kosmetikeimer
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

27Stunden investiert

27Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kosmetikeimer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kosmetikeimer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kosmetikeimer zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Außerdem bieten wir dir auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kosmetikeimer kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kosmetikeimer werden oft im Bad verwendet, um Wattestäbchen & Co zu entsorgen. Sie sind sehr praktisch, da man das Badezimmer nicht verlassen muss, um Müll wegzuschmeißen.
  • Es gibt viele unterschiedliche Modelle, sodass auch du den besten für dich finden kannst. Nicht nur das Design, sondern auch die unterschiedlichen Funktionsweisen unterschieden die Produkte voneinander.
  • Die Reinigung eines Kosmetikeimers ist wichtig, damit er hygienisch bleibt und nicht riecht.

Kosmetikeimer Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Schwingdeckeleimer

Dieser Kosmetikeimer mit Schwingdeckel hat ein elegantes Design und ist aus hochwertigem Spezialkunststoff hergestellt. Aus diesem Grund ist er absolut bruchsicher.

Sein Fassungsvermögen sind 2 Liter, weshalb er ideal für das Badezimmer oder auch als Tisch-Mülleimer geeignet ist.

Dieses Modell ist in einem stilvollen Grau gehalten, mit einem silbernen Deckel. Allerdings kannst du ihn auch noch in 8 weiteren Farben erwerben.

Der beste Kosmetikeimer mit Fußpedal

Das Modell von Spirella hat ein schlichtes, aber zugleich edlen Design. Er besteht aus Edelstahl und verfügt über ein Fußpedal. Dadurch kannst du ihn mühelos ohne dich zu bücken öffnen. Zudem verhindert die Absenkautomatik, dass er laut schließt.

Das Fassungsvolumen beträgt 5 Liter und du kannst diesen Kosmetikeimer noch in 6 anderen Farben kaufen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kosmetikeimer

Damit du dich für einen Kosmetikeimer entscheiden kannst, der dich anspricht und gut zu dir passt, zeigen wir dir im Folgenden mehrere Kaufkriterien. Auf diese kannst du vor dem Kauf eingehen und dich informieren.

Zusammengefasst kommt es auf folgende Kriterien beim Kauf eines Kosmetikeimers an:

Material

Das Material des Kosmetikeimers ist ein sehr ausschlaggebender Punkt bei der Kaufentscheidung!

Du solltest auf ein Material wie Kunststoff oder Edelstahl setzen, da diese nicht nur langlebig sind, sondern auch einfach zu reinigen.

Die Reinigung und somit Hygiene sollte bei deiner Wahl des Kosmetikeimers an erster Stelle stehen.

Es gibt auch Holzeimer zu kaufen. Diese sind zwar optisch ansprechend, allerdings müssen sie besonders gereignigt sowie trocken gehalten werden. Aus diesem Grund eignen sich Holzeimer nicht so gut für das Badezimmer.

Design

Wenn du dir einen neuen Kosmetikeimer kaufen möchtest, spielt das Design natürlich auch eine Rolle.

kosmetikeimer-2

Damit du dich in deinem Badezimmer wohl fühlst, solltest du einen Kosmetikeimer kaufen, der dich optisch anspricht.
(Bildquelle: pixabay.com / 089photoshootings)

Der Kosmetikeimer kann den Stil der Einrichtung des Badezimmers entsprechen und so für ein stimmiges Bild sorgen. Aus diesem Grund beeinflusst das Aussehen des Produktes deine Kaufentscheidung.

Fassungsvolumen

Das Fassungsvolumen des Kosmetikeimers ist natürlich auch ein wichtiges Merkmal. Aus diesem Grund sieht du hier, welches Fassungsvolumen sich für unterschiedliche Situationen eignet:

Fassungsvolumen Wofür geeignet?
3 Liter Für den Schminktisch geeignet oder wenn du einen Tisch-Mülleimer kaufen möchtest.
5 Liter Kosmetikeimer für das Badezimmer, da er ansonsten zu klein ist und sehr häufig entleert werden müsste
9 – 11 Liter Wenn du eine Großfamilie hast, da er so nicht jeden Tag entleert werden muss.

Montage

Die meisten Kosmetikeimer werden einfach nur auf den Boden gestellt, was natürlich der einfachste “Aufbau“ ist. Es gibt aber wie gesagt auch Kosmetikeimer, die an der Wand montiert werden.

Da sie nicht nur rückenschonen sind, sondern auch das Putzen nicht behindern, sind sie besondern in öffentlichen Toiletten sehr beliebt.

Mittlerweile gibt es auch freistehende Modelle, die auch an der Wand befestigt werden und somit sehr flexibel sind.

Entscheidung: Welche Arten von Kosmetikeimer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Auf dem Markt findest du viele verschiedene Arten von Kosmetikeimern. Woher sollst du da wissen, welcher am besten für dich geeignet ist?

Aus diesem Grund stellen wir dir hier die Produktarten von Kosmetikeimern im Detail vor und erläutern die Vorteile sowie Nachteile.

Grundsätzlich gibt es folgende Produktarten von Kosmetikeimern:

  • Kosmetikeimer mit Schwingdeckel
  • Kosmetikeimer mit Sensor
  • Kosmetikeimer zur Wandmontage

Was zeichnet einen Kosmetikeimer mit Schwingdeckel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Kosmetikeimer mit Schwingdeckel ist ein Modell, die einen Deckel besitzt, der an eine Klappe erinnert. Dieser ist mithilfe eines Scharniers in der Mitte des Eimers befestigt.

Hier haben wir dir einmal die Vorteile und Nachteile eines Kosmetikeimers mit Schwingdeckel zusammen gestellt:

Vorteile
  • Leicht zu öffnen
  • Deckel und Schwingdeckel kann man abnehmen: Einfache Reinigung möglich
Nachteile
  • Schwingdeckel öffnet/schließt u.U nicht leichtgängig

Was zeichnet einen Kosmetikeimer mit Sensor aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Du kannst dir auch einen Kosmetikeimer mit Sensor kaufen. Solche Varianten enthalten einen Infrarotsensor. Somit lässt sich der Eimer öffnen, ohne dass du ihn berühren musst.

Auch hier haben wir dir eine Liste mit den Vorteilen sowie Nachteilen von Kosmetikeimern mit Sensor erstellt:

Vorteile
  • Sehr hygienisch, da berührungsfreie Bedienung
  • Praktisch und zeitsparend
Nachteile
  • Regelmäßiger Batterieaustausch: Wartungsaufwand höher als bei anderen Modellen

Was zeichnet einen Kosmetikeimer zur Wandmontage aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Des Weiteren gibt es noch den Kosmetikeimer zur Wandmontage. Diese Produktart eignet sich besondern für Leute, die sich auf Grund von Rückenproblemen, nicht tief bücken können.

Zudem ist ein Kosmetikeimer zur Wandmontage ideal für kleine Badezimmer, da man so Platz am Boden sparen kann.

Hier haben wir dir die Vorteile und Nachteile eines Kosmetikeimers zur Wandmontage zusammen gestellt:

Vorteile
  • Klein und somit platzsparend
  • Ideal für Menschen mit Rückenproblemen
Nachteile
  • Muss an der Wand befestigt werden und kann nicht einfach hingestellt werden

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kosmetikeimer kaufst

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kosmetikeimer werden im Anschluss detailliert behandelt.

Was bewirkt ein Kosmetikeimer?

Wer kennt es nicht – bei der täglichen Kosmetiknutzung im Badezimmer wird viel Müll produziert. Egal ob Wattestäbchen oder Wattepads, es ist sehr praktisch, wenn man diese direkt im Bad entsorgen kann.

Ein Kosmetikeimer ist hier die Lösung: ein kleiner Mülleimer, der sehr oft auch noch schön aussieht.

Olga von elements-showBadezimmer-Expertin
Um das Gäste-WC einzurichten sind auf Accessoires wie Kosmetikeimer, Seifenspender und Toilettenbürste unverzichtbar. Beim Discounter und in Drogerien gibt es die besonders billig. Ich rate aber dazu, lieber ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und anstelle von zusammengewürfelten Plastikteilen in eine hochwertige, optisch aufeinander abgestimmte Garnitur zu investieren. Damit setzen Sie edle Akzente, die Ihrem Gäste-WC einen besonderen Feinschliff verleihen.

(Quelle:www.elements-show.de)

Für wen eignet sich ein Kosmetikeimer?

Ein Kosmetikeimer ist für jeden geeignet. Egal ob das Hauptbadezimmer oder das Gäste WC, ein Kosmetikeimer ist eigentlich unerlässlich.

kosmetikeimer-1

Ein Kosmetikeimer ist unverzichtbar in jedem Badezimmer.
(Bildquelle: pixabay.com / leemelina08)

Es gibt sogar kleine Kosmetikeimer, die du auch ganz einfach auf deinen Schminktisch stellen kannst.

Was kostet ein Kosmetikeimer?

Es gibt einige unterschiedliche Arten von Kosmetikeimern von vielen verschiedenen Herstellern. Aus diesem Grund variieren auch die Preise der Produkte.

Du kannst mit ca. 10 bis 30€ rechnen.

Wo kann ich einen Kosmetikeimer kaufen?

Du kannst Kosmetikeimer entweder in Geschäften wie einem Möbelgeschäft oder ganz einfach über das Internet erwerben.

Wenn du ihn in einem Laden kaufst, hast du natürlich den Vorteil, dass du ihn dir genau anschauen und auch ausprobieren kannst.

Welche Alternativen gibt es zu Kosmetikeimern?

Alternativen zu einem Kosmetikeimer sind nur herkömmliche Mülleimer, die man in das Badezimmer stellen kann.

Wusstest du, dass es Kosmetikeimer jetzt auch als Einbau-Variante gibt?

Mittlerweile werden Modelle verkauft, die in der Wand verschwinden und so auf den ersten Blick kaum sichtbar sind. Wer einen für seine Gäste “unsichtbaren“ Kosmetikeimer möchte, kann auf diese Variante zurück greifen.

In den meisten Fällen sind diese aber um einiges größer und somit unhandlicher und unpraktischer. Zudem ist das Design von Kosmetikeimern oft schön und stylisch, damit sie ein Hingucker im Bad sind.

Ein Großteil von herkömmlichen Abfalleimern kann da unter Umständen nicht mithalten.

Kann man sich selber einen Kosmetikeimer bauen?

Wenn du eher der Typ bist, dir etwas selber zu bauen, als es einfach zu kaufen, bleibt dir natürlich auch die Möglichkeit, einen Kosmetikeimer selber zu machen.

Wenn du noch alte Materialien wie Holz, Plastik oder Metall zuhause hast, kannst du diese dafür weiter verwenden.

Einen Abfalleimer selber zu bauen erfordert allerdings ein gewisses Talent sowie genügend Zeit. Aus diesem Grund eignet sich diese Möglichkeit nicht für jeden. Das kannst du aber ja selber entscheiden.

Wie befestigt man einen Kosmetikeimer ohne bohren?

Wenn du einen Kosmetikeimer erwerben möchtest, den du an der Wand befestigen kannst, könnte es möglicherweise zu einem Problem kommen: Du müsstest in die Wand bohren.

Um diese Schwierigkeit zu umgehen, kannst du auch gewisse Kosmetikeimer kaufen, die du mit “tesa Powerstrips waterproof“ an der Wand befestigen kannst.

Diese Klebestreifen halten sehr gut und sind stark und somit eine gute Alternative zur herkömmlichen Wandmontage.

Was tun, wenn der Kosmetikeimer stinkt?

Diese Unannehmlichkeit kennen wahrscheinlich die meisten Leute von Mülleimern. Hier haben wir dir einige Lösungen zusammengefasst:

Lösung Ausführung
Zeitungen Auf dem Boden des Kosmetikeimers auslegen (trotz Mülltüte)
Backpulver Auf den Boden des Eimers streuen (absorbiert Gerüche)
Katzenstreu Unter den Müllbeutel auf dem Boden verteilen
Kaffebohnen In einer kleine Schale füllen und auf den Boden des Eimers stellen
Universalreiniger Essig Kosmetikeimer mit heißem Wasser füllen, Essig dazugeben, nach 30min entleeren

Welche Tüten eignen sich für Kosmetikeimer?

Welche Müllbeutel du für deinen Kosmetikeimer am besten verwenden solltest, hängt von dem Fassungsvolumen ab. Du musst dann darauf schauen, ob es zum Beispiel 3 Liter oder 5 Liter sind, oder sogar noch mehr.

Zudem gibt es noch Unterschiede im Material der Tüten.

Die meisten bestehen aus Plastik, aber heutzutage kannst du auch umweltfreundlichere Müllbeutel erwerben. Diese sind ökölogisch besser abbaubar.

Bildquelle: 123rf.com / 82169219

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte