
Unsere Vorgehensweise
Wer drucken will, kann darauf nicht verzichten. Kopierpapier ist in der heutigen digitalen Welt noch immer ein fester Bestandteil, um seine am Computer geschriebenen Wörter aufs Papier zu bringen. Egal ob Din A4 oder A3, egal ob weiß oder doch eher bunt, Kopierpapier gibt es verschiedenen Varianten.
Doch nicht immer ist es einfach, dass richtige Kopierpapier auszusuchen oder für sich zu finden. Denn auch Kopierpapier kann einen vor Herausforderungen stellen. Deshalb haben wir hier in diesem Artikel die verschiedenen Modelle aufgeführt, verglichen und die wichtigsten Fragen beantwortet, damit auch du weißt, welches Kopierpapier das Richtige für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Kopierpapier gibt es in verschiedenen Formaten und Farben. Aber auch Umweltfreundlichkeit und Papierstärke spielen eine große Rolle beim Kauf.
- Die Papierstärke wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben und liegt bei normalem Geschäftspapier zwischen 80 und 120 g/m².
- Nicht jedes Kopierpapier ist für jeden Drucker gleich geeignet. Es sollten die Unterscheide für Foto-, Laser- und Tintenstrahldrucker beachtet werden.
Kopierpapier im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- Das beste klassische Kopierpapier
- Das beste Kopierpapier für Zuhause und für’s Büro
- Das beste Premium Kopierpapier
- Das beste Eco-Kopierpapier
- Das beste Allround Kopierpapier
- Das beste kompakte Kopierpapier
In diesem Teil haben wir einige Produkte herausgesucht, die für dich passen könnten und haben die wichtigsten Informationen dargelegt, damit auch du gut für deine Kaufentscheidung beraten bist.
Das beste klassische Kopierpapier
Diese Box Kopierpapier von Amazon besitzt 500 Blatt, die alle eine Papierstärke von 80 g/m² haben. Es handelt sich zudem um Blätter im DIN A4 Format in Weiß. Die Abmessung beträgt 32 x 22.5 x 28 cm, mit einem Gewicht von 12.5 Kilogramm.
Das Papier ist nicht nur für Kopierer und Faxe geeignet, sondern kann sowohl für einen Tintenstrahldrucker, als auch für einen Laserdrucker verwendet werden. Es hat nicht nur eine Druckqualität und ist chlorfrei, sondern zeigt mit dem FSC-Siegel auch noch, dass es umweltfreundlich hergestellt wurde und recycelt werden kann.
Bewertung der Redaktion: Für Bürobedarf oder geschäftliche Sachen eignet sich das Papier nicht nur von der Qualität sehr gut dafür. Es ist dazu noch umweltbewusst.
Das beste Kopierpapier für Zuhause und für’s Büro
Dieses Papier ist ebenfalls weiß, hat das DIN A4 Format und eine Dichte von 80 g/m². Mit 2500 Blatt ist man dazu für eine Zeit lang gut ausgestattet. 29.7 x 21 x 30 cm und 12.37 Kilogramm betragen hier Gewicht und Abmessung des Produkts.
Das Kopierpapier von HP besitzt die ColorLok-Technologie, weshalb die Tinte nicht nur schneller trocknet, sondern auch ein intensiveres Schwarz dabei entsteht. Auch hier ist das Papier wieder sowohl für Tintenstrahldrucker, als auch Laserdrucker oder Kopierer anwendbar. Es besitzt außerdem nicht nur das FSC-Siegel, sondern ist ebenso chlorfrei.
Bewertung der Redaktion: Das Kopierpapier von HP eignet sich nicht nur für das Büro, sondern ist mit seiner ColorLok-Technologie auch gut zu Hause anwendbar.
Das beste Premium Kopierpapier
Dieses Kopierpapier von HP ist nicht nur für seriöse Geschäftsbriefe gedacht, sondern auch für farbenfrohe Texte und Fotografien. Durch seine hohe Qualität bringt es nicht nur scharfe und leuchtende Druckergebnisse, auch durch die ColorLok-Technologie trocknet die Tinte wesentlich schneller.
Es ist ebenso für Laser- und Tintenstrahldrucker, wie Kopiergeräte geeignet. Neben dem FSC-Zertifikat besitzt es noch das EU-Ecolabel, was auf eine sehr umweltfreundliche Herstellung bzw. Wiederverwendung spricht.
Mit einer Papierdichte von 80 g/m² und einem A4 Format reiht es sich in die anderen Produkte mit ein. 250 Blatt in Weiß sind vorhanden. Die Produktabmessung beträgt 30.3 x 21.5 x 2.9 cm und 1.32 Kilogramm.
Bewertung der Redaktion: Dieses Drucker- und Kopierpapier ist besonders hochwertig, da es sich nicht nur für Schriftkram gut eignet, sondern auch für farbige Texte und Darstellungen.
Das beste Eco-Kopierpapier
Dieses Kopierpapier von Papyrus lässt sich nicht nur schnell drucken, sondern hält auch ein hohes Druckvolumen aus. Mit dem besonders weißen Blättern, lassen sich gut Rechnungen, Geschäftsbriefe und andere Entwürfe drucken und zeigen. Das Kopierpapier ist chlorfrei und besitzt das EU-Ecolabel.
Das Produkt ist 30.8 x 22 x 26.3 cm groß und wiegt 798.32 Gramm. 2500 Blatt in Weiß und A4 mit einer Dichte von 80 g/qm² sind vorhanden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Kopierpapier eignet sich gut für staufreies drucken und kopieren. Ebenso eignet es sich gut für Geschäftssachen mit seiner weißen Oberfläche.
Das beste Allround Kopierpapier
Keine Produkte gefunden.
Das glückliche Kopierpapier von Happy Office, welches 5000 Blatt in Weiß und A4 Format hat, hat eine Dichte von 80 g/qm². Die genauen Produktabmessungen sind nicht bekannt.
Besonders gut geeignet ist dieses Papier für Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Kopier- und Faxgeräte. Es ist nicht nur holzfrei, was viel zur Umwelt beiträgt, sondern auch alterungsbeständig.
Bewertung der Redaktion: Dieses holzfreie Kopierpapier ist ein jederzeit und bei jedem Gerät einsetzbares Papier.
Das beste kompakte Kopierpapier
Das Kopierpapier von Primus hat ein Format von DIN A5, was nicht nur gut ist für Broschüren, Briefumschläge oder Flyer. Auch für kleine Blöcke zum Arbeiten und für die Uni eignet es sich sehr gut. Es ist daher auch sehr kompakt und eignet sich für unterwegs.
Es hat 500 Blatt in 80 g/m² in Weiß. Zudem ist es holzfrei und hat eine Abmessung von 21.2 x 15.3 x 5.8 cm und wiegt 1.26 Kilogramm.
Bewertung der Redaktion: Dieses kompakte Kopierpapier kann man nicht nur auf Arbeit, sondern auch gut im Home Office und in der Uni verwenden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kopierpapier
Auch die wichtigsten Kaufkriterien haben wir nochmal für dich aufgelistet, damit du noch besser beraten bist:
Im Folgenden erklären wir dir die Kaufkriterien noch einmal etwas genauer.
DIN Format
Kopierpapier kann verschiedene Größen haben. Von DIN A1 bis DIN A7 ist alles dabei. Das gängigste ist wohl DIN A4, also die Größe eines Schulheftes oder eines Schreibblockes.
Aber auch DIN A6, wie Postkarten, DIN A7, wie Karteikarten, DIN A2, wie Plakate oder auch DIN A1, wie Schreibtischunterlagen oder Flipcharts können mit Druckerpapier gedruckt werden. Das DIN A4 Format beträgt übrigens von der Abmessung 21,0 x 29,7 cm.
Wichtig dabei ist natürlich, dass man nicht nur weiß, was man drucken möchte, sondern auch dass man das richtige Papier dazu hat und natürlich auch dass der Drucker dazu in der Lage ist. Denn nicht jeder Drucker oder Kopierer kann über DIN A4 hinaus drucken oder hat die Größe um Plakate zu drucken.
Farbe
Neben der Größe des Papiers spielt natürlich auch die Farbe eine große Rolle. Denn ob man nun ein Geschäftsbericht oder eine Bewerbung auf Weiß ausdrucken, ein buntes Plakat gestalten oder einfach einen Flyer kopieren möchte, bei dem die Farbe egal ist, Kopierpapier gibt es auch hier in verschiedenen Varianten.
Die wohl meistgebrauchte und seriöseste Farbe ist natürlich weiß. Auch wenn man Ideen freien Lauf lassen und kreativ werden will, dann ist Kopierpapier auch dafür in Farben wie Rosa, Grün, Gelb, Blau, Orange und noch in vielen weiteren Farben erhältlich.
Für Fotopapier
Aber um auch andere Projekte in die Tat umzusetzen, wie ausdrucken von Fotos, egal ob für sich selbst, Plakate oder ähnliches, genügt normales Kopierpapier nicht immer. Zudem hat es nicht die Qualität und Auflösung, die man sich wünscht, wenn man es auf normalem Papier druckt.
Deswegen gibt es dafür speziell Fotopapier. Fotopapier ist wie Kopierpapier, nur das es eine glänzende Oberfläche hat, also so als würde man Fotos ausdrucken. Somit kann man normal kopieren oder drucken und hat aber trotzdem die Qualität von Fotos.
Umweltfreundlichkeit
Kopierpapier kann ebenso umweltfreundlich sein. Denn wichtig für die Umwelt ist es, dass das Papier auch dementsprechend recycelt werden kann.
Ein bekannter Faktor für Umweltfreundlichkeit ist das Zeichen des blauen Engels. Aber auch das Ökopa Plus Zeichen, sowie UWS-Papier sind Hinweise darauf, dass es sich um Recyclingpapier handelt. Falls diese Zeichen nicht vertreten sind, befindet sich aber auch oft auf der Verpackung des Kopierpapiers ein FSC-Siegel, welches auf Nachhaltigkeit schließen lässt.
Papierstärke
Ein weiteres Kriterium ist die Papierstärke. Sie gibt das Gewicht des Papiers an und wird in Gramm pro Quadratmeter gemessen. Hier folgt eine kleine Übersicht, wie stark Papier wofür sein sollte:
Gewicht | Nutzung |
---|---|
80 – 100 g/m²) | Standard Büropapier, wie Faxe oder andere Dokumente |
110 – 120 g/m²) | Höherwertiges Papier, wie Geschäftsbriefe |
130 – 170 g/m²) | Starkes Papier, wie Poster oder Broschüren |
Ab einer Stärke von 170 – 200 g/m² ist das Papier Karton-artig und wird eher für Post- oder Visitenkarten benutzt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kopierpapier ausführlich beantwortet
Welche Papiersorten gibt es?
Ob es sich also um Papier für geschäftliche Projekte handelt oder eher für Firmenflyer gebraucht wird, darüber gibt Gramm pro Quadratmeter Auskunft.
Welches Papier eignet sich für einen Laserdrucker?
Nur Fotopapier, wegen seiner Oberfläche und Tintendruckpapier, da es nur für Tintenstrahler geeignet ist, lassen sich nicht für einen Laserdrucker verwenden.
Was kostet ein Kopierpapier?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 2 – 6 €) | 250 bis 500 Blatt und 80 – 120 g/m² |
Mittelpreisig 6 – 14 €) | 500 bis 2000 Blatt und 80 – 120 g/m² |
Hochpreisig 15 – 20 €) | 2000 bis 3000 Blatt und 80 – 120 g/m² |
Welches Papier eignet sich für einen Tintenstrahldrucker?
Nur gestrichenes Laserdruckerpapier, also spezielles Papier für einen Laserdrucker kann für Tintenstrahldrucker nicht benutzt werden, da sich die Oberfläche dazu nicht eignet.
Welches Papier eignet sich für Fotos?
Aber auch hier ist so gut wie jedes Papier dafür brauchbar, nur liefert nicht jedes Papier die gleiche Qualität oder Intensität des Bildes.
Fazit
Kopierpapier hat viele Kaufkriterien und um zu wissen, welches man wählt, sollte man auch wissen, wofür und für welches Gerät. Aber auch ob der Drucker oder Kopierer das Papier gut benutzen kann oder ob es geeignet ist, um seine Wunschkopien zu erstellen. Wenn man sich aber über die Kaufkriterien klar geworden ist, dann ist es kein Problem mehr das passende Kopierpapier für sich auszusuchen.
Je nach Menge und Größe kann das Kopierpapier schon mal etwas mehr kosten. Es kommt also darauf an, welches Projekt du als Nächstes bearbeiten wirst.
(Titelbild: jittawit / 123rf)