
Unsere Vorgehensweise
Wer kann sich noch erinnern? Früher, im Sommer. Draußen auf der Straße. Mit Straßenkreide wurden Hüpfkästchen auf den Boden gemalt. Oder in der Schule. Als anstatt auf Whiteboards noch mit weißer Kreide auf die Schiefertafeln geschrieben wurde. Aber dieser Staub, das Tafel putzen und das schreckliche Quietschen beim Schreiben. Das sind die negativen Nebensachen, die beim Malen und Schreiben mit Kreide anfielen.
Mit Kreidestiften haben wir diese Probleme nicht mehr! Kreidestifte sind die moderne Form von Straßenkreide. Durch die flüssige Mischung aus Wasser und Kreide im Inneren der Mine staben sie beim Auftragen nicht. Außerdem lassen sich die Stifte durch ihr festes Gehäuse prima transportieren und können nicht einfach zerbröseln.
Das Wichtigste in Kürze
- Kreidestifte sind vielseitig einsetzbar. Sie können auf Tafeln, Whiteboards, Glas verwendet werden. Aber auch auf Plastik, Vinyl oder Holz kann mit ihnen geschrieben. Dabei sieht das Ergebnis vor allem bei Schriftzügen noch besser aus, als wenn mit normaler Tafelkreide geschrieben wird.
- Kreidestifte eignen sich auch für Kinder und Allergiker. Da sie sich leicht abwaschen lassen ist es kein Problem, wenn mal über den Rand hinaus gemalt wird. Durch die flüssige Textur stauben sie beim Schreiben und Malen auch nicht so, wie herkömmliche Kreide.
- Kreidestifte können ohne schlechtes Gewissen draußen verwendet werden, da sie schadstofffrei und umweltfreundlich sind. Auch als Nähutensil sind Kreidestifte beliebt. Hier werden sie vor allem zum Skizzieren von Schnittmustern benutzt.
Kreidestifte im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt haben wir eine bunte Mischung an Stiften zusammengesucht und stellen sie alle einzeln vor. So bekommst Du einen Einblick in die Welt der Kreidestifte und die Auswahl wird Dir vielleicht etwas erleichtert.
- Die besten feinen Kreidestifte
- Der beste klassische Kreidestift
- Der beste ergonomische Kreidestift
- Der beste wetterfeste Kreidestift
- Der beste schlichte Kreidestift
Die besten feinen Kreidestifte
Die Pastellkreidestifte von Chalkola sind in einem 8er-Pack zu erhalten. Geeignet sind sie für alle glatten Oberflächen wie Fensterscheiben Glas, Tafeln oder Whiteboards. Die Pastellkreidestifte sind bewusst nicht wasserfest, da sie feucht abwaschbar sein sollen. So können sie auch Kinder benutzen. Umweltfreundlich sind die Pastellkreiden auch noch. Neben schadstofffreien Pigmenten ist der Kreidestift auch noch geruchslos.
Die Kreidestiftspitze ist bei diesen Stiften besonders. Sie ist wechselbar und kann somit vielseitig eingesetzt werden. Außerdem ist sie mit ihren 6 mm Durchmesser recht breit, was wiederum dafür spricht, dass Kinder gut mit den Stiften malen können. Die Chalkola Pastellkreiden sind in 8 Farben erhältlich: Ziegelrot, Pfirsich, Gelb, Blau, Grün, Moosgrün, Lila und Weiß.
Bewertung der Redaktion: Vor allem durch die wechselbare Spitze stechen diese Kreidestifte aus der Masse heraus. Mit der Rundspitze lässt sich wunderbar schreiben. Wer lieber gröber schreiben oder zeichnen möchte, wechselt ganz einfach zur Keilspitze. Auch die verschiedenen Farben bieten der Kreativität freien Lauf.
Der beste klassische Kreidestift
Die Marke edding kennt fast jeder. Sie ist für ihre Permanent- und Whiteboardmarker bekannt. Doch der edding 4085 ist etwas Besonderes! Der Stift malt mit Kreide. So kann er auf glatten Oberflächen wie Glasplatten, Tafeln oder Spiegeln ein tolles Ergebnis zaubern. Abwischbar ist er ganz einfach mit einem feuchten Tuch. So lassen sich schnell Korrekturen vornehmen oder Geschriebenes wieder entfernen. Umweltfreundlich ist er auch noch, da die Kreideflüssigkeit komplett auf Wasserbasis ist.
Mit der 1-2 mm feinen Rundspitze lässt sich sauber und klar schreiben. Der Kreidestift in der Farbe Weiß hinterlässt vor allem auf dunklen Restauranttafeln einen bleibenden Eindruck. Das Weiß ist perfekt deckend und hinterlässt einen gleichmäßigen Schriftzug.
Bewertung der Redaktion: Besonders geeignet ist der edding Kreidemarker für das Beschriften von Schaufenstern oder Tafeln in Restaurants und Cafés. Der Stift ist auch noch in anderen Farben erhältlich. Durch das geringe Gewicht des Stiftes lässt sich leicht und schnell damit schreiben.
Der beste ergonomische Kreidestift
Das Kreiderad Prym Ergonomics Mint ist der Kreidestift für Personen, die lange damit arbeiten müssen und schnell ein Krampf in der Hand bekommen. Der Stift hat einen ergonomisch designten Körper, womit er gut in der Hand liegt. Geeignet ist der Stift durch seine trockene Mine für das Beschriften von Stoffmustern. Trotzdem kann er auch auf Stoff abgewaschen oder ausgebürstet werden. Durch seine naturbelassene Kreidemine ist der Stift umweltfreundlich.
Die Spitze des Prym Ergonomics ist sehr fein und mit einem Zahnrädchen versehen. Dies vereinfacht das präzise Zeichnen von Schnittmustern. Die weiße Farbe ist vor allem auf dunklen und gemusterten Stoffen gut zu sehen.
Bewertung der Redaktion: Der Kreidestift von Prym ist vor allem für Menschen nützlich, die beim Schreiben schnell Krämpfe in den Händen bekommen und viel zeichnen müssen. Der Stift wird mit zusätzlichen Ersatzpatronen geliefert. Durch die Pulverform der Kreide lassen sich Markierungen leicht wieder ausbürsten. Dabei staubt die feine Menge an Kreide jedoch nicht.
Der beste wetterfeste Kreidestift
Die Signierkreidestifte von Lyra gibt es in einem 12er-Pack zu kaufen. Sie sind wasserfest und nicht abwaschbar. Aus diesem Grund sind sie vor allem für Markierungen auf rauen Oberflächen wie Holz oder Stein geeignet. Trotz ihrer starken Haftung sind sie umweltfreundlich, da die Kreidestifte aus naturbelassenen Materialien und Farbpigmenten bestehen.
Die Lyra Signierkreide ist in eine sechseckige Form gepresst. Somit ist der komplette Stift eine Mine mit einem Durchmesser von 11 mm. Die Stifte von Lyra sind in Gelb zu erhalten, was sie auch auf dunkeln Untergründen gut sichtbar macht.
Bewertung der Redaktion: Die Kreidestifte von Lyra sind unpapiert, sprich, sie haben keine Hülle um die Mine drum. Trotzdem sind sie bruchsicher und für Bauprojekte oder Straßenmarkierungen sehr gut geeignet. Wer dennoch Angst hat, die Farbe nicht mehr von den Fingern zu bekommen, für den gibt es von Lyra einen Kreidestifthalter.
Der beste schlichte Kreidestift
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Chaco Liner von Clover ist ebenfalls für das Markieren auf Stoffen konzipiert. Er ist ein Kreiderad in Miniatur-Form. Durch das integrierte Zahnrädchen lassen sich präzise gerade Striche und Kurven auf Stoffen zeichnen. Entfernen lassen sich Zeichnungen einfach mit einem feuchten Tuch oder durch das Ausklopfen des Stoffes. Die Kreide des Chaco Liners ist umweltfreundlich.
Im Gegensatz zu dem Kreidestift von Prym ist die Form der Spitze des Chaco Liners sehr fein und deutlich dünner. Die Stifte sind mit den Kreidefarben Weiß und Grau-Silber zu erhalten. Somit ist er vor allem auf dunklen Stoffen gut zu sehen.
Bewertung der Redaktion: Durch die schmale Stiftform liegt der Chaco Liner von Clover sehr leicht in der Hand und ist gut für große Schnittmuster geeignet. Kurven lassen sich ebenfalls einfach ziehen. Laut Hersteller ist der Stift nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da das Zahnrädchen zu scharf ist. Alle Kreidestifte werden mit Nachfüllpatronen geliefert.
Kreidestifte: Kauf- und Bewertungskriterien
Um die Auswahl der Kreidestifte zu vereinfachen, haben wir im folgenden Abschnitt die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für Dich aufgelistet. Diese sollen außerdem dabei helfen, die passende Wahl zu treffen.
Die Kauf- und Bewertungskriterien umfassen:
Im Folgenden gehen wir nochmal genauer auf die einzelnen Punkte ein und erklären sie Schritt für Schritt.
Oberflächen
Je nach Verwendung sollte vorher sichergestellt werden, für welche Oberflächenstruktur die Kreidestifte benutzt werden sollen. Die meisten Stifte können für alle glatten Oberflächen benutzt werden. Hierzu zählen Materialien wie Glas, Papier, (Schiefer)Tafeln, Whiteboards, aber auch auf Plastik, Vinyl oder Holz schreiben.
Wenn die Stifte für Holzmaterialien herhalten sollen, eignet sich am besten die Signierkreide. Diese kann sogar auf Gummi oder nassem Holz schreiben. Sie ist wasser- und wetterbeständig und deswegen eher für ältere Kinder oder Erwachsene geeignet.
Abwaschbar
Vor allem, wenn Kinder mit dem Kreidestift malen sollen, ist es wichtig zu beachten, ob der Stift leicht abwaschbar ist. Die meisten Kreidestifte lassen sich aus der Kleidung entfernen und sind ganz einfach mit Leitungswasser abwaschbar. Gegen stärkere Verschmutzungen kann ein Kreidestift-Cleaner helfen.
Hier noch ein Extra-Tipp: Es lohnt sich, die Produktbeschreibung oder die Rückseite der Verpackung genau zu lesen. Es gibt einen Unterschied zwischen “mit Wasser abwaschbar” und “abwischbar”. Abwischbare Farben lassen sich einfach mit einem feuchten Lappen von Tafeln oder Whiteboards entfernen. Abwaschbare Farben brauchen Wasser und meist auch eine richtige Bürste.
Umweltfreundlich
Wenn Kreidestifte draußen benutzt werden, ist es besonders wichtig, dass sie umweltfreundlich sind. Sprich, es sollten keine giftigen Stoffe in der Kreideflüssigkeit stecken. Aber auch Signierkreidestifte, oder Forstkreide, sind trotz ihrer wasserfesten Eigenschaft umweltfreundlich. Sie werden vor allem zum Markieren im Wäldern oder auf Straßen benutzt.
Diese Art von Kreidestiften wird aus Alabaster, einem natürlichen Gipsmaterial, hergestellt und kann bedenkenlos in der Natur verwendet werden. Die Wetterbeständigkeit enthält der Stift durch das Beimischen von Fetten und Ölen, die aber auch naturbelassen sind.
Größe und Form der Spitze
Die Stiftspitzen von Kreidestiften unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sie haben auch unterschiedliche Formen. Die Dicke der Spitze reicht von 1 bis 15 mm. So lassen sich die Kreidestifte vielseitig einsetzen und sind auch für feine Arbeiten gut geeignet. Bei vielen Kreidestiften lässt sich die Stiftspitze ganz einfach wechseln. So lässt sich mit einem einzigen Stift mit einer Rund- und Keilspitze schreiben und malen. Praktisch ist, dass so nur ein Produkt gekauft werden muss.
Vor allem mit einer Rundspitze lässt sich leicht und gleichmäßig schreiben. Der Stift muss nicht besonders gehalten werden, um einen gleichmäßigen Schriftzug zu erzeugen. Keilspitzen hingegen haben eine breite und eine dünne Minenseite. So kann mit ihnen entweder dick unterstrichen werden oder ganz dünn und fein geschrieben werden. Das Fingerspitzengefühl muss bei Stiften mit einer Keilspitze aber etwas genauer sein, als bei Stiften mit einer Rundspitze.
Farben
Kreidestifte sind in allen erdenklichen Farben zu erhalten. Neben den klassischen Grundfarben Rot, Grün, Blau und Gelb gibt es sogar Stifte in Pastell- oder Neontönen. Die bunten Farben sind bei allen Stiften, außer den Signierkreiden, auf Wasserbasis und somit gut zu entfernen.
Kreidestifte: Häufig gestellte Fragen ausführlich beantwortet
Um auch die letzten Fragen zu beantworten, folgt in diesem Abschnitt unser Ratgeber. Hier sind alle wichtigen Antworten auf einen Blick für Dich zusammengestellt.
Was ist ein Kreidestift?
Die Kreide hinterlässt, wenn sie getrocknet ist, ein ganz besonderes Schreibbild. Dies sieht vor allem auf glatten Oberflächen toll aus. Mit einem Kreidestift kann gemalt oder geschrieben werden.
Welche Arten von Kreidestiften gibt es?
Kreidestifte gibt es in vielen verschiedenen Größen und auch die Minendicke ist, je nach Verwendungszweck, in einer Dicke von 1 bis 15 mm zu erhalten. Dickere Minen eignen sich zum Malen oder zum Schreiben auf Fassaden oder der Straße. Kleine und dünne Minen hingegen können zum Schreiben auf Glas, Whiteboards oder sogar für Karten benutzt werden.
Was kosten Kreidestifte?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (3 – 5 €) | Meist einzelne Stifte in Schwarz oder Weiß |
Mittelpreisig (5 – 10 €) | Kreidestifte im Set, in verschiedenen Farben |
Hochpreisig (ab 10 €) | Über 20 Stifte in einem Set, inkl. Metallicfarben |
Es kommt also ganz darauf an, was Dein Projekt ist und wofür Du einen Kreidestift brauchst. Wenn Du nur etwas schreiben möchtest, reicht vielleicht ein günstiger Stift für wenig Geld. Wenn Du aber ein größeres Projekt hast, lohnt sich vielleicht doch eine ganze Palette.
Wie lässt sich ein Kreidestift entfernen?
Um Kreidestifte vom Boden oder von Fassaden wieder zu entfernen, eignen sich am besten ein Schrubber oder eine Bürste und Wasser. Sollte es sich bei der Oberfläche um raues Material handeln, kann einfaches Spülmittel dazu genommen werden.
Am schwierigsten wird das Saubermachen bei Oberflächen aus Holz. Hier kann als Erstes die Wasser-Spülmittel-Mischung plus Bürste ausprobiert werden. Bleibt die Farbe dennoch auf dem Holz, kann eine Flüssigkeit aus Wasser, Backpulver und Essigreiniger gemischt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kreide und einem Kreidestift?
Durch ihre Stiftform lassen sich Kreidestifte vor allem beim Schreiben besser halten und verschmutzen die Hände nicht. Kreidestifte gibt es auch in trockener Form. Diese lassen sich vor allem für Näharbeiten anwenden, um Schnittmuster auf Stoffen aufzuzeichnen.
Fazit
Kreidestifte sind eine tolle Alternative zu normaler Kreide. Ob sie zum Schreiben auf Tafeln oder Whiteboards oder zum Malen auf der Straße benutzt werden. Durch die Stiftform lassen sich Kreidestifte gut in der Hand halten und vor allem: Es bleibt alles sauber.
Deshalb eignen sich Kreidestifte vor allem für Kinder und Allergiker. Sie stauben nicht und die Kreideflüssigkeit trocknet schnell. Auch in puncto Farben stechen die Kreidestifte heraus. Metallic- und Pastellfarben geben den Stiften das gewisse Extra und garantieren einen großen Malspaß!
(Titelbild: Kvalifik / Unsplash)