Kurbelradio
Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Das Kurbelradio ist bei Camping-Ausflügen, Radtouren oder Bergwanderungen ein treuer Begleiter. Denn selbst wenn mal keine Steckdose in der Nähe ist, kannst du es mit der Handkurbel manuell aufladen. Das Kurbelradio dient nicht nur zum Nachrichten oder Musik hören, sondern hilft auch aus, wenn es dunkel wird. Da es speziell für den Außenbereich gefertigt ist, ist sein Gehäuse recht robust und oft sogar wasserbeständig.

In unserem Kurbelradio Test 2023 zeigen wir dir drei verschiedene Kaufempfehlungen. Außerdem geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Kriterien, über die du dich vor dem Kauf eines Kurbelradios informieren solltest. Zuletzt beantworten wir dir alle zentralen Fragen rund um das Kurbelradio, damit du umfassend informiert bist und genau das Richtige für dich findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kurbelradio ist der ideale Begleiter für jede Art von Outdoor-Aktivität, wenn mal keine Steckdose vorhanden ist und Nachrichten, Musik und Unterhaltung trotzdem nicht fehlen dürfen.
  • Auch zur Krisenvorsorge ist ein Kurbelradio, auch Notfallradio genannt, bestens ausgestattet. Selbst wenn tagelang der Strom ausfällt, kann ein Kurbelradio über die Handkurbel weiter betrieben werden und Bürgerinnen und Bürger können über die aktuelle Lage informiert bleiben.
  • Das Kurbelradio ist ein wahres Multitalent! In den meisten Fällen verfügt es nämlich über praktische Features wie zum Beispiel einen USB-Anschluss zum Laden des Handys oder eine Leselampe.

Kurbelradio Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Allround Kurbelradio

Das SAPE Solar Kurbelradio verfügt über alle wesentlichen Features, die du von einem Kurbelradio erwarten kannst. Die 2000 mAh starke Batterie kann über ein USB-Kabel, das Solarfeld oder über die Handkurbel aufgeladen werden. Über FM/AM empfängt es alle gängigen Radiosender in deiner Nähe.

Zum Campen, Wandern oder Radfahren ist das SAPE Solar Kurbelradio bestens geeignet. Selbst wenn die Batterie zu Neige geht, kann es über die eingangs genannten Optionen aufgeladen werden. Noch dazu ist das Radio sehr handlich und spritzwasserfest, also ideal für dein Outdoor-Erlebnis.

Das beste Kurbelradio für den Notfall

Das FosPower Notfall Wetter Kurbelradio empfängt zusätzlich zu den klassischen FM/AM Sendern auch den ‘NOAA Emergency Weather Broadcast’. Im Notfall kann es außerdem einen SOS-Alarm ausstoßen sowie ein rotes, blinkendes LED-Licht aussenden.

Dieses Notfall Kurbelradio ist etwas für echte Abenteurer, die auch mal bei stürmischem Wetter oder Regen unterwegs sind. Für diesen Fall ist das Innere durch eine robuste und Wasser-resistente Außenhülle geschützt. Dank der LED Lampe, kann es auch bei Dunkelheit ein nützlicher Helfer sein und sollte auf deiner nächsten Tour auf keinen Fall fehlen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kurbelradios

Auf der Suche nach einem Kurbelradio wirst du auf viele verschiedene Modelle stoßen und vielleicht zunächst etwas ratlos sein. Deshalb zeigen wir dir im Folgenden, auf welche Kriterien du vor dem Kauf eines Kurbelradios achten solltest.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Stromversorgung

Die zentrale Eigenschaft eines Kurbelradios ist natürlich, dass sich die Batterie über die Handkurbel wieder aufladen lässt. Dies ist dann ein Vorteil, wenn über einen gewissen Zeitraum keine Steckdose in Sicht ist – sei es beim Bergsteigen, Wildcampen oder auf einer längeren Radstrecke.

Das Aufladen der Batterie mit der Kurbel ist eher temporär oder für den Notfall geeignet.

Neben der Kurbel gibt es bei den meisten Kurbelradios noch die Möglichkeit, die Batterie über das Handy (USB-Anschluss) oder über ein Solar-Panel aufzuladen. Wenn das Radio den ganzen Tag in der Sonne steht, sollte dies als alternative Energiezufuhr ausreichen.

Wenn es dir auf diese Punkte nicht so ankommt und du zum Beispiel eher auf einen guten Klang wert legst, dann solltest du vielleicht doch ein hochwertiges, tragbares Radio in Betracht ziehen.

Empfangsart

Die meisten Kurbelradios empfangen FM-Frequenzen (Frequenz Modulation – Ultrakurzwellen, auch UKW) sowie AM (Amplituden Modulation – Mittelwellen). Damit lässt sich zwar nur eine begrenzte Anzahl an Sendern empfangen, dies ist aber auch nicht die erste Priorität eines Kurbelradios.

Wenn du auf eine größere Auswahl an Sendern nicht verzichten willst, solltest du dir ein Radio mit DAB (Digital Audio Broadcasting) oder sogar DAB+ Empfang zulegen. Dieser Typ Radio ist leistungsstärker und daher meist kostspieliger.

Kurbelradios sind bis auf wenige Ausnahmen nicht auf diese Art des Empfangs ausgelegt. Wenn dir die üblichen Radiosender nicht ausreichen sollten, du aber trotzdem bei einem Kurbelradio bleiben möchtest, passt vielleicht ein Weltempfänger Kurbelradio zu dir.

Weltempfänger empfangen neben FM/AM noch weitere Frequenzen, die es möglich machen, weitere Sender aus dem Ausland zu empfangen.

Zusatzfunktionen

Die meisten Kurbelradios dienen nicht nur dem Radiohören, sondern bieten eine Vielzahl an weiteren Features an. Hier die wesentlichen Funktionen:

  • Solar-Panel: Sollte die Batterie ihren Geist aufgeben, bleibt dir neben der Option ‘Handkurbel’ auch noch die Möglichkeit, dein Kurbelradio mittels Sonnenstrahlen aufzuladen.
  • LED-Taschenlampe: Die meisten Kurbelradios verfügen an der Seite über eine LED-Leuchte, die du abends im Zelt zum Lesen verwenden kannst oder die dir im Notfall in der Dunkelheit den Weg zeigen.
  • USB-Ladefunktion: Kurbelradios bieten häufig die Möglichkeit, das Handy über ein USB-Kabel am Radio aufzuladen. Genauso funktioniert dies auch umgekehrt.
  • Wasserbeständigkeit: Kurbelradios haben in den meisten Fällen ein stabiles, wasserbeständiges Gehäuse. Achtung! ‘Wasserbeständigkeit’ ist nicht gleichzusetzen mit ‘Wasserdichte’. Du solltest mit deinem Kurbelradio also nicht abtauchen, spritzwasserfest ist es aber dennoch.
  • Stabilität: Wie bereits genannt, verfügen Kurbelradios in der Regel über ein festes, weitestgehend sturzsicheres Gehäuse.

Die meisten Kurbelradios weisen alle genannten Funktionen auf, manche konzentrieren sich allerdings auf ein oder wenige Merkmale, zum Beispiel eine besonders starke LED-Lampe.

Größe und Gewicht

Gerade bei Rucksackreisen oder Wanderungen spielen die Größe und vielleicht noch wichtiger das Gewicht eine zentrale Rolle. Da Kurbelradios genau für diesen Zweck hergestellt werden, sind sie meist recht handlich und wiegen nicht besonders viel. Doch auch hier gibt es Unterschiede.

Kurbelradios sind in der Regel etwa so groß wie ein Federmäppchen oder eine Aubergine und wiegen meistens um die 300 Gramm.

Spanne Größe (cm) Gewicht (g)
Minimum 13 x 5 x 5 270
Maximum 20 x 10 x 9 520

Was Größe und Gewicht angeht, sind also deutliche Unterschiede erkennbar. Die großen Unterschiede im Gewicht sind meist in der Leistung des Akkus begründet. Ein stärkerer Akku bedeutet also ein schwereres Kurbelradio.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kurbelradio kaufst

In diesem Abschnitt haben wir häufig gestellte Fragen samt unseren Antworten für dich aufgeführt. Danach sollte es dir definitiv leichter fallen, dich für ein Kurbelradio (oder eine Alternative) zu entscheiden.

Was ist das Besondere an einem Kurbelradio und welche Vorteile bietet es?

Das Besondere an einem Kurbelradio ist, dass es sich manuell durch eine Handkurbel aufladen lässt. Die meisten Kurbelradios sind gleichzeitig auch Solarradios, was bedeutet, dass sie auch über ein Solar-Panel aufgeladen werden können.

Im Normalfall werden Kurbelradios aber ganz gewöhnlich an der Steckdose aufgeladen.

Das Kurbelradio ist ein Allroundtalent: mit der eingebauten Taschenlampe kannst du abends im Zelt noch ein Buch lesen. (Bildquelle: Scott Goodwill / unsplash)

Kurbelradios kommen typischerweise bei Bergtouren, Trekking-Reisen oder Ähnlichem zum Einsatz, weshalb Kurbelradios besonders für den Außengebrauch gebaut sind.

Ihr Gehäuse ist robust und meist wasserbeständig. Zudem verfügen Kurbelradios in der Regel über eine LED-Taschenlampe und sie können im Notfall Licht- und Ton-Signale senden.

Welche Arten von Kurbelradios gibt es?

Da die meisten Kurbelradios über ähnliche Zusatzfunktionen verfügen (Taschenlampe, Notfallsignal usw.), unterscheiden wir Kurbelradios im Folgenden nach der Art des Empfangs.

FM/AM Kurbelradios

Die meisten Kurbelradios empfangen Ultrakurzwellen (UKW/FM) und Mittelwellen (AM).

Vorteile
  • gängige Empfangsart, daher große Auswahl an Modellen
  • günstige Modelle
Nachteile
  • Begrenzung auf die üblichen Sender
  • Im Ausland fast ausschließlich ausländische Sender

Falls du planst, dein Kurbelradio in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu verwenden bzw. in Ländern, in denen du die Landessprache verstehst, wird ein FM/AM Kurbelradio ausreichen.

Weltempfänger Kurbelradios

Wenn dir Kurbelradios mit FM/AM-Empfang nicht ausreichen, dann solltest du dich unter den Weltempfängern umsehen.

Vorteile
  • günstige Modelle
  • Empfang der üblichen Sender plus Sender aus dem Ausland
  • Empfang von deutschsprachigen Sendern im Ausland
Nachteile
  • eher geringe Auswahl an Modellen

Sollte dir die Auswahl an Sendern via FM/AM also nicht ausreichen und du zusätzlich ausländische Sender empfangen möchtest, ist ein Weltempfänger Kurbelradio wahrscheinlich das passende Gerät für dich.

Für wen sind Kurbelradios geeignet?

Kurbelradios sind durch ihre alternative Stromzufuhr und Notfall-Ausstattung insbesondere für Globetrotter und Bergsteiger geeignet.

Du kannst sie aber auch zum Wildcampen oder einfach im Garten verwenden. Ganz allgemein sind sie für jeden Ort ohne Strom der ideale Begleiter. Die meisten Kurbelradios verfügen über eine Taschenlampe, also schlägst du hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Die Anschaffung eines Kurbelradios tun viele Menschen allerdings nicht nur zum Vergnügen sondern auch zur Krisenvorsorge.

Durch die manuelle Stromzufuhr sind Kurbelradios im Falle einer (zwar unwahrscheinlichen, aber nicht auszuschließenden) Katastrophe jeglicher Art eine Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, über das Geschehen informiert zu bleiben.

Wo das Mobilfunknetz aufhört, ist mit Radiofrequenzen noch nicht Schluss. Im Notfall kann das Kurbelradio sogar Signale aussenden. (Bildquelle: Fabrizio Conti / unspash)

Zu guter Letzt eigenen sich Kurbelradios ideal für Handwerker, Bauarbeiter oder ähnliche Berufsgruppen. Denn nicht auf jeder Baustelle gibt es eine funktionierende Steckdose. Zudem sollte ein Kurbelradio auch einen Sturz überstehen oder etwas Dreck aushalten und ist für daher prima für die Baustelle geeignet.

Was kostet ein Kurbelradio?

Da Kurbelradios meistens nur auf AM/FM-Empfang ausgelegt sind, kosten sie nicht allzu viel. Ob sie außerdem Kurzwellen empfangen können (Weltempfänger Kurbelradios), schlägt sich nicht auf den Preis nieder. Anders ist es bei Kurbelradios mit DAB und DAB+.

Solltest du noch zwischen einem Kurbelradio und einem tragbaren Radio schwanken, haben wir dir hier aufgeführt, mit welchen Preisen du jeweils rechnen musst.

Empfangsart Preis Kurbelradios (Euro) Preis tragbare Radios (Euro)
FM/AM 23-50 Ab circa 12 Euro
Weltempfänger Circa 23-46 Euro Ab circa 30 Euro
DAB und DAB+ Ab circa 130 Ab circa 28 Euro

Da die Hersteller von Kurbelradios meist andere Schwerpunkte setzen, als möglichst viele Sender zu empfangen, gibt es (nach unseren Recherchen) bisher nur ein einziges DAB+ Kurbelradio auf dem Markt. Tragbare Radios mit DAB+ gibt es hingegen schon deutlich preiswerter und in einer größeren Auswahl.

Wo kann ich ein Kurbelradio kaufen?

Da das Kurbelradio eher als Nischenprodukt zählt, ist die Auswahl im Internet deutlich größer als im stationären Einzelhandel. Wir empfehlen dir folgende Plattformen zum Kauf von Kurbelradios:

  • Amazon
  • Ebay
  • pearl.de

Im Einzelhandel findest du Kurbelradios auch bei Conrad, Thalia, Saturn und MediaMarkt, allerdings in einer deutlich kleineren Auswahl als im Internet.

Wie lange muss ich kurbeln, damit mein Akku wieder aufgeladen ist?

Die Antwort auf diese Frage fällt natürlich von Modell zu Modell etwas unterschiedlich aus, die Faustregel lautet aber: Eine Minute kurbeln = eine Stunde Radio hören.

Solltest du allerdings gleichzeitig ein anderes Feature nutzen, zum Beispiel die LED-Lampe, dann ist der Akku natürlich bereits schneller verbraucht. Wie schon beschrieben, kannst du die meisten Kurbelradios auch über ein Solar-Panel betreiben.

Voraussetzung dazu ist natürlich, dass die Sonne scheint. Bei dieser Methode kann das Kurbelradio ungefähr so lange laufen, wie es in der Sonne aufgeladen wurde.

Was ist bei Kurbelradios mit der Angabe 2000 mAh oder 4000 mAh gemeint?

Die Einheit mAh steht für Milliamperestunden und gibt das Energievolumen des Akkus an. Wenn ein Gerät beispielsweise 100 mAh pro Stunde verbraucht, dann wird ein Akku mit 4000 mAh nach 40 Stunden verbraucht sein.

Kurbelradios werden in den meisten Fällen mit einem 2000 mAh Akku angeboten, da dieser Akku bereits recht leistungsstark ist und außerdem nicht zu viel wiegt. In selteneren Fällen bieten Hersteller auch Kurbelradios mit 4000 mAh an, die zwar länger Strom liefern, aber auch deutlich schwerer sind.

Welche Alternativen gibt es zu Kurbelradios?

Im Grunde gibt es keine vollwertige Alternative zu einem Kurbelradio bzw. einem Notfallradio. Wie bereits beschrieben, erfüllt ein tragbares Radio ähnliche Zwecke, es ist aber im Notfall nicht manuell aufladbar und in der Regel nicht so robust und Outdoor-geeignet wie ein Kurbelradio.

Nicht ohne Grund werden Kurbelradios auch Notfallradios genannt, da sie eben extra für den Notfall gefertigt werden. Für die Krisenvorsorge ist ein simples tragbares Radio also kein Vergleich zu einem Kurbelradio, da erstere an der Steckdose geladen werden müssen oder Batterien vorrätig sein müssen.

Fazit

Im Grunde sind sich Kurbelradios untereinander sehr ähnlich. Die meisten Kurbelradios verfügen neben der Handkurbel außerdem über ein Solar-Panel, eine Taschenlampe, einen USB-Anschluss und ein Notfallsignal. Sie dienen nicht nur Outdoor-Aktivitäten, sondern auch der Krisenvorsorge, da du sie manuell wieder aufladen kannst.

Kurbelradios kosten im Durchschnitt um die 30-40 Euro, sind also auch für den kleineren Geldbeutel geeignet. Sie sind außerdem recht handlich und wiegen in der Regel um die 300 Gramm. Da Kurbelradios von einem robusten Gehäuse geschützt werden und oft sogar wasserbeständig sind, sind sie der ideale Begleiter für deinen nächsten Ausflug im Freien.

Bildquelle: Estrada / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte