
Unsere Vorgehensweise
Küchenpapier ist sicherlich den meisten bekannt und wird in vielen Küchen täglich eingesetzt. Die entscheidende Frage dabei ist, wo man die Küchenrollen unterbringt. Ein Küchenrollenhalter ermöglicht dir nicht du die Lagerung von Küchenpapier an einer bestimmten Stelle, sondern lässt sich auch für die weitere Dekoration deiner Küche verwenden.
Mit unserem Küchenrollenhalter Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, das für dich optimale Produkt zu finden. Du kannst dich zwischen einem fest montierten oder einem frei stehenden Modell entscheiden. Damit du dich leichter entscheiden kannst, haben wir beide Produktarten miteinander verglichen und viele nützliche Informationen für dich zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Du hast die Wahl zwischen Stand-Küchenrollenhaltern und fest montierten Küchenrollenhaltern. Letztere haben oft eine 3-in-1-Funktion, die es auch ermöglicht Alu- und Frischhaltefolien zu lagern und praktisch abzutrennen.
- Einige der Wand-Modelle besitzen eine Ablagefläche z. B. für Gewürze oder Vasen. Der Stand-Küchenrollenhalter ist häufig mit einer Abtrenn-Hilfe ausgestattet, wodurch du das Papier mit einer Hand abtrennen kannst.
- Sie sind aus Materialien wie z. B. Kunststoff gefertigt, Edelstahl ist jedoch die hygienischste Variante. Holz wiederum sorgt für ein schönes rustikales Ambiente, ist allerdings anfällig bei Wasser und nicht sehr hygienisch.
Küchenrollenhalter Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Küchenrollen sind in verschiedensten Formen, Farben und Ausprägungen erhältlich. Um dich bei deiner Wahl aus dieser großen Vielfalt zu unterstützen, haben wir die 6 besten Küchenrollen bereits herausgesucht.
- Der beste Allround Küchenrollenhalter
- Der beste platzsparende Küchenrollenhalter
- Der beste Küchenrollenhalter mit Ablage
- Der beste Küchenrollenhalter mit stylischem Design
- Der beste Küchenrollenhalter mit Abroll-Stopp
- Der beste Wandküchenrollenhalter ohne Bohren
Der beste Allround Küchenrollenhalter
Der Leifheit Wandrollenhalter Parat ist nicht nur ein Küchenrollenhalter, denn in ihm sind zusätzlich auch Spender für die Alufolie und die Frischhaltefolie integriert. Scharfe Klingen ermöglichen das präzise Abtrennen der Folien und sind mit einem Verletzungsschutz verarbeitet. Die Maße betragen L: 38,5 × B: 7 × H: 26,5 Zentimeter.
Durch die verwendete Technik sind die Folien auch immer besonders leicht zu greifen, wodurch ein lästiges Suchen der Folienenden wegfällt. Montiert wird der Küchenrollenhalter mit Schrauben an der Wand.
Bewertung der Redaktion: Ein überzeugender Wandküchenrollenhalter, der zusätzlich die Lagerung und vereinfachte Nutzung von Alufolien und Frischhaltefolien ermöglicht.
Der beste platzsparende Küchenrollenhalter
Der Alliebe Küchenrollenhalter kann ohne Bohren und platzsparend an einem Schrank oder einem Regal sowohl vertikal als auch horizontal angebracht werden. Die Maße betragen 25.91 × 1.27 × 12.27 Zentimeter.
Gefertigt wurde das Produkt aus weiß lackiertem Eisen, welches nicht schnell verrostet. Zur Befestigung werden keine weiteren Schrauben oder Klebstoffe benötigt, wodurch die Montage maximal erleichtert wird.
Bewertung der Redaktion: Dieser Küchenrollenhalter ist ideal für kleine Küchen mit wenig Platz geeignet und kann besonders leicht angebracht werden.
Der beste Küchenrollenhalter mit Ablage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Hoomtaook Küchenrollenhalter besitzt eine zusätzliche Ablage beispielsweise für Vasen, das Smartphone oder eine Pfeffermühle mit einer Tragfähigkeit von bis zu 15 Kilogramm. Befestigt wird der Küchenrollenhalter mit einem patentierten Kleber, wodurch das Bohren nicht mehr notwendig ist.
Das Material aus rostfreiem Aluminium wurde mit sechs Oxidationsschutzschichten ausgestattet und beugt Kratzern und Verschleiß vor. Außerdem ist die Oberfläche wasserdicht und wird bei Feuchtigkeit nicht anfällig. Die Montage mit dem Kleber und einem Klebeband ist ebenfalls recht simpel zu erledigen.
Bewertung der Redaktion: Ein Küchenrollenhalter mit guter Qualität, der ohne Bohren an der Wand angebracht werden kann und eine zusätzliche Ablage bietet.
Der beste Küchenrollenhalter mit stylischem Design
Der stardis Küchenrollenhalter aus rostfreiem Edelstahl besitzt eine Höhe von 30 Zentimetern und einen Durchmesser von 15 Zentimeter. Außerdem wurden am Boden vier Silikon-Noppen angebracht, was für eine Rutsch- und Standfestigkeit sorgt und gleichzeitig den Tisch vor Kratzern schützt.
Durch das Design des stardis Küchenrollenhalters lässt sich das Küchenpapier leicht und sogar mit einer Hand abreißen. Das Produkt ist in Schwarz, Edelstahl matt und auch in vielen weiteren bunten Farben erhältlich.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem frei stehenden Küchenrollenhalter lässt sich eine praktische Anwendung mit einem stylischen Design verbinden. Die große Auswahl an Farben ermöglicht auch eine dekorative Vielfalt.
Der beste Küchenrollenhalter mit Abroll-Stopp
Der Kela 16920 Küchenrollenhalter hat ein Gewicht von 500 Gramm und besteht aus mattem Edelstahl. Am Boden des Küchenrollenhalters wurde Gummi befestigt, um die Oberfläche vom Tisch vor Kratzern zu schützen.
Das Küchenpapier wird mit einem Kugelkopf an einem Halter fixiert. Für die Montage muss nur die Stange mithilfe einer Schraube am Boden des Küchenrollenhalters befestigt werden.
Bewertung der Redaktion: Ein preiswerter Küchenrollenhalter mit schlichtem Design, bei dem das Küchenpapier durch einen kugelförmigen Abroll-Stopp fixiert wird.
Der beste Wandküchenrollenhalter ohne Bohren
Dei OIZEN Küchenrollenhalter mit einer Gesamtlänge von 28 Zentimetern besteht aus qualitativen Aluminium. Dadurch ist die Oberfläche gut vor Kratzern und Rost geschützt. Die Befestigung kann ohne Bohren erfolgen, da dazu ein Klebestoff verwendet wird.
Nach 24 Stunden ist der Kleber optimal getrocknet und der Küchenrollenhalter stabil einsetzbar. Übrigens kann mit diesem Produkt nicht nur Küchenpapier gehalten werden, sondern stattdessen ist auch die Lagerung von Handtüchern damit möglich.
Bewertung der Redaktion: Ein schlichter Küchenrollenhalter, der ohne Bohren an der Wand befestigt werden kann. Das Design ermöglicht eine stilvolle und zugleich dezente Halterung von Küchenrollen.
Küchenrollenhalter: Kauf- und Bewertungskriterien
Damit du dich für den für dich perfekten Küchenrollenhalter entscheiden kannst, haben wir dir die wichtigsten Kriterien für einen optimalen Küchenrollenhalter zusammengestellt. Zu den Aspekten, auf die du besonders achten solltest, gehören:
Nachfolgend erklären wir dir die Hintergründe zu den Kriterien genauer.
Rutschfestigkeit und Stabilität
Die Rutschfestigkeit und Stabilität der Produkte sind ein Qualitätsmerkmal und geben einen Hinweis darauf, wie gut der Küchenrollenhalter verarbeitet wurde. Außerdem sollten die Materialien so verwendet worden sein, dass keine Bestandteile leicht abbrechen oder abreißen können.
Bei dem Stand-Küchenrollenhalter spielt das Gewicht in Bezug auf die Rutschfestigkeit eine Rolle. Wenn das Modell zu leicht ist, kann es beim Abreißen des Papiers schnell verrutschen oder hinfallen. Außerdem sollte am Boden Gummi z. B. in Form von Noppen angebracht sein, wodurch der Küchenrollenhalter sich weniger verschiebt.
Die Stabilität ist besonders bei den Wand-Küchenrollenhaltern wichtig, je nach Befestigungsart sollten z. B. die Schrauben oder der Kleber für einen sicheren Halt an der Wand sorgen. Außerdem müssen die Modelle mit Ablage auch ein Gewicht von 5 bis 15 Kilogramm aushalten können.
Material
Küchenrollenhalter können aus sehr vielen unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die häufigsten Materialien, die eingesetzt werden, sind Holz, Metall, Kunststoff, Glas und Edelstahl.
Bei den Materialien gibt es gleichzeitig nennenswerte Vor- und Nachteile, die du möglicherweise auch bei deiner Entscheidungsfindung beachten solltest:
- Holz: Ein Küchenrollenhalter aus Holz kann zwar optisch sehr schön sein, vor allem bei der Hygiene gibt es allerdings Nachteile. Auf der Oberfläche können sich Bakterien und Keime leichter ansiedeln. Außerdem ist Holz anfällig bei Wasser und unter Umständen können auch Fette in das Material einziehen.
- Kunststoff und Glas: Sie sind leicht zu reinigen und beim Kunststoff gibt es neben weiß auch eine größere Farbvielfalt zur Auswahl. Allerdings besteht bei Glas das erhöhte Risiko, dass der Küchenrollenhalter schneller kaputtgehen könnte. Kunststoff wiederum kann schnell mal etwas billiger wirken, wenn das Produkt nicht hochwertig verarbeitet wurde.
- Edelstahl: Bietet hygienisch gesehen und auch von der Stabilität her die meisten Vorteile. Auf der Oberfläche haben es Bakterien und Keime deutlich schwerer und das Material verträgt auch Desinfektionsmittel. Außerdem ist Edelstahl langlebig und nicht anfällig bei Wasser. Das einzige Manko ist, dass Fettabdrücke von den Fingern auf dem Edelstahl schnell sichtbar sind.
Die Wahl des Materials ist aber auch von dem eigenen Geschmack und der Art der Kücheneinrichtung abhängig. Zu einer rustikalen Küche passen Küchenrollenhalter aus Holz besonders gut, Edelstahl bietet sich bei modernen Küchen an und Kunststoff ist beispielsweise für einen unauffälligen Look geeignet.
Montage
Bei den Stand-Küchenrollenhaltern ist die Montage am einfachsten, manchmal muss die Stange mithilfe einer Schraube am Boden des Halters befestigt werden. Oft ist bei diesen Modellen aber auch gar keine Montage notwendig und das Produkt kann sofort eingesetzt werden.
Bei den fest montierten Küchenrollenhaltern gibt es untereinander einige Unterschiede bezüglich der Vorgehensweise bei der Montage. Bei einigen Modellen gibt es einen Schrankeinsatz mit dem der Halter einfach über einen Schrank oder ein Regal geschoben werden kann. Dadurch musst du nicht bohren und keinen Kleber verwenden.
Die Wand-Küchenrollenhalter werden am häufigsten mit speziellen Klebstoffen und Klebebändern an der Wand angebracht. Bei einem hochwertigen Kleber ist der Halter somit fest und sicher an der Wand angebracht, ohne dass du bohren musstest.
Einige der Wand-Küchenrollenhalter werden allerdings auch durch Schrauben an der Wand fixiert. Die dadurch entstehenden Löcher an der Wand könnten einige als Nachteil ansehen. Gleichzeitig ermöglicht diese Befestigungsmethode aber auch die bestmögliche Fixierung. Allerdings kannst du die Küchenrolle dann nicht mehr flexibel einsetzen, suche dir also vorher die perfekte Stelle zum Anbringen aus.
Generell solltest du vor dem Kauf auch auf den Schwierigkeitsgrad der Montage als Kriterium achten. Bei einigen Modellen hatten zahlreiche Kunden nämlich Probleme, die richtige Befestigung hinzubekommen. Vergewissere dich also auch, ob es eine gute Anleitung für die Montage des Küchenrollenhalters gibt, das wird für dich eine erhebliche Erleichterung darstellen und Zeit sparen.
Zusatzfunktionen
Einige Modelle bieten dir verschiedene zusätzliche Funktionen, die sehr interessant für dich sein können. Beispielsweise werden Küchenrollenhalter mit einer 3-in1-Funktion angeboten. Damit kannst du zusätzlich Alufolie und Frischhaltefolie lagern.
Außerdem besitzen diese Produkte eine Abtrennvorrichtung, durch die du die Folien leicht und präzise abtrennen kannst. In dem Fall solltest du auf eine gute Qualität der Klingen und eine Sicherheitsvorkehrung an dem Küchenrollenhalter achten, damit dabei kein Verletzungsrisiko für dich entsteht.
Darüber hinaus gibt es Modelle, die eine zusätzliche Ablagefläche besitzen. Damit hast du die Möglichkeit gleichzeitig z. B. kleine Pflanzen, Gewürze oder Bilder auf deinem Küchenrollenhalter zu lagern.
Vor allem bei den Stand-Küchenrollenhaltern befindet sich auch oft eine Vorrichtung bei dem Design, die es dir ermöglicht, das Küchenpapier mit nur einer Hand abzutrennen.
Küchenrollenhalter: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nun liefern wir dir die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Küchenrollenhalter. Die Informationen sollen dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen. Gleichzeitig findest du auch hilfreiche Tipps dazu, wie du einen Küchenrollenhalter montieren oder sogar selbst bauen kannst.
Was ist ein Küchenrollenhalter?
Durch die Halterung kannst du das Küchenpapier auch in kleineren Küchen durch ausgeklügelte Modelle platzsparend anbringen. Außerdem ermöglichen manche Küchenrollenhalter auch das Abtrennen des Papiers mit nur einer Hand.
Welche Arten von Küchenrollenhaltern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fest montierter Küchenrollenhalter | Viele zusätzliche Funktionen, Platzsparend, Komfortable Nutzung | Kompliziertere Montage, Nicht flexibel |
Frei stehender Küchenrollenhalter | Nur eine einfache oder keine Montage nötig, Flexibel einsetzbar, Die Rollen lassen sich leichter nachfüllen | Benötigt einen eigenen Stellplatz, Besitzt keine weiteren Funktionen |
Die größten Vorteile des fixierten Modells sind, dass auch die Folien zusätzlich untergebracht werden können und durch die Klingen präzise abgetrennt werden. Zusätzlich können diese Küchenrollenhalter platzsparend angebracht werden.
Im Gegensatz zum frei stehenden Küchenrollenhalter kann das fixierte Modell beispielsweise bei einem Barbecue nicht auf den Gartentisch gestellt werden und ist somit nicht flexibel einsetzbar. Außerdem muss der Stand-Küchenrollenhalter nicht montiert werden und kann dadurch sofort verwendet werden.
Was kostet ein Küchenrollenhalter?
Beide Arten von Küchenrollenhaltern starten ab einem Preis von circa 5 Euro, wobei diese Modelle größtenteils aus billigen Materialien und sehr schlichten Designs bestehen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Wand-Küchenrollenhalter | circa 5 bis 100 Euro |
Stand-Küchenrollenhalter | circa 5 bis 105 Euro |
Gute Küchenrollenhalter mit vielen zufriedenen Kundenbewertungen findest du häufig schon in einem Preissegment von 10 bis 25 Euro. Diese Modelle erfüllen alle Anforderungen und besitzen eine gute Verarbeitung und Qualität.
Im Hochpreissegment sind auch Küchenrollenhalter mit einem Preis von bis zu 105 Euro erhältlich. In diesem Fall handelt es sich um besondere Designer-Modelle oder es wurden sehr hochwertige Materialien verarbeitet wie z. B. ein Boden aus Marmor.
Wo kann ich einen Küchenrollenhalter kaufen?
Unserer Recherche zufolge sind folgende Onlineshops für Küchenrollenhalter besonders beliebt:
- amazon.de
- ikea.de
- tchibo.de
- wmf.com
- ebay.de
- leifheit.de
Alle von uns vorgestellten Küchenrollenhalter findest du auch in mindestens einem der oben genannten Shops. So kannst du deinen Favoriten schnell finden und direkt zu dir nach Hause bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Küchenrollenhalter?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Dispenser-Box | Aus einer Dispenser-Box kann meistens einzelnes Papier gezogen werden. Allerdings entsteht durch die Boxen mehr Müll und sie eignen sich auch weniger zur Dekoration der Küche als die Küchenrollenhalter. Wie beim Stand-Küchenrollenhalter sind sie nicht an einer bestimmten Stelle fixiert. |
Servietten | Servietten sind eine stilvolle Alternative zu Küchenpapier. Sie wirken hochwertiger und eignen sich besonders bei schön gedeckten Tischen. Außerdem sind sie auch in vielen Farben und mit Motiven erhältlich. |
Wischlappen oder Küchenrollen aus Altpapier | Eine nachhaltigere Alternative zu dem klassischen Küchenpapier sind Wischlappen oder Küchenrollen aus Altpapier. Wischlappen können besonders gut zum Putzen in der Küche eingesetzt werden und müssen im Gegensatz zur Küchenrolle nicht nach jeder Anwendung weggeschmissen werden. Allerdings sind sie nicht zum Mund abputzen nach dem Essen geeignet. Die Recycling-Küchenrollen können genauso auf einem Küchenrollenhalter untergebracht werden wie die klassischen Produkte, mit dem Unterschied, dass sie etwas umweltfreundlicher sind. |
Küchenrollen mit einem Halter liefern dir die perfekte Mischung aus Vorteilen bei der Anwendung und dem Küchendesign. Wenn du mehr auf die Umwelt achten willst, sind Küchenrollen aus Altpapier oder der zusätzliche Einsatz von Wischlappen beim Putzen eine gute Alternative. Bei größeren Festen kannst du Servietten für die Tische nutzen.
Wie kann ich einen Küchenrollenhalter selber bauen?
Du kannst bei deinem eigenen Küchenrollenhalter natürlich auch zwischen unterschiedlichen Materialien aus Holz oder Edelstahl wählen. Auch für das Design gibt es vielfältige Möglichkeiten, die es dir ermöglichen, ein Unikat unter den Küchenrollenhaltern in deine Küche zu zaubern.
Weitere Anleitungen und Inspiration findest du auch in einigen Onlineblogs. Beispielsweise wird dir dort gezeigt, wie du mithilfe eines Drahts mit Holzperlen einen schönen Küchenrollenhalter selber machen kannst.
Fazit
Ein Küchenrollenhalter ermöglicht es dir, das Küchenpapier an einer bestimmten Stelle deiner Küche ordentlich unterzubringen. Außerdem kannst du dieses Produkt auch zur weiteren Dekoration deiner Küche benutzen. Darüber hinaus gibt es Modelle mit denen du auch Frischhalte- und Alufolie lagern und präzise abtrennen kannst. Die Wahl hast du zwischen einem Stand-Küchenrollenhalter und einem fest montierten Modell.
Letzteres bietet dir mehr Funktionen und ist platzsparender. Ein Stand-Küchenrollenhalter ist flexibler einsetzbar und benötigt keine Montage. Bei den Materialien und dem Design gibt es eine große Auswahl, bei der du dich auch nach dem Look deiner Küche orientieren kannst.
Bildquelle: hskoken / 123rf