Zuletzt aktualisiert: 6. September 2021

Häufig kommt es vor, dass die Nacht schneller eintritt als man denkt. Bist du dann aber noch auf einer Radtour oder mit Bauarbeiten beschäftigt, benötigst du eine Lichtquelle. In solchen Situationen können Kopflampen weiterhelfen. Die Lampen spenden dir ausreichend Licht und du hast die Hände frei.

In diesem Artikel erhältst du wertvolle Informationen zum Thema Kopflampe. Zunächst stellen wir dir die besten Kopflampen vor. Darüber hinaus beantworten wir häufig gestellte Fragen und geben dir die wichtigsten Kaufkriterien mit an die Hand.




Kopflampen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Auf dem Markt sind zahlreiche Kopflampen zu finden. Wir haben für dich den Markt analysiert und Produkte verglichen. In diesem Abschnitt stellen wir dir unsere Favoriten vor.

Die beste Kopflampe mit sechs Lichtmodi

Die Stirnlampe von LE besitzt eine Reichweite von bis zu 120 Metern. Zudem beträgt die Leuchtdauer bei konstantem Einsatz 6-19 Stunden. Außerdem sticht die Lampe durch ihre sechs Beleuchtungsmodi hervor. Unter anderem kann die Lampe blinken und zu Rot- oder Flutlicht wechseln.

Darüber hinaus kann die Kopflampe durch ihre Wasserdichte punkten. Die Wasserdichte liegt bei IPX4. Somit hält sie stürmischem Wetter gut stand.

Bewertung der Redaktion: Die Lampe sticht durch ihre vielfältigen Beleuchtungsmodi hervor. Daher kann sie für unterschiedliche Anforderungen genutzt werden.

Die beste Kopflampe mit hoher Leistung

Mliaimce bietet eine leistungsstarke Kopflampe an. Die acht LED-Leuchten können einen Bereich von bis zu 800 Metern ausleuchten. Um diese Leistung zu erzielen, werden vier aufladbare Batterien mitgeliefert. Die Leuchtdauer beträgt 6 – 9 Stunden.

Zudem zeichnet sich die Lampe durch ihre Beweglichkeit aus. Denn die Lampe kann um 90 Grad gedreht werden. Um den Tragekomfort zu bewahren, hat die Lampe ein zusätzliches Band über dem Kopf.

Bewertung der Redaktion: Aufgrund ihrer Leistung ist diese Lampe allen zu empfehlen, die eine sehr helle Kopflampe suchen.

Die beste Mini-Kopflampe

Wizwons LED-Kopflampe punktet durch ihr geringes Gewicht. Mit 75 g ist die Lampe sehr leicht. Daher sitzt sie auch auf länger Strecke angenehm auf dem Kopf.

Die Leuchtdauer bei der Lampe beträgt 4 – 20 Stunden. Nach der Nutzung kann sie dann per USB aufgeladen werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die Sensorfunktion. Zum Ein- und Ausschalten bewegt man einfach die Hand für 15 Sekunden vor der Lampe.

Bewertung der Redaktion: Diese Kopflampe punktet durch ihr leichtest Gewicht. Daher eignet sie sich für länger Outdoor-Touren.

Die beste Kopflampe zum Stecken

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Kopflampe von Morpilot kann mit 1200 Lumen punkten. Daher ist sie recht hell. Neben den fünf Beleuchtungsmodi kann die Lampe auch um 180 Grad nach oben oder unten rotieren. Zudem ist sie sehr wetterfest.

Das Besondere an dieser Lampe sind die Verwendungsmöglichkeiten. Sie kann als Kopflampe genutzt werden. Aber der Scheinwerfer kann auch mit einem Clip an einem Rucksack befestigt werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Lampe überzeugt durch ihre Funktionalität. Daher ist sie für viele Anwendungsmöglichkeiten geeignet.

Kopflampe: Kauf- und Bewertungskriterien

Damit du die passende Kopflampe für dich findest, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet:

Unter Berücksichtigung dieser Kriterien findest du die passende Stirnlampe für deine Bedürfnisse.

Leuchtdauer

Die Leuchtdauer gibt an, wie lange der Akku oder die eingesetzte Batterie hält. Bei längeren nächtlichen Ausflügen ist es wichtig, dass die Lampe eine lange Leuchtdauer aufweist.

Leuchtkraft

Mit der Leuchtkraft wird angegeben, wie stark der Lichtstrahl sichtbar ist. Dabei erfolgt die Angabe in Lumen (lm). Je höher die Lumen der Kopflampe, desto heller ist das Licht.

Wasserdichte

Wenn du die Kopflampe draußen nutzen willst, ist es wichtig, dass sie Feuchtigkeit standhält. Bei Kopflampen wird die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchte nach dem IP-Industriestandard angegeben. Einige der Kennzeichnungen haben wir hier aufgelistet:

  • IPX1: Schutz vor Tropfwasser
  • IPX4: Spritzwassergeschützt aus allen Richtungen
  • IPX9: Schutz vor Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung

Zwischen diesen drei Kategorien gibt es noch weitere Abstufungen. Insgesamt ist der IP-Industriestandard von eins bis neun durchnummeriert.

Kopflampe: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mit diesem Abschnitt möchten wir dir Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Die Antworten helfen dir ebenfalls weiter, die perfekte Kopflampe für deine Bedürfnisse zu finden.

Was ist eine Kopflampe?

Eine Kopflampe ist eine Lampe, die mithilfe eines Kopfbandes an der Stirn befestigt wird. Dadurch kann das Sichtfeld freihändig ausgeleuchtet werden.

Im Inneren einer dunklen Höhle muss man zum Erkunden ein Licht mit sich führen. Damit man zum Abstützen freie Hände hat, ist eine Kopflampe der ideale Begleiter. (Bildquelle: Wander Creative/ Unsplash)

Stirnlampen kommen häufig beim Outdoor-Sport wie Joggen, Wandern oder Bergsteigen zum Einsatz. Denn nicht immer schafft man es rechtzeitig im hellen sein Training zu beenden. Aber auch bei einer Höhlentour oder beim Camping kann eine Kopflampe nützlich sein.

Welche Arten von Kopflampen gibt es?

Grundsätzlich können Stirnlampen in drei Kategorien eingeteilt werden. Hier haben wir dir die Unterschiede der Lampentypen aufgelistet:

  • Kompaktlampen: Kompaktlampen leuchten einen relativ großen Bereich um die eigene Person aus. Die Lampen sind leicht und klein. Beim Licht solcher Lampen kann häufig zwischen Weiß-, Rot- und blinkendem Modus gewechselt werden.
  • Fokussierlampen: Solche Lampen fokussieren das Licht auf einen kleinen Bereich. Dafür strahlen sie sehr weit und hell. Um die benötigte Leistung zu erzielen, ist ein großer Akku am Hinterkopf angebracht.
  • Stecklampen: Bei Stecklampen sind die Leuchten nicht fest verbaut. Die Lampen können vom Kopfband abgenommen werden und als Taschenlampe genutzt werden.

Alle drei Lampenarten haben ihre Vor- und Nachteile. Daher solltest du je nach geplanten Einsatzgebiet entscheiden.

Was kosten Kopflampen?

Die Preisspanne für Kopflampen ist sehr groß. Für einen Preis von 5 und 150 € sind die besagten Lampen zu finden.

(Titelbild: lilkin / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte