Glitzer oder aufgeklebten Filmfiguren. Da ist von Star Wars bis Disney’s „Frozen. Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ für jeden Fan etwas dabei.
Welche Größen von Lavalampen gibt es und welche passt zu dir?
Du möchtest natürlich, dass deine Magmaleuchte in deinem Zimmer möglichst gut zur Geltung kommt. Dabei solltest du unbedingt die Größe des Raums beachten. So kannst du dir sicher sein, dass garantiert niemand deine Lavalampe übersieht und sie es schafft dein Zimmer perfekt auszuleuchten.
Raumgröße | Größe deiner Lavalampe |
---|---|
bis 20m² | 20-40 cm |
bis 40m² | 40-60 cm |
bis 60m² | 60-80 cm |
bis 80m² | 80-100 cm |
Wir haben dir die gängigen Richtgrößen in einer Tabelle zusammengefasst. Und allgemein gilt: Je größer der Raum, desto größer sollte deine Lavalampe sein.
Welche Formen der Lavalampe gibt es und welche passt zu dir?
Bei den Formen kannst du dich vollkommen auf deinen Geschmack verlassen. Das Modell der Astro Lavalampe von der englischen Firma Mathmos ist das Original. Ansonsten bekommst du deine Traumlavaleuchte in den unterschiedlichsten Formen, wie zum Beispiel:
- Astro: Das Original
- Astro-Baby: Die kleine Schwester der originalen Leuchte
- Rakete: Der Name verrät alles über die Form
- Säule: Eine klassische Zylinder-Form
Du bekommst die Gehäuse deiner Lavaleuchte übrigens auch in unterschiedlichen Farben. Auch da kannst du deinem Geschmack die Wahl überlassen. Die klassische Farbe ist Silber, aber auch hier hast du eine große Auswahl. Von Lila bis Gold über Matt-Schwarz wird dir hier beinahe jeder Farbwunsch erfüllt.
Wie viel Strom verbraucht so eine Lavaleuchte eigentlich?
Deine Lavalampe funktioniert erst, wenn die Glühbirne den Behälter erwärmt. Erst dann kannst du der Lava bei ihrem Auf- und Abstieg zusehen. Das bedeutet, dass Energiesparlampen eher ungeeignet sind. Und dies wiederum bedeutet einen etwas erhöhten Stromverbrauch.
Häufig liegen die Glühlampen in kleinen Lavaleuchten zwischen 30 Watt und 40 Watt. Es gilt aber: Je größer die Lavaleuchte, desto stärker muss das Leuchtmittel sein und das sorgt für einen höherern Verbrauch.
Eine Lavaleuchte mit einer 35 Watt Glühlampe würde, wenn du sie jeden Tag vier Stunden anschaltest, etwa 15 Euro pro Jahr kosten. Mit dieser Formel kannst du die Stromkosten ganz einfach berechnen:
- Laufzeit (Stunden pro Tag) * Watt = Wattstunden
- Wattstunden / 1000 = Kilowattstunden (kWh)
- kwH * Strompreis (in Cent) * 365 = Kosten (pro Jahr)
Achte also bei deinem Kauf deiner Lavalampe auf die Watt-Angaben und wenn du Strom sparen möchtest greif lieber zu einer kleinen Lavaleuchte.
Möchtest du nicht, dass deine Lavalampe überhaupt Strom verbrauchst kannst du es ja mal mit einer DIY-Lavaleuchten versuchen. Oder mit der Fireflow Lavalampe von Mathmos, dieses kleine Modell benötigt nämlich nur ein Teelicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lavalampen vergleichen und bewerten
Damit du dir deine richtige Lavalampe auswählst, wollen wir dir zunächst ein paar Kriterien mit an die Hand geben. Die helfen dir bei deiner Suche nach der perfekten Lavaleuchte. Einige dieser Kriterien hast du schon in unserem Ratgeber kennengelernt. Trotzdem wollen wir noch einmal auf ein paar dieser Punkte zurückkommen und dir weitere erläutern.
Auf diese Kriterien kommt es bei dem Kauf deiner Lavaleuchte an:
- Farbe
- Gewicht
- Größe
- Materialien
- Leuchtmittel
- Durchschnittliche Lebensdauer
- Ersatzteile
In den nächsten Absätzen gehen wir auf jeden dieser aufgelisteten Punkte ein.
Die Farben
Bei Lavalampen gibt es beinahe unendliche viele verschiedene Farbkombinationen. Zunächst kannst du zwischen einer klaren und einer farbigen Flüssigkeit wählen. Wenn deine Lavaleuchte so farbenfroh wie möglich sein soll, dann ist eine farbige Flüssigkeit perfekt für dich. Bedenke aber, dass die Farbe nicht zu dunkel sein sollte.
Schließlich willst du die Lava (also das Wachs) deutlich beobachten und sehen können. Wenn du lieber auf Nummer sicher gehen willst, entscheide dich für eine klare Flüssigkeit. Da kannst du dir sicher sein, dass du dem bunten Wachs beim Auf- und Abstieg zusehen kannst.
Beim Wachs kannst du dich für jede angebotene Farbe frei entscheiden! Denk nur daran, dass sie zu deinem Raum passen sollte! Eine Lavaleuchte ist ja schon von Natur aus ein Blickfang und muss deshalb nicht unbedingt auch noch durch ihre Farbe zusätzlich Aufmerksamkeit erregen. Wähle also lieber eine Lavalampe, die zu deinem Raumambiente passt.
https://www.instagram.com/p/BvGM3tVnCCb/
Auch bei dem Sockel und der Kappe deiner Lavalampe hast du unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Da kannst du zum Beispiel wählen zwischen verchromten Metallen oder einer matten Oberfläche. Hier kommt es vor allem auf das Angebot der Anbieter an.
Das Unternehmen Mathmos zum Beispiel bietet die gängigen Lavaleuchten auch mit Variationen der Sockelfarbe an. Am Schluss sollte deine Lavaleuchte einfach so aussehen, wie du es dir wünscht!
Das Gewicht
Dieses Kriterium klingt erstmal nicht so wichtig, denn deine Lavaleuchte steht ja die meiste Zeit rum. Trotzdem sollte es dir ja möglich sein deine Lavalampe mal umzustellen, oder überhaupt in deine Wohnung zu bekommen. Meist hängt das Gewicht von der Größe deiner Lavalampe ab.
Wenn du also jemand bist, der gerne seine Deko neu ordnet oder die Einrichtung umherschiebt: Achte lieber auf das Gewicht deiner Lavaleuchte. Und wenn du eine Lavalampe verschenken willst, wäre es wahrscheinlich schon schöner diese ohne Sackkarre zu überreichen.
Die Größe
So eine Lavalampe ist schon ein Hingucker. Möchtest du aber, dass deine Lavalampe dir nicht die Show stiehlt, solltest du dir lieber eine kleinere Lavaleuchte zulegen. Wenn du dir aber sicher sein willst, dass deine Lavalampe einen größeren Raum optimal ausleuchtet oder dekoriert, solltest du dir eine größere Lavaleuchte zulegen.
Und wer lässt sich nicht gerne von einer spektakulären Lavalampe die Show stehlen? Die kleineren Lavalampen eignen sich zum Beispiel für die dekorative Beleuchtung in einem Kinderzimmer.
Die Materialien
Für viele Lavaleuchten legst du etwas mehr Geld auf den Tisch und da willst du natürlich sicher sein, dass auch die Materialien deiner Lavaleuchte einwandfrei sind. Aber auch eine günstigere Lavaleuchte sollte natürlich nicht plötzlich in Flammen aufgehen. In dem Fall können wir dich beruhigen, denn sowohl günstigere, als auch teurere Lavalampen bestehen am häufigsten aus Glas, Metall oder Aluminium.
Der Behälter deiner Lavaleuchte ist also immer aus Glas, ein anderes Material wäre nicht in der Lage die produzierte Hitze der Glühbirne auszuhalten. Der Sockel und die Kappe deiner Lavalampe bestehen meist aus Metall oder Aluminium.
Lass dich von verchromten oder matten Produkten nicht in die Irre führen, dies gehört zur farblichen Gestaltung. Innerhalb der Sockel und Kappen ist meist Plastik verarbeitet.
Grundsätzlich bestehen also teurere Lavaleuchten und ihrer günstigeren Alternativen aus denselben Materialien. Die Verarbeitung und der Umgang mit den Materialien sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Dies lässt sich mit dem Herstellungsprozess von Kleidungsstücken vergleichen.
Teurere Gegenstände geben auch hier keine Garantie für einen fairen Umgang oder Handel der einzelnen Faktoren. Der vollständige Entstehungsprozess ist auch bei vielen Lavaleuchten nicht zu 100 Prozent durchschaubar.
Die Leuchtmittel
Die Leuchtmittel bekommst du meist zu deiner bestellten Lavaleuchte dazu geliefert. Du wirst beinahe keine Lavalampe finden, die nicht mit einer Halogenglühlampe ausgestattet ist. Der Vorteil der Halogenglühlampen ist, dass die der eigens erzeugten Hitze trotzen.
Die Glühlampen gehen also auch bei der hohen Hitze, die deine Lavaleuchte braucht, nicht kaputt. Trotzdem solltest du natürlich deine Halogenlampe nicht zu lange leuchten lassen, aber das gilt ja eigentlich für jedes Leuchtmittel.
Lavalampen brauchen Wärme um zu funktionieren. LEDs oder Energiesparlampen produzieren nicht genügend Hitze um die Lampe in Gang zu bringen. Du solltest also nur die vorgegebenen Leuchtkörper für die Lavalampe verwenden.
(Quelle: licht-erlebnisse.de)
Lass dich bloß nicht durch irgendwelche Energiesparlampen in Lavaleuchten irritieren oder verwirren. Deine Lavaleuchte braucht für den chemischen Prozess Wärme und diese Wärme strahlt eine Energiesparlampe nun einmal nicht aus.
Wenn nun dein Leuchtmittel das erste Mal ausfällt, musst du nicht direkt deine komplette Lavalampe wegwerfen. Kauf dir einfach die passende Halogenglühlampe direkt nach und bring deine Lavaleuchte wieder zum Strahlen.
Die durchschnittliche Lebensdauer
Natürlich willst du wissen wie lange deine neue Lavalampe für dich leuchtet. Die Hersteller stellen dir meistens, aber leider auch nicht immer, einen durchschnittlichen Richtwert zur Verfügung. Dieser Richtwert liegt meist bei 1.000 bis 2.000 Stunden.
Diese durchschnittliche Lebensdauer ist aber keine Garantie der Hersteller. Wie lange deine Lavalampe tatsächlich hält, hängt meist auch von deinem Umgang mit ihr ab. Befolgst du aber die gängigen Regeln und mögliche Hinweise der Hersteller, kannst du möglicherweise sogar über diesen Wert hinausgehen.
Aber nicht jedes Produkt hält was der Hersteller verspricht. Deshalb solltest du nicht nur auf die Angaben der Hersteller ein Auge haben, sondern auch auf mögliche Kundenrezensionen.
Schau dir an welche Erfahrungen andere mit der Lavaleuchte gemacht haben. Trotzdem ist die durchschnittliche Lebensdauer auch immer ein Kriterium, an der sich zum Beispiel die Qualität der verwendeten Materialien ablesen lässt.
Ersatzteile
Die britische Firma Mathmos ist das Original unter den Lavalampen-Herstellern. Der Gründer des Unternehmens ist der Erfinder der Lavalampe und das Unternehmen bietet auch Ersatzteile für deine Lavalampe an.
Mathmos Lavalampen sind teurer als andere, doch für die teurere Variante spricht eindeutig der Punkt der Ersatzteile. Diese bietet Mathmos bei unterschiedlichen Typen ihrer Lampen an. Wenn also nun die Kappe oder der Sockel deiner Lavalampe kaputt gehen sollte kannst du für diese Typen Ersatz bestellen:
Typ / Ersatzteil | Preis |
---|---|
Astro Lavalampe / Unterteil mit Kappe | ca. 58 € |
Astro Lavalampe / Kappe | ca. 9 € |
Astrobaby Lavalampe / Unterteil mit Kappe | ca. 40 € |
Astrobaby Lavalampe / Kappe | ca. 9 € |
Telstar Lavalampe / Unterteil mit Kappe | ca. 75 € |
Telstar Lavalampe / Kappe | ca. 9 € |
Diese Option ist nahezu einzigartig. Du brauchst dir auch keine Gedanken darum zu machen, dass deine Lavaleuchte aus der Mode gerät und Mathmos sie aus dem Programm nimmt. Denn das Unternehmen bietet auch die Möglichkeit an, von bereits nicht mehr erhältlichen Lavalampen Ersatzteile zu bestellen.
Die Kappe und der Sockel deiner Lavalampe sollten aber grundsätzlich halten. Wenn du sorgsam damit umgehst gehen diese Teile, auch bei einer günstigeren Variante, nicht unbedingt so schnell kaputt.
Du hast außerdem bei Mathmos die Möglichkeit Ersatzflaschen zu kaufen. Wenn also die Flüssigkeit in der Lavaleuchte trüb werden sollte oder dir deine Farbe nicht mehr gefällt, kannst du dir eine Ersatzflasche bestellen. Der Preis hierbei liegt zwischen 23 Euro und 95 Euro. Hierbei ist das Modell und die Größe deiner Mathmos Lavaleuchte entscheidend.
In diesem Fall hat die teurere Lavaleuchte wohl einen Vorteil gegenüber den anderen Alternativen. Aber wenn deine günstigere Lavalampe kaputtgehen sollte und du sie entsorgen musst, kannst du dir ein komplett neues Modell anschaffen. Vielleicht versuchst du dann mal etwas mit Glitzer oder einer ganz ausgefallenen Form.
Mathmos ist der einzige Hersteller, der Ersatzteile im regulären Verkauf anbietet. Bei anderen Unternehmen kann man nur Ersatzteile anfordern, wenn diese beschädigt geliefert wurden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lavalampe
Wer hat die Lavalampe erfunden?
Der Erfinder der klassischen Lavaleuchte, so wie wir sie alle kennen, hieß Edward Craven Walker. Er sah in der Nachkriegszeit in einem Pub eine Einrichtung, die ihn auf die Idee brachte. Nach einigen Experimenten in seinem Gartenhäuschen erfand er die Astro Lavalampe.
Edward Craven Walker gründete dann 1963 das britische Traditionsunternehmen Mathmos und dieses Unternehmen vertreibt seitdem die Lavaleuchte in die gesamte Welt.
Warum dauert es so lange bis die Lava in deiner Lavalampe aufsteigt?
Keine Panik, wenn es mal länger dauert. Es kann sogar bis zu drei bis fünf Stunden dauern, bis du dem Wachs beim Auf- und Abstieg zusehen kannst. Die Wärme der Glühlampe muss schließlich erst das Wachs erwärmen.
Du kannst es deiner Lavaleuchte einfacher machen, indem deine Zimmertemperatur höher als 20°C ist. Lass am besten die Klimaanlagen in Ruhe und schließe dein Fenster. In einem kuschligen Raum und ohne Zugluft fühlt sich deine Lavaleuchte am wohlsten.
Für wen eignet sich eine Lavaleuchte?
Für Liebhaber, Sammler und Nostalgiker. Für Entdecker, Schätzchensammler und jeden Fan der 1970er und 1990er Jahre. Für Groß und Klein, für Alt und Jung. Eine Lavalampe ist etwas ganz besonders und deren einzigartige Reaktionen passen eigentlich zu jedem Menschen, jeden Alters. Bei einer Lavaleuchte geht es einzig und allein um das Aussehen und um die Freude daran.
Diese Leuchten lassen sich zwar den 1970er und den 1990er Jahren zuordnen, aber jeder kennt diese Lampen. Für Leute die nach dem gewissen Etwas suchen eignet sich diese Lampe besonders. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben und Ausführungen: Pink, mit Glitzer. Schwarz, mit Star Wars Emblem. Lavaleuchten sind immer noch etwas für Jedermann.
Gerade Kinder können nur schwer die Augen von dieser besonderen Leuchte nehmen. Dahinter steckt die Neugierde, die in jedem von uns steckt. Wichtig ist für Kinder aber natürlich der richtige Umgang mit der Lavalampe. Sie darf nämlich nicht geschüttelt werden, die Flüssigkeit in dem Behälter darf nicht verzerrt werden und die Lampe wird heiß.
Wo kommt eine Lavalampe am häufigsten zum Einsatz?
Da es Lavaleuchten in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt, lassen sie sich quasi an jeden Raum anpassen. Sie kommen im Wohnzimmer, Badezimmer oder dem Schlafzimmer gut zur Geltung. Sie sorgen auf Partys für die richtige Stimmung und im Kinderzimmer für große Augen.
Und man sollte jeder Person, die noch nie eine Lavalampe besessen hat so schnell wie möglich eine schenken. Es gibt nichts besseres als eine liebevoll ausgesuchte und geschenkte Lavaleuchte.
Wie kannst du dir deine eigene Lavalampe basteln?
Kaufen kann ja jeder, aber selber machen ist nochmal was ganz anderes. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dir deine eigene Lavalampe basteln kannst.
Methode 1
Mit dieser Methode kannst du ganz leicht die Lava einer Lavaleuchte selbst erstellen. Und das Ganze auch ohne große Chemie. Dafür brauchst du nur fünf Zutaten:
1x durchsichtigen Behälter, Wasser, Öl, Salz, Tinte oder Lebensmittelfarbe
- Befülle eine Flasche mit Wasser – circa vier bis fünf Zentimeter.
- Fülle darauf circa 1 Zentimeter (Speise-) Öl. Achte dabei darauf, dass sich die Flüssigkeiten nicht miteinander vermischen. Lass am besten das Öl langsam an der Flaschenwand entlang fließen.
- Tropf nun Farbe auf die Flüssigkeiten – dazu kannst du zum Beispiel blaue Tinte oder Lebensmittelfarbe nehmen. Wähl deine Lieblingsfarbe aus!
- Nimm nun eine Prise Salz und lass sie langsam in die Flüssigkeit rieseln
Methode 2
Die zweite Methode ähnelt der ersten sehr. Der größte Unterschied: Du nutzt anstatt Salz eine Brausetablette!
1x durchsichtigen Behälter, Wasser, Öl, Brausetablette, Tinte oder Lebensmittelfarbe
- Befüll den Behälter dieses Mal mit ¼ Wasser,
- Füll darauf den Behälter mit Öl auf. Achte auch hier wieder darauf, dass sich die Flüssigkeiten nicht miteinander vermischen.
- Tropf nun die Farbe auf die Flüssigkeiten
- Wirf nun die Brausetablette in den Behälter
Auch hier kannst du wieder die magische Lava beobachten.
Falls du eine richtige Lavaleuchte haben willst, stell den Behälter auf einen beleuchteten Untergrund. Du kannst natürlich auch eine andere Leuchte nutzen und deine selbstgebaute Lavalampe anstrahlen lassen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Basteln.
Gibt es Alternativen zur Lavalampe?
So richtig können andere Lampe mit einer Lavaleuchte natürlich nicht mithalten. Schließlich ist die Lava in der Lampe einzigartig und besonders. Wenn es dir jedoch um die Farbe geht oder um einen besonderen Effekt, kann kannst du dir auch andere Leuchten anschaffen. Wir haben dir hier mal einige Beispiele aufgezählt:
- Eingefärbte Glühlampen
- LED Strip Licht Streifen
- Lichterketten mit farbigen Aufsetzern
- stehende Discokugel
- LED Stimmungslichter
Wie schon erwähnt bieten dir diese Alternativen auch Farbe und eventuell auch kleine Lichteffekte. Aber den Lavaeffekt bekommst du nur bei einer Lavalampe.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/08/03/wie-funktioniert-eine-lavalampe.html
[2] http://www.experimentis.de/experimente-versuche/gas-wasser-luft/einfache-lavalampe-bauen/
[3] https://www.lavalampen-kaufen.de/ist-der-inhalt-einer-lavalampe-giftig/
Bildquelle: 123rf.com / Baloncici