
Unsere Vorgehensweise
Fast jeder Haushalt hat einen Laserdrucker zu Hause. Auch in Büros und Agenturen darf ein Multifunktionsdrucker nicht fehlen. Die große Frage, die sich vor dem Kauf eines Druckers stellt, ist die Entscheidung zwischen Laser- und Tintenstrahldrucker. Wenn du dich dann für den Laserdrucker entscheidest, gibt es noch die Auswahl zwischen Farb- und Monolaser. Je nach Einsatzgebiet eignen sich diese Druckerarten unterschiedlich gut. Während zu Hause eher der Farblaser zum Einsatz kommt, braucht es im Büro oder Homeoffice oft nur einen Monolaser, da das Druckvolumen höher ist.
In unserem großen Laserdrucker Test 2023 findest du garantiert den perfekten Drucker für jeden Bereich. Im Vergleich von Mono- und Farblaserdruckern wurden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezählt, um dir einen guten Einblick in die Welt der Laserdrucker zu geben. Nach den Tipps in unserem Ratgeber kannst du dich gut informiert in den Kauf von deinem Laserdrucker stürzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Laserdrucker ermöglichen dir schnelle und effiziente Druckergebnisse. Für Drucke auf Fotopapier sind Laserdrucker allerdings nicht geeignet.
- Man kann grundsätzlich zwischen Mono- und Farblaserdruckern unterscheiden, die beide Vor- und Nachteile aufweisen. Hier muss auf die individuelle Nutzung und das Einsatzgebiet des Druckers geachtet werden.
- Laserdrucker können mehrere Funktionen aufweisen, zum Beispiel scannen, kopieren oder faxen. Diese Multifunktionsdrucker sind natürlich auch teurer in der Anschaffung.
Laserdrucker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Monolaserdrucker
- Der beste Farblaserdrucker
- Der beste Laserdrucker für kleines Geld
- Der beste kompakte Laserdrucker
- Der beste kleine Laserdrucker
- Der beste robuste Laserdrucker
- Der beste schnelle Laserdrucker
- Der beste effiziente Laserdrucker
- Der beste leistungsstarke Laserdrucker
- Der beste stabile Laserdrucker
- Der beste automatische Laserdrucker
- Der beste Monochrom-Laserdrucker
Der beste Monolaserdrucker
Der HP LaserJet Pro M15w zeichnet sich durch seine einfache Verbindung via WLAN und die Möglichkeit mobiler Drucke aus. Durch die einfache Handhabung ist der Laserdrucker schnell eingerichtet und sofort einsatzbereit.
Dieser Monolaser eignet sich besonders für den Einsatz im Homeoffice, da hier gewöhnlicherweise keine große Menge an bunten Grafiken gedruckt werden. Er ist platzsparend und schnell mit dem Handy sowie Laptop zu verbinden, ist dieser Laserdrucker mit Sicherheit einer der besten auf dem Markt.
Der beste Farblaserdrucker
Der Farblaserdrucker HP Color LaserJet Pro M283 fdw ist ein richtiges Allroundtalent. Der Multifunktionsdrucker kann zusätzlich noch scannen, kopieren und faxen. Einfach per WLAN verbinden und loslegen. Mit bis zu 21 Blätter pro Minute in Farbe und Schwarz-Weiß gehört dieser Laserdrucker zu einem der schnelleren Geräte und hat zudem einen geringen Stromverbrauch.
Farblaser eignen sich besonders für den Druck von farbigen Grafiken und Texten. Da hier auch auf schwarz-weiß-Druck umgestellt werden kann, bleiben dir alle Möglichkeiten offen.
Der beste Laserdrucker für kleines Geld
Unter 100 Euro beweist sich der Brother HL-L2310D Schwarz-Weiß-Laserdrucker. Mit USB-Verbindung und schneller Druckgeschwindigkeit (30 Seiten pro Minute) beweist er sich auf dem Markt.
Wenn du dir eine günstige Variante zulegen willst, ist dieser Laserdrucker sehr zu empfehlen. Platzsparend und in gutem Design passt er perfekt auf jeden Schreibtisch.
Der beste kompakte Laserdrucker
Der kompakte Brother HL-L2350DW Schwarzweiß-Laserdrucker ist die perfekte Wahl für dein Zuhause oder dein kleines Büro. Mit automatischem Duplexdruck, einer Papierkassette für 250 Blatt und einer Einzelblattzuführung hat er alles, was du brauchst, um deine Arbeit schnell und effizient zu erledigen.
Die WiFi- und WiFi-Direkt-Verbindungsoptionen machen die Verbindung mit deinem Computer oder anderen Geräten einfach, während die USB 2.0-Schnittstelle die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten gewährleistet. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten/Minute (Simplex) und bis zu 15 Seiten/Minute (Duplex) erfüllt dieser Drucker garantiert deine Anforderungen.
Der beste kleine Laserdrucker
Der HP LaserJet Pro M15w ist der weltweit kleinste Laserdrucker seiner Klasse und damit perfekt für dein Heimbüro oder dein kleines Unternehmen. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten pro Minute und einer Auflösung von bis zu 600 x 600 dpi wird dieser Drucker allen deinen Druckanforderungen gerecht.
Dank des Papiervorrats von 150 Blatt musst du dir keine Sorgen machen, dass dir das Papier ausgeht, und mit der intuitiven und benutzerfreundlichen HP App wird das mobile Drucken und Scannen zum Kinderspiel.
Der beste robuste Laserdrucker
Der HP LaserJet Pro M15w ist der kleinste Laserdrucker seiner Klasse. Dieser kompakte und schnelle Schwarz-Weiß-Drucker ist besonders platzsparend im Büro und im Home Office.
Mit HP+, dem intelligenten Drucksystem mit Cloud-Anbindung, kannst du ganz einfach von deinem Mobilgerät aus drucken. Und mit Instant Ink für Toner musst du dir keine Sorgen machen, dass dir die Tinte ausgeht – HP schickt dir neue Patronen, wenn du sie brauchst, damit du weiter drucken kannst.
Der beste schnelle Laserdrucker
Der HP Color Laser 150nw ist ein schneller und effizienter Laserdrucker, der perfekt für kleinere Arbeitsumgebungen ist. Er bietet Farbdruck, WLAN- und Netzwerkdruck sowie eine kompakte Größe, die ihn in jedem Raum einsetzbar macht. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 18 s/Min. (schwarz-weiß) bzw. 4 s/Min. (in Farbe) bei einer Qualität von bis zu 600 x 600 dpi. Außerdem stehen zahlreiche Anschlüsse zur Verfügung, darunter Hochgeschwindigkeits-USB 2.0, Ethernet, WLAN.
Der beste effiziente Laserdrucker
Der HP Color Laser 178nwg MFP ist ein leistungsstarker und kompakter 3in1-Farblaser-Multifunktionsdrucker. Er ist ein schneller Netzwerkdrucker mit WLAN- und HP Eprint-Funktionen. Dieser Drucker hat auch eine Apple Airprint Druckgeschwindigkeit von bis zu 18 Sekunden/Minute (schwarz/weiß); bis zu 4 Sekunden/Minute (in Farbe).
Die Druckqualität dieses Druckers beträgt bis zu 600 x 600 dpi; Anschlüsse: Hochgeschwindigkeits-USB 2.0, Ethernet, WLAN, mobiles Drucken Highlights: LCD-Bedienfeld, 50-Blatt-Ausgabefach, automatisches Ein- und Ausschalten, A4-Flachbettscanner, niedriger Stromverbrauch.
Der beste leistungsstarke Laserdrucker
Der HP Color Laser 179fwg MFP ist ein leistungsstarker und kompakter 4-in-1-Farblaser-Multifunktionsdrucker. Er ist ein schneller Netzwerkdrucker mit WLAN, HP E-Print und Apple Airprint Druckgeschwindigkeit.
Die Druckqualität beträgt bis zu 600 x 600 dpi. Die Anschlüsse sind Hochgeschwindigkeits-USB 2.0, Ethernet und WLAN.
Der beste stabile Laserdrucker
Bist du auf der Suche nach einem kompakten und stabilen Laserdrucker, der hohe Leistung und Qualität bietet? Dann ist der Schwarzweiß-Laserdrucker von Pantum genau das Richtige für dich. Dieser einfach einzurichtende Drucker wird mit einer Starter-Tonerkartusche für 700 Seiten und einem USB-Kabel geliefert und verwendet eine originale PA-210 Tonerkartusche (1600 Seiten) mit einer Deckung von 5 % gemäß ISO 19752.
Außerdem unterstützt er WiFi-Druck und kann über die Pantum App von deinem Mobilgerät aus gesteuert werden. Mit einer hohen Druckgeschwindigkeit von bis zu 22 Seiten pro Minute eignet sich dieser vielseitige Drucker perfekt für den Einsatz zu Hause, in Schulen oder kleinen Büros – er erfüllt alle deine Druckanforderungen zu niedrigeren Kosten pro Seite im Vergleich zu Tintenstrahldruckern.
Der beste automatische Laserdrucker
Der Brother HL-L2370DN ist ein kompakter Schwarzweiß-Laserdrucker mit automatischem Duplexdruck und Broschürendruckfunktion. Er verfügt über eine 250-Blatt-Papierkassette und einen Einzelblatteinzug zum einfachen Nachladen sowie LAN- und USB 2.0-Anschlüsse für schnelle Druckgeschwindigkeiten von bis zu 34 Seiten pro Minute (Simplex) bzw. 16 Seiten pro Minute (Duplex).
Mit einer Druckauflösung von 1.200 x 1.200 dpi liefert er gestochen scharfe Texte und Bilder. Die mitgelieferte Starter-Tonerkassette reicht für ca. 700 Seiten.
Der beste Monochrom-Laserdrucker
Der Brother HL-1110 A4 Monochrom-Laserdrucker ist eine gute Wahl für alle, die qualitativ hochwertige Drucke zu einem günstigen Preis benötigen. Mit einer Druckauflösung von bis zu 2.400 x 600 dpi und einem 200-MHz-Prozessor kann dieser Drucker selbst die anspruchsvollsten Aufträge schnell und einfach erledigen.
Und mit 1 MB Speicher (mit Auflösungssteuerung) kannst du sicher sein, dass deine Ausdrucke immer gut aussehen. Und mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten pro Minute musst du nie lange warten, bis deine Dokumente gedruckt sind. Der Brother HL-1110 verfügt außerdem über eine USB 2.0 Full-Speed-Schnittstelle und ist mit einer Identifikationsfunktion ausgestattet, mit der du deine gedruckten Dokumente mit deinem Namen oder Firmenlogo versehen kannst.
Weitere ausgewählte Laserdrucker in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Laserdrucker
Im Folgenden findest du die wichtigsten Aspekte, welche die verschiedenen Laserdrucker unterscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Laserdrucker miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Typ
- Modelljahr
- Größe
- Gewicht
- Design / Farbe
- Druckgeschwindigkeit
- Druckauflösung
- Verbindungstechnik
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachfolgend erklären wir dir, warum diese Kriterien beim Kauf eines Laserdruckers ausschlaggebend sind.
Typ
Es gibt verschiedene Typen von Laserdruckern, die je nach Einsatzbereich unterschiedlich nützlich sein können. Manchmal reicht ein Schwarz-Weiß-Drucker vollkommen aus. Dieser sogenannte Monolaser kommt oft im privaten Gebrauch zum Einsatz, während Farblaser in größeren Büros verwendet werden.
Außerdem gibt es Drucker mit zusätzlichen Funktionen, sogenannte Multifunktionsdrucker. Dabei sind auch scannen, kopieren und faxen kein Problem. Es muss sich also überlegt werden, welche Funktionen für den Einsatzbereich benötigt werden.
Modelljahr
Jedes Jahr kommen unzählige Laserdrucker von verschiedenen Marken auf den Markt. Neuere Drucker haben vielleicht bessere Technologien und Funktionen. Aber auch ältere Laserdrucker können gut genug für den privaten Gebrauch sein. Daher sollte das Modelljahr nicht das ausschlaggebende Kriterium beim Kauf sein, wohingegen für größere Büros die neuesten Technologien schon essenzieller sind.
Wie bei jedem anderen Produkt werden neuere Laserdrucker immer digitaler. Beispielsweise kann die Bedienung per Touchpad einfacher und schneller sein. Auch hier kommt es wieder auf die individuelle Nutzung und den Einsatzbereich an.
Größe
Die Größe eines Laserdruckers kann von kompakten Druckern mit 20 cm bis hin zu großen Multifunktionsgeräten mit 45 cm variieren. In einem Großraumbüro lässt sich auch ein Platz für die größten Drucker finden, im privaten Gebrauch werden die kleineren bevorzugt. Große Drucker sind nicht immer besser, auch kleinere können komplett ausreichen.
Gewicht
Die leichtesten Laserdrucker beginnen bei einem Gewicht von 3 Kilogramm. Das kann nützlich sein, wenn er Drucker beispielsweise keinen Platz auf dem Schreibtisch findet und bei Gebrauch immer ausgepackt werden muss.
Größere Drucker hingegen können ein Gewicht bis zu 25 Kilogramm oder mehr erreichen. Diese schweren Multifunktionsgeräte sind aber nur für Büros geeignet und nicht für den Einsatz im Wohnzimmer oder Homeoffice.
Design / Farbe
Geschmack ist bekanntlich individuell. Auch bei Laserdruckern gibt es verschiedene Designs und Farben. Die meisten Drucker halten sich in schlichtem schwarz, weiß oder eine Kombination aus beidem.
Es gibt aber auch Laserdrucker, die sich farblich von der Mehrheit abheben, zum Beispiel mit einem glänzenden braun oder baby-rosa.
Die Farbe wird die Kaufentscheidung nicht wirklich beeinflussen, jedoch setzen die unterschiedlichen Marken auf die jeweils typischen Designs und schaffen sich so ein Alleinstellungsmerkmal.
Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit eines Laserdruckers wird in Blatt pro Minute angegeben. Die meisten herkömmlichen Drucker befinden sich im Bereich zwischen 20 und 25 Blätter pro Minute. Schnelle Laserdrucker können auch bis zu 35 Blätter pro Minute schaffen.
In einem großen Büro werden schnellere Drucker bevorzugt, da oft mehrere Dokumente schnell gedruckt werden müssen. Im privaten Haushalt kommt es nur selten vor, dass mehr als fünf Seiten auf einmal gedruckt werden müssen, deshalb reichen hier langsamere Drucker vollkommen aus.
Druckauflösung
Die Druckauflösung wird in dpi (dots per inch) angegeben. Eine gute Auflösung erkennt man eher bei Bildern als bei reinem Text. Erkennt man bei den Bildern die einzelnen Pixel, ist die Auflösung sehr niedrig.
Ein Laserdrucker mit einer Auflösung von beispielsweise 2400 x 600 dpi ist eine relativ gute Auflösung und völlig ausreichend. Ein Drucker mit 4800 x 600 dpi kann ohne Probleme für den Druck von Fotos und Bildern genutzt werden.
Verbindungstechnik
Die Verbindungstechnik bezeichnet die Möglichkeiten, mit denen der Laserdrucker an den PC, Laptop oder das Handy angeschlossen bzw. verbunden werden kann. Mögliche Verbindungstechniken sind USB, WLAN oder Ethernet/LAN. Manche Drucker bieten alle drei Möglichkeiten zur Verbindung an.
- WLAN/Wi-Fi: Der Laserdrucker kann ganz einfach über dein eigenes WLAN zu Hause oder mit dem WLAN im Büro verbunden werden. Dazu benötigt man meistens eine App am Handy oder Tablet oder konfiguriert den Drucker über die Website des Herstellers. Ganz ohne Kabel kann der Drucker dann verwendet werden.
- Ethernet/LAN: Hier wird der Laserdrucker mit dem LAN-Kabel verbunden, um eine Verbindung zum Internet herstellen zu können. Diese Option ist heutzutage aber eher schon veraltet und wird wenn überhaupt nurmehr als alternative Option angeboten.
- USB: Wenn du die Dokumente oder Bilder auf einem USB-Stick hast, kannst du diesen beim Drucker am USB-Ausgang anschließen. Damit sparst du dir die Konfiguration via App oder Website und kannst direkt von deinem USB-Stick drucken.
Die wohl einfachste Methode ist die Verbindung mit WLAN. Dazu wird das WLAN-Passwort einfach über die Website oder eine App eingerichtet und schon kann gedruckt werden. Dafür wird im Gegensatz zum LAN-Anschluss kein extra Kabel benötigt. Ein USB-Anschluss ist praktisch, wenn beispielsweise über Handy oder über einen USB-Stick gedruckt werden will.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Einige Marken sind bekannt für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier sollte man sich einfach ein wenig informieren, welche Marken gute Produkte zu einem adäquaten Preis anbieten und welche Produkte zu teuer für ihre Qualität sind. Gute Qualität zeichnet beispielsweise die Druckauflösung oder die Druckgeschwindigkeit aus. Vielleicht gibt es eine Empfehlung aus dem Familien- oder Freundeskreis, die dir helfen kann.
Aufpassen solltest du bei besonders günstigen Druckern, die besonders gute Qualität versprechen. Bei solchen Angeboten sollte besonders auf andere wichtige Aspekte wie die Auflösung oder die Druckgeschwindigkeit geachtet werden. Ansonsten stellt der Drucker anfangs vielleicht kurz zufrieden, stellt sich aber später als Fehlkauf heraus.
Entscheidung: Welche Arten von Laserdrucker gibt es und welche ist die richtige für mich?
Beim Kauf eines Laserdruckers gibt es zwei verschiedene Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Farblaser | Der Farblaser eignet sich für das Drucken von Grafiken und Fotos. Hier werden vier Toner benötigt (schwarz, cyan, magenta, gelb). Der Druck kann auf schwarz-weiß umgestellt werden, um Farbtoner zu sparen. |
Monolaser | Der Monolaser eignet sich für große Textmengen und hohes Druckvolumen. Hier wird nur der schwarze Toner benötigt. Eine Umstellung auf Farbdrucke ist hier nicht möglich. |
Wenn du mehr über die verschiedenen Laserdrucktypen erfahren möchtest, kannst du dir die folgenden Absätze durchlesen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laserdrucker ausführlich beantwortet
Was ist ein Laserdrucker?
(Bildquelle: Steve Buissinne / pixabay)
Die Druckkosten sind beim Laserdrucker auf jeden Fall niedriger als bei einem herkömmlichen Tintendrucker. Eine Tonerkartusche eines Laserdruckers reicht für etwa 2500 Seiten. Zudem sind Laserdrucker sehr schnell und können hohes Druckvolumen schnell erledigen.
Bei den Anschaffungskosten ist der Laserdrucker ziemlich teuer, besonders im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker. Beim Kauf solltest du darüber nachdenken, für welchen Zweck der Laserdrucker dienen soll und ob vielleicht ein Monolaser ausreicht.
Falls du dich dafür interessierst, wie ein Laserdrucker genau funktioniert und was in seinem Inneren vor sich geht, kannst du dir dieses Informationsvideo anschauen.
Was kostet ein Laserdrucker?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Farblaser | ab ca. 90 € bis in den Tausenderbereich |
Monolaser | ab ca. 85 € aufsteigend |
Multifunktionsgeräte, in denen zusätzliche Funktionen wie scannen, kopieren und faxen integriert sind, können auch 1.000 Euro aufwärts kosten. Solche teuren Produkte findet man meistens in Büros und nur selten im privaten Haushalt. Für den privaten Gebrauch reichen Geräte im Bereich von 50 bis 150 Euro vollkommen aus.
Wo kann ich einen Laserdrucker kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diesen Onlineshops die meisten Laserdrucker verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- real.de
- printer-care.de
Alle Laserdrucker, die wir dir auf unserer Website vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Drucker gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Laserdrucker?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Laserdrucker | Druckbild wird durch Laserstrahl erzeugt. Hoher Anschaffungspreis, aber geringe Druckkosten auf langfristige Sicht. |
Tintenstrahldrucker | Druckbild wird durch Tintentropfen erzeugt. Niedriger Anschaffungspreis, Kartuschen müssen jedoch öfter gewechselt werden und das Dokument muss nach dem Druck erst trocknen. |
Um dir die Unterschiede von Tinten- und Laserdruckern noch klarer zu machen, findest du hier ein Video mit allen gesammelten Informationen.
Hier musst du dir vor dem Kauf eines Druckers gut überlegen, welche Alternative besser für dich passt.
Welche Arten von Laserdruckern gibt es?
Außerdem gibt es Multifunktionsdrucker, die sich in 3-in-1 und 4-in-1 einteilen lassen.
3-in-1 Geräte können zusätzlich noch scannen und kopieren, bei 4-in-1 Druckern ist zusätzlich das Faxen möglich.
Praktisch sind 3-in-1 Drucker, da nach Möglichkeit alle Funktionen ausgenutzt werden können. Da Faxen in der heutigen Zeit schon ziemlich veraltet ist, sind 4-in-1 Geräte eher weniger sinnvoll.
Wann ist ein Laserdrucker sinnvoll?
- Im privaten Haushalt: Ein Laserdrucker zu Hause ist nur sinnvoll, wenn du keine Fotos auf Fotopapier ausdrucken willst. Wenn also viele Textdokumente oder Grafiken gedruckt werden, dann ist ein Laserdrucker völlig ausreichend. Falls du deine Fotowand schmücken willst, solltest du eher zum Tintenstrahldrucker greifen, der bei Fotopapier eine höhere Qualität hat.
- Im Büro: Wie du oben schon gelesen hast, sind Laserdrucker vor allem sinnvoll, wenn viel Text in großen Mengen gedruckt wird. Das ist in Büros meist der Fall, deshalb wird sich hier oft für den Laserdrucker entschieden. Für gewöhnlich wird nicht mit Fotopapier, sondern mit normalem Papier gedruckt. Außerdem müssen die Abläufe im Büro schnell sein und es kann nicht darauf gewartet werden, bis das Blatt getrocknet ist.
(Bildquelle: Bank Phrom / unsplash)
In den meisten Fällen sind Laserdrucker praktischer, da sie sehr effizient sind. Falls du zu Hause private Fotos und Bilder auf Fotopapier drucken willst, sind Tintenstrahldrucker dafür besser geeignet.
Wo kann ein Laserdrucker eingesetzt werden?
Im Vergleich zu Tintenstrahldruckern sind Laserdrucker zwar teurer in der Anschaffung, auf lange Hinsicht aber günstiger, weil die Druckkosten geringer sind und die Kartuschen weniger oft nachgekauft werden müssen.
Welche Patronen passen für meinen Laserdrucker?
(Bildquelle: tookapic / pixabay)
Tonerkartuschen können nicht nur auf der Markenwebsite gekauft werden, sondern auch auf amazon.de. Dort sind sie oft im Mengenangebot und du kannst dir ein paar Euro sparen.
Wo kann ich meinen Laserdrucker reparieren?
Wir haben dir nützliche Shops herausgesucht, auf denen du dich bezüglich der Reparatur informieren kannst:
- printer-care.de
- drucker-reparatur.com
Auf diesen Websites findest du, wo du deinen kaputten Laserdrucker hinbringen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikihow.com/Die-Vorteile-eines-Laserdruckers-verstehen
[2] https://www.prindo.at/Magazin/Laserdrucker-im-privaten-Haushalt
[3] https://www.printer-care.de/de/drucker-ratgeber/tintenstrahl-oder-laserdrucker
Bildquelle: Popov/ 123rf.com