
Wenn du auf der Suche nach der perfekten Kuscheldecke bist, die dich warm und kuschelig hält, bist du hier genau richtig. Der Kauf einer Kuscheldecke kann eine überwältigende Aufgabe sein, aber mit dem richtigen Wissen und ein paar Tipps kannst du die perfekte Decke für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kuscheldecken ein, wie du die richtige Größe auswählst und wo du am besten eine Decke kaufst. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps und Tricks, die dir die Auswahl erleichtern und sicherstellen, dass du die perfekte Decke für dein Zuhause findest. Also, los geht’s.
Das Wichtigste in Kürze
- Kuscheldecken dienen dir für einen entspannten Abend auf der Couch, einen sonnigen Frühling auf der Terrasse oder gar als Überwurfdecke in deinem Schlafzimmer.
- Kuscheldecken erhältst du in den verschiedensten Materialien, die dir verschiedene Vorteile bieten.
- Kuscheldecken gehören zu der Art von Decken, die dir neben dem kuscheligen Gefühl ebenso in der Pflege keine große Mühe bereitet.
Kuscheldecke Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kuscheldecke aus Microfaser
- Die beste Kuscheldecke aus Kunstfell
- Die beste Kuscheldecke für heiße Sommernächte
- Die beste Kuscheldecke aus Alpakawolle
Die beste Kuscheldecke aus Microfaser
Bei der Bedsure Wohndecke handelt es sich um eine graue flauschige Wohndecke aus Microfaser Material. Die Kuscheldecke ist in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich.
Durch ihre atmungsaktive Eigenschaft ist sie perfekt für das Kuscheln auf der Couch oder als Überwurfdecke zu gebrauchen.
Die beste Kuscheldecke aus Kunstfell
Bei der AmazonBasics Kuscheldecke handelt es sich um eine Graue Kuscheldecke aus Kunstfell. Die Decke ist neben Grau noch in Weiß und Braun erhältlich.
Die Decke zeichnet sich für ihre unglaublich weiche und luxuriöse Eigenschaft aus. Das 12,7 cm dicke Kunstfell auf der einen Seite und der weiche Stoff auf der Rückseite sorgen für ein wohliges Ambiente im Wohnzimmer.
Die beste Kuscheldecke für heiße Sommernächte
Diese Kuscheldecke von Luxear wirkt gleichzeitig wärmend und kühlend. Die Decke ist zweiseitig einsetzbar – die eine Seite für den Sommer mit Kühleffekt und die andere Seite für kalte Tage mit Wäremeffekt. In heißen Sommernächten oder auch bei Nachtschweiß kann die Decke die Körpertemperatur um ganze 2° C bis 4° herunter kühlen. Und was der Umwelt zugute kommt: auf eine Klimaanlage kann so verzichtet werden.
Die Decke besteht aus Baumwolle,Polyethylen und Nylon und ist zudem atmungsaktiv. Die Mikrofaser aus Mineralgestein sorgt dafür, dass die Decke schnell trocknet, was einen antibakteriellen Effekt hat und der Hausstaubmilbe entgegenwirkt.
Die beste Kuscheldecke aus Alpakawolle
Bei der URBANARA Kuscheldecke handelt es sich um eine Decke aus 100% reiner Baby-Alpakawolle. Besonders an kalten Wintertagen zeichnet sich die dicke Wolle aus.
Die Kuscheldecke ist vielfältig kombinierbar. Erhältlich ist sie in vielen verschiedenen Farben sowie Größen. Alpakawolle ist grundsätzlich widerstandsfähig und dadurch besonders feuchtigkeits-, kälte-, und schmutzabweisend.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kuscheldecke kaufst
Für wen eignet sich eine Kuscheldecke?
Kuscheldecken zeichnen sich für ihre weichen, flauschigen und wärmenden Eigenschaften aus. Du kannst Kuscheldecken bspw. als Tagesdecke auf dem Bett nutzen oder auch zum kuscheln auf dem Sofa verwenden. Auch für das Auslegen im Babybett ist eine Kuscheldecke eine schöne Alternative.
Doch du solltest beachten, dass nicht alle Kuscheldecken für Allergiker geeignet sind. Es gibt hier das eine oder andere Material, welches für Allergiker nicht in Frage kommt.
Kuscheldecken aus Naturhaar, wie bspw. Kamelhaar, Alpakawolle können womöglich neue Allergieschübe bei Allergikern auslösen. Dahingegen Kuscheldecken aus Baumwolle und Mikrofasern eignen sich ziemlich gut für Allergiker. Ihre Atmungsaktive Eigenschaft sind besonders für Hausstaub-Allergiker bestens geeignet.
Welche alternativen Stoffe gibt es für eine Kuscheldecke?
- Kuscheldecke aus Fleece: Für weiche und flauschige Kuscheldecken verwendet man sehr gerne Fleece. Fleece verleiht der Haut ein angenehmes kuscheliges Gefühl. Fleece zeichnet sich für seine wärmespeichernde Eigenschaft aus, die dir ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit verschafft.
- Kuscheldecke aus Baumwolle: Zu Bio-Baumwolle wird vermehrt gegriffen. Bio-Baumwolle aus 100% schadstofffreien Material wird für Kuscheldecken besonders gern verwendet.
- Kuscheldecke aus Mikrofaser: Mikrofaser Kuscheldecken zeichnen sich für viele positive Eigenschaften aus. Die Kuscheldecke aus Kunstfaser ist aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit besonders gut für Allergiker geeignet.
- Kuscheldecke aus Fell: Bei Kuscheldecken aus Fell lässt sich zwischen Echtfell und Kunstfell unterscheiden. Kuscheldecken aus Fellmaterial zeichnen sich besonders für ihre wärmespeichernde Funktion aus. Auch Kunstfell ist sehr weich und gemütlich.
Wo und in welchen Farben sind Kuscheldecken erhältlich?
Kuscheldecken erhältst du sowohl in Fachgeschäften aber auch sehr gut in Online-Shops. Beim kaufen in Online-Shops solltest du unbedingt auf die Versandkosten achten, die bei manchen Shops zusätzlich dazukommen.
Kuscheldecken bekommst du bei:
- www.amazon.de
- www.otto.de
- www.ebay.de
- www.erwinmueller.de
- www.wayfair.de
- www.schlafwelt.de
Was kosten Kuscheldecken?
Die Spanne hier kann von ca. 3€ bis ca. 200€ reichen. Im nachfolgenden werden wir dir Preise für die gängigsten Materialien aufführen, um dir die Wahl leichter zu machen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Fleece | 2 € – 200 € |
100 % Baumwolle | 4€ – 100€ |
Mikrofaser | 2€ – 70€ |
Fell | 30€ – 400€ |
Entscheidung: Welche Arten von Kuscheldecken gibt es und welches ist die richtige für dich ?
Was zeichnet eine Baumwolle Kuscheldecke aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Baumwolle gehört zu der ältesten Pflanzenfaser überhaupt. Das Material aus Baumwolle ist überwiegend in den meisten Textilien enthalten und gehört somit zum bevorzugten Material.
Besonders in Decken wird das Material der Baumwolle gerne verwendet. Durch ihre vorteilhaften Eigenschaften, gehören Baumwolle Kuscheldecken zu den Favoriten, zu denen meist gegriffen wird.
Baumwolle ist ein Naturprodukt und kann daher von Jedermann verwendet werden. Besonders für naturbewusste Personen eignet sich dieses Material bestens. Das Material zeichnet sich vor allem aufgrund ihrer hohen Feuchtigkeitsaufnahme besonders gut aus.
Kuscheldecken aus Baumwolle bekommst du, wie Kuscheldecken aus anderen Materialien in vielen Farben und Größen.
Was zeichnet eine Woll-Kuscheldecke aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Wolle gehört mit Baumwolle zu den meist gewähltesten Deckenmaterial. Bei Kuscheldecken aus Wolle werden oftmals Fasern von Schaf, Alpaka oder der Kaschmirziege verwendet.
Wolle gehört in der Kategorie Kuscheldecken zum höherpreisigen Segment. Oftmals werden Kuscheldecken aus dem o.g. Material auch als Luxusprodukte angesehen.
Kuscheldecken aus Naturfasern bieten sich i.d.R nicht für Allergiker an, da Kuscheldecken aufgrund ihres Materials nicht häufig gewaschen werden dürfen.
Beachte: Auch wenn Kuscheldecken nicht oft gewaschen werden dürfen, achte darauf, dass du sie reichlich lüftest. Sie reinigen sich durch simples lüften
Was zeichnet eine Fleece Kuscheldecke aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Fleece ist ein Kunstprodukt besteht aus synthetisch hergestellten Fasern, welche zur Nachbildung einer Fell-/Woll-Mischung gezählt wird. Für Kuscheldecken wird zunehmend zum Material Fleece gegriffen, da dieser strapazierfähig, robust und darüber hinaus sehr angenehm und zum kuscheln verleitet.
Durch die wärmespendenden Eigenschaften wird zunehmend zu Fleece Decken zum kuscheln u.a. auf dem Sofa gewählt. Kuscheldecken aus Fleece Material sind aber nicht nur im Wohnzimmer sehr gut geeignet, sondern dienen im Schlafzimmer als Tagesdecke oder zusätzlichen Überwurf für kalte Tage.
Wie auch Kuscheldecken aus Baumwolle oder Fell muss eine Fleece Kuscheldecke ebenfalls gewaschen werden. Das Fleece Material zeichnet sich als pflegeleicht aus, wenn man bestimmte Punkte beachtet, die wir dir unter anderem im Trivia Bereich ausführlich aufführen werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Kuscheldecken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kuscheldecken entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kuscheldecken vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Allergiker-Eignung
- Maschinenwaschbar
- Größe
- Farbe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Material
Kuscheldecken sind im Wohn- oder Schlafzimmer für ein gemütliches und kuscheliges Ambiente nicht mehr weg zu denken. Du erhältst Kuscheldecken in vielen verschiedenen Farben mit Motiven oder auch in Materialien. In diesem Abschnitt stellen wir dir unterschiedliche Material-Arten für Kuscheldecken vor.
Abhängig davon, auf welche Art und Weise du es kuschelig hast kannst du unterscheiden in:
- Baumwolle
- Wolle
- Fleece
Baumwolle
Baumwolle ist ein Liebling, wenn es in Sache Kuscheldecken geht. Baumwolle zählt zu den Materialien, welches als hautfreundlich, atmungsaktiv gilt. Besonders für Allergiker zeichnet sich dieses Material aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit aus.
Hier ist nicht nur der Kuschelfaktor zu beachten, sondern Kuscheldecken aus Baumwolle glänzen oftmals mit ihrem schönen texturierten Design. Du erhältst die Decken in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen.
Wolle
Kuscheldecken aus Wolle zeichnen sich als sehr wärmend und langlebig aus. Die Verarbeitung der Fasern der Schafswolle gilt eine Kuscheldecke aus Wolle als sehr stabil und fein.
Wolle ist besonders beliebt für seine wärmespeichernde- sowie isolierende Eigenschaft. Aufgrund ihrer kratzigen und rauen Oberfläche wird sie oftmals als rau auf der Haut empfunden. Als Überwurfdecke ist sie allerdings bestens geeignet.
Fleece
Fleece gehört zu den Materialien für Kuscheldecken, die immer wieder gerne gewählt werden. Aufgrund ihrer kuscheligen und weichen Eigenschaft ist Fleece bei Klein und Groß sehr beliebt.
Im Gegensatz zu Wolle liegt Fleece sehr angenehm auf der Haut und ist zu dem platzsparend in deinem Wohnzimmer. Dicke Wolldecken nehmen oftmals sehr viel Platz in Anspruch. Eine Fleecedecke hingegen ist aufgrund ihres Materials und ihrer Verarbeitung leicht zu verstauen.
Allergiker-Eignung
Wie du bereits lesen konntest, gibt es auch in Sachen Kuscheldecken unterschiedliche Modelle, in denen du unterscheiden kannst. Die Unterschiede zeigen sich vor allem im verarbeiteten Material. Doch nicht jedes Material ist gleich gut für Allergiker. Im nachfolgenden werden wir die einige Informationen hierzu geben.
Bei Kuscheldecken kannst du u.a. in Baumwolle oder Fleece Materialien unterscheiden. Baumwolle und Fleece eignen sich aufgrund ihrer Atmungsaktivität und ihrer leichten Fusseligkeit besonders gut für Allergiker.
Wie auch andere Heimtextilien ist es besonders bei Kuscheldecken wichtig sie in regelmäßigen Abständen zu waschen. Für Allergiker genügt es hier ein mildes Reinigungsmittel zu nutzen und die Kuscheldecke auf mind. 30°Grad zu waschen.
Maschinenwaschbar
Wie auch andere Heimtextilien müssen Kuscheldecken ebenfalls hin und wieder gewaschen werden. Im nachfolgenden Abschnitt werden wir dir den ein oder anderen Tipp für die Pflege deiner Kuscheldecken geben.
Bei Kuscheldecken solltest du unbedingt darauf achten, dass du die Decken einzeln im Wollprogramm oder im normalen Schon- bzw. Pflegeleichtprogramm wäschst.
Beachte: Achte unbedingt auf das Pflegeetikett und die Hinweise, die dort gegeben werden.
Oftmals schmeißen wir unsere Kuscheldecken nach dem waschen in den Trockner, weil es doch einfacher ist und schneller geht. Doch viele Ratgeber empfehlen es, die Kuscheldecke an der Luft trocknen zu lassen.
Breite hier deine Decke auf einem großen Wäschehänger aus. Hänge die Kuscheldecke nicht auf eine Wäscheleine kopfüber. Darüber hinaus solltest du darauf achten, dass du deine Wohndecken nicht direkten UV-Strahlen aussetzt.
Falls du dich doch für das trocknen im Trockner entscheiden solltest, achte unbedingt darauf, dass du die Decke bei 15 Minuten bei reduzierter Temperatur schonend trocknest.
Größe
Kuscheldecken oder generell Wohndecken eignen sich bestens, um das Zuhause noch gemütlicher zu gestalten. Doch wie wähle ich meine perfekte Kuscheldecke und worauf sollte ich beim Kauf achten?
Bei der Wahl, ob deine Kuscheldecke aus reiner Baumwolle, Wolle oder Fleece bestehen soll kannst du hier auch zwischen etlichen Größen entscheiden. Im nachfolgenden Abschnitt werden wir dir einige Größen-Formate aufzählen, die dir bei deiner Kaufentscheidung helfen können.
Ob für einen entsprechenden Abend auf der Couch, schöne Tage auf der Terrasse/ auf dem Balkon oder als tägliche Überwurfdecke, bei der Auswahl der verschiedensten Größen wirst du das passende für dich finden. Im folgenden werden wir dir einige Größen aufzählen. Du kannst wählen zwischen:
- 50 x 200 cm
- 100 x 200 cm
- 150 x 200 cm
- 220 x 240 cm
Farbe
Kuscheldecken gibt es in unzählig vielen Motiven oder auch in Farben. Neben dem Material der Kuscheldecke wird vor allem viel auf die Farbe der Wohndecke geachtet. Denn diese muss ins Wohnbild passen.
Bei unserer Recherche für dich haben wir ein breites Farbspektrum an Kuscheldecken entdeckt.
Kuscheldecken erhältst du in den nachfolgend aufgelisteten Farben:
- Schwarz
- Weiß
- Grün
- Blau
- Rot
- Lila / Rosa
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kuscheldecke
Wie reinige ich eine Kuscheldecke?
Kuscheldecken sollten unbedingt einzeln im Wollprogramm oder im normalen Schon- bzw. Pflegeleichtprogramm gewaschen werden. Im nachfolgenden werden wir dir den ein oder anderen Tipp für die Reinigung geben, um deine Kuscheldecke auch nach dem waschen kuschelig und flauschig zu halten.
Wohndecken solltest du bei nicht mehr als 30 °Grad auf den oben beschriebenen Waschgängen waschen.
Achte darauf, die Wohndecke bei geringen Umdrehungen zu schleudern. Die Decke sollte noch etwas klamm sein, damit sie sich nach dem waschen großzügig ausbreiten lässt.
Welches Waschmittel sollte beim Waschen benutzt werden?
Bei der Frage, welches Waschmittel du bei Kuscheldecken benutzen solltest haben wir dir bei unserer Recherche folgende Ergebnisse aufzeigen können.
Beim Waschen deiner Kuscheldecke solltest du farbfreies Waschmittel in flüssiger oder pulverisierter Form nutzen. Hierbei ist zu empfehlen keine optischen Aufhellprodukte zu benutzen.
Einen weiteren wichtigen Hinweis den wir dir mit auf den Weg geben können ist, dass du bei der Wäsche deiner Kuscheldecke auf Weichspülpräarate verzichten solltest. Hierbei vermeidest du, das verkleben der Fasern und dass die Flauschigkeit deiner Kuscheldecke zusammenfällt.
Achtung: Sei es beim waschen oder trocknen deiner Kuscheldecke, beachte hier unbedingt das Pflegeettiket und die Hinweise darauf.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mister-sandman.de/pages/lexikon-kuscheldecke
[2] https://www.matratzenschutz24.net/welches-material-ist-bei-wohndecken-fuer-allergiker-optimal
[3] https://www.mister-sandman.de/pages/lexikon-kuscheldecke
[4] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/haus-und-immobilien/moebel-und-einrichtungen/die-microfaser-kuscheldecke-hat-positive-eigenschaften
[5] https://www.bettdeckentest.net/baumwolle/
Bildquelle: 123rf.com / georgerudy