Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2022

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

60Stunden investiert

18Studien recherchiert

123Kommentare gesammelt

Die Verbindung von Holzplatten und anderen bestehenden Werkstoffen kann oft ein schwieriges Unterfangen sein. Aufgrund von Zeit- oder Recherchemangel greifen viele Menschen oft zu weniger eleganten und praktischen Lösungen wie etwa einfachen Schraubvorgängen. Mithilfe einer sogenannten Lamellofräse gehört dieses Problem der Vergangenheit an.

Anhand unseres Lamellofräsen-Vergleichs wollen wir dir dieses  Werkzeug genauer präsentieren. Zum besseren Verständnis haben wir wichtige Fragen rund um das Thema zusammengefasst. Dabei erfährst du unter anderem auch, welche Kriterien du bei einem Kauf beachten solltest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir die Geräte hervorgehoben, die uns besonders imponieren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Lamellofräsen sind für die Erstellung von Verbindungsflächen verantwortlich. So können größere Holzplatten problemlos miteinander verbunden werden.
  • Mithilfe von Lamellofräsen kannst du auch scheinbare Nischen abdecken. Auch Verbindungen in selteneren Größen, Tiefen oder Breiten können so hergestellt werden.
  • Lamellofräsen können sich anhand vieler Faktoren unterscheiden. Das optimale Gerät für deine Nutzung hängt somit nicht ausschließlich von einem Aspekt ab.

Lamellofräsen im Vergleich: Favoriten der Redaktion

Die beste Lamellofräse mit hoher Leistung

Diese Lamellofräse liefert eine stolze Leistung von 860 Watt und kann für vielseitige Stoß- und Kastenverbindungen eingesetzt werden. Durch eine inkludierte Winkel- und Höheneinstellung kann das Gerät vielseitig für diverse Schnittvorgänge genutzt werden.

Wir bewerten diese Fräse als optimales Produkt für den Heimgebrauch. Auch die gute Verarbeitung des Produktes stellt für uns ein Argument zur Weiterempfehlung dar.

Meinung der Redaktion: Bestens geeignet sie diese Fräse für den durchschnittlichen Heimwerker, der eine hochwertige Lamellofräse sucht.

Die beste Lamellofräse mit Fixrasten

Wenn du nach einer besonders fein justierbaren Lamellofräse suchst, dann wirst du hier fündig werden. Der Gehrungsanschlag ist höhenverstellbar, und mit den einstellbaren Fixrasten ist die genaue Bearbeitung des Materials möglich.

Dabei büßt das Gerät mit 600 Watt Leistung trotzdem nicht viel an Leistung ein. Dank der eingebauten Anti-Rutsch-Vorrichtung ist das Arbeiten mit dieser Lamellofräse sehr sicher.

Meinung der Redaktion: Besonders gut geeignet ist dieses Produkt für feinere Arbeiten mit Lamellen. Die Fixraster sorgen für ein stabiles Arbeitsumfeld.

Die beste Lamellofräse mit verstellbarem Winkel

Diese Lamellofräse ist nicht nur aufgrund ihrer Stufen-Verstellbarkeit ein Highlight. Auch die ergonomisch hochwertige Ausrichtung sowie das niedrige Gewicht machen diese Fräse zu einem einfach nutzbaren Werkzeug. Ein inkludierter Staubsack ermöglicht dir außerdem eine saubere Arbeitsumgebung.

Wir loben das Gerät aufgrund der einfachen Nutzung. Der integrierte Akku besitzt auch eine lange Lebensdauer.

Meinung der Redaktion: Mit dem verstellbaren Winkel findet jeder interessierte Heimwerker sein Glück.

Die beste Lamellofräse mit Zubehör

Diese Lamellofräse überzeugt nicht nur aufgrund ihrer hohen Leistung, sondern liefert auch ein umfangreiches Zubehör für einen vielseitigen Einsatz. Neben einem Sägeblatt sind auch ein Auffangsack sowie ein speziell angefertigter Aufbewahrungskoffer mit dabei.

Durch das lange Kabel hast du zudem viel Spielraum bei der Arbeit. Auch die Nachhaltigkeit dieser Fräse begeistert Konsumenten des Produkts.

Meinung der Redaktion: Diese Lamellofräse ist mit dem beigelegten Zubehör äußerst vielseitig einsetzbar. Zusammen mit dem langen Kabel kannst du damit jede Arbeit verrichten.

Die beste langlebige Lamellofräse

Diese Lamellofräse wird speziell für die Installation von Lamellen angeboten. Die Herstellung von Standardkerben sind mit diesem hochwertigen Produkt problemlos möglich. Zusätzlich erlaubt eine automatische Positionierung unterschiedliche Kerbtiefen.

Die integrierte Saugdüse sorgt dafür, dass die produzierten Späne und der Staub direkt eingesaugt werden können. Das schnelle Blattwechselsystem spart zudem auch noch Zeit.

Meinung der Redaktion: Wenn du eine leistungsstarke und vor allem langlebige Lamellofräse suchst, dann bist du bei diesem Produkt genau richtig.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Lamellofräse kaufst

Bevor du dir eine Lamellofräse zulegst, solltest du dir wichtige Hintergrundinformationen über das Produkt aneignen. Diese Informationen haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich für dich aufbereitet.

Was ist eine Lamellofräse und wie funktioniert sie?

Bei der Lamellofräse handelt es sich um Werkzeug, welches in der Holzverarbeitung eingesetzt wird. Dabei wird eine gewünschte Menge an Holz abgetragen und zur geometrischen Form deiner Wahl verarbeitet. Im alltäglichen Gebrauch werden Lamellofräsen hauptsächlich zur Erzeugung von Nuten, sprich länglichen Vertiefungen eingesetzt. Diese dienen zur gegenseitigen Verbindung.

Der Name “Lamellofräse” leitet sich vom Hersteller “Lamello” ab, welcher dieses Produkt bekannt machte. Fachtechnisch handelt es sich dabei um eine Fräsmaschine (Bildquelle: 123rf / Piotr Wytrążek)

Der sogenannte eingebaute Fräser ist maßgeblich für die Anwendung des Werkzeuges verantwortlich. Drückst du dein Werkstück dagegen, dringt er in die Fläche und leitet den Schnittvorgang ein. Das währenddessen zurückgleitende Gehäuse wird nach Abschluss des Vorganges anhand von Federn wieder in die Ausgangsposition gebracht.

Gibt es Ersatzteile für Lamellofräsen?

Sollten bestimmte Teile deiner Lamellofräse nicht mehr funktionieren, kannst du problemlose bei verschiedenen Händlern Ersatzteile kaufen. Jene Ersatzteile, die du nachkaufen kannst, sind beispielsweise:

  • Dübel jeder Art
  • Druckfedern
  • Handgriffe
  • Motorkappen
  • Ersatzmotor
  • Gelenkbolzen

Grundsätzlich solltest du dich bei dem Hersteller deines Gerätes nach dem passenden Ersatzteil erkundigen.

Hierbei solltest du auch in Erfahrung bringen, ob sich ein Teiletausch gegenüber einer etwaigen Neuanschaffung rentiert. Solltest du genau wissen, welches Ersatzteil benötigt wird, gibt es dafür auch einige Drittanbieter. Auch in diesem Fall empfehlen wir dir einen Preisvergleich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lamellofräsen vergleichen und bewerten

Lamellofräsen sind in unterschiedlichen Variationen von einer Vielzahl von Herstellern erhältlich. Prinzipiell kannst du sie anhand folgender Kriterien unterscheiden.

Damit du das richtige Produkt für dich findest, haben wir diese wichtigen Kriterien im Anschluss  zusammengefasst, die du beim Kauf deiner Lamellofräse beachten solltest.

Leistung

Wenn du dir eine Lamellofräse zulegst, ist die Leistung und die dafür notwendige Energie von essenzieller Bedeutung. Je höher die Leistung, umso leichter wird es dir fallen, deine gewünschten Vorgänge umzusetzen. Solltest du deine Lamellofräse häufiger benutzen, sollte sie im Idealfall auch mehr Leistung besitzen.

Grundsätzlich kannst du mit einer Leistung von 700 Watt bereits kleinere Fräsvorgänge unkompliziert durchführen. Für jene Art von Schneidvorgängen empfehlen wir dir jedoch, maximal auf Fräsen mit einer Leistung von 1.000 Watt zurückzugreifen.

Energielieferung

Oft wirst du Lamellofräsen zusammen mit einem Kabel als Energiezufuhr vorfinden. Mittlerweile hast du jedoch auch die Möglichkeit, auf alternative Varianten zurückzugreifen. Einige Lamellofräsen diverser Hersteller können auch anhand eines Akkus betrieben werden. Diesen Aspekt solltest du in Zusammenhang mit deinen arbeitstechnischen Präferenzen nicht unterschätzen.

Läuft deine Lamellofräse mit einem Akku, kannst du sie deutlich vielseitiger einsetzen. Ein angeschlossenes Kabel stört weder bei den Arbeitsvorgängen, noch stellt es einen Gefahrenherd dar. (Bildquelle: 123rf / Piotr Wytrążek)

Obwohl du die Gefahren eventueller Stromschläge abwenden kannst, ergeben sich durch eingebaute Akkus auch Nachteile in der Nutzung von Lamellofräsen.

Anzahl der Umdrehungen

Um einen möglichst genauen Arbeitsvorgang durchführen zu können, benötigst du eine Lamellofräse welche keine Ausfransungen an den Schnitträndern verursacht. Um dies zu ermöglichen, sollte die eingebaute Frässcheibe möglichst viele Umdrehungen durchführen können. Zu wenige Drehungen können eine schlechte Bearbeitung des Holzes verursachen.

Winkeleinstellungen

Um beim Schneidvorgang den richtigen Winkel zu erhalten, sollte deine Fräse möglichst viel Spielraum in diesem Aspekt besitzen. Besitzt dein Werkzeug einen integrierten Anschlagwinkel, können auch abgesehen vom rechten Winkel Schnittvorgänge durchgeführt werden. Sollten deine Arbeitsvorgänge vielseitig gestaltet sein, solltest du diesen Aspekt berücksichtigen.

Größe und Gewicht

Für einen optimalen Arbeitsvorgang ist die Handhabung deiner Lamellofräse besonders wichtig. Sowohl Größe als auch Gewicht können diesen Faktor maßgeblich beeinflussen. Für einige Lamellofräsen wirst du gar zwei Hände zur richtigen Bedienung benötigen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Form und Positionierung der Griffe.

(Titelbild: Ono Kosuki / Pexels)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte