Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Lammfells ist eine tolle Möglichkeit, deinem Zuhause einen luxuriösen Touch zu verleihen. Lammfelle sind unglaublich weich und es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, sodass sie sich für jeden Raum eignen.

Egal, ob du eine kuschelige Decke für dein Sofa, einen Teppich für dein Schlafzimmer oder einen stilvollen Akzent für dein Wohnzimmer suchst, Lammfelle sind eine ausgezeichnete Wahl. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lammfellen ein, wie du das richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du die besten Angebote findest. Mit den richtigen Informationen und ein bisschen Recherche kannst du das perfekte Lammfell für dein Zuhause finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Lammfell ist ein vielseitig einsetzbares Naturprodukt, das weich und kuschelig für sowohl Mensch als auch Tier von Nutzen sein kann.
  • Lammfell lassen sich entweder als Dekoration nutzen oder können dich, dein Kind oder sogar dein Pferd gesundheitlich unterstützen. Die Felle wirken temperatur- und druckausgleichend sowie antiallergisch.
  • Je nach Gerbung variiert der Einsetzbereich deines Fells. Während sich medizinisch gegerbte Felle besonders als Schlafunterlagen oder für dein Baby eignen, wird bei Dekofellen meist ökologisch gegerbt.

Lammfell Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allrounder-Lammfell

Bei dem Modell „LANABEST XXL“ von LANAMED handelt es sich um ein sehr großes, medizinisches Lammfell, welches sich durch Gerbung und den polsternden Kurzflor besonders als Schlafunterlage eignet. Das Lammfell wurde auf 3 cm geschoren und ist dadurch besonders dicht und stabil.

Die cremefarbene Fellfarbe stellt die natürliche Farbe des Lamms dar und wurde im Herstellungsprozess nicht vereitelt. Daher kann die Farbe von Fell zu Fell leicht variieren und einen leichten Gelbstich aufweisen. Die medizinische Gerbung verspricht außerdem eine erhöhte Pflegeleichtigkeit, da das Fell durch die synthetische Behandlung für eine Reinigung in der Waschmaschine geeignet ist.

Das beste Lammfell für Babys

Das Kaiser „68110“ Baby Lammfell ist ein kleineres, medizinisches gegerbtes Lammfell, welches nicht speziell auf den Kinderwagen zugeschnitten wurde, jedoch gut darin als Unterlage oder als Krabbeldecke im Haus verwendet werden kann. Der Hersteller Kaiser betont die Qualität seiner ausgesuchten, hochwertigen Felle.

Diese wirken zu jeder Jahreszeit temperaturausgleichend, bilden eine wollig-weiche Unterlage und steigern das Wohlbefinden des Kindes. Durch die medizinische Gerbung kann das Lammfell problemlos bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. Hierfür sollte wenn möglich ein Fellwaschmittel verwendet werden. Auch ein Trocknen im Trockner ist in Ausnahmefällen möglich, sollte jedoch nicht übertrieben werden.

Das beste Lammfell in Großformat

Bei dem Modell „2003“ von Alpenfell handelt es sich um ein bayerisches, ökologisches Merino Lammfell aus Privatzucht, welches sich durch die sehr große Größe von bis zu 140 cm und den Langflor besonders als Dekofell, zum Beispiel als Teppich oder Sofaauflage, eignet. Das Fell ist eine recht günstige Alternative zu anderen Dekofellen dieser Größenkategorie.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist vor allem in Bezug auf die Größe und Verarbeitung sehr gut, da es sich um hochwertiges Fell aus ökologischer, deutscher Zucht handelt.

Das beste Lammfell für Kinderwagen und Buggy

Das Heitmann Baby Lammfell dient als Unterlage im Kinderwagen oder Buggy, wo er durch die zahlreichen Gurtschlitze gut sicher befestigt werden kann.Das Lammfell ist relativ klein zugeschnitten, passt damit gut in alle gängigen Kinderwagen-Modelle als Unterlage und wärmt das Baby gut.

Bei kleineren Flecken lässt sich das Lammfell sehr leicht und problemlos mit Wollwaschmittel reinigen.Das Heitmann Baby Lammfell ist ökologisch gegerbt und damit sehr schadstoffarm und nachhaltig produziert und anschließend mit Baumwollstoff unterfüttert.

Das beste Lammfell mit außergewöhnlicher Optik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dem Fell von Zaloop handelt es sich um ein auffällig geflammtes Lammfell, welches sich durch die spannende Optik und den Langflor besonders als Dekofell, zum Beispiel als Teppich, eignet. Das Fell ist eine günstige Alternative zu anderen, teureren Dekofellen auf dem Markt und verfügt trotzdem über eine sehr hohe Qualität.

Die natürlich helle Farbe in naturweiß wurde bei der Herstellung beibehalten. Für einen besonderen Effekt wurden die längeren Deckhaare des Fells in den Spitzen braun gefärbt. Dies sorgt für einen optischen Farbverlauf. Das Felloase Schaffell wurde rein ökologisch gegerbt. Chemische / synthetische Stoffe wurden also bei der Herstellung vermieden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Lammfell kaufst

Wo kann ich ein Lammfell kaufen?

Es gibt viele Anbieter für Lammfell, daher solltest du in der Produktbeschreibung genau darauf achten, dass du ein qualitativ hochwertiges Produkt mit wenigen Schadstoffen kaufst.

Lammfell ist das Fell von Jungtieren. Die Wolle ist weicher und feiner als Schafwolle. Dadurch ist Lammfell besonders kuschelig und eignet sich gut für Kinder und Babies. (Bildquelle: pexels.com / Daria Shevtsova)

Generell kannst du Lammfell in verschiedenen Größen und Farben bei folgenden Anbietern kaufen:

  • Amazon
  • Ebay
  • Ikea
  • Depot
  • Otto
  • Poco
  • dm

Lammfelle für Babys, wie z.B. einen Fußsack, erhältst du außerdem bei spezialisierten Läden, wie zum Beispiel bei Baby Walz, Babymarkt und hessnatur.

Bist du auf der Suche nach Schaffellen für den Reitsport, solltest du bei Reitsportausstattern wie Loesdau, Christ oder Engel vorbeischauen.

Wie viel kostet ein Lammfell?

Der Preis deines Lammfells hängt von der Größe, Gerbung, Färbung und Qualität ab, daher haben wir dir hier zusammengestellt:
Größe Werbung Preis
100-120 cm Länge Ökologisch, naturgefärbt ca. 30-40 Euro
100-120 cm Länge Ökologisch, gefärbt ca. 40-50 Euro
100-120 cm Länge Medizinisch ca. 50-60 Euro

Sattelpads aus Lammfell liegen preislich etwas höher und werden bei den meisten Anbietern zwischen ca. 75-200€ verkauft.

Was ist der Unterschied zwischen Lammfell und Schaffell?

Ein Lamm ist ein Schaf bis zum Alter von maximal 12 Monaten.

Die Jungtiere sind kleiner, daher ist natürlich auch das Fell kleiner als bei ausgewachsenen Schafen und ist daher selten länger als 100cm. Durch das junge Alter sind auch das Leder und die Wolle besonders weich und fein. Daher eigenet sich Lammfell besonders als Schlafunterlagen im Kinderwagen, als Krabbeldecken oder als Sitzunterlagen in Sessel.

Jan TolzinWas ist ein echtes Lammfell?
Eine einfache Probe, um herauszufinden ob es sich um ein echtes Lammfell oder ein Kunstfell handelt, besteht darin, die Wolle vom Leder zu trennen.

Wenn dies möglich ist, ist es ein Kunstpelz. Zudem spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Billige Felle sind oft Kunstpelze.

(Quelle: schaffell-lammfell.de)

Das Schaffell, also das Fell von ausgewachsenen Schafen, ist meistens 110 – 130cm lang und somit größer als das Lammfell. Mit steigendem Alter, wird die Schafwolle dichter und fester und auch das Leder wird dicker und robuster.

Dadurch sind Schaffelle strapazierfähiger als Lammfelle, jedoch auch rauer und drahtiger von der Beschaffenheit. Durch die Größe und die Länge der Wollfasern eignen sich Schaffelle besonders als Teppiche, Couchauflagen und größere Dekofelle.

Welche Vorteile hat das Babyfell gegenüber anderen Alternativen für den Kinderwagen?

Dein Kind sollte möglichst bequem im Kinderwagen liegen und im Winter warm gehalten werden. Dafür werden Overalls aus Schurwolle, Fußsäcke aus Fleece und Polyester oder sogar Weltraumtechnologien eingesetzt. Babylammfelle werden jedoch im Gegensatz zu den meisten Alternativen schon seit Jahrhunderten als Unterlage für Neugeborene verwendet und haben sich über die Zeit bewiesen.

Lammfell hat sich lange bewährt, ist je nach Gerbung ein schadstofffreies Naturprodukt und spendet genügend Wärme und Komfort in kalten Wintermonaten.

Technologisch hochentwickelte und vielschichtige Alternativen können bei sehr kalten Temperaturen guten Schutz bieten. Jedoch möchten viele Eltern ihre Kinder möglichst wenig synthetischen Stoffen, die Schadstoffe enthalten könnten, aussetzen und bevorzugen daher Naturprodukte.

Overalls oder Fußsäcke aus Schurwolle sind hier eine gute Option für Übergangszeiten, wobei Overalls im Kinderwagen weniger praktisch sind als ein Fell, welches man bei Bedarf schnell herausnehmen kann. Generell gilt Schurwolle als die günstigere Alternative zu einem ganzen Fell; bietet jedoch auch weniger Wärme und ist daher im Winter oft nicht alleine ausreichend.

Wie kann ein Lammfell bei Krankheiten helfen?

Lammfell kann viele Krankheitserscheinungen lindern. Da es sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit ausgleicht, hilft es als Schlafunterlage für ein bequemes, trockenes Liegen. So kann ein Wundliegen (Dekubitus) vermieden werden. Das Fell wirkt sozusagen als natürliche Klimaanlage.

Wusstest du, dass ein Premium Lammfell spontan entsteht?

Lammfelle können in Standard und Premium Qualität unterschieden werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht um speziell gezüchtete Lämmer, sondern um dieselben.

Jedes Schaf hat, wie der Mensch Haare, ein unterschiedliches Fell mit anderen Merkmalen.

Die Wärme des Lammfells sowie die Beschaffenheit der Fasern als elektrische Halbleiter sorgen für eine Durchblutungsförderung der Muskeln. Verspannungen und Rückenschmerzen können so durch das Schlafen auf einer Lammfellunterlage verbessert werden.

Bei Krankheiten wie Rheuma und Arthrose kann die weiche, abdämpfende Wirkung des Lammfells als Unterlage für Druckausgleich und Weichlagerung im Liegen sorgen. Schmerzen werden gelindert, da das eigene Körpergewicht abgefedert wird und weniger stark auf das Gewebe, die Muskeln, Nerven und Blutgefäße drückt.

Entscheidung: Welche Arten von Lammfelle gibt es und welches ist das richtige für dich?

Vom lockigen Langhaarfell zum schwarzen Schaf –  ganz egal was deine Bedürfnisse sind, es gibt das perfekte Lammfell für dich! Da es eine Vielzahl an unterschiedlichen Fellgrößen, -farben und -beschaffenheit gibt, solltest du zuerst wissen, wofür du dein Fell benötigst:

  • Lammfelle für Babys
  • Medizinische Felle
  • Lammfell im Reitsport
  • Dekofelle

Natürlich gibt es noch viele weitere Arten, auf die du dein Lammfell nutzen kannst. Im Folgenden möchten wir die aber die Vorteile und Nachteile dieser 4 beliebtesten Varianten vorstellen.

Wofür können Baby Lammfelle verwendet werden und welche Vorteile hat dein Baby davon?

Als Naturprodukt sind Baby-Lammfelle oft eine beliebte Wahl bei Eltern von Neugeborenen. Lammfelle können als Krabbeldecke auf dem Boden oder als Unterlage oder Fußsack im Buggy oder Kinderwagen genutzt werden.

Die Felle bieten dabei wärmenden Schutz, sind weich und kuschelig für den perfekten Liegekomfort im Winter oder Wärmeausgleich im Sommer.

Da Neugeborene am Anfang ihre Körpertemperatur noch nicht eigenständig kontrollieren können und das Immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist, ist echtes Lammfell eine gute Lösung, um Erkältungen oder übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.

Vorteile
  • Temperaturausgleichend
  • Antiallergen
  • Schlaffördernd
  • Beruhigend
  • Naturprodukt
  • Universell einsetzbar
  • Flauschig weich
Nachteile
  • Viele chemisch gegerbte Produkte auf dem Markt enthalten Schadstoffe
  • Nur medizinisches Lammfell ist häufiger waschbar
  • Nicht als Schlafunterlage ohne Beaufsichtigung geeignet

Trotzdem sind die universellen Schafunterlagen nicht bedingungslos für das Babybett geeignet, da sie laut Öko-Test zu Erstickungsgefahr führen können; insbesondere bei Bauchschläfern. Daher wird eine Lammfellunterlage im Kinderbett erst ab dem 12. Lebensmonat empfohlen.

Wenn du ein Lammfell kaufst, solltest du unbedingt darauf achten, ein echtes und ökologisches Produkt zu kaufen. Echtfelle sind leicht zu pflegen und wirken zudem auch von Natur aus antibakteriell und antiallergen.

Wodurch unterscheiden sich medizinische Lammfelle von normalen Fellen?

Bei der Auswahl von Schaffell ist es wichtig auf die geeignete Gerbung zu achten. Insbesondere bei Kindern oder zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sollte eine medizinische Gerbung gewählt werden.

Medizinische Gerbungen sind meist synthetische Gerbungsverfahren. Daher unterscheiden sie sich je nach Hersteller sehr in ihrer Qualität. Es sollte darauf geachtet werde, dass keine Metalle (z.B. Chrom) oder mit Konservierungsstoffen versetzte Salze im Gerbungsprozess verwendet wurden.

Vorteile
  • Pflegeleicht
  • Antibakteriell
  • Lindert Krankheitsbeschwerden
  • Entspannt Muskeln und Gelenke
  • Fördert die Durchblutung
  • Erhöhte Strapazierbarkeit des Fells
Nachteile
  • Synthetischer Herstellungsprozess
  • Qualität stark Herstellerabhängig

Die medizinische Regulan-Gerbung sorgt für eine höhere Strapazierfähigkeit deines Lammfells und macht es dadurch haltbarer. Dabei ist sie trotzdem schadstoffarm und mindert nicht die natürlichen Qualitäten deines Fells. Zudem erleichtert eine medizinische Gerbung die Reinigung des Fells, da es bei höheren Temperaturen gewaschen werden kann um Bakterien zu vernichten.

Medizinischen Schaffellen wird nachgesagt, dass sie Körper- und Muskelverspannungen lindern und die Durchblutung fördern. Daher wird bei Krankheiten wie Allergien, Gicht, Rheuma, Ischias- und Rückenschmerzen eine Lammfellunterlage empfohlen, welche bei Bettlägerigkeit auch das Wundliegen verhindern soll.

Lammfelle im Reitsport – welche Vorteile haben Pferd und Reiter vom Schaffell?

Sattelpads, Satteldecken, Sattelkissen, Westernpads, Sattelgurte und Schabracken…die Auswahl an Einsatzmöglichkeiten für Lammfell im Reitsport ist groß.

Insbesondere für das Pferd haben Produkte aus Lammfell einen sehr hohen Tragekomfort, da Druck optimal verteilt und somit ein Wundscheuern vermieden wird. Die atmungsaktiven Felle absorbieren außerdem den Schweiß beim Reiten und wirken temperaturausgleichend.

Vorteile
  • Hoher Tragekomfort
  • Temperaturausgleich
  • Druckausgleich
  • verhindert Wundscheuern
Nachteile
  • Relativ teuer im Vergleich zu Standard Sattelpads
  • Dicke des Pads verändert Passform des Sattels

Doch auch für den Reiter steigt der Komfort durch den Einsatz von Schaffell sehr. Unter dem Sattel sorgt das Fell für einen weicheren Sitz während Sattelüberzüge im Winter zusätzlich als Wärmequelle bei Ausritten sorgen.

Lammfellpads können bei 30 Grad problemlos gewaschen werden und sind daher sehr pflegeleicht; die Mehrzahl ist medizinisch gegerbt.

Warum ist ein Lammfell bei der Dekoration deines Zuhauses genau das richtige?

Schon seit langer Zeit werden Schaffelle als Teppich, Couchauflagen oder Sitzunterlagen von vielen Leuten zuhause bevorzugt. Insbesondere in den letzten Jahren sieht man auf vielen Designerstühlen vermehrt Lammfell.

Vorteile
  • Naturprodukt
  • Zeitloses Design
  • große Auswahl an Farben und Größen
  • hoher Komfort
Nachteile
  • Weniger pflegeleicht als herkömmliche Webteppiche
  • Lammfellteppiche nicht zum Staubsaugen geeignet

Echte Felle als Auflagen sorgen für einen weicheren, bequemeren Sitz. Im Winter wirkt das Fell wärmend, während es im Sommer Schweiß absorbiert und dafür sorgt, dass du nicht an deinem Ledersofa kleben bleibst.

Durch schonende Schnitt- und Färbetechniken hast du eine große Auswahl an Farben und Größen, die die Qualität deines Fells jedoch nicht mindern sondern es nur optimal an deine Wohnatmosphäre anpassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lammfelle vergleichen und bewerten

Um das perfekte Lammfell für dich und deine Bedürfnisse zu finden, solltest du vor dem Kauf verschiedene Modelle vergleichen und bewerten. Im Folgenden haben wir einige Kriterien zur Bewertung des Fells für dich zusammengestellt, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Anhand folgender Kriterien kannst du am besten feststellen, ob sich das Lammfell für dich eignet:

  • Zuschnitt
  • Größe
  • Haarlänge
  • Gerbung
  • Farbe
  • Reinigung

In den nachfolgenden Absätzen erläutern wir die einzelnen Kriterien genauer und du kannst nachlesen, wie du die unterschiedlichen Lammfelle anhand dieser Faktoren unterscheiden und auswählen kannst.

Grundsätzlich handelt es bei einem Lammfell um ein Naturprodukt, das heißt die einzelnen Produkte sind trotz bestimmter Kriterien natürlich sehr individuell und können leicht von dem abweichen, was du beim Kauf vielleicht genau erwartest.

Deswegen ist es umso wichtiger, bei den folgenden Kriterien genau zu definieren, was du für ein Lammfell benötigst, um trotzdem dein perfektes Produkt zu erhalten und Abweichungen zu minimieren.

Zuschnitt

Grundsätzlich gilt Lammfell als sehr universell einsetzbar. Die Einsetzbarkeit hängt jedoch sehr von dem Zuschnitt ab, da dieser die Form gibt und so bestimmte Produkttypen definiert.

Die Standardform des Lammfells ist nicht besonders zugeschnitten sondern behält ihre natürliche Form und wird nur an den Seiten getrimmt, sodass saubere Abschlüsse entstehen.

In dieser Form kannst du das Lammfell als Teppich, Krabbeldecke, Schlafunterlage im Bett oder auf der Couch verwenden. Der Einsetzbarkeit sind hier kaum Grenzen gesetzt und Mensch und Tier (zum Beispiel als Schlafunterlage für Hunde) können sich gleichermaßen an dem Lammfell erfreuen.

Auch die meisten Dekofelle weichen bei den Zuschnitten nicht groß von der Naturform ab, da das typische und klassische Aussehen im Design sehr beliebt ist.

Möchtest du dein Lammfell im Buggy oder Kinderwagen verwenden, kannst du zwar auch teilweise das typische Lammfell in seiner Urform verwenden, jedoch bieten sich oft speziell zugeschnittene Lammfelle an. Diese werden speziell an die Form des Kinderwagens angepasst und erleichtern so das Reinlegen und Rausnehmen und erhöhen den Liegekomfort.

Speziell für Buggys können beim Zuschneiden des Lammfells Aussparungen für die Sitzgurte in das Lammfell integriert werden. Durch diese Schlitze kannst du später die Gurte durchziehen um dein Baby anzuschnallen, welches bei einem Standard Lammfell nicht gut funktionieren würde.

Die größte Abweichung von der natürlichen Form des Lammfells stellt der Zuschnitt auf Satteldecken oder Gurtschoner im Reitsport da.

Da das Lammfell sich ergonomisch an das Pferd anpassen und gleichzeitig das Design des Sattels widerspiegeln soll, werden die Felle auf die Form des Sattels oder Sattelgurts zugeschnitten und variieren je nach Pferdetyp (Kaltblut / Warmblut / Pony / Shetland) und Design (Schabracke / Sattelpad / Westernpad) auch sehr in der Größe.

Größe

Die Größe deines Lammfells hängt natürlich mit dem Zuschnitt zusammen. Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Größe der Lammfelle meist zwischen 70-110 cm Länge und 50-70 cm Breite variiert.

Größere Felle sind bei Lammfell eher selten, jedoch werden Schaffelle teilweise bis zu 160 cm lang und entsprechend breit. Hier handelt es sich dann um ausgewachsene, also ältere und größere, Schafe und keine Lämmer. Große Schaffelle werden meistens als Dekofelle, zum Beispiel als Teppiche, benutzt.
Die selteneren größeren Lammfelle werden häufig als Bettunterlagen für Erwachsene verwendet.

Die Felle sehr junger und somit kleiner Lämmer werden häufig als Babylammfell oder Fußsack im Kinderwagen oder Buggy verwendet. Hier gibt es selten Felle, die größer als 60-70 cm sind. Spezielle Zuschnitte sind teilweise sogar kleiner: an den Kinderwagen angepasst Felle sind häufig nur knapp 40-50×30 cm groß, während Zuschnitte für den Buggy mit Sitzgutschlitzen im Durchschnitt circa 75×40 cm groß sind.

Im Reitsport hängt die Größe der Felle meist von der Pferderasse ab, für welches es verwendet werden soll. Als Standard gilt hier das Warmblut, wo in drei unterschiedliche Größen unterscheiden wird:

Größe S – Rückenlänge ca. 50 cm
(14,0 – 15,5 Zoll-Sattel)

Größe M – Rückenlänge ca. 56 cm
(16,0 – 17,5 Zoll-Sattel)

Größe L – Rückenlänge ca. 58 cm
(18,0 – 19,5 Zoll-Sattel)

Produktbreite: ca. 40 cm. Bei Ponys sind die Größen entsprechend kleiner, bei Kaltblütern entsprechend größer.

Haarlänge

Lammfelle können bezüglich der Haarlänge in zwei Kategorien unterteilt werden: Kurzflor und Langflor. Kurzflor-Felle sind meist geschorene Felle, während bei Langflor-Fellen das Fell seine ursprüngliche Länge beibehält oder nur minimal getrimmt wird.

Geschorene Lammfelle, also Kurzflor, haben eine Haarlänge von bis zu 3 cm, wodurch das Fell dichter und flauschiger wirkt. Daher werden Kurzflor-Felle meistens als Babyfelle, Fußsack, Schlafunterlagen oder auch im Reitsport genutzt, da sie warm sind, besser dämpfen und polstern und so ein Wundliegen oder – scheuern verhindern.

Ungeschorene Lammfelle, also Langflor, sind je nach Lammrasse unterschiedlich und variieren bei der Haarlänge zwischen 5 und 10 cm. Langflor-Felle werden dadurch häufig als Dekofelle genutzt. Insbesondere bei Teppichen ist eine möglichst lange Haarlänge sehr beliebt.

Gerbung

Bei der Herstellung von Lammfellen haben sich drei unterschiedliche Gerbungsarten durchgesetzt:

  • die pflanzliche / ökologische Gerbung
  • die synthetische / medizinische Gerbung
  • die mineralische Gerbung

Genauere Information zu den Gerbungsprozessen haben wir dir hier zusammengestellt. Beim Kauf deines Lammfells solltest du hier beachten, dass du möglichst schadstoffarme Produkte kaufst.

Benötigst du Felle, die du öfter reinigen kannst, solltest du synthetisch gegerbte Lammfelle kaufen, da diese widerstandfähiger sind pflegeleichter sind. Dies könnte bei der Benutzung als Babylammfell oder im medizinischen Bereich von Vorteil sein.

Solltest du auf der Suche nach einem schönen Dekofell sein, wirst du hauptsächlich auf ökologisch gegerbte Felle stoßen.

Da zum Beispiel Teppiche nicht so häufig gewaschen werden, sondern ein gründliches Ausschütteln meist reicht, ist eine medizinische Gerbung hier nicht nötig.
Insbesondere gefärbte Felle gibt es meist nur in ökologischer Gerbung, da ein Färbeprozess die Eigenschaften medizinischer Felle mindern könnte.

Farbe

Die Großzahl der auf dem Markt vorhandenen Lammfelle ist naturfarben, da sich diese Farben über die Zeit bewährt haben.

Der Naturton Beige verdeutlicht nochmals den Status als Naturprodukt; es wirkt am „echtesten“. Etwas seltener sind ungefärbte schwarze oder weiße Felle oder ein sehr dunkles braun, daher sollte hier genau geschaut werden, ob es sich um die ursprüngliche Farbe oder ein gebleichtes / gefärbtes Produkt handelt.

Medizinische Felle, somit auch viele Babylammfelle, sind auf Grund ihrer Gerbung fast ausschließlich in ihrer natürlichen Farbe zu kaufen. Dekofelle gibt es heutzutage in einer Vielzahl von Farben.

Dabei reicht die Auswahl von ebenfalls natürlich wirkenden Brauntönen bis hin zu bunten Regenbogenfarben. Das Kriterium der Farbe ist ein rein subjektives Geschmackskriterium, daher solltest du dir vorher selbst überlegen, welche Farbe dir am besten gefällt.

Reinigung

Die Einfachheit der Reinigung ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf deines Lammfells, da du bei der Wahl eines weniger pflegeleichten Produkts und häufigem Waschen sehr schnell die Freude an deinem Fell verlieren kannst.

Wusstest du, dass man Lammfell notfalls auch waschen kann?

Eine häufig gestellte Frage bei Lammfellkäufern ist, ob das Lammfell in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Die Antwort darauf lautet allerdings Jein, denn es ist abhängig von der Art und der Färbung des Felles.

Grundsätzlich gilt aber, dass ein Lammfell nach dem Waschen nicht mehr so aussieht wie zuvor und daher raten wir dazu, das Fell eher mit einem feuchtem Tuch zu reinigen.

Bei höherem Reinigungsbedarf, zum Beispiel also bei Babyfellen oder medizinischen Fellen, solltest du auf Felle mit synthetischer Gerbung setzen. Lammfellteppiche und ähnliche Dekoartikel können stattdessen ökologisch gegerbt sein, da sie nicht so häufig gereinigt werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich somit definieren, dass

  • Babyfelle meist kleiner, naturfarben, möglichst medizinisch gegerbt und aus Kurzflor sind.
  • medizinische Felle von der Größe variieren, jedoch auch naturfarben und von kurzer Haarlänge sind.
  • Dekofellen keine Grenzen gesetzt und sie daher mit ihrer ökologischen Gerbung alle Farben annehmen können, auch in großen Größen als Schaffelle verfügbar und sowohl in Kurz- als auch Langflor vorhanden sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lammfell

Wie wasche ich mein Lammfell richtig?

In der Natur reinigt sich das Lammfell durch eine sich erneuernde Fettschicht selbst. Da dies nach der Verarbeitung nicht mehr der Fall ist, wirst du dein Lammfell nach einiger Zeit möglicherweise waschen müssen. Generell solltest du darauf achten, das Schaffell so selten wie möglich zu waschen.

Insbesondere wenn du das Fell als Babyunterlage nutzt, kann es jedoch sein, dass es häufiger gereinigt werden muss. Daher ist es besonders wichtig, auf die richtige Waschtechnik zu achten, um die Qualität nicht zu mindern.

Medizinische Felle können teilweise bei über 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Dies wirst du auf dem Etikett des Lammfells sehen können. Für eine optimale Reinigung solltest du den Schongang deiner Waschmaschine wählen und ein sanftes Wollwaschmittel verwenden.

Ein Lammfell lässt dein Wohn- oder Schlafzimmer gleich viel gemütlicher aussehen. (Bildquelle: unsplash.com / Oana Craciun)

Ökologisch gegerbte Lammfelle sind weniger robust und daher nicht für die Waschmaschine geeignet. Am besten wäschst du dein Fell deswegen in der Badewanne. Hierfür kannst du spezielle Fellreiniger verwenden, ein schonendes Haarshampoo oder Wollwaschmittel ist aber völlig ausreichend.

Falls es schnell gehen muss, kannst du dein Fell bei einem Schongang in den Wäschetrockner tun. Dies sollte jedoch die Ausnahme sein, da das Lammfell beschädigt werden kann. Außerdem solltest du Tennisbälle hinzugeben, um ein Verfilzen zu verhindern.

Die optimale Trocknung deines Schaffells erreichst du, indem du es auf der Wäscheleine trocknen lässt. Für einen bestmöglichen Schutz kannst du das Leder auf der Rückseite des Lammfells nach dem Trocknen mit rückfettender Lederseife, Babyöl oder Melkfett einreiben.

Wie verhindere ich, dass Lammfell nach dem Waschen hart wird und riecht?

Bei schonendem Waschen sollte das Lammfell in der Regel nicht hart werden. Sollte dies trotzdem passieren, verwende bitte auf keinen Fall Weichspüler. Stattdessen kannst du das Fell beim Trocknen immer wieder bewegen und danach die Rückseite mit Lederpflege behandeln.

Da es sich bei deinem Fell um ein natürliches Tierprodukt handelt, kann es schon mal zu einem leichten Geruch kommen. Sollte dich dieser stören, hilft meist ein Auslüften und Trocknen an der frischen Luft.

Wie bewahre ich mein Lammfell auf, wenn es nicht in Benutzung ist?

Wenn du dein Fell für eine längere Zeit nicht benötigst, ist die richtige Lagerung wichtig, um die Qualität zu erhalten und damit es weich und kuschelig bliebt. Du solltest darauf achten, das Schaffell vor dem Einlagern gut auszuschütteln und von Dreck zu befreien (nur bei großen Verschmutzungen mit Wasser reinigen!).

Feuchte, unbelüftete Keller und Dachböden sowie enge Kleiderschränke sind der Albtraum deines Fells. Versuche einen Platz zu finden, wo das Lammfell kühl und locker gelagert werden kann und eine normale Luftfeuchtigkeit gegeben ist.

Um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, bietet sich ein Schrank in deiner Wohnung an; dieser sollte jedoch genügend Platz für das Fell bieten und es nicht zusammen drücken.

Du kannst dein Fell aufhängen, legen oder locker rollen; nur ein enges Knicken sollte möglichst vermieden werden.

Wie wird Lammfell hergestellt?

Die Verwendung von Lammfell und die Unterstützung von Tierschutz schließen sich nicht aus. Lämmer werden nicht für Herstellung von Fellen getötet; es handelt sich nicht um typischen Pelz.

Trotzdem ist es besonders wichtig, qualitativ hochwertige Felle zu kaufen und auf die Herkunft zu achten. Ist dies der Fall, ist dein Lammfell ein Nebenprodukt der Schlachtung zum Fleischgewinn und unterstützt somit die Verwendung des gesamten Tieres ohne Abfallverschwendung.

Ohne seine Gerbung wäre das Fell sonst ein Abfallprodukt und erst durch die Gerbung kann es wertvoll weiter verarbeitet werden.

Wie funktioniert die Gerbung des Lammfells?

Grundsätzlich gibt es drei Hauptarten von Gerbungen:

  • Pflanzliche Gerbung, zum Beispiel mit Kastanien oder Baumrinde gewonnen Stoffen.
  • Synthetische Gerbung mit Stoffen, die den pflanzlichen Gerbstoffen nachempfunden sind.
  • Mineralische Gerbung mit zum Beispiel Chrom oder Aluminium

Bevor diese Stoffe im Fell eingelagert werden, müssen jedoch erst folgende Schritte als Vorbereitung stattfinden:

  1. Das Fell wird mit Kochsalz vorkonserviert.
  2. Das Fell wird gewässert und gesäubert.
  3. Fleisch- und Fettreste werden entfernt.
  4. Das Fell wird mit Kochsalz und Ameisensäure auf die tatsächliche Gerbung mit einem der oben genannten Gerbstoffe vorbereitet.

Nachdem das Fell die Gerbstoffe aufgenommen hat, wird es auf einen Rahmen gespannt und anschließend gestreckt, geschliffen und zugeschnitten.
Je nach Bedarf wird es dann geschoren oder gefärbt und ist nach einem finalen Kämmen für den Verkauf bereit.

Wie prüfe ich ob mein Lammfell echt ist?

Um sicher zu gehen, dass du ein echtes Lammfell und keinen Webpelz oder ein Imitat kauft, gibt es einige Tricks:

  1. Das Leder und das Fell deines Lammfells sind eins, daher sollten sie sich nicht auseinander ziehen lassen. Falls das Fell sich bei leichtem Ziehen von dem Leder trennt, handelt es sich vermutlich um Webpelz.
  2. Imitate kannst du durch Anfassen erkennen, da sie sich synthetischer anfühlen. Bist du dir trotzdem nicht ganz sicher, kannst du einige Haare aus dem Fell heraus zupfen und sie mit dem Feuerzeug anzünden. Echtfell würde beim Verbrennen wie menschliches Haar reagieren und riechen. Ein Imitat würde eher schmelzen und nach verbranntem Plastik riechen.

Wie kann ein Lammfell antibakteriell sein?

Die Wolle deines Lammfells besteht zu 100% aus Eiweißproteinen. Im Gegensatz zu Kohlehydratfasern wie Baumwolle ist Lammfell somit auch im warmen Zustand kein Nährboden für Keime, Bakterien oder Viren. Somit gilt es antibakteriell und gleicht zudem auch Basen und Säuren aus.

Ab welchem Alter kann ich ein Lammfell in den Kinderwagen oder das Kinderbett legen?

Das Non-Profit Institut  „European Respiratory Society“ führte 2014 eine Studie mit 3000 Babys durch, bei der bewiesen werden konnte, dass Neugeborene, die auf Lammfellen für Babys schlafen, bis zu 80% seltener Asthma bekommen.

Trotzdem raten viele Experten davon ab, Kinder unbeaufsichtigt auf Lammfellen schlafen zu lassen. In der Bauchlage kann es dabei zu Rückatmung und Erstickungsgefahr führen. Daher bietet sich ein Lammfell als Bettunterlage nur unter Beaufsichtigung an.

Der Schlaf auf einem Lammfell ist für dein Baby nicht nur äußerst angenehm, sondern kann unter Beaufsichtigung auch gesundheitsfördernd sein. (Bildquelle: pexels.com / Daria Shevtsova)

Daher bietet sich ein Lammfell im Kinderwagen oder Buggy an. Die Neugeborenen können unter Beaufsichtigung von den Vorteilen des Naturprodukts profitieren und sind durch die Rückenlage möglichen Gefahren geschützt. Hier ist vor allem ein Fußsack zu empfehlen, der kuschelig und weich für angenehmen Komfort sorgt. Das Babylammfell kann somit von Anfang an im Kinderwagen verwendet werden.

Wann sollte ich ein Lammfell Sattelpad benutzen?

Ähnlich wie bei Menschen, wirkt das Lammfell auch bei Pferden entspannend und hilft bei muskulären Problemen. Besonders im Rücken sensible Pferde profitieren daher sehr von Lammfellpads.

Schaffelle können auch bei Passungenauigkeiten des Sattels helfen, da sie die Größe ausgleichen. Zudem wird durch die zusätzliche Federung und die temperaturausgleichende Wirkung das Risiko von Druck- und Wundstellen gesenkt.

Schabracken aus Lammfell sind das ganze Jahr über verwendbar. Im Winter spenden sie Pferd und Reiter zusätzliche Wärme während im Sommer Schweiß absorbiert wird und eine kühlende Wirkung entsteht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17987-2014-09-08.html

[2] http://www.sueddeutsche.de/stil/mode-und-interior-die-soft-ware-1.3263516

[3] http://www.familienkultour.de/familie-und-kind/gesundheit/lammfelle-fuer-babys-kuschelig-oder-ungesund/

Bildquelle: pexels.com / Daria Shevtsova

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte