Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Willst du ein Laminiergerät kaufen? Egal, ob du ein Laminiergerät für zu Hause oder fürs Büro brauchst, es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor du es kaufst. In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Leitfaden, der dir hilft, das beste Laminiergerät für deine Bedürfnisse zu finden.

Wir werden auf die verschiedenen Arten von Laminiergeräten eingehen, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten ein Laminiergerät kaufst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Laminiergerät zu kaufen, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Laminiergeräte bieten dir die Möglichkeit, deine Dokumente langfristig oder kurzfristig vor äußeren Einflüssen zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Dokumente lange schön aussehen.
  • Im Wesentlichen wird bei Laminiergeräten zwischen Heißlaminiergeräten und Kaltlaminiergeräten unterschieden. Außerdem gibt es auch Laminiergeräte mit automatischer Temperaturregelung und Laminiergeräte mit Schneidefunktion.
  • Kaltlaminiergeräte sind vor allem für kurzfristige Laminationen geeignet, diese schützen nur mittelmäßig gut vor äußeren Einflüsse. Heißlaminiergeräte sind nur für langfristige Laminationen geeignet, können nicht rückgängig gemacht werden und schützen dafür vor allen äußeren Einflüssen wie z.B. Flüssigkeiten.

Laminiergerät Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Laminiergerät mit Schneidefunktion

Keine Produkte gefunden.

Das ABOX Laminiergerät verbindet 4 Funktionen in einem Gerät. Dazu zählt das kalt und heiß Laminieren, das Schneiden und das Verrunden. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine ABS Taste, die den One-Touch-Auswurf unterstützt um deine Dokumente zu schützen.

Das Laminiergerät eignet sich von Größen, wie A7 bis hin zu A3 und bietet somit ein breites Anwendungsgebiet. Insgesamt kann man das Gerät 30 Minuten durchgängig nutzen und es benötigt rund 3 bis 5 Minuten zum Aufheizen.

Das beste Laminiergerät mit automatischer Temeraturregelung

Das „Olympia A230“ Laminiergerät kann sowohl heiß als auch kalt laminieren. Somit bietet das Gerät die Möglichkeit alle Arten von Dokumenten zu laminieren. Die Vorabentscheidung ab, was du laminieren möchtest wird dir abgenommen.

Hitzeempfindliche Dokumente sollten kalt laminiert werden. Dokumente, die vor Wasser oder Schmutz geschützt werden sollen, sollten heiß laminiert werden. Das heiße Laminieren sorgt für ein zuverlässiges und langfristiges Ergebnis.

Das beste Großformat-Laminiergerät

Das „Olympia A330“ Laminiergerät kann sowohl heiß als auch kalt laminieren. Die beiden kombinierten Funktionen nehmen dir die Vorabentscheidung ab, was du laminieren möchtest.

Das heiße Laminieren sorgt für ein zuverlässiges und langfristiges Ergebnis. Sind deine Dokumente jedoch hitzeempfindlich, solltest du lieber kalt laminieren. Beides ist mit dem „Olympia A330“ Laminiergerät möglich.

Das beste preiswerte Laminiergerät


AffiliateLink


PAVO 8004188 Laminiergerät A4 2 x 125 MC

Maxi-Laminierbreite 230 mm
, kunststoffummantelt, bis zu 2 x 125µ
, kunststoffummantelt, ohne Fluggesellschaft wärmendes, 2 Platten, 2 Rollen
Laminiergeschwindigkeit 400 mm/min
Laminierfolien Heiß und Kalt

Das 8004188 Laminiergerät von der der Marke PAVO bietet dir eine Möglichkeit Blätter und Fotos für einen günstigen Preis zu laminieren. Die Maxi-Laminierbreite bei diesem Gerät liegt bei 230 mm. Es ist kunststoffummantelt und es können Maße bis zu 2 x 125 MC eingesetzt werden.

Das Laminieren ist hier auch sehr schnell. Die Laminiergeschwindigkeit beträgt 400 mm / min. Außerdem hast du die Möglichkeit, die Laminierfolien für deine Fotos und wichtigen Papiere heiß und kalt zu machen. Mit einem Rädchen kannst du ganz leicht die Wärme einstellen.

Das Laminiergerät mit besonders kurzer Aufwärmzeit

Das Fellowes „Saturn 3i“ kann sowohl heiß als auch kalt laminieren. Die beiden kombinierten Funktionen nehmen dir die Vorabentscheidung ab, was du laminieren möchtest.

An Sonderfunktionen bietet das Fellowes „Saturn 3i“ eine automatische Temperaturregelung. Dies beugt Fehleinstellungen bei der Temperatureinstellung vor.

Außerdem schaltet sich dieses Laminiergerät nach zu langer Benutzung ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das automatische Abschalten kann natürlich störend sein, wenn du über längere Zeit viel laminieren möchtest. Jedoch dient es vor allem zum Schutz für dich, daher gilt die Funktion als klarer Pluspunkt für das Fellowes „Saturn 3i“.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Laminiergerät kaufst

Was ist ein Laminiergerät?

Ein Laminiergerät ist ein elektrisches Gerät, welches eine Folie mit einem Trägermaterial zum Beispiel Papier zusammenschweißt. Die geschieht mit Hilfe von einem Kleber, der sich in der Folie befindet. Die Folien werden mit Hilfe von Druck aneinandergeklebt.

Je nach Laminiergerät kann heiß oder kalt laminiert werden. Die einlaminierten Unterlagen sind dadurch vor äußeren Einflüssen geschützt und stabiler in der Handhabung.

Worin liegen die Vorteile von einem Laminiergerät gegenüber von Alternativen?

Alternativ zum Laminieren mit einem Laminiergerät können Dokumente mit einfacher selbstklebender Folie geschützt werden, wie man sie vom Büchereinschlagen kennt.

Das Aufkleben von einfacher Klebefolie auf einzelne Unterlagen wie zum Beispiel einem DIN A4 Blatt ist jedoch äußerst mühsam und nur mit äußerst viel Übung ohne Bläschen zu schaffen. Außerdem bietet diese Folie kaum Stabilität und keinen sicheren Schutz vor äußeren Einflüssen wie Flüssigkeiten.

Eine andere Möglichkeit ist, die Kaltlaminierfolie ohne Gerät zu benutzen. Dies klappt, wenn du selbst Druck auf die Folie ausübst, bis die Folie von selbst klebt. Auch die Kaltlaminierfolie kann ohne Laminiergerät nur schwer perfekt aufgeklebt werden. Zudem schützt eine Kaltlamination langfristig nur unzureichend vor äußeren Einflüssen.

Vorteile
  • Bietet dir perfekte Ergebnisse
  • Schützt deine Dokumente langfristig
  • Spart Zeit und Mühe

Ein Laminiergerät kann dir helfen deine Unterlagen vor Flecken oder Knicken zu schützen. Die Lamination mit einem Gerät bietet dir ein perfektes Ergebnis und einen langfristigen Schutz deiner Unterlagen oder Dokumente.

Außerdem schützt besonders eine Heißlamination deine Unterlagen zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Ein Laminiergerät kann dir mühsames Aufkleben oder Festdrücken von Folien ersparen und spart somit auch kostbare Zeit.

Wie bediene ich ein Laminiergerät?

Auf folgende Dinge solltest du beim Laminieren besonders achten:

  • Richtige Einstellungen am Gerät für heißes oder kaltes Laminieren
  • Die passende Foliengröße und ausreichend Folienrand
  • Erst mit dem Laminieren beginnen, wenn das Gerät bereit ist
  • Dokument mit geschlossener Folienseite zuerst einführen
  • Dokument nicht schieben oder ziehen
  • Nach dem Laminieren kurz abkühlen lassen

Als aller erstes wird das Laminiergerät an den Strom angeschlossen. Nun musst du, falls möglich, entscheiden ob du heiß oder kalt laminieren möchtest und eventuell den Schalter an deinem Gerät dementsprechend umschalten.

Danach kannst du die passende Foliengröße für dein gewünschtes Laminat raussuchen. Denke daran, dass die Folie für die Heißlamination nicht für eine Kaltlamination geeignet ist und umgekehrt.

Außerdem muss um deine Unterlagen unbedingt noch ein Folienrand von mindestens vier Millimeter bleiben, da sonst die Folie nicht ausreichend aneinander kleben bleiben kann und du dein gewünschtes Ergebnis nicht erzielst. Dein laminiertes Dokument könnte dann eventuell nicht wasserdicht sein und die Folie löst sich mit der Zeit wieder von dem Dokument.

Als nächstes kommen wir zu der Größe der Folientaschen. Wenn du eine große Folie und mehrere kleine Dokumente hast, kannst du diese ohne Probleme auf einmal in einer großen Folie laminieren. Wichtig ist, dass du die Folie am besten nicht vor der Lamination zerschneidest.

Sobald du die passende Folie gefunden hast und deine Unterlagen ordentlich hineingelegt hast, prüfst du am besten nochmal, dass keine Fusseln oder Haare auf oder in der Folie sind. Diese werden sonst mit laminiert und können dein gewünschtes Ergebnis beeinflussen.

Wenn die Aufwärmphase deines Geräts abgeschlossen ist oder die Phase gar nicht nötig ist, weil du kalt laminierst, kann es losgehen. Führe das Dokument mit der Folie mit der verschlossenen Folienseite vorsichtig in das Laminiergerät ein. Wenn du die Folie mit der offenen Seite zuerst reinschiebst, kann die Folie dein Laminiergerät beschädigen.

Sobald die Rollen deines Geräts das Dokument erfasst haben, wir das Dokument in der Regel automatisch durch dein Gerät gezogen. Schieben oder Ziehen kann dein Laminiergerät beschädigen oder das Ergebnis deines Laminats beeinflussen.

Sobald dein Laminat durchgezogen wurde, sollte es nach einer heißen Laminierung noch etwas abkühlen. Heißlamination findet bei sehr hohen Temperaturen statt. Du kannst dich verbrennen und die Unterlagen können sich sehr leicht langfristig verformen. Deshalb warte lieber einen Moment, bis sich dein Dokument wieder abgekühlt hat.

Wenn die Folie noch nicht komplett klebt, kannst du den Vorgang natürlich nochmal wiederholen bis du mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden bist. Du kannst deine folierten Dokumente auch noch zur Sicherheit mit einer Nietzange vernieten.

Falls du Pappe oder andere dickere Materialien laminierst, kann es auch vorkommen, dass das Material zu dick für die Folientaschen und das Gerät sind. Das führt dazu, dass die Folie auch nach mehreren Durchgängen nicht vollständig kleben bleibt.

Wie lange hält ein Laminiergerät?

Das ist natürlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich und kann nicht pauschal beantwortet werden. Ein nicht so gut verarbeitetes Gerät hat meist eine kürzere Lebensdauer als ein gut verarbeitetes Gerät. Wie auch bei anderen technischen Geräten hängt die Lebensdauer jedoch auch mit dem Umgang und der Pflege zusammen.

Gehe so gut wie möglich mit deinem Laminiergerät um und nutze so seine maximale Lebensdauer aus. Achte außerdem beim Kauf auf eine ordentliche Verarbeitung und eventuell auf Erfahrungen von anderen.

Welches Zubehör benötige ich für mein Laminiergerät?

Zusammengefasst kann folgendes Zubehör für dein Laminiergerät sinnvoll sein:

  • Laminierfolien für heißes oder kaltes Laminieren
  • Eine gute Bastelschere oder ein Schneidegerät
  • Ein Eckenschneider
  • Wasserlösliche Folienstifte

Wenn du auf der Suche nach einer geeigneten Laminiermaschine bist, dann wird dir eine Menge potentielles Zubehör vorgeschlagen. Das wichtigste was du zum Laminieren brauchst sind die Folientaschen. Wenn du schon weißt, was genau du laminieren möchtest, dann besorge dir die Folien in den richtigen Größen.

Die häufigsten Größen, die laminiert werden sind DIN A4, A5, A6 und A8. DIN A4 Folien eignen sich am besten für alle normalen Dokumente in der Größe. DIN A5 und DIN A6 Folien sind gut für Fotos geeignet und Visitenkarten lassen sich am besten in DIN A8 Folien laminieren.

Außerdem gibt es matte und glänzende Laminierfolien zur Auswahl. Des Weiteren solltest du beim Kauf der Folientaschen darauf achten, ob du heiß oder kalt laminieren möchtest. Die Folientaschen für die Heißlamination können nicht für die Kaltlamination genutzt werden und umgekehrt. Mache dir also vor dem Kauf klar, welche Folien du benötigst.

Übrigens sind bei vielen Laminiergeräten die Folien beim Kauf schon dabei, sodass du dir um die richtigen Folien anfangs meist keine Gedanken machen musst.

Wenn die Folien mal zu groß für deine Unterlagen sind, kannst du sie ganz einfach zuschneiden. Dafür eignet sich natürlich eine normale Bastelschere. Wenn du es etwas einfacher haben möchtest, lohnt es sich auch ein Schneidegerät dafür zu besorgen. Ein Schneidegerät kann deutlich perfektere Ergebnisse beim Schneiden erzielen als man es mit einer normalen Schere schafft.

Außerdem entstehen beim Schneiden von laminierter Folie oft sehr spitze Kanten, die dazu einladen sich daran zu verletzten. Deshalb kann ein Eckenschneider von Vorteil sein. Damit kannst du ganz einfach die spitzen Ecken nach dem laminieren abrunden und somit dich und andere vor Verletzungen schützen.

Je nachdem was du laminierst und was du damit vorhast, könnte es auch für dich interessant sein sich Folienstift anzuschaffen. So kann man zum Beispiel einen einlaminierten Wochenplaner jede Woche neu beschreiben und am Ende der Woche alles einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Dabei ist natürlich auch darauf zu achten, dass die Folienstifte wasserlöslich sind, damit du die Farbe auch wieder abbekommst.

Was kostet ein Laminiergerät?

Gute Laminiergeräte gibt es je nach Ausstattung in sämtlichen Preisklassen. Einfache Geräte, die nur ab und zu gebraucht werden sollen, gibt es schon zwischen 20 und 30 Euro. Diese Laminatoren besitzen grundständige Eigenschaften, die für die Lamination nötig sind. Die Geräte können meistens bis zu einer Größe von DIN A4 und einer Dicke bis 0.5 Millimeter heiß- und kaltlaminieren.

Ein einfacher Schalter hilft beim Wechsel zwischen den Funktionen Heiß- und Kaltlaminieren. Diese einfachen Geräte sind vor allem für Gelegenheitsbastler oder seltene Laminierprojekte geeignet.

Möchtest du lieber etwas energiesparender laminieren und alle Größen bis DIN A3 einschweißen, dann bekommst du so ein Laminiergerät ab circa 70 Euro aufwärts. Geräte in dieser Preisklasse haben oft auch eine LED-Anzeige und können bis zu 0.5 Millimeter dicke Dokumente laminieren. Geräte in der mittleren Preisklasse sind am besten für Hobbybastler oder für die Schule geeignet.

Preisklasse Preis Eigenschaften Geeignet für
Niedrig 20 bis 30 Euro Die Geräte besitzen die Grundausstattung zur Lamination. Sie können meistens bis zu einer Größe von DIN A4 und einer Dicke bis 0.5 Millimeter heiß- und kaltlaminieren. Gelegenheitsbastler, seltene Laminierprojekte
Mittel ab 70 Euro Die Geräte haben oft auch eine LED-Anzeige und können bis zu 0.5 Millimeter dicke Dokumente laminieren. Sie sind energiesparender und können alle Größen bis DIN A3 einschweißen. Hobbybastler, Schule
Hoch ab 300 Euro Die Geräte können meistens bis zu einer Dicke von 3 Millimeter laminieren und sind zum Beispiel auch mit einer digitalen Temperaturregelung ausgestattet. Professionelle Zwecke

Wenn du ein hochwertiges Gerät suchst und häufig etwas laminieren möchtest, dann gibt es ab 300 Euro bis in den hohen drei stelligen Bereich kaum Grenzen. Diese Profi-Laminiergeräte können meistens bis zu einer Dicke von 3 Millimeter laminieren und sind zum Beispiel auch mit einer digitalen Temperaturregelung zu bekommen. Solche Geräte sind vor allem für professionelle Zwecke geeignet.

Wo kann ich ein Laminiergerät kaufen?

Laminiergeräte kann man in fast allen Elektronikmärkten in Deutschland in sämtlichen Ausführungen kaufen. Manchmal gibt es die Geräte auch in Supermärkten im Angebot und in vielen Online-Shops sind Laminiergeräte natürlich auch im Sortiment.

Die meisten Laminiergeräte werden in Deutschland in folgenden Shops gekauft:

  • amazon.de
  • conrad.de
  • staples.de
  • Media Markt
  • Saturn

Jedes Laminiergerät, das wir dir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Laminiergerät gefunden hast, das deinen Ansprüchen gerecht wird, kannst du gleich zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Laminiergeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Folgende Arten von Laminiergeräten werden im Folgenden vorgestellt:

  • Heißlaminiergeräte
  • Kaltlaminiergeräte
  • Laminiergeräte mit Schneidefunktion
  • Laminiergeräte mit automatischer Temperaturregelung

Grundsätzlich wird beim Laminieren zwischen dem Heißlaminieren und dem Kaltlaminieren unterschieden. Weitere Arten sind Geräte mit Sonderfunktionen. Viele Laminiergeräte, die für den normalen Haushalt vorgesehen sind, haben beide Funktionen.

Trotzdem fällt die Entscheidung für ein geeignetes Gerät oft schwer, denn es gibt viele Geräte mit vermeintlich umfangreichen technischen Unterschieden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Heißlaminiergerät und einem Kaltlaminiergerät und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Heißlaminiergeräte

Heißlaminiergeräte arbeiten in der Regel mit Betriebstemperaturen zwischen 60 und 120 °C. Die Walzen im Inneren des Laminiergeräts heizen sich auf. Nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist, kann das Dokument laminiert werden.

Vorteile
  • Schützt vor äußeren Einflüssen
  • Kann langfristig genutzt werden
  • Bietet viel Stabilität
  • Schützt vor Knicken in dem Dokument
Nachteile
  • Dokumente, die nicht hitzebeständig sind, können beschädigt oder nicht laminiert werden
  • Folie kann nicht wieder vom Dokument gelöst werden

Bei der Heißlamination verschmilzt die Folientasche mit dem Dokument. Die Folie kann danach in den meisten Fällen nicht mehr gelöst werden. Diese Art der Lamination schützt das Dokument langfristig vor Flüssigkeiten, Schmutz oder anderen Dingen. Wenn mal ein Fleck auf den laminierten Unterlagen landet, kann dieser ganz einfach abgewaschen werden und das Laminat kann danach abgetrocknet werden.

Heißlaminieren ist zum Beispiel bei handschriftlichen Texten, Zeichnungen, Fotos oder anderen Papieren geeignet. Kassenzettel, Ultraschallbilder oder Dokumente, die mit einem Laserdrucker gedruckt wurden, können von der Hitze beschädigt werden oder sich verfärben.

Kaltlaminiergeräte

Wie der Name schon sagt, müssen Kaltlaminiergeräte im Gegensatz zu Heißlaminiergeräten nicht aufgeheizt werden. Die Laminierhüllen sind selbstklebend. Sie beinhalten einen Klebstoff, welcher dafür sorgt, dass die Folien wie doppelseitiges Klebeband an die Unterlagen geklebt werden.

Die Folien könnten auch ohne das Laminiergerät benutzt werden, denn das Gerät sorgt lediglich durch Druck für ein gleichmäßig klebendes Ergebnis.

Vorteile
  • Hitzeempfindliche Dinge können laminiert werden
  • Die Folie kann wieder vom Dokument gelöst werden
Nachteile
  • Laminiergerät nicht zwingend nötig, da der Druck auch anders auf die Folien ausgeübt werden kann
  • Nicht ganz so perfektes Ergebnis
  • Nicht langfristig gegen äußere Einwirkungen geschützt
  • Nur für Größen bis DIN A5 geeignet

Das Ergebnis vom Kaltlaminiergerät ist nicht so stabil und wasserfest wie das Ergebnis vom Heißlaminiergerät. Kaltlaminieren ist besonders für Dokumente geeignet, die nicht langfristig einlaminiert sein sollen, denn die Folie kann wieder gelöst werden.

Kaltes Laminieren hat den Vorteil, dass eine einseitige Lamination möglich ist. Allerdings eignet es sich nicht für Formate, die großer als DIN A5 sind. Außerdem kann die Feuchtigkeit von dem Folienkleber die Dokumente verfärben. Kaltlaminieren eignet sich für alle Dokumente, die hitzeempfindlich sind.

Die folgende Tabelle zeigt dir nochmal die Eigenschaften der beiden Geräte:

Typ Eigenschaften
Heißlaminiergerät Für permanente Laminierung, Arbeitet mit Hitze, Das Dokument kann nicht mehr aus der Folie genommen werden
Kaltlaminiergerät Für temporäre Laminierung, Arbeitet mit Kleber + Druck, Das Dokument lässt sich bei Bedarf ohne Beschädigung aus der Folie entnehmen

Was zeichnet ein Laminiergerät mit Schneidefunktion aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Einige Laminiergeräte haben Sonderfunktionen, um sich von der Masse abzuheben. Zum Beispiel gibt es Laminiergerät mit Schneidefunktion. Diese Geräte haben ein integriertes Schneidegerät. So können die Seiten und auch die Ecken direkt nach der Lamination geschnitten werden.

Vorteile
  • Spart Platz und eventuell Zeit
  • Es muss kein zusätzliches Schneidegerät gekauft werden
Nachteile
  • Kein Unterschied zum Zuschnitt mit einem externen Schneidegerät oder einer Schere

Dies soll sowohl Zeit als auch Platz im Schrank oder auf dem Schreibtisch sparen. Das Ergebnis der Lamination und des Zuschnitts unterscheiden sich jedoch nicht zwischen dem Schneiden direkt am Gerät oder dem Schneiden an einem externen Schneidegerät.

Was zeichnet ein Laminiergeräte mit automatischer Temperaturregelung aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei vielen Laminiergeräten muss vor dem Beginn des Laminier-Prozesses die Temperatur eingestellt werden. Denn die benötigte Temperatur schwankt je nach Dicke der Folien und des zu laminierenden Dokumentes.

Vorteile
  • Weniger Aufwand
  • Fehlervermeidung bei der Temperatureinstellung
Nachteile
  • Eventuelle Fehleinstellungen am Gerät können nicht korrigiert werden

Um Fehler bei der Einstellung der Temperatur zu vermeiden, bietet es sich an, ein Laminiergerät mit automatischer Temperaturregelung zu kaufen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laminiergeräte vergleichen und bewerten

Viele Shops bieten viele unterschiedliche Laminiergeräte an, daher ist es oft gar nicht so einfach, das passende Gerät für dich zu finden. Um die Entscheidung für den Kauf eines Laminiergeräts zu vereinfachen, können dir diese Kaufkriterien helfen:

  • Arten der Lamination
  • Sonderfunktionen bei Laminiergeräten
  • Laminierkapazitäten
  • Laminierdauer
  • Folienstauhilfe
  • Gewicht / Maße / Farbe
  • Mitgeliefertes Zubehör

Für den Kauf eines Laminiergeräts gibt es verschiedene Kaufkriterien, welche man vor dem Kauf berücksichtigen sollte.

Arten der Lamination

Wie bereits im Ratgeber beschrieben, gibt es einige unterschiedliche Arten der Lamentation. Dazu gehört das heiße Laminieren und das kalte Laminieren. Die meisten Laminiergeräte können heiß laminieren, da dies die üblichste Art der Lamination ist. Mit einer heißen Lamination kannst du so gut wie alle Dokumente laminieren.

Möchtest du jedoch ganz bestimmte Dinge laminieren zum Beispiel Materialien, die hitzeempfindlich sind, muss dein Gerät auch kalt laminieren können. Deshalb solltest du schon vor dem Kauf überlegen, wofür du ein Laminiergerät gebrauchen könntest. So kannst du besser entscheiden, ob du ein Laminiergerät brauchst, dass heiß und auch kalt laminieren kann.

Wusstest du, dass es viele Laminiergeräte gibt, die heiß und kalt laminieren können?

Bei einigen Geräten, vor allem auch bei mittel- bis höherpreisigen Geräten, kannst du mit einem Schalter einfach zwischen Heiß- und Kaltlaminieren umschalten. Damit hast du alle Vorteile beider Varianten in einem Gerät vereint.

Es gibt viele Laminiergeräte, die sowohl heiß als auch kalt laminieren können. Wenn du noch nicht weißt, welche Art der Lamination besser für dich geeignet ist, dann schaue dir mal ein Gerät an, das beide Funktionen hat.

Sonderfunktionen bei Laminiergeräten

Einige Laminiergeräte haben Sonderfunktionen, welche dir die Arbeit rund um die Lamination erleichtern können.

Dazu gehören folgenden Sonderfunktionen:

  • Automatische Temperaturregelung
  • Automatisches Abschalten
  • Eingebautes Schneidegerät

Es gibt Laminiergeräte mit und ohne automatischer Temperaturregelung. Geräte ohne automatische Temperaturregelung haben entweder ein Rädchen, an dem du die Temperatur einstellen kannst oder sie haben Knöpfe für die unterschiedlichen Folienstärken.

Falls du besonders dicke Materialien laminieren möchtest wie zum Beispiel Pappe, dann bietet es sich an, die Temperatur selbst regulieren zu können. Denn wenn das Laminiergerät zu kalt eingestellt ist, dann kann nicht das gewünschte Ergebnis erzielt werden.

Ein weiterer Zusatz, den einige Laminiergeräte haben, ist das automatische Abschalten. Diese Funktion ändert nicht die Art der Lamination, sondern ist hauptsächlich zum Schutz für dich gedacht.

Wenn ein Laminiergerät mit automatischem Abschalten eine gewisse Zeit an ist, schaltet es sich irgendwann von alleine aus. Die Zeit von der Aufwärmphase bis zum Abschalten beträgt meisten um die 30 Minuten. Die Funktion verhindert die Überhitzung des Laminiergeräts und verringert somit auch die Brandgefahr.

Das automatische Abschalten ist natürlich immer von Vorteil, weil es dich und dein Gerät schützt. Vor allem, wenn du dein Laminiergerät über eine längere Zeitdauer benutzen möchtest oder etwas vergesslich bist, solltest du auf diese Funktion nicht verzichten.

Außerdem gibt es Laminiergeräte die ein eingebautes Schneidegerät haben. Diese Laminiergeräte sind zwar äußerst selten, können jedoch praktisch sein. Laminiergeräte mit Schneidefunktion können zeitsparend sein, denn das Dokument kann direkt nach der Lamination zugeschnitten werden.

Außerdem hast du dein Schneidegerät immer dabei und kannst es besonders beim Transport nicht verlieren. Diese Sonderfunktion ist ein netter Zusatz, der nicht unbedingt benötigt ist. Du kannst deine Dokumente auch ganz einfach mit einer normalen Bastelschere oder einem externen Schneidegerät direkt nach der Lamination zuschneiden.

Laminierkapazitäten

Zu den Laminierkapazitäten gehört das maximale Laminierformat und die maximale Foliensäcke. Das maximale Laminierformat gibt an, bis zu welcher Größe du Dokumtente laminieren kannst. Beträgt das maximale Laminierformat DIN A4, so kannst du bis zu der Größe von einem normalen Blattpapier laminieren. Natürlich kannst du auch alle kleineren Formate laminieren.

Planst du jedoch größere Formate zu laminieren, dann solltest du dich nach einem anderen Laminiergerät umsehen. Die meisten Laminiereräte können bis zu einer Größe von DIN A4 laminieren und einige auch bis zu dem Format DIN A3.

Wusstest du, dass einige Laminiergeräte Formate bis zu A2 laminieren können?

Die herkömmlichen Laminiergeräte schaffen meistens Formate bis A4 oder A3. Größere Geräte können auch A2-Formate laminieren. Vereinzelt gibt es auch Laminiergeräte, die bis A1 laminieren können.

Geräte, die solche Größen bewältigen können, sind für den privaten Gebraucht jedoch eher ungeeignet.

Die maximale Foliendicke wird immer in Micron (mic) angegeben. Laminiergeräte, die bis zu einer Foliendicke von 125 mic laminieren, können mit Folientaschen genutzt werden, bei der nur eine Folienseite 125 mic hat. Die gesamte Tasche hat folglich eine Dicke von 250 mic. Die Dicke deines Dokuments wird hier übrigens nicht mit eingerechnet.

Laminierdauer

Zu der Laminierdauer eines Laminiergeräts gehört die Aufwärmphase und die Laminiergeschwindigkeit. Die Aufwärmphase gibt an, wie lange das Laminiergerät aus dem Ruhezustand braucht um heiß laminieren zu können. Wenn das Gerät auch kalt laminieren kann und es dafür eingestellt ist, gibt es somit keine Aufwärmphase.

Die Laminiergeschwindigkeit gibt an, wie viele Millimeter pro Sekunde laminiert werden können. Kann ein Laminiergerät 5 Millimeter pro Sekunde laminieren, braucht es eine knappe Minute, um ein DIN A4 Blatt zu laminieren.

Die Laminierdauer eines Laminators ist für dich interessant, wenn du es beim Laminieren oft sehr eilig hast oder generell eher zeitsparend arbeiten möchtest. Die meisten Laminiergeräte brauchen jedoch alle ähnlich lange um warm zu werden. Wenn die Laminierdauer für dich relevant ist, solltest du also am besten hauptsächlich auf die Laminiergeschwindigkeit achten.

Folienstauhilfe

Ein Problem das häufig beim Laminieren auftritt ist der Folienstau. Folienstau bedeutet, dass das Laminiergerät das zu laminierende Dokument einzieht und das gesamte Dokumente mit der Folie im Gerät hängen bleibt.

Meistens passiert ein Folienstau, wenn das Dokument etwas zu schräg eingeführt wird. Das Dokument lässt sich dann nur schwer aus dem Gerät entfernen und ist in den meisten Fällen stark beschädigt.

Deshalb gibt es viele Laminiergeräte mit Rücklauffunktion. Meistens besteht die Rücklauffunktion aus einem Hebel, mit dem du die Folie einfach wieder rückwärts aus dem Gerät rausschieben kannst. Die Rollen des Laminiergeräts werden also mit Hilfe des Hebels anders herumgedreht.

Die Folienstau Hilfe schont dein Gerät bei Problemen mit Folienstau. Der Stau kann grundsätzlich immer passieren, deshalb ist die Rücklauffunktion ein praktischer Pluspunkt für jedes Laminiergerät. Trotzdem schützt eine Folienstau Hilfe nicht vor Folienstau und beschädigten Dokumente

Gewicht / Maße / Farbe

Das Gewicht, die Maße und die Farbe eines Laminiergeräts beeinflussen das Ergebnis der Lamination nicht. Trotzdem können diese Kriterien wichtig bei der Kaufentscheidung sein. Das Gewicht deines Laminiergerätes ist vor allem wichtig, wenn du es transportieren möchtest. Ein geringes Gewicht erspart dir in diesem Fall etwas Anstrengung.

Außerdem kann das Gewicht auch relevant für dich sein, wenn du dein Laminiergerät auf höheren Regalen verstauen möchtest oder wenn das Laminiergerät auch von etwas schwächeren Personen genutzt wird.

Ein höheres Gewicht eines Laminiergeräts bietet dir auf der anderen Seite natürlich etwas mehr Stabilität während des Laminiervorgangs. Ist dein Laminiergerät etwas schwerer, dann lässt es sich nicht leicht auf dem Tisch verschieben. Im Extremfall ist es dann auch eher davor geschützt, runter zu fallen.

Die Maße eines Laminiergeräts sind beim Transport und auch beim Verstauen des Geräts wichtig. Auch hier sind kleinere Maße natürlich einfacher während des Transports zu handhaben. Des Weiteren nimmt ein kleines Gerät weniger Platz im Schrank oder Regal weg. Allerdings sind kleine Geräte meistens nicht dazu geeignet große Formate wie zum Beispiel DIN A3 zu laminieren.

Die Farbe deines Laminiergeräts kannst du nach deinem Geschmack aussuchen. Sie beeinflusst weder die Handhabung eins Laminiergeräts noch das Ergebnis deiner Lamination. Die meisten Laminiergeräte gibt es deshalb in schwarz oder weiß.

Das Gewicht, die Maße und die Farbe tragen nicht zu dem Ergebnis deiner Lamination bei. Diese Eigenschaften sind hauptsächlich interessant, wenn du dein Gerät transportieren möchtest oder besonderen Wert auf die Farbe legst.

Mitgeliefertes Zubehör

Wenn du ein Laminiergerät kaufst, sind sehr oft schon Folien, Schneidegeräte oder Eckenrunder im Lieferumfang enthalten.

Besonders Folien, die im Lieferumfang enthalten sind, können von Vorteil sein. Die mitgelieferten Folien sind selbstverständlich mit dem Laminiergerät kompatibel. Somit musst du dir vorerst keine Gedanken darübermachen, welche Folien die richtigen für dein Gerät sind.

Hast du diese Folien irgendwann aufgebraucht, kannst du natürlich auch ganz einfachen die gleichen Folien wiederkaufen. So kannst du dir sicher sein, dass du immer geeignete Folientaschen für dein Laminiergerät nutzt.

Außerdem können Folien, Schneidegeräte oder Eckenrunder, die im Lieferumfang enthalten sind eventuell auch Geld sparen. Falls du sowieso planst ein Schneidegerät zu kaufen, um zum Beispiel deine laminierten Dokumente besonders gerade zu schneiden, kann es günstiger sein, dies zusammen mit dem Laminiergerät zu kaufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laminiergeräte

Zum Schluss möchten wir dir noch kurz erklären, wie eine Laminiermaschine funktioniert.

Wie funktioniert eine Laminiermaschine?

Im Inneren von Laminiermaschinen befinden sich mindestens zwei Rollen, die fest aufeinandersitzen. Diese Rollen werden mit einem elektrischen Motor angetrieben. Beim Einschalten des Geräts beginnen die Rollen sich zu drehen und beim Heißlaminieren erhitzen sich die Rollen währenddessen.

Für den Kauf eines Laminiergeräts gibt es verschiedene Kaufkriterien, welche man vor dem Kauf berücksichtigen sollte. (Bildquelle: unsplash.com / rescoli)

Nachdem das Gerät aufgewärmt ist, wird das Dokument ummantelt mit der Folientasche eingeführt. Die Rollen ziehen das Dokument nun durch das Gerät. Der enorme Druck der Rollen sorgt im Folgenden dafür, dass die Folien aneinandergepresst werden.

Beim Heißlaminieren schmilzt der Kleber in den Folien wegen der Hitze und lässt die Folien zusätzlich mit dem Dokument verschmelzen.

Das ist auch der Grund, weshalb die heiße Lamination wasserdichter als die kalte Lamination ist und nicht rückgängig gemacht werden kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://laminiergeraet-tests.de/ratgeber/wie-funktioniert-ein-laminiergeraet#

[2] https://dieerklaerung.de/wie-funktionieren-laminiergeraete-90069/

(Bildquelle: flickr.com / Reto Schläppi)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte