
Der Kauf eines Kunstharzlacks kann eine überwältigende Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten musst. Egal, ob du ein professioneller Holzarbeiter oder ein Heimwerker bist, in diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Kunstharzlacks zu treffen.
Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Kunstharzlacken, die Vorteile der Verwendung von Kunstharzlacken und die Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest. Wir geben dir auch Tipps, wie du den Lack aufträgst und pflegst, damit er lange hält. Mit diesem Leitfaden kannst du den richtigen Kunstharzlack für dein Projekt finden und die besten Ergebnisse erzielen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kunstharzlacke basieren auf Mineralölen, welche durch ihre günstige Produktion auch positive Auswirkungen auf den Preis haben. Meist sind Kunstharzlacke günstiger als Konkurrenzprodukte auf anderer Basis.
- Du kannst mit Kunstharzlacken so gut wie jede Oberfläche bemalen. Neben einer kurzen Trocknungsdauer lassen sich diese Lacke, nach einer Verdünnung, äußerst schnell und deckend auftragen.
- Des weiteren sind Kunstharzlacke besonders elastisch und wasserabweisend, was neben einer hohen Langlebigkeit auch auch einen exzellenten Schutz für das Mauerwerk bedeutet.
Kunstharzlack Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kunstharzlack kaufst
Was ist Kunstharzlack?
Durch diese einfache und günstige Produktionsweise können Kunstharzlacke meist durch einen niedrigen Preis bestechen, obwohl es auch hier ab und an Ausreißer gibt, welche jedoch durch hohe Qualität und andere Vorteile gerechtfertigt sind.
Außerdem können Kunstharzlacke auf fast alle Oberflächen aufgetragen werden.
Sie sind nicht nur äußerst elastisch sondern zeichnen sich auch durch eine exzellente wasserabweisende Fähigkeit aus, was diese Familie der Lacke ideal für den Innen und Außenbereich machen.
Wo kann man Kunstharzlacke kaufen?
Aber auch im Netz kannst du jederzeit fündig werden. Hier kannst du auf eine riesige Farbpalette zurückgreifen und neben Speziallacken auch Ansichten des fertig aufgetragenen Produktes sehen.
Außerdem finden sich hier unzählige Ratgeber, welche jeden Aspekt der Lacke und des Lackierens bis ins kleinste Detail behandeln.
Durch die Vielzahlen an verschiedenen Lacken, welche für spezifische Untergründe ausgelegt sind kannst du dir auf jeden Fall den richtigen Lack für dein Projekt anmischen lassen oder kaufen.
Was kosten Kunstharzlacke?
Für die meisten “ do it yourself ” Projekte reichen bereits günstige Lacke. Solltest du planen, hochwertige Objekte zu lackieren, rentiert es sich jedoch, etwas mehr Geld auf den Tisch zu legen.
Der Lack sollte der Struktur und der Qualität der Oberfläche entsprechen, auf den er aufgetragen werden soll.
Hier haben wir dir eine kurze Tabelle zusammengestellt um dir einen besseren Überblick über die verschiedenen Preissegmente zu verschaffen.
Lackart | Preisspanne | Beschreibung |
---|---|---|
unteres Segment | 5 – 10 Euro / 500 ml | Meist günstig Produzierte Produkte mit schwacher Deckkraft. |
mittleres Segment | 10 – 14 Euro / 500 ml | Durch hochwertigere Grundmaterialien lassen sich besser Ergebnisse in Langlebigkeit und Deckkraft erreichen. |
high end Segment | 15 – 50 Euro / 500 ml | In diesem Segment finden sich Lacke mit ausgezeichneten Eigenschaften in jeder Hinsicht. |
Gibt es Alternativen zu Kunstharzlacken?
Öle und Wachse sind die natürlichsten Arten um Oberflächen aus Holz zu schützen. Leider müssen Oberflächen die auf diese Weise behandelt wurden alle paar Jahre nachbehandelt werden.
Wasserbasierende Lacke sind eine andere Alternative, welche auf Holzflächen gut funktionieren. Dazu zählen zum Beispiel teilweise Acryllacks.
Diese trocknen durch direkte Sonneneinstrahlung jedoch relativ schnell aus und müssen somit auch öfters nachgearbeitet werden.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Kunstharzlacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die Familie der Kunstharzlacke ist heutzutage von unendlich vielen Arten vertreten, welche für die verschiedensten Bräuche konzipiert sind. Jedoch lassen sich hier drei große Hauptgruppen herausfiltern. Diese sind:
- Zweikomponentenlack
- Zweischichtlack
- Epoxidharzlack
Hier haben wir dir einige Arten von Kunstharzlacken näher beschrieben und ihr Vor- und Nachteile näher Erläutert.
Was zeichnet einen Zweikomponentenlack aus und was sind seine Vor- & Nachteile?
Zweikomponentenlack beschreibt vor allem die Viskosität der Flüssigkeit. Diese Lacke müssen mit Verdünnungen vermengt werden um effizient aufgetragen zu werden.
Ein großer Vorteil dieser Lacke ist, dass sie äußerst gut Decken und unheimlich langlebig und widerstandsfähig sind. Jedoch treibt die ständige Nutzung von größeren Mengen Verdünnung auf längere Sicht die Kosten pro Lackierung in die Höhe.
Was zeichnet einen Zweischichtlack aus und was sind seine Vor- & Nachteile?
Der Name des Zweischichtlackes verrät sein Geheimnis. Diese Arten von Lack benötigen mindesten zwei Schichten um eine komplette Deckung zu garantieren.
Einerseits kann so sowohl ein rustikaler Stil mit einem Anstrich, wie auch eine geschlossene Oberfläche mit zwei oder mehreren Anstrichen erreichen.
Jedoch steigt auch hier der Preis für eine deckende Lackierung, da der Verbrauch automatisch steigt.
Was zeichnet einen Epoxidharzlack aus und was sind seine Vor- & Nachteile?
Epoxidharzlacke beschreiben unter anderem die bereits erwähnten High end Lacke. Nicht nur finden sich hier exklusive Farbmischungen, diese Lacke erfüllen jeden Zweck der Gewünscht wird.
Dies kommt jedoch zu teilweise sehr hohen Preisen. Dafür können Epoxidharzlacke schädliche Einflüsse besser überstehen
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kunstharzlacke vergleichen und bewerten
Bei den Kaufkriterien handelt es sich um folgende Punkte:
- Langlebigkeit
- Verbrauch pro Quadratmeter
- Preis pro Liter
- Verdünnbarkeit
- Viskosität
Wobei es bei den einzelnen Kriterien ankommt, wollen wir dir hier zeigen.
Langlebigkeit
Die Langlebigkeit eines Lackes setzt sich im Grunde aus mehreren Faktoren zusammen. Einerseits sollte der aufgetragene Lack möglichst lange halten und dabei einen maximal ästhetischen Anspruch erfüllen.
Andererseits sollte der Lack, welche nicht verwendet wird, lange halten und auch nach einem Jahr noch eine gewisse Viskosität besitzen. Hochpreisige Lacke erfüllen diese Ansprüche öfter als Lacke aus dem niedrigen preis Segment.
Verbrauch pro Quadratmeter
Der Verbrauch pro m2 kann beim Einkauf von Lacken entscheidend sein. manche Produkte sind nur in sehr geringen oder sehr großen Mengen erhältlich und generell gibt es eher wenige genormte Mengen.
Außerdem kann der Verbrauch sich dramatisch auf den Preis eines Arbeits Stückes ausüben.
Preis pro Liter
Da die Menge des benötigten Lackes stets mit der Verdünnbarkeit und dem Verbrauch in korrelation steht kann man nicht genau sagen wie viel du letztendlich benötigst.
Auf den meisten Lackdosen findest du jedoch Herstellerangaben über den ungefähren Verbrauch.
Solltest du noch ungeübt im Lackieren sein oder dir einfach nicht sicher sein wie viel Lack du tatsächlich benötigst halte dich an die angaben der Hersteller und verdopple diese im Zweifelsfall.
Verdünnbarkeit
Manche Lacke brauchen nur geringe Mengen Verdünnungsmittel bis sie die gewünscht Viskosität erreichen.
Da die einzelnen Kauffaktoren alle den Preis beeinflussen, kann es sein, dass teure Lacke, welche dünn aufgetragen werden müssen, mehr Verdünnungsmittel benötigen als günstige Lacke, welche bereits flüssiger angesetzt sind.
Solltest du die bei der Menge der Verdünnung nicht sicher sein lohnt es sich immer eine Fachkraft zu konsultieren. Solltest du dazu keine Zeit haben sollte dir die Tabelle die wir dir hinzugefügt haben helfen.
Lackart | Verdünnbarkeit |
---|---|
Epoxidharz | schwankend von 100 ml/L bis zu 500 ml/L |
Zweikomponentenlack | meist im Verhältnis 1:1 |
Zweischichtlack | Meist weniger als 5% der Gesamtmenge an Lack |
Viskosität
Die Viskosität beschreibt wie flüssig ein Lack von Natur aus ist. Logischerweise schlägt sich dies wiederum sowohl auf die Menge an Verdünnung, den Preis und den Verbrauch aus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kunstharzlacke
Auf welche Oberflächen kannst du Kunstharzlacke auftragen?
Im Grunde kannst du Kunstharzlack nutzen um jede Oberfläche zu lackieren. Klassisch werden diese Arten von Lack vor allem für Metall eingesetzt, da man ihre Wasserbeständigkeit sehr schätzt.
Aber auch Holz und andere Oberflächen lassen sich mit Kunstharzlacken verzieren und gestalten. Selbst auf Glas finden die meisten dieser Lacke einen sicheren halt, was sie für eine Vielzahl an Handwerkern zu einem willkommenen Werkzeug macht.
Wie kannst du Kunstharzlack optimal auftragen?
Es gibt verschiedene Methoden Lacke Aufzutragen, welche sich nach den verschiedenen Oberflächen, die zu bearbeiten sind richten.
Kunstharzlacke zeichnen sich in diesem Punkt durch zwei besondere Punkte aus, die du dir als Grundregeln für das arbeiten mit Mineralöl Lacken merken solltest.
- Kunstharzlacke sollten immer mit spezieller Verdünnung genutzt werden um ein gutes Auftragen zu garantieren. Solltest du dies nicht tun kann es sein, dass der Lack zu zähflüssig ist um eine geschlossene, glatte Oberfläche zu bilden.
- Sprühdüsen, Pinsel und Roller, die du nutzt um mit Kunstharzlacken zu arbeiten solltest du sofort nach dem Benutzen mit Terpentin reinigen. Durch seine besonderen Eigenschaften, wie die hohe Elastizität neigt Kunstharzlack dazu alles zu verkleben, was mit ihm in Berührung kommt und nicht durch ein starkes Lösungsmittel wie Terpentin gereinigt wird
Hier haben wir dir eine kleine Tabelle zusammengestellt, die dir eine Übersicht über verschiedene Verdünnung und Reinigungsmittel geben soll.
Name | Art | Beschreibung |
---|---|---|
Universal Verdünnung | Verdünnung | Garantiert durch langsame Verdunstung ein gleichmäßiges Verrinnen |
Reinigungsbenzin | Reinigung | Verflüchtigt sich schnell und hat einen Benzin artigen Geruch. Gut zur Reinigung von Pinseln, Düsen etc. |
Terpentin | Reinigung/Verdünnung | Langsam und rückstandslos verflüchtigende Flüssigkeit |
Welche Sprühdüsen brauchst du für Kunstharzlacke?
Solltest du dich Entscheiden ein Lackiergerät mit Sprühdüse zu verwenden sollte diese eine gute Streuung haben. Je besser der Lack gezielt und je dichter zerstäubt desto gleichmäßiger und deckender wird das Ergebnis.
Da Lackiergeräte mit einem feinen Zerstäuber besser funktionieren, wenn du stark verdünnte Lacke nutzt kann es sein, dass du bei größeren Flächen mehrere Lackschichten auftragen musst um eine geschlossene Oberfläche zu erhalten.
Nach der Nutzung solltest du jedoch beachten, dass du das Gesamte Gerät reinigst und mehrfach mit Reinigungsmittel durchspülst. Sonst kann es leicht zu Verstopfungen kommen.
Welche Rollen brauchst du für Kunstharzlacke?
Auch hier kannst du Unmengen an verschiedenen Produkten finden. Neben verschiedenen Längen und Breiten kannst du auch zwischen diversen Strukturen der Rollen wählen.
Gröbere Körnungen können für rauere Oberflächen sorgen, wenn das erwünscht ist.
Um Rollen zu reinigen sollten sie in eine Verdünnung oder Reinigung eingelegt werden. Optional kannst du deine Rolle auch in einen Gummihandschuh einwickeln und luftdicht aufbewahren.
So kannst du deine Rolle auch einige Tage später nutzen um die selbe Farbe erneut zu nutzen und die Rolle dann zu reinigen.
Welche Pinsel brauchst du für Kunstharzlacke?
Die Nutzung eines Pinseln verlangt dem Nutzer eine ruhige Hand und viel Konzentration ab. Außerdem ist es durchaus schwerer geschlossene Flächen zu erzielen, wenn das Objekt zu groß ist.
Für filigrane Arbeiten ist ein Pinsel oft die einzige Wahl. Auch hier kannst du aus einem großen Arsenal wählen.
Für Kunstharzlacke solltest du dich jedoch auf Kunststoffpinsel konzentrieren, da diese sowohl die Verdünnung als auch die Reinigung besser vertragen als andere Arten.
Wie viele Schichten Kunstharzlack sind genug?
Die Anzahl an Schichten richtet sich nach mehreren Faktoren. Einerseits entscheidet sich die Menge durch das genutzte Lackierwerkzeug.
Bei der Nutzung einer Düse solltest du, wie bereits erwähnt, mehrere Schichten auftragen. Sollte deine Wahl auf eine Rolle oder einen Pinsel fallen, kann es oft auch reichen nur eine Lackschicht aufzutragen.
Andererseits spielt das angestrebte Ziel eine wichtige Rolle. Soll die Oberfläche geschlossen lackiert sein, so sollten mehreren Schichten aufgetragen werden.
Kann die Oberfläche nur eine dünne Lackschicht vertragen oder sollte die Maserung eines Holzes durch die Lackierung hervorgehoben werden wollen, reicht auch meist eine verdünnte Lackschicht.
Wie lange hält Kunstharzlack?
Auch hier richtet sich die Antwort nach mehreren Faktoren. Eine geschlossene Oberfläche aus Kunstharzlack kann sogar im Außenbereich Jahrelang halten.
Jedoch kann die beste Oberfläche, die aus einem schlechten Gasgemisch besteht schon nach kurzer Zeit rissig werden und abbröckeln.
Beim Kauf eines guten Lackes entscheidet man sich automatisch für die Langlebigkeit des Objekts. Gut aufgetragene hochwertige Lacke halten schier Ewigkeiten.
Ein Prominentes Beispiel, wenn auch aus einer anderen Lack Familie ist der Schellack, welcher, bei sachgerechter Handhabung Jahrhunderte Überdauern kann.
Solltest du Kunstharzlack polieren oder schleifen?
Wie es im Handwerk üblich ist entscheidet meist die final angestrebte Form des Werkstückes die Bearbeitungsschritte. So ist es auch beim lackieren und polieren.
Eine glatte, reflektierende Oberfläche lässt sich nur durch mehrere Lackschichten, welche durch einen Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier zwischen den einzelnen Schichten gehandhabt werden, erreichen.
Nach diesem Prozess wird die Oberfläche Poliert und ist fertig.
Sollte eine etwas raue Oberfläche dein Ziel sein oder ist der Anstrich für einen Zaun, so das Auftragen mehrerer Schichten ohne Schleifen und Polieren ausreichen.
Wie kann man RAL Farben gliedern?
Die RAL Farben stammen alle aus dem Werk eines Tochterunternehmens des RAL-Institutes wo sie auch produziert werden. Da Die Farbpalette schier endlos ist haben wir dir hier eine kleine Zusammenfassung zur Verfügung gestellt.
Farbe | RAL NR |
---|---|
Gelb | 1012 |
Beige | 1001 |
Orange | 2004 |
Rot | 3020 |
Violett | 4005 |
Blau | 5002 |
Grün | 6009 |
Grau | 7011 |
Braun | 8001 |
Weiß/ Schwarz | 9010/ 9005 |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://rp-online.de/leben/hobby/heimwerken/moebel-selbst-lackieren_aid-19920383
[2]https://detektor.fm/wissen/diy-der-richtige-lack
[3]https://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-der-maler-der-farben-vermaehlte-1.3359243
Bildquelle: pixabay.com / Pexels