Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Willst du ein Küchenradio kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Merkmale ein, die du bei der Auswahl eines Küchenradios beachten solltest, darunter Klangqualität, Design und Anschlussmöglichkeiten.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die besten Angebote für Küchenradios findest und wie du verschiedene Modelle vergleichen kannst. Mit diesem Leitfaden kannst du das perfekte Küchenradio für deine Bedürfnisse und dein Budget finden. Also, auf geht’s.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unterbau Küchenradios können problemlos unter einem Hängeschrank montiert werden und sind platzsparend. Stand Küchenradios können hingegen überall zum Einsatz kommen.
  • Küchenradios mit einem DAB/ DAB+ Empfang haben auch Zugriff auf Sender außerhalb deiner Ortschaft und wenn das Küchenradio auch noch WLAN hat, lässt es sich mit dem Internet verbinden und fungiert als Webradio.
  • Beim Kauf sind Kriterien wie Anschlüsse, Bluetooth Funktion, das Design und ein eingebauter Wecker von Bedeutung.

Küchenradio Test: Das Ranking

Frühere Empfehlungen

Grundig Music 60

Das Küchenradio der Marke Grundig ist ein empfangsstarkes Radio, welches im modernen Design bei amazon.de erhältlich ist. Dieses Modell sticht vor allem durch seinen exzellenten Sound und einen eingebauten Qualitäts-Lautsprecher heraus.

Die Größe dieses Küchenradios eignet sich ideal für Zuhause oder für Reisen. Die zwei Wellenbereiche ermöglichen eine große Auswahl an Sendern. Der Preis für dieses Gerät befindet sich in der unteren Preiskategorie.

auna KR-200, Unterbauradio Küchenradio

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Küchenradio von der Marke auna bewegt sich in einer höheren Preiskategorie. Zur Grundausstattung gehört neben dem DAB / DAB+ Tuner ein analoger UKW-Empfänger, dadurch ist es möglich auf den eingebauten Display Informationen zu dem Radiosender bzw. dem Lied zu erhalten.

Dieses Modell verfügt über WLAN, einer Fernbedienung, Anschlüssen wie USB und AUX und sogar einem Equalizer. Es lässt sich platzsparend auf der Unterseite des Hängeschranks in der Küche montieren. Es besitzt eine Schlummerfunktion und kann bis zu 10 Sender abspeichern.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Küchenradio kaufst

Was ist ein Küchenradio?

Ganz einfach gesagt ist ein Küchenradio ein Radio, welches in der Küche zur Verwendung kommt. Fast jeder Mensch verbringt Zeit in der Küche, sei es beim Frühstücken, Kochen, Abendessen oder auch zum Gäste empfangen – die Küche spielt in den eigenen vier Wänden eine große Rolle.

Retro Radio

Ein Küchenradio bringt Abwechslung in die Küche. Heutzutage sind Küchenradios in verschiedenen Designs von Retro bis Hochmodern erhältlich. (Bidlquelle: pixabay.com / fancycrave1)

Um den Aufenthalt in der Küche noch mehr als nur mit Essen zu genießen, werden Küchenradios eingesetzt um für Unterhaltung zu sorgen. Küchenradios sind sehr beliebt, da viele auch gerne Musik hören. Die Zeit beim Kochen vergeht wie im Flug und man bekommt die neusten Weltgeschehen mit.

Sich für ein Küchenradio zu entscheiden ist sehr sinnvoll. Küchenradios sind heutzutage in vielen verschiedenen Formen erhältlich und haben neben dem einfachen Radioempfang viele praktische Küchengadgets integriert, wie zum Beispiel eine Eieruhr und einen Wecker oder auch einen Bewegungsmelder.

Für wen eignet sich ein Küchenradio?

Ein Küchenradio eignet sich prinzipiell für jedermann. Die vielen Vorzüge machen das Radio in der Küche zu einem der beliebtesten Radios, die man derzeit erstehen kann.

Wer sich oft in der Küche aufhält, oder wessen Arbeitsplatz die Küche ist, der ist mit einem Küchenradio bestens ausgestattet. Es lockert die Atmosphäre auf, lässt sich individualisieren und hat eine Nachrichtenfunktion. Somit können auch die Menschen, die von der Küche aus arbeiten, schnell an Informationen kommen.

Für viel kochenden Personen eignet sich bestenfalls eine Küchenradio, welches leicht zu reinigen ist, wenn schmierige Ablagerungen auf das Geräte kommen. Das Küchenradio sollte dann auch eine Anti-Feuchtigkeitsoberfläche und einen Spritzwasserschutz haben.

Auch für Personen, die nicht so oft kochen oder sich in der Küche befinden, bietet ein Küchenradio viele praktische Funktionen. Auch wenn viele Menschen eine kleine Küche besitzen, schließt es den Kauf des Küchenradios nicht aus.

Für ältere Personen eignet sich ein Küchenradio, welches mit einer größeren Anlage kommt. Die Anlage ermöglicht, dass das Radio auch etwas lauter sein kann und bis ins Esszimmer gehört wird.

Detailverliebte können ihrer Küche durch ein Küchenradio den perfekten Touch verabreichen. So sind die Retro-Modelle bei den Küchenradios sehr beliebt und die vielfältige Farbenauswahl lässt es zu, dass sich Küchengeräte optisch anpassen und harmonisch wirken.

Je nach den Vorlieben können Küchenradios funktionell und optisch individualisiert werden. Küchenradios können bei Belieben auch außerhalb  der Küche genutzt werden.

Was kostet ein Küchenradio?

Je nach gewünschten Extra Funktionen neben dem einfachen Radioempfang, der Qualität und dem Gehäuse schwanken die Preise zwischen 20 und 150€.

Preis Extras
bis 30 € Netzbetriebenes Küchenradio mit UKW Empfang
bis 50 € Netzbetriebenes Küchenradio mit UKW und DAB/ DAB+ Empfang, Bluetooth, LED- Beleuchtung und Timer
bis 100 € Akkubetrieb/Netzbetrieb, Empfangsbereich DAB/DAB+/UKW, automatischer Sendersuchlauf/Favoritenlisten, digitaler Display, Anschlüsse für AUX und USB
ab 100 € Empfang durch DAB/DAB+/UKW/Webradio, WLAN Funktion und somit vom Smartphone steuerbar, Bluetooth, USB/AUX/LAN Anschluss, modernes Metallgehäuse, Farbdisplay als Informationscenter

Zu den High-End-Systemen zählen Küchenradios mit Stereolautsprecher- System und integrierter Bassreflexbox, ein Empfang durch DAB+ und UKW und einem Mediacenter welches Musik von einem USB Speicher abspielt.

Wo kann ich ein Küchenradio kaufen?

Küchenradios gibt es sowohl in Kaufhäusern, in Supermärkten und im Fachhandel als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Oftmals findet man auch beim Discounter kostengünstige Küchenradios.

Unseren Recherchen zufolge werden in diesen Online-Shops die meisten Küchenradios gekauft:

  • amazon.de
  • idealo.de
  • mediamarkt.de
  • conrad.de
  • ebay.de
  • saturn.de
  • otto.de
  • quelle.de

Wer auf der Suche nach einem Küchenradio ist, dem wird auffallen, dass es eine große Menge an Marken und Herstellern gibt. Beliebte und empfehlenswerte Marken sind:

  • Auna
  • AEG
  • Blaupunkt
  • Bose
  • Grundig
  • Lenco
  • Medion
  • Roadstar
  • Sony
  • Siemens
  • Soundmaster

Welche Alternativen gibt es zum Küchenradio?

Radios können an verschiedenen Orten eingesetzt werden und haben aufgrund dessen viele verschiedene speziale Features. Jedes der Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Küchenradios geben.

  • Radiowecker: Ein Radiowecker ist ein Gerät, das eine Kombination aus Radio und Wecker ist. Es gibt einfache Reiseradiowecker bis hin zu Radioweckern mit integrierter Dockingstation, die DAB+ und WLAN Empfang haben. Dieses Gerät in der Küche, sowohl als auch in jedem Zimmer des Hauses aufgestellt werden.
  • Internetradio: Internetradios oder Webradios spielen digitale online Hörfunkprogramme. Um das zu können benötigt es jedoch eine stabile Internetverbindung. Dieses Gerät in der Küche, sowohl als auch in jedem Zimmer des Hauses aufgestellt werden.
  • Duschradio:  Auch ein Duschradio könnte in der Küche zum Einsatz kommen, da es resistent ist gegen Feuchtigkeit, leicht zu bedienen und eine leistungsstarke Antenne hat. Ein Duschradio wird meistens, wie der Name schon sagt, im Bad verwendet. Das Radio hat keinen Stromanschluss, sondern ist batteriebetrieben. Neben dem einfachen Radioempfang gibt es auch Duschradios, die DAB+ empfangen.
  • Bluetooth Lautsprecher: Bluetooth Lautsprecher übertragen Musik kabellos mittels einer Funktechnologie. Dadurch ist es möglich, die Lautsprecher überall hin mitzunehmen. Sie sind leicht zu handhaben und es gibt verschiedene Modelle in verschiedener Qualität.Die Lautsprecher lassen sich vom Smartphone, Tablet oder Laptop aus steuern.

Entscheidung: Welche Arten von Küchenradios gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Küchenradios:

  • Unterbau Küchenradio
  • Standküchenradio
  • Küchenradio mit DAB Empfang
  • Küchenradio mit WLAN

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Küchenradio zu finden.

Was zeichnet ein Unterbau Küchenradio aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Klassiker bei den Küchenradios ist das Unterbauradio. Dieses Modell ist meistens platzsparend. Es wird dank seines schmalen Designs unter den Schränken in der Küche montiert. Der eingesparte Platz kann für die Zubereitung von Speisen genutzt werden, oder um andere Küchengeräte zu bedienen.

Vorteile
  • platzsparend
  • zusätzliche Anschlüsse möglich
  • integrierte Funktionen wie Wecker oder Timer
  • schützt vor Unfällen, da es nicht frei herumsteht
  • vor Beschädigungen geschützt
Nachteile
  • wenig flexibel, da es fest angebracht werden muss
  • man muss trotzdem auf dem Platz schauen, damit die Lautsprecher gut funktionieren
  • keine Designfreiheit
  • Montage Aufwand
  • hinterlässt bei Abnahme Spuren am Schrank

Vor allem für Küchen, die eher kleiner konzipiert sind, ist das Montieren des Radios an einem Hängeschrank eine große Bereicherung. Viele Unterbau Küchenradios haben die gleichen Funktionen wie ein Standradio, es sollte jedoch darauf geachtet werden, genug Platz auch zwischen der Arbeitsfläche und dem Radio zu lassen, damit die Lautsprecher auch voll funktionieren.

Was zeichnet ein Stand Küchenradio aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Standradio ist auch ein sehr beliebtes Küchenradio. Das Stand Küchenradio gibt es im Vergleich zum Unterbau Küchenradio in verschiedenen Designausführungen. Neben der großen optischen Auswahl gibt es beim Stand Küchenradio auch sehr viele praktische Funktionen.

Vorteile
  • kann in jedem Raum des Haushaltes genutzt werden
  • viele verschiedene Designvariationen (retro bis modern)
  • riesige Auswahl an Zusatzfunktionen
  • ist mobil
  • kleine Standradios eignen sich auch für kleine Küchen
  • kein Montage Aufwand
Nachteile
  • braucht einen eigenen Platz
  • nehmen viel Platz in Anspruch
  • Qualität des Senders hängt von der Antenne ab
  • sind kostspielig in der Anschaffung
  • da es mobil ist, kann es auch manchmal verloren gehen
  • größere Unfallgefahr (Kabel) 

Ein Stand Küchenradio kann mit einem TV, USB- , AUX- , Bluetooth- Anschluss erworben werden und leicht in andere Zimmer und sogar in den Garten mitgenommen werden.

Küchen Standradios können kabelgebunden, aber auch batteriebetrieben sein. Die Antenne kann flexibel in die gewünschte Richtung gedreht werden und ein zusätzlicher Henkel sorgt für leichten Transport.

Was zeichnet ein Küchenradio mit DAB/ DAB+ Empfang aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

DAB steht für Digital Audio Broadcasting und bedeutet das digitale übertragen von Audiosignalen mittels einer Antenne. Durch DAB hast du die Möglichkeit, Sender, die außerhalb der Ortschaft liegen, zu empfangen.

DAB+ bietet den Zusatz, dass auch Informationen wie Songtitel, Künstler und Kurznachrichten auf dem Küchenradio angezeigt werden. Weiters unterdrückt DAB das analoge Rauschen, welches für analoge Radios üblich ist.

Grundsätzlich haben die Standard Radios einen UKW- (Ultrakurzwelle) Empfang. Bei Küchenradios mit UKW Empfang liegt der Empfangsbereich bei 86 bis 108 MHz. Wenn das Küchenradio nur über UKW läuft, empfängt es eine geringere Anzahl an Sendern.

Vorteile
  • höhere Reichweite als UKW
  • digitale und automatische Sendersuche
  • klingt im Klang voller
  • mehr Informationen
Nachteile
  • DAB Empfang nicht in jeder Gegend
  • mehr einzelne Informationen, somit Gefahr von Informationsüberflutung

Mittlerweile bieten die meisten Hersteller Küchenradios mit UKW sowie DAB und DAB+ Empfangsmöglichkeiten an.

Wenn du das Küchenradio längerfristig behalten willst, solltest du beim Kauf vor allem darauf achten, dass ein DAB+ Empfang unterstützt wird. Derzeit wird nämlich über eine Abschaffung von UKW diskutiert.

Was zeichnet ein Küchenradio mit WLAN aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Küchenradio mit einer WLAN- Funktion bedeutet, dass das Küchenradio mit dem Internet verbunden ist und dadurch von anderen Geräten steuerbar ist und Zugriff zum Internet hat.

Es können Online- Playlists abgespielt werden und die allerneusten Modelle besitzen sogar eine Sprachsteuerung wie Siri und Alexa. Durch den Zugriff auf das Internet können auch Sender aus aller Welt empfangen werden und das Küchenradio fungiert dann auch zu einem Internetradio.

Vorteile
  • Sprachsteuerung
  • eigene Playlists abspielen
  • steuerbar vom Smartphone/ Tablet/ PC
  • Informationen leicht abrufbar
  • Vielfalt an Sendern
  • kabellos 
Nachteile
  • vom Internet abhängig
  • stabile Verbindung benötigt
  • verursacht Verwirrung, da Vielzahl an Optionen
  • teuer in der Anschaffung
  • komplizierte Installation

Jede Art von Informationen aus dem Internet wie Wetter, Verkehr oder sogar Kochanweisungen können in die Küche beim Kochen eingebracht werden. Benötigt wird jedoch ein Router und eine DSL-Verbindung, so kann das Küchenradio auch kabellos genutzt werden.

In Altbauwohnungen sind Küchenradios mit WLAN äußerst praktisch, da sie dort empfangen, wo ein herkömmliches Radio mit Antenne nicht empfangen kann. Es werden keine Satelliten- oder Funkwellen benötigt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenradios vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Küchenradios gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Anschlüsse
  • Bluetooth
  • CD-Laufwerk
  • Speicherplatz
  • Größe
  • Mobilität
  • Wecker/ Uhr
  • Extra Funktionen
  • Design

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Anschlüsse

Wer nicht nur die Radiofunktion benutzen will, sondern auch noch extra Anschlüsse haben will, sollte sich erkundigen, welche Anschlüsse er für nötig hält. Es gibt USB-Ports, Steckplätze für Speicherkarten, um Musik abzuspielen und einen AUX Anschluss.

Kabelanschluss

Ein AUX Kabel ermöglicht es bei einem AUX Anschluss, dass eine Vielzahl an Gerät mit dem Radio verbunden werden. (Bildquelle: pixabay.com / PDPics)

Ein AUX Anschluss macht es vor allem möglich externe Geräte wie Lautsprecher, Smartphone, Tablet etc. anzuschließen. Für den AUX Anschluss benötigt es aber ein bestimmtes AUX Kabel, um die Verbindung zwischen den Geräten herzustellen.

Weiters gibt es auch die Möglichkeit, sich beim Kauf für ein Küchenradio zu entscheiden, welches einen zusätzlichen Antennenanschluss hat. Damit kann das herkömmliche Antennensignal verstärkt werden.

Bluetooth

Ein Küchenradio mit Bluetooth Funktion ermöglicht es kabellos Daten auf kurze Distanz zu übertragen. Man kann dadurch Musik von dem Smartphone abspielen und das Küchenradio als ein Freisprechanlage beim Telefon verwenden. Das Gerät, welches über Bluetooth mit dem Küchenradio verbunden ist, sollte in der Reichweite bleiben.

CD-Laufwerk

Ein CD-Laufwerk wirkt vielleicht altmodisch, doch genau dadurch kann ein nostalgischer Klang entstehen. Die Lieblings CD kann ganz einfach abgespielt werden und die leichte Bedienbarkeit des Küchenradios ist dadurch nicht eingeschränkt.

Die Küchenradio Modelle mit CD-Player kommen auch mit einer Fernbedienung, um den Komfort zu erhöhen.

Speicherplatz

Heutzutage besitzen die meisten Küchenradios einen integrierten Speicherplatz. Lieblingssender sind dadurch immer wieder leicht aufrufbar. Die Speicherkapazität variiert zwischen den Modellen. Jemand mit einer vielfältigen Musikliebe, könnte zu einem Gerät mit einer höheren Speicherkapazität greifen.

Größe

Je nachdem ob man sich für ein Unterbau Küchenradio oder ein Stand Küchenradio entschieden hat, sollte man beim Kauf auch auf die Größe achten. Wer eine eher kleinere Küche hat, kann zu einem Kompakten Gerät greifen.

Ist der Platz in der Küche gegeben, gibt es auch High-End Modelle die mit Display und großen Lautsprechern ausgestattet sind.

Mobilität

Falls du das Küchenradio auch außerhalb der Küche verwenden willst, solltest du ein mobiles Küchenradio, meist ein Stand Küchenradio, in Erwägung ziehen. Stand Küchenradios sind frei von jeglicher Montage und dazu gibt es noch die Auswahl, ob batteriebetrieben oder Stromversorgung durch ein Kabel.

Personen, die oft umziehen oder viel unterwegs sind, sollten sich für ein Modell entscheiden, die sie problemlos auf- und abbauen können.

Wecker/ Uhr

Um eine genaue Uhrzeit zu bekommen, sollte das Küchenradio über eine RDS-CT Funktion verfügen. Diese Funktion hilft dem Radiowecker auch dabei, zur richtigen Uhrzeit zu läuten. Der Kurzzeitwecker vermeidet das Anbrennen des Kuchens im Backofen.

Extra Funktion

Küchenradios gibt es auch schon mit Sprachsteuerung und Bewegungsmelder. Der Bewegungsmelder ermöglicht das An- und Abschalten des Gerätes über Sensoren, die aktiviert werden, wenn eine Person den Raum betritt. Die neusten Küchenradios sind digital und mit einem LCD-Display ausgestattet.

Design

Designtechnisch gibt es viele Aspekte, die vor dem Kauf zu beachten sind. Neben den weißen Kunststoff Küchenradios, die eher günstig ausfallen, gibt es auch die Luxus Variante aus edlem Aluminiumgehäuse.

Derzeit sehr beliebt sind die Küchenradios im Retro-Look, sie befinden sich in der mittleren Preiskategorie und sind in jeder Küche ein echter Hingucker. Die Farbenvielfalt bei den Küchenradios kann sich sehen lassen.

Überlege dir vor dem Kauf, welche Funktionen das Küchenradio bieten muss, damit du am Ende am meisten von diesen Features profitieren kannst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Küchenradio

Wie montiere ich ein Unterbau Küchenradio?

  1. Küchenradio und Bauteile aus der Verpackung nehmen
  2. Einen geeigneten Ort für das Radio in der Küche suchen. Dafür eignen sich sehr gut die Unterseite eines Hängeschranks.
  3. Mit dem Befestigungsteil die Löcher abmessen und anschließend Löcher bohren.
  4. Das Metallraster, welches später das Radio halten soll kann nun mit Schrauben montiert werden und das Radio kann in einer sicheren Position angebracht werden.

Die Position der internen Lautsprecher ist wichtig, da die Lautstärke beeinflusst wird, wenn sich etwas unverzüglich unter dem Unterbau Küchenradio befindet.

Empfehlenswert ist bei der Errichtung des Küchenradios ein Ort, wo es wenig Dämpfe vom Kochen abbekommt. Kochdämpfe führen zu einem vorschnellen Verschleiß.

Wie stelle ich ein Küchenradio ein?

Um einen Radiosender zu finden, empfiehlt es sich, mit dem Drehtuner solange zu drehen, bis du einen guten Empfang eines Senders hast. Der Drehtuner lässt sich in beiden Richtung drehen und empfängt verschiedene Frequenzen.

Eine weitere Möglichkeit ist, mittels einer Fernbedienung den richtigen Radiosender zu finden. Bei einem Küchenradio mit WLAN Funktion lässt sich das Küchenradio mit dem Smartphone einstellen und es können Internet Radiosender ausgewählt werden.

Bei einem herkömmlichen Radio sollte die Antenne so gerichtet sein, dass es einen guten Empfang zu mehreren Sendern hat. Wer nicht immer manuell einen Sender suchen mag, sollte die automatische Sendersuche einschalten.

Wieso funktioniert mein Küchenradio nicht?

Küchenradios können aus den verschiedensten Gründen nicht mehr funktionieren.

Problem Lösung
Funkstörung und Rauschen  Gerät ein- und wieder ausschalten, mit der Antenne nach besserem Empfang suchen, neue oder externe Antenne anbringen
Batterie ist leer  neue Batterien in das Gerät hineintun bzw. überprüfen ob alles richtig angesteckt ist

Sollten die aufgelisteten Probleme dadurch auch nicht gelöst sein, ist es ratsam das Gerät auf äußerliche Schäden zu überprüfen und bei großen Mängel zum Fachexperten zu bringen bzw. sich auf die Garantie des Gerätes beziehen.

Wie pflege ich mein Küchenradio?

Beim Kochen entstehen sehr oft Dämpfe, die fettige Schmutzschichten auf der Kücheneinrichtung hinterlassen, dass schädigt auf Dauer die Funktion des Küchenradios. Wie oben schon erwähnt ist es deshalb sinnvoll schon bei der Montage Rücksicht darauf zu nehmen.

Die Reinigung des Gerätes sollte regelmäßig stattfinden. Es handelt sich bei einem Küchenradio um ein elektrisches Gerät, deshalb sollt man nicht zu viel Wasser oder aggressives Reinigungsmittel verwenden. Ein Schwamm mit warmen Wasser erfüllt seinen Zweck beim Reinigen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du eine Folie über dem Küchenradio anbringen. Es verringert den Reinigungsaufwand und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer des Gerätes. Dabei solltest du darauf achten, dass du nicht die Lautsprecher mit der Folie zuklebst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.experten-beraten.de/tv-und-audio/kuechenradio/

[2] https://www.gutefrage.net/frage/kuechenradio-als-unterbau-ohne-bohren

Bildquelle: pixabay.com / LubosHouska

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte