
Unsere Vorgehensweise
Ob als ansehnliches Möbelstück oder funktionaler Stauraum, Kunststoffschränke sind für jedweden Einsatzzweck verfügbar. Hinsichtlich Größe, Ausstattung und Farbgebung stehen sie konventionellen Schränken aus Holz oder Metall in nichts nach. Speziell gegen Witterungsverhältnisse geschützte Modelle sind sogar für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet.
Dank des vergleichsweise geringen Gewichts bei gleichzeitig hoher Tragkraft sind Kunststoffschränke im Nu am gewünschten Einsatzort aufgebaut. In der Regel erfolgt die Montage werkzeuglos und kann von jedermann problemlos bewerkstelligt werden. In unserem Ratgeber beleuchten wir relevante Merkmale, klären die wichtigsten Fragen und helfen dir bei deiner Kaufentscheidung.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kunststoffschrank besteht hinsichtlich verwendetem Material meist aus einem Thermoplast wie beispielsweise Polypropylen. Diverse Kleinteile oder Scharniere können auch aus Metall gefertigt sein.
- Die Ausstattungsmerkmale variieren genau wie bei Schränken aus anderen Materialien. Dazu gehört beispielsweise die Einteilung des Innenraums und die Art der Türen.
- Zu den weiteren relevanten Kaufkriterien zählen Größe und Farbe sowie Verwendungszweck und Einsatzort.
Kunststoffschränke im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Nachfolgend findest du eine Zusammenstellung unserer favorisierten Produktvorschläge. Diese sollen dir dabei helfen, einen für dich passenden Kunststoffschrank zu finden.
- Der beste universelle Kunststoffschrank
- Der beste Kunststoffschrank in Holz-Optik
- Der beste robuste Kunststoffschrank
- Der beste Kunststoffschrank für niedrige Temperaturen
- Der beste modulare Kunststoffschrank
Der beste universelle Kunststoffschrank
Der Kunststoffschrank Noble 520041 der Marke Kreher besticht durch seine vielseitige Einsetzbarkeit. Die Abmessungen hinsichtlich Breite, Tiefe und Höhe betragen circa 68 • 40 • 92 cm. Daraus errechnet sich ein Volumen von gut 250 Litern, was für eine Vielzahl verschiedener Haushaltsutensilien ausreicht.
Die maximal zulässige Belastung des Einlegebodens von 20 Kilogramm darf allerdings nicht überschritten werden. Der schwarze Korpus wirkt in Kombination mit den helleren Fronten schlicht und unaufdringlich.
Über ein optional erhältliches Vorhängeschloss können die beiden Türen verriegelt werden. Dies empfiehlt sich, wenn der Schrank beispielsweise in einem Büro zum sicheren Aufbewahren von Aktenordnern mit wichtigen Unterlagen verwendet wird.
Fazit: Trotz des vergleichsweise günstigen Preises überzeugt der Schrank aus der Noble-Serie durch Qualität und schlichtem Design. Er entpuppt sich dank moderater Größe zu einem regelrechten Allroundgenie.
Der beste Kunststoffschrank in Holz-Optik
Das Unternehmen Terry produziert bereits seit dem Jahr 1961 Schränke für verschiedenste Bedürfnisse. Das Modell C-Wood 2680 fügt sich dank der edlen Holznachahmung stimmig in das Ambiente der eigenen Wohnung ein. Die Ausstattung lässt zudem keine Wünsche offen.
Neben versetzbaren Fachböden, die jeweils mit bis zu 20 Kilogramm belastbar sind, bieten die Flügeltüren einen weiten Öffnungswinkel von 180 Grad. Auch schwere und sperrige Haushaltsgegenstände lassen sich dadurch sicher und bequem aufbewahren.
Ein zusätzliches Highlight stellt die Eignung für den Außeneinsatz dar. Dabei empfiehlt sich das Verriegeln der Schranktüren durch ein optionales Vorhängeschloss. Der Hersteller bietet das Modell in drei Größen an. Wir favorisieren die mittlere Variante mit 68 cm Breite, 39 cm Tiefe und 170 cm Höhe.
Fazit: Angesiedelt im mittleren Preissegment liefert das Modell C-Wood 2680 eine solide Ausstattung und ist dank der naturgetreuen Holz-Optik auch sehr ansehnlich.
Der beste robuste Kunststoffschrank
Mit dem Modell Moby Xl stellen wir dir ein weiteres Produkt der Firma Kis in unserem Ratgeber vor. Alleinstellungsmerkmal dieses Schrankes ist die hohe Tragfähigkeit der einzelnen Fachböden von bis zu 30 Kilogramm. Damit ist er besonders für die Aufbewahrung schwerer Werkzeuge oder Maschinen geeignet.
Die Abmessungen bezogen auf Länge, Breite und Höhe beziffern sich auf 80 • 44 • 100 cm und entsprechen damit etwa der Größe einer Kommode. Zur weiteren Ausstattung zählen zwei Flügeltüren, zwei umsetzbare Fachböden sowie verstellbare Füße für verschiedene Untergründe. Der Hersteller garantiert ferner die Eignung für den Außeneinsatz.
Fazit: Wenn du tendenziell schwerere Gegenstände ordentlich aufbewahren möchtest, bietet sich dieses Modell an. Die Wetterfestigkeit ist ein gern gesehenes Zusatzfeature.
Der beste Kunststoffschrank für niedrige Temperaturen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das hier vorgestellte Modell der Marke Toomax zählt zur Serie Ambition Line S. Es zeichnet sich durch einen schwarzen Korpus kombiniert mit taubengrauen Türen aus. Als Besonderheit nennt der Hersteller eine Widerstandsfähigkeit gegenüber niedrigen Temperaturen. Somit kann das Produkt auch bei eisigen Wetterverhältnissen bedenkenlos im freien genutzt werden.
Die Fläche dieses Kunststoffschrankes beträgt bezogen auf Länge und Breite 65 mal 37 cm. Die zugehörige Höhe liegt bei 93 cm. Der variable Einlegeboden trennt den Innenraum in zwei Teile und ist mit bis zu 20 Kilogramm belastbar. Selbstverständlich kannst du auch bei diesem Modell die beiden Türen durch ein optionales Vorhängeschloss verriegeln.
Fazit: Die Ausstattung dieses Modells ist dem moderaten Preis gegenüber angemessen. Interessant ist die besondere Eignung für niedrige Temperaturen laut Hersteller.
Der beste modulare Kunststoffschrank
Die Kunststoffschränke der Transforming-Serie von Terry werden zu 88 Prozent aus recyceltem Kunststoff gefertigt. Als weitere Besonderheit ist die individuelle Gestaltung des Innenraums zu nennen. Die Einlegeböden sind teilbar und damit optimal an verschiedenste Haushaltsgegenstände anpassbar. Du kannst also gleichzeitig beispielsweise einen langen Besen zusammen mit Eimern und Putzmitteln ordentlich verstauen.
Beim Modell Modular 4 sind die Fachböden mit bis zu 40 Kilogramm belastbar. Untermauert wird die überdurchschnittliche Stabilität durch die Verwendung von patentierten, winddichten Metallscharnieren. Somit steht auch einem Aufstellungsort im Freien nichts im Weg. Der Hersteller bietet das Produkt in unterschiedlichen Abmessungen an. Wir fokussieren uns hier auf die größte Variante mit circa 78 cm Breite, 44 cm Tiefe sowie 184 cm Höhe.
Fazit: Der Kunststoffschrank Transforming Modular 4 sticht durch sein intelligentes Aufteilungskonzept aus der Masse hervor. Die winddichten Scharniere sowie die große Tragfähigkeit rechtfertigen den im Vergleich höheren Preis.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kunststoffschränke
Der nachfolgende Abschnitt soll dir dabei helfen, den für dich am besten passenden Kunststoffschrank ausfindig zu machen. Wir beleuchten dabei folgende Aspekte:
Diese Kriterien werden wir dir nun im Detail ausführlicher erklären.
Größe
Eines der wichtigsten Merkmale eines Kunststoffschranks sind seine Abmessungen hinsichtlich Breite, Tiefe und Höhe. Jeder Hersteller listet diese Informationen in der jeweiligen Produktbeschreibung auf.
Diese Angaben müssen zu dem von dir favorisierten Aufstellungsort passen. Da Kunststoffschränke mittlerweile in nahezu allen Größenvarianten angeboten werden, ist die Chance relativ hoch, ein geeignetes Möbel zu finden.
Farbe
Für die korrekte Funktion ist die Farbe des Kunststoffschranks zwar unerheblich, sie sollte nach Möglichkeit aber dennoch mit dem Ambiente des Einsatzortes harmonieren.
Häufig finden sich unaufdringliche Farbgebungen in eher dunkleren Tönen wie beispielsweise braun, grau, schwarz, anthrazit oder beige. Für den Einsatz innerhalb der Wohn- und Schlafräume bieten sich Modelle mit einer nachahmenden Holz-Optik an.
Ausstattung
Hinsichtlich Ausstattung bieten sich dir eine Fülle unterschiedlicher Möglichkeiten ähnlich derer von gewöhnlichen Schränken aus Holz. Zu den Grundoptionen gehören beispielsweise die Anzahl der Schubläden, Fachböden, Staufächern und Türen. Bei Letzteren kannst du zwischen Flügel- und Schiebetüren wählen.
Besonders kompakt sind sogenannte Rollladenschranktüren, welche sich leicht und flexibel auf- und zuschieben lassen.
Ein einfaches Reißverschlusssystem stellt eine sehr günstige und praktikable Möglichkeit dar und bietet ebenso einen ausreichenden Schutz vor Staubablagerungen.
Je nach Einsatzzweck kann es wichtig sein, den Kunststoffschrank schnell und unkompliziert verschieben zu können. Dafür bieten sich statt konventioneller Standfüße Rollen mit arretierbarer Bremse an der Unterseite des Schrankbodens an.
Ob im Büro zwecks Datenschutz oder im Außenbereich gegen Diebstahlschutz, abschließbare Schranktüren stellen für viele Szenarien eine sinnvolle Option dar und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Verwendungszweck
Das Online-Angebot zu Kunststoffschränken ist mittlerweile derart breitgefächert, dass sich für nahezu jedweden Einsatzzweck ein spezialisiertes Modell finden lässt. Unterschieden wird beispielsweise danach, was im Schrank verstaut werden soll.
Kunststoffschränke für Werkzeug etwa sind mit besonders stabilen Fachträgern bestückt. Modelle für die Abfalltrennung in Form sogenannter Recyclingschränke sind mit zusätzlichen Deckeln für bequemes Befüllen ausgestattet.
Häufig finden sich noch gesonderte Typen für Wäsche und Kleidung, sowie Haushaltsschränke für diverse Reinigungsutensilien wie Besen, Bodenschrubber, Staubsauger und Putzmittel.
Einsatzort
Das Hauptunterscheidungsmerkmal besteht darin, ob du den Kunststoffschrank im Innen- oder Außenbereich verwenden möchtest. Je nachdem unterscheiden sich die Anforderungen.
Der Einsatz auf Terrasse, Balkon oder im Campingbereich erfordert eine langfristige Stabilität der verwendeten Materialien gegenüber eindringender UV-Strahlung. Ferner muss eine entsprechende Wasserdichtigkeit zum Schutz vor Regen gewährleistet sein.
In Werkstatt, Keller oder Garage dagegen steht meist die Funktionalität im Vordergrund. Beim Einsatz in Wohn- und Schlafräumen dagegen erfahren Kriterien wie Design und Farbe eine höhere Priorität.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunststoffschrank ausführlich beantwortet
In diesem Abschnitt klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Kunststoffschrank. Unser Ziel ist es dabei, dir in kürzester Zeit einen allumfassenden Überblick zu verschaffen.
Was ist ein Kunststoffschrank?
Anders als Holzmöbel sind Kunststoffschränke meist werkzeuglos dank eines trivialen Stecksystems montierbar. Des Weiteren ist das Gesamtgewicht trotz großer Traglast in der Regel niedriger als bei vergleichbaren Schränken aus Metall oder Holz.
Weil es sich bei Kunststoff um ein sehr flexibel und vielseitig verarbeitbares Material handelt, bietet auch der Markt ein breites Portfolio an Kunststoffschränken. Dieses erstreckt sich über alle erdenklichen Größen hinweg, von sehr klein und schmal bis hin zum großen XXL-Schrank.
Was kostet ein Kunststoffschrank?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20 – 50 Euro) | Schlichte und einfache Kunststoffschränke in Kommodengröße |
Mittelpreisig (50 – 150 Euro) | Deckenhohe Kunststoffschränke mit größerem Stauvolumen |
Hochpreisig (ab 150 Euro) | Meist Produktsets aus mehreren Elementen wie Kommoden und deckenhohen Schränken, teilweise auch in Kombination mit passenden Kunststoffregalen Euro |
Kunststoffschränke mit viel Stauraum sind in zahlreichen Varianten in der mittleren Preisklasse zu finden. Für geringere Ansprüche genügen bereits einfache Kommoden.
Höherpreisige Komplettsets kannst du dir alternativ auch durch den Kauf mehrerer Produkte aus dem niedrig- beziehungsweise mittelpreisigen Segment selbst zusammenstellen.
Welche Arten von Kunststoffschränken gibt es?
Produktart | Primäre Eigenschaften und vorgesehener Einsatzzweck |
---|---|
Recyclingschrank | Besitzt meist mehrere Einzelfächer mit separatem Deckel für eine einfache Mülltrennung |
Kleiderschrank | Gekennzeichnet durch eine Kleiderstange zum hängenden Aufbewahren von Kleidungsstücken mittels Kleiderbügel |
Gartenschrank | Widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und damit sehr gut für den Außeneinsatz geeignet |
Haushaltsschrank | Stabile Konstruktion und Belastbarkeit ermöglicht verschiedenste Einsatzzwecke in Wohnung, Keller, Garage oder Werkstatt |
Am vielseitigsten ist der Haushaltsschrank. Du kannst jedoch in der Regel Kunststoffschränke aus anderer Kategorie zweckentfremden, sofern sie für deine eigenen Bedürfnisse geeignet sind.
Wo kann ich einen Kunststoffschrank kaufen?
Nachfolgend findest du eine Liste mit von uns ausgewählten Online-Shops, welche Kunststoffschränke in verschiedensten Modellvarianten anbieten.
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- bauhaus.info
Zu konkret von uns vorgestellten Produkten findest du einen direkten Link, der dich bequem und mühelos zur passenden Händlerseite leitet.
Wie reinige ich einen Kunststoffschrank?
Hartnäckigeren Verkrustungen kann man mit einer milden Seifenlauge beikommen. Auf die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln sollte man zum Schutz des Materials besser verzichten.
Fazit
Kunststoffschränke glänzen durch ihre Vielseitigkeit. Für jedweden Einsatzzweck sind passend ausgestattete Modelle am Markt verfügbar. Dank moderner Holz-Optik und ansprechendem Design sind sie nicht nur funktional, sondern bereichern zudem auch das Ambiente der Wohnung.
Varianten für den Außeneinsatz sind besonders robust gegenüber Wettereinflüssen, Modelle für den Werkstatteinsatz bestechen durch eine hohe Belastbarkeit. Durch das im Vergleich geringe Gewicht und die unkomplizierte Montage gestaltet sich der Aufbau auch für den handwerklichen Laien sehr einfach.
Frustration über ellenlange Aufbauanleitungen nebst unzähliger Kleinteile und Werkzeug entfallen. Kunststoffschränke sind pflegeleicht, sie schaffen Ordnung durch zusätzlichen Stauraum und sind bereits für kleines Geld zu haben.
Bildquelle: 123rf / 41322105