
Unsere Vorgehensweise
Kurzdistanz Beamer eignen sich hervorragend für kleine Räume. Wie bei klassischen Beamern können große Bilddiagonalen sehr preiswert wiedergegeben werden. Damit stellen sie die perfekte Alternative zu teuren TV-Geräten dieser Größe dar. Anders als bei herkömmlichen Projektoren ist eine Deckenmontage nicht notwendig, wodurch die Kurzdistanz Beamer schnell aufgestellt und zum Einsatz bereit sind. Viele Modelle sind zudem portabel.
Mit unserem Kurzdistanz Beamer Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Kurzdistanz Beamer zu finden. Ob du einen Beamer für dein Heimkino, für Videospiele oder deine Arbeit suchst, wir haben sie miteinander verglichen und die besten der jeweiligen Kategorie aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kurzdistanz Beamer ermöglichen es dir einen Beamer auch in kleinen Räumen einzusetzen und verhindern eine Schattenbildung durch den geringen Abstand zwischen Projektor und Wand.
- Kurzdistanz Beamer eignen sich sowohl für einen entspannten Heimkino-Abend, eine aufregende Gaming-Session als auch für eine professionelle Business-Präsentation im Büro.
- Je nachdem für was du deinen Beamer hauptsächlich verwenden möchtest, solltest du dich für die DLP, LCD oder LED Technologie entscheiden.
Kurzdistanz Beamer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine Menge Kurzdistanz Beamer im Handel. Aber nicht alle Kurzdistanz Beamer überzeugen. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Kurzdistanz Beamer herausgesucht, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
- Der beste Allround Kurzdistanz Beamer
- Der beste Heimkino Kurzdistanz Beamer
- Der beste 3-D Kurzdistanz Beamer
- Der beste Kurzdistanz Beamer für Gamer
- Der beste Premium Kurzdistanz Beamer
- Der beste preiswerte Kurzdistanz Beamer
Der beste Allround Kurzdistanz Beamer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Acer H6517ST gibt das Bild in Full HD auf einer Bilddiagonale von bis zu 2 Metern wieder. Für eine Bilddiagonale von 2 Metern benötigt es einen Abstand von 1 Meter. Die Beleuchtung hält laut Hersteller 4.000 Stunden im Normalbetrieb. Im Economy-Modus erhöht sich die Lebensdauer auf 6.000 Stunden. Mit 3.200 Lumen handelt es sich um ein helles Modell mit einem guten Kontrastwert von 10.000 zu 1.
Durch die DLP Technologie wird das Bild sehr flüssig dargestellt und zieht nicht nach. Der Beamer eignet sich somit auch für Hobby-Gamer.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist ideal, wenn du einen Allround Beamer für das Wohnzimmer suchst und Filme auch in 3-D anschauen willst.
Der beste Heimkino Kurzdistanz Beamer
Der LG HF65LS Adagio 2.0 erzeugt eine Bilddiagonale von 254 Zentimeter bei einem geringen Abstand von Beamer zu Projektionsfläche von 38 Zentimetern. Die LED-Technologie ermöglicht eine Lebensdauer der Lampe von 30.000 Stunden. Mit 1.000 Lumen, was einem hohen Helligkeitswert entspricht und einem sehr guten Kontrastwert von 150.000: 1 wird das Bild gestochen scharf wiedergegeben. Der Beamer unterstützt Full HD und WLAN.
Das Besondere bei diesem Beamer ist die geringe Distanz zwischen Projektor und Wand. Zusätzlich sind bei diesem Beamer die Lampen besonders langlebig, weshalb du keine Folgekosten zu erwarten hast.
Bewertung der Redaktion: Dieser langlebige Ultrakurzdistanz Beamer ist ein ideales Modell, wenn du deinen Beamer direkt unter deiner Projektionsfläche stellen willst und ein optimales Heimkino-Erlebnis mit gestochen scharfen Bildern wünschst.
Der beste 3-D Kurzdistanz Beamer
Der Acer H6518STi bietet mit einer Bilddiagonale von bis zu 7,7 Metern und einem Abstand von 3 Metern das größte Bild in unserem Test. Je nach gewünschter Bildgröße kann der Beamer zwischen 0,5 und 3 Metern Entfernung zur Wand aufgestellt werden. Als Allrounder bietet Acer mit diesem Modell die Möglichkeit 3-D-Filme in Full HD anzusehen und auch eine WLAN-Funktion ist vorhanden. Die Lampen des DLP-Projektors halten bis zu 15.000 Stunden.
Eine Bilddiagonale von über 7 Metern verwandelt dein Wohnzimmer schnell in ein Kino. Möchtest du die ganzen 7 Meter auskosten, solltest du auch über eine freie Fläche von dieser Größe verfügen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Beamer suchst, mit dem du auch 3-D-Filme auf einer sehr großen Bildfläche anschauen kannst, ist dieser Projektor ideal für dich.
Der beste Kurzdistanz Beamer für Gamer
Der BenQ TH671ST bietet ein perfektes Gaming-Erlebnis auf bis zu 100 Zoll (2,54 Meter) Bilddiagonale. Die DLP-Technologie sorgt für einen sehr geringen Input-Lag von 16,67ms, was für ein flüssiges Spielerlebnis sorgt. Mit einem Abstand von 1,5 Meter gibt der Beamer das Bild in Full HD und 3.000 Lumen wieder.
Dieser Beamer ist perfekt für dich, wenn du deinen Raum nicht richtig abdunkeln kannst und Wert auf ein perfektes Spiele-Erlebnis durch eine schnelle Reaktionszeit legst.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein Gamer bist und dir ein flüssiges Spiele-Erlebnis wichtig ist, dann empfehlen wir diesen Kurzdistanz Beamer.
Der beste Premium Kurzdistanz Beamer
Der Optoma HD31UST ist der Premium-Sieger der Redaktion und besticht durch seinen hohen Helligkeitswert mit 3.400 Lumen. Filme und Videospiele lassen sich auch bei Tageslicht in Full HD auf eine Bilddiagonale von 2,5 Metern ansehen. Für 2,5 Meter reichem dem Projektor ein Abstand von 30 Zentimetern. Die Farben werden besonders natürlich wiedergegeben und die Graustufen durch den Kontrast von 28.000: 1 sehr gut abgebildet. Der Beamer unterstützt 3-D und bietet neben einer HDMI Schnittstelle auch einen USB-Port und eine WLAN-Funktion.
Darüber hinaus ist dieser Ultrakurzdistanz Beamer sowohl für das Büro als auch für das Wohnzimmer wunderbar geeignet. Durch die hohe Helligkeit liefert der Beamer auch bei Tageslicht gestochen scharfe Bilder, was besonders im Büro ein Vorteil ist, da der Raum nicht abgedunkelt werden muss. Solltest du einen Beamer bevorzugen, der am neuesten Stand der Technik ist, dann ist dieses Modell sicherlich eines der besten auf dem Markt.
Bewertung der Redaktion: Dieser Ultrakurzdistanz Beamer kann besonders durch die Vielfältige Einsetzbarkeit punkten und bietet bei Tageslicht optimale Ergebnisse.
Der beste preiswerte Kurzdistanz Beamer
Der PH450UG von LG ist der Preis-Leistungs-Sieger der Redaktion und besticht mit einer Lebensdauer der Lampen von 30.000 Stunden. LG setzt bei diesem Projektor auf die LED-Technologie, weshalb dieser laut Hersteller 8 Stunden täglich über 10 Jahre eingesetzt werden kann, bevor die Lampen gewechselt werden müssen. Der Projektor verfügt über HD-Ready, einer Lichtstärke von 450 Lumen sowie einer USB- und HDMI-Schnittstelle.
Durch den integrierten Akku kannst du den Beamer auch Unterwegs einsetzen. Darüber hinaus kannst du mit diesem Kurzdistanz Beamer auch 3-D-Filme ansehen.
Bewertung der Redaktion: Als Preis-Leistungs-Sieger eignet sich dieser Kurzdistanz Beamer für jeden, der einen günstigen Kurzdistanz Beamer für das Wohnzimmer sucht und auf hohe Folgekosten verzichten möchte.
Kurzdistanz Beamer: Kauf- und Bewertungskriterien
In den folgenden Zeilen wirst du erfahren, auf welche Merkmale bei einem Kurzdistanz Beamer besonders zu achten ist.
Die wichtigsten Kriterien, die dir dabei helfen Kurzdistanz Beamer zu vergleichen, beinhalten:
Nachfolgend verraten wir dir, was du bei den einzelnen Kriterien beachten musst.
Bildqualität
Für die Bildqualität ist die Farbwiedergabe und der Kontrastwert entscheidend.
Die Farbwiedergabe sorgt dafür wie natürlich die Farben wirken. Wichtig ist auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Farbwiedergabe und Helligkeit zu achten. Dabei ist der Kontrastwert eine bedeutende Vergleichsgröße.
Der Kontrastwert gibt an wie hoch der Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß ist. Je höher der Kontrastwert, desto schärfer und satter wird das Bild wiedergegeben. Bei stark abgedunkelten Räumen ist der Kontrastwert wichtig, da nur ein hoher Kontrast einen optimalen Schwarzwert erzeugt.
Auflösung
Die Auflösung gibt an, wie scharf ein Bild wiedergegeben wird. Bedeutend sind die Anzahl der Pixel. Je höher die Pixeldichte ausfällt, desto schärfer ist das Bild.
Achte darauf, dass der Beamer zumindest die Auflösung vorweist, die das Ausgabegerät, z. B. ein Laptop besitzt. Bei einem Laptop mit 1920 x 1080 Pixel sollte der Beamer mindestens die gleiche Auflösung wiedergeben können.
Für ein optimales Kinoerlebnis und alle Gamer empfehlen wir mindestens eine HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Bilder werden so besonders kontrastreich und scharf dargestellt. Aktuelle Kurzdistanz Beamer haben eine Auflösung von bis zu 4K, was 3840 x 2160 Pixel entspricht und geben die Bilder dementsprechend scharf wieder.
Lebensdauer der Beleuchtung
Die Lebensdauer der Lampe eines Kurzdistanz Beamers ist begrenzt und unterscheidet sich je nach eingesetzter Technologie. Die Spanne reicht von 2.500 bis 30.000 Stunden. Bei vielen Modellen musst du nach 1-2 Jahren die Lampe wechseln.
Ist die Lebenszeit einer Lampe vorüber, kostet eine neue einige hundert Euro. Es empfiehlt sich deshalb die Angaben des Herstellers zu den Stunden genau zu lesen, um hohe Folgekosten zu vermeiden.
Wenn du die Lebensdauer der Beleuchtung verlängern möchtest, empfehlen wir dir den Eco-Modus zu verwenden. Zwar wird das Bild etwas dunkler, bei abgedunkeltem Raum sollte das aber nicht stören.
Ein weiterer Punkt, um die Stundenanzahl zu steigern ist die Nachlaufzeit von 2 bis 3 Minuten abzuwarten. Löse erst danach den Beamer vom Stromkreis.
Helligkeit
Die Helligkeit bestimmt, ob der Raum abgedunkelt werden muss. Weist ein Projektor eine hohe Helligkeit auf, dann ist das Bild auch bei Tageslicht ausreichend hell. Kann das Zimmer nicht abgedunkelt werden, ist ein Beamer mit höherer Helligkeit zu bevorzugen.
Die Helligkeit wird in Lumen gemessen und liegt bei Kurzdistanz Beamern häufig zwischen 100 und 5.000 Lumen.
Wenn du deinen Raum abdunkeln kannst, empfehlen wir dir einen Beamer mit mittlerer Lumenzahl. So kannst du dir viel Geld sparen, da Projektoren mit mehr Lumen meist teurer sind.
Projektionsverhältnis
Für eine gewünschte Bildbreite muss ein bestimmter Abstand eingehalten werden. Das Projektionsverhältnis gibt an, in welcher Entfernung ein Beamer zur Projektionsfläche aufgestellt werden muss, um die gewünschte Bilddiagonale zu erhalten.
Das Projektionsverhältnis liegt bei Kurzdistanz Beamer zwischen 0,2 und 1,2. Bei einem niedrigen Wert kann der Projektor näher zur Wand bzw. Leinwand positioniert werden. Beamer mit einem sehr niedrigen Projektionsverhältnis werden auch als Ultrakurzdistanz Beamer bezeichnet.
Viele Ultrakurzdistanz Beamer benötigen nur wenige Zentimeter Abstand zur Leinwand. Für eine Bilddiagonale von 2,5 Metern reichen häufig 20 bis 50 Zentimeter Abstand.
Bevor du dich für einen Kurzdistanz Beamer entscheidest, solltest du dir überlegen, wo du den Beamer aufstellen möchtest und wie groß das Bild sein soll. Wenn du den Beamer in einem kleinen Raum aufstellen möchtest und dennoch ein großes Bild wiedergeben möchtest, solltest du das Projektionsverhältnis beachten.
Kompatibilität
Kurzdistanz Beamer verfügen über unterschiedliche Schnittstellen mit denen Geräte wie Laptops, Smartphones oder Spielekonsolen verbunden werden können.
Wenn sie mehrer Geräte gleichzeitig an den Beamer anschließen möchten, solltest du darauf achten, dass ausreichend Schnittstellen vorhanden sind. Wichtige Schnittstellen zur digitalen Bildübertragung sind HDMI, DVI, Displayport und USB-Typ-C.
Für ein perfektes Heimkino-Erlebnis bieten einige Modelle die Möglichkeit eine Surround Anlage anzuschließen.
Einige Geräte verfügen auch über WLAN. Dadurch können Präsentationen, Bilder oder Videos direkt von einem Laptop oder einem Smartphone auf den Beamer übertragen werden, ohne ein Kabel zu benötigen.
Kurzdistanz Beamer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir wollen nun die wichtigsten Fragen zum Thema Kurzdistanz Beamer beantworten. Dazu haben wir alle Fragen herausgesucht und beantworten sie im folgendem Abschnitt. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle elementaren Punkte zu Kurzdistanz Beamern kennen.
Was ist ein Kurzdistanz Beamer?
(Bildquellen: Alex Litvin / unsplash)
In Kurzdistanz Beamern sind Weitwinkelobjektive eingebaut, die den kurzen Abstand zur Wand erlauben. Ultrakurzdistanz Beamer arbeiten zusätzlich mit einem Spiegel, was die benötige Entfernung zur Wand auf wenige Zentimeter begrenzt.
Für wen eignet sich ein Kurzdistanz Beamer?
Der größte Vorteil liegt darin, dass ein Kurzdistanz Beamer hervorragend in kleinen Räumen eingesetzt werden kann. In kleinen Büroräumen oder kleinen Wohnzimmern kommt der Beamer zur Geltung, da ein großes Bild trotz geringer Entfernung von Beamer und Projektionsfläche erzeugt werden kann.
Gamer profitieren durch die reduzierte Schattenbildung. Durch die geringe Distanz zwischen Beamer und Projektionsfläche entsteht kein Schatten.
Im Business Kontext sorgt ein Kurzdistanz Beamer für eine geringe Blendung des Vortragenden. Der Präsentator hat so das Publikum besser im Blick und kann mit seinen Zuhörern besser interagieren.
Welche Arten von Kurzdistanz Beamern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
DLP | flüssiges Bild, scharfe Bildprojektion, kontrastreiche Bilder mit guter Grauabstufung | Regenbogen Effekt, kürzere Lebensdauer der Lampen, etwas lautere Geräuschentwicklung |
LCD | scharfes Bild, exakte Farbwiedergabe, sehr guter Schwarzwert bei höherwertigen Geräten, geringe Geräuschentwicklung | sichtbare Pixelstruktur bei geringer Auflösung (Fliegengitter-Struktur), Bilder ziehen teilweise nach, Bilder können einbrennen |
LED | sehr lange Lebensdauer der LED-Lampen, geringe Folgekosten, leise, für den mobilen Einsatz geeignet | schwächere Lichtstärke, geringe Diagonale, Regenbogeneffekt möglich |
Beamer mit der DLP-Technologie zeichnen sich durch ein sehr flüssiges Bild aus und erzeugen scharfe Bilder. Die DLP-Technologie eignet sich auch sehr gut für 3-D-Darstellungen. Durch den hohen Kontrast können Grundabstufungen sehr gut wiedergegeben werden.
Bei Geräten im Einsteigerbereich kann ein Regenbogeneffekt auftreten. Dabei werden vom Betrachter an Kanten im Bild Farbverläufe in den Farben des Regenbogens wahrgenommen. Es ist mit höheren Folgekosten zu rechnen, da die Lampe nach durchschnittlich 5.000 Stunden gewechselt werden muss. Darüber hinaus handelt es sich meist um etwas lautere Geräte durch ein hörbares Lüftergeräusch.
LCD-Projektoren geben das Bild sehr scharf wieder. Der Schwarzwert ist bei höherwertigen Geräten sehr gut ausgeprägt. Im Gegensatz zu DLP-Beamern ist die Geräuschentwicklung sehr leise. Ein Nachteil bei der LCD-Technologie ist die sichtbare Pixelstruktur bei geringer Auflösung. Für den Betrachter entsteht eine Fliegengitter-Struktur. Außerdem können Bilder teilweise nachziehen. In seltenen Fällen kann sich das Bild einbrennen.
Das große Plus eines LED-Projektors liegt in der Langlebigkeit der Lampen. Durch die spezielle LED-Technologie halten die Lampen oft über 10 Jahre. Du ersparst dir somit hohe Folgekosten. Ein großer Nachteil bei LED-Beamern liegt in der geringeren Lichtstärke. Wenn du dich für einen solchen Projektor entscheidest, solltest du daher den Raum immer abdunkeln. In vielen LED-Beamern ist ein Akku eingebaut, wodurch er sich prima als portabler Projektor eignet.
Was kostet ein Kurzdistanz Beamer?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einsteiger Modell | circa 300 bis 700 Euro |
Mitelklasse Modell | circa 700 bis 1.150 Euro |
Premium Modell | circa ab 1.150 Euro |
Ein gutes Allround Gerät bekommst du bereits ab ca. 300 Euro . Bei günstigeren Modellen musst du allerdings für eine ausreichende Abdunklung sorgen, da preiswerte Beamer meist über eine geringere Helligkeit verfügen. Bei guter Verdunklung steht einem Kinoerlebnis dann nichts mehr im Weg.
Ab circa 700 Euro beginnen die Mitelklasse Projektoren. Während sich Allround Modelle v.a. für Heimkino-Abende eignen, gibt es Kurzdistanz Beamer ab der Mitelklasse auch für die Bereiche Business und Gamer.
Premium Modelle kannst du ab circa 1.150 Euro erwerben. Nach oben hin sind de facto keine Grenzen gesetzt.
Wo kann ich einen Kurzdistanz Beamer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Kurzdistanz Beamer gekauft:
- amazon.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- beamershop24.de
- real.de
Alle Kurzdistanz Beamer, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops verbunden. Wenn du einen Kurzdistanz Beamer ausfindig gemacht hast, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kurzdistanz Beamer?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Business Beamer | Ein Business Beamer vereint hohe Auflösung mit einer hohen Helligkeit, da Präsentationen auch bei nicht optimaler Abdunklung gut lesbar sein müssen. Business Projektoren sind sehr leise mit einem gering bis kaum wahrnehmbaren Lüftergeräusch. |
Heimkino Beamer | Bei Heimkino Beamern gibt es preiswerte Allround Modelle oder Premium Modelle. Die Allround Modelle sind kostengünstiger und eignen sich für die Filmwiedergabe, einer Diashow oder einer Präsentation. Die Premium-Modelle stehen für ein optimales Kinoerlebnis mit gestochen scharfen Bildern und hoher Auflösung. |
Gamer Beamer | Diese Beamervariante zeichnet sich durch eine höhere Toleranz gegen Tageslicht aus. Das bedeutet eine hohe Lichtstärke und ein hoher Kontrast. Der wichtigste Faktor für ein optimales Spieleerlebnis ist ein flüssiges Bild, weshalb v.a. auf die DLP-Technologie gesetzt wird. |
Tageslicht Beamer | Tageslicht Beamer werden im Freien eingesetzt und weisen eine hohe Helligkeit sowie gute Kontrastwerte auf. Sie werden im Privaten genauso eingesetzt wie bei Events. Der Unterschied liegt v.a. in der Größe der Bildprojektion und im Preis. |
Mini Beamer | Mini Beamer sind klein und leicht. Sie können leicht transportiert werden und benötigen durch den eingebauten Akku keine externe Stromquelle. Durch die verbaute LED-Lampe ist der Projektor lichtschwach, weshalb eine ausreichende Verdunkelung benötigt wird. |
Jeder dieser Beamer hat seine gewissen Vorteile. Eine genaue Abgrenzung zwischen manchen Alternativen und einem Kurzdistanz Beamer ist nicht genau zu ziehen. Im Business-, Heimkino- und Gamer-Bereich ergänzt ein Kurzdistanz Beamer die Modelle mit den individuellen Vorteilen eines Kurzdistanz Beamers.
Wie stelle ich einen Kurzdistanz Beamer richtig auf?
Gehen wir davon aus, dass du eine Bilddiagonale von 2 Metern haben möchtest. Das Projektionsverhältnis deines Beamers liegt bei 0,8. Nun müssen wir die Bilddiagonale mit dem Projektionsverhältnis multiplizieren: Bilddiagonale 2 Meter x Projektionsverhältnis 0,8 ergibt 1,6 Meter. Du musst den Beamer somit in 1,6 Meter Entfernung von der Wand bzw. Leinwand aufstellen.
Benötige ich eine Leinwand?
Eine Rahmen Leinwand ist einer Rollo Leinwand vorzuziehen. Durch die geringe Entfernung zwischen Projektor und Rollo Leinwand wird das Bild v.a. in den Ecken verzerrt. Wenn die Rollo Leinwand wackelt können Wellen entstehen, wodurch sich das Bild leicht verzerrt. Hier kann die Rahmen Leinwand ihren Vorteil ausspielen, da sich der Stoff durch die Bespannung nicht bewegen kann.
Wie verlängere ich die Lebensdauer der Lampe?
(Bildquelle: Dylan Calluy / unsplash)
Lasse deinen Beamer nach dem Abschalten noch für mindestens 1 Minute in der Steckdose. Der Projektor erhält somit ausreichend Zeit, um die Lampen abzukühlen.
Bewege den Projektor nicht, wenn die Lampe heiß ist. Eine heiße Lampe ist beschädigungsanfällig und kann leicht brechen. Warte deshalb auch nach dem Ausschalten bis du den Beamer bewegst.
Verwende den Eco-Modus und stelle die Helligkeit nie auf die höchste Stufe. Mit dieser Regel kannst du die Lebensdauer der Lampe deutlich erhöhen.
Fazit
Mit einem Kurzdistanz Beamer kannst du auch einen kleinen Raum in ein Heimkino mit entsprechend großer Bilddiagonale verwandeln. Und das ohne ein kleines Vermögen für ein TV-Gerät dieser Größe ausgeben zu müssen. Beim Kauf eines Kurzdistanz Beamers kannst du dich zwischen Heimkino, 3-D, Allround und Gamer Projektoren entscheiden.
Je nach Einsatzzweck eignet sich ein Beamer eher mit LED- oder DLP-Technologie. Für Gamer sorgt ein Kurzdistanz Beamer mit DLP-Technologie für ein flüssiges Spielerlebnis. Heimkino- und Allroungeräte können sowohl mit der DLP-Technologie als auch mit der LED-Technologie verwendet werden. Während die DLP-Technologie für ein gestochen scharfes und flüssiges Bild sorgt, punkten Kurzdistanz Beamer mit LED durch die lange Lebensdauer der Lampen und sind oft portabel.
Bildquelle: Homon/ 123rf.com