Laptoptisch
Zuletzt aktualisiert: 1. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

24Stunden investiert

12Studien recherchiert

51Kommentare gesammelt

Egal ob zu Hause, im Büro oder aus dem Zug. Der Laptop ersetzt seit geraumer Zeit den Desktop-PC und eignet sich bestens zum mobilen Arbeiten. Allerdings ist nicht jeder Platz für eine ergonomische und gesunde Haltung geeignet. Abhilfe schafft hier der Laptoptisch, der den Arbeitskomfort angenehmer gestalten lässt.

Ergonomisch, platzsparend und vielseitig einsetzbar: es gibt eine Vielzahl an Modellen und nicht jedes ist für deine Ansprüche geeignet. Aber keine Sorge, denn dieser Ratgeber bietet dir alle nötigen Informationen, Empfehlungen und Kaufkriterien.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Laptoptisch eignet sich hervorragend für die Benutzung eines Notebooks in jedem Lebensbereich. Du kannst damit perfekt vom Sofa, aus dem Bett heraus oder im Stehen arbeiten.
  • Laptoptische sind für kleinere Geräte geeignet. Für schwere oder große Gegenstände fehlt der Platz oder die Satbilität.
  • Ergonomisch für eine gesunde Haltung – der Arbeitskomfort wird verbesser und ermöglicht außerdem eine barrierefreie Nutzung.

Laptoptische im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Bei der Wahl des geeigneten Laptoptisches kann man leicht die Übersicht verlieren. Deswegen haben wir für dich 6 Empfehlungen herausgesucht:

Der beste Allround-Laptoptisch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Allround-Laptoptisch von Nestling lässt keine Möglichkeit des Verstellens aus. Vom mobilen Mauspad, bis hin zu Winkeleinstellungen von 15 – 360° oder den mechanischen und ebenfalls flexibel einstellbaren Tischbeinen. Eingearbeitete Lüftungslöcher schützen den Laptop vor Überhitzung während des Arbeitens.

Auch die Belastung von 15 kg beeindruckt und macht den Laptoptisch zu einem vielseitig einsetzbarem Arbeitsgerät. Er besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist demzufolge nicht schwer. Die Bedienbarkeit ist relativ einfach und durch verschiedene blaue Druckpunkte am Tisch, sind die Einstellungen schnell vorgenommen. Zwei bewegliche Kappen an der unteren Kante geben den Laptop die nötige Fallsicherheit.

Bewertung der Redaktion: Der Laptoptisch von Nestling ist ein Meister der Einstellungen. Durch das abnehmbare und mobile Mauspad, den Einstellfunktionen am Tisch und an den Beinen selbst, ist ein Arbeiten an jedem Ort möglich. Egal ob Buchhalter, Spieltisch, Notenständer oder doch eben Laptoptisch – Nestling bietet dir hier eine universelle Ablage und Arbeitsmöglichkeit.

Der beste fahrbare Laptoptisch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Laptopständer von Relaxdays besteht aus 2 Holzplatten und einer fahrbaren Apparatur und eignet sich für das Arbeiten im Stehen oder sitzen. Die Tischplatten lassen sich um 360° drehen und um 180° neigen. Hierbei beeindruckt vor allem das Design aus 2 verschiedenen Komponenten, welche je nach Anforderung einzeln verstellt werden können. Das Holz ist durch eine Hochglanzlackierung besonders stoßfest.

Durch die Rollen passt der mobile Laptoptisch bequem ans Bett, dem Sofa oder an den Tisch und ist durch seine Belastbarkeit von 10 bis 20 kg sehr stabil. Eine Unterkante verhindert das Abrutschen des, bis zu 19-Zoll passenden, Laptops.

Bewertung der Redaktion: Mit dem fahrbaren Laptoptisch von Relaxdays ist das Arbeiten in verschiedenen Situationen kein Problem. Das Highlight sind die 2 Tischplatten, die sich unabhängig voneinander verstellen lassen. Durch Rollen kann man den Tisch überall mit hinnehmen und mit Bremsen an Ort und Stelle fixieren.

Der beste minimalistische Tisch

Ideal für das Sofa, Bett oder im Stehen, bringt der Laptoptisch einige Möglichkeiten für entspanntes Arbeiten mit sich. Er eignet sich für Laptops mit einer Größe von 17-Zoll und bietet Platz für Maus, Getränk und Tablet. Dafür sorgt eine Aussparung links und oberhalb der Platte.

Das Material des Tisches besteht aus Massivholz und die Oberfläche ist glatt, feuchtigkeitsbeständig und kratzfest. Die Beine bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind bei Bedarf zusammenklappbar, was den Laptoptisch leicht verstaubar macht.

Bewertung der Redaktion: Wer einen einfachen Tisch für seinen Laptop sucht, ist hier genau richtig. Er überzeugt durch seine Einfachheit und bringt dennoch viel Ablagefläche und Extras, wie etwa die Halterungen für Getränke und Tablet, mit sich. Die Beine sind faltbar und der Tisch in Handumdrehen verstaut.

Der beste flexible Tisch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Im edlen Design und mit einer Menge Möglichkeiten kommt der Laptoptisch von good2have aus. Die Aluminium- und Zinklegierung sorgt für Langlebigkeit und Stabilität. Der Tisch ist bis zu 40 kg belastbar und für 17-Zoll Laptops geeignet. Die Gelenke sind stufenlos verstellbar und bieten daher flexibles und ergonomisch korrektes arbeiten. Dabei kann die Arbeitsplatte je nach Situation geneigt werden.

Mitgelieferte Antirutschstreifen bieten die nötige Sicherheit an den Füßen und für den Laptop selbst. Eingearbeitete Lüftungslöcher schützen die Hardware vor Überhitzung.

Bewertung der Redaktion: Bei dem good2have Laptoptisch sind die Beine besonders im Fokus. Sie bestimmen Stabilität, Neigung und Einsatzort. Durch mitgelieferte Antirutschstreifen erreicht der Tisch extra Robustheit. Zudem ist er mit bis zu 40 kg extrem belastbar und zeigt, dass elegantes Design mit hohem Nutzen vereinbar sind.

Kauf- und Bewertungskriterien für Laptoptische

Nicht jeder Laptoptisch ist für dich passend und nicht jedes Modell bringt die persönlichen Anforderungen mit sich. Worauf du achten musst und welche Kriterien für den Kauf eines Tisches wichtig sind, findest du hier:

Im nächsten Abschnitt wollen wir uns die Kaufkriterien etwas genauer ansehen:

Größe

Bei der Auswahl eines Laptoptisches spielen sowohl Höhe als auch Breite eine wichtige Rolle. Hierbei sollte vor allem auf den benötigten Arbeitsplatz und den Einsatzort geachtet werden. Ein kleines Notebook für die schnelle Arbeit findet beispielsweise genügend Platz auf einem kleinen, weniger klobigen Modell. Auf dem Tisch sollte dennoch genügend Raum für den Laptop vorhanden sein, damit dieser nicht so einfach herunterfallen kann oder die Computermaus Platz findet.

Material

Das Material ist besonders für die Pflege und die Langlebigkeit wichtig. Ein Laptoptisch aus Holz ist robust, aber muss mehr gepflegt werden. Angebote aus Kunststoff oder Glas hingegen sind sehr pflegeleicht, aber auch anfälliger, falls dieser mal herunterfallen sollte. Das Material bestimmt auch das Gewicht des Tisches und sollte bei einem Kauf mit einbezogen werden. Ein Holzmodell ist Beispielweise schwerer als eines aus Kunststoff.

Natürlich spielt auch das Design eine Rolle. Ein elegantes Modell aus Glas ist beispielsweise ideal für ein Büro, ein aus Buche gefertigter Tisch perfekt für die Arbeit zu Hause.

Belastbarkeit

Eine gewisse Stärke und Belastbarkeit sind wichtig, um möglichst effizient arbeiten zu können. Hierbei sollte man sich im Klaren sein, wofür man den Laptoptisch benutzen möchte und wie schwer dieser belastet wird. Ein Laptopständer mit kleinem Standfuß ist beispielsweise weniger stabil und kann im schlimmsten Fall zu einem Sturz des Laptops beitragen.

Verstellbarkeit

Nicht jeder Laptoptisch lässt sich auf diverse Arten verstellen oder anpassen. Auch hier sollte man den entsprechenden Einsatzort und vor allem die Arbeitszeit, die man täglich aufbringen möchte, kennen. Um den persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es Modelle mit verstellbarer Höhe oder Neigung. Die Verstellbarkeit ist auch für eine gesunde Haltung und Arbeitsweise wichtig.

Bei der Neigung sollte darauf geachtet werden, dass der Laptop nicht herunterfallen kann. Viele Modelle haben daher eine rutschfeste Matte als Untergrund.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laptoptisch ausführlich beantwortet

Was man sonst noch beachten sollte und welche Fragen wichtig beim Kauf eines Modells sind:

Was ist ein Laptoptisch?

Laptoptische sind konzipiert für das Arbeiten mit deinem Laptop. Es gibt sie als Stehtisch oder in kompakten Versionen. Man unterscheidet generell zwischen Betttisch und Beistelltisch. Ersteres ist für das Arbeiten auf der Couch oder im Bett geeignet und besteht aus Tischbeinen und einer Ablage mit einer Erhöhung von 40 bis 60 cm.

Ein Beistelltisch hat mehrere Funktionen und kann individuell für den Arbeitsplatz eingerichtet werden. Hier kann die Höhe so eingestellt werden, dass ein Arbeiten auch im Stehen möglich ist.

Welche Arten von Laptoptische gibt es?

Grundsätzlich kann man von mehreren Varianten eines Laptoptisches sprechen: mobile Laptopständer, Laptophalter oder Beistelltische. Ein Laptopständer ist meist mit einem Standfuß oder Rollen und schwenkbaren Arm ausgestattet. Dieser erlaubt es dir vom Sofa, Bett oder Sessel aus zuarbeiten.

Laptoptisch

Laptophalterungen ermöglichen eine optimale Höhe, um eventuelle Nackenbeschwerden vorzubeugen. (Bildquelle: Hussam Abd / Unsplash)

Laptophalter kommen ohne einen Fuß aus und werden direkt am Stuhl, der Lehne oder einfach auf dem Tisch befestigt. Diese Art ist vor allem platzsparend. Ein mobiler Beistelltisch ist neben dem Bett oder Sofa platzierbar. Hier liegt der Vorteil darin, dass man an mehreren Orten arbeiten kann.

Was kostet ein Laptoptisch?

Der Preis ist abhängig von der Funktionalität des Laptoptisches. Ein mobiler Laptopständer ist generell teurer, da hier viele verschiedene Verstellmöglichkeiten angeboten werden. Die Preise schwanken je nach Modell und Einsatzvariante zwischen 20 Euro und 150 Euro.

Für eine bessere Übersicht stellen wir dir eine kleine Tabelle zur Verfügung.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedriegpreisig (20 – 50 €) Kleine mobile Tische mit wenig Einstellfunktionen und Ablagemöglichkeit
Mittelpreisig (50 – 150 €) Viele Einstellungsmöglichkeiten, gute Verarbeitung, hohe Stabilität.

Welche Rolle spielt die Größe bei einem Laptoptisch?

Die Größe spielt für den Arbeitseinsatz eine wichtige Rolle. Ist der Tisch zu klein, kann der Laptop schneller herunterfallen, ist er zu groß, nimmt er unnötig Platz weg. Generell sollte der Tisch mindestens die Größe des Laptops entsprechen und gegebenenfalls für eine Maus oder Arbeitsutensilien Platz haben.

Welche Verstellmöglichkeiten sind wichtig?

Die meisten Tische lassen sich drehen und sind auch in der Höhe verstellbar. Dies ist besonders für eine gesunde Haltung sehr wichtig. Verstellmöglichkeiten ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten und können den Rücken bzw. den Nacken entlasten.

Fazit

Bei einem Laptoptisch gibt es eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten. Für die bequeme Arbeit von zu Hause sorgen schon günstige, platzsparende Modelle für angenehmen Komfort. Willst du einen individuell anpassbaren Tisch, so sorgen die Laptophalterungen und Stehtische mit extra Verstellmöglichkeiten für ein gutes und entspanntes arbeiten bei zeitintensiver Nutzung. Hierbei sollte auf eine gesunde Haltung und Arbeitsweise Wert gelegt werden.

Die teurere Variante muss nicht immer die beste Wahl sein. Es gibt auch schon im Niedrigpreissegment eine ordentliche Auswahl an Laptoptischen für entspannteres Arbeiten. Wichtig ist, dass du dein passendes Angebot findest.

(Titelbild: Grovemade / unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte