
Unsere Vorgehensweise
Konsolentische können unseren Alltag erleichtern. Sie eignen sich besonders gut als Ablagefläche oder auch als Stauraum, wenn Fächer oder Schubladen vorhanden sind. Weiters kann man auch den Wohnraum durch Konsolentische individuell gestalten, beispielsweise in dem man Fotos aufstellt.
Mit unserem Konsolentisch Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich passenden Konsolentisch zu finden. Wir haben einige Aspekte für dich herausgesucht, die für die Anschaffung eines Konsolentisches hilfreich sind. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Konsolentische sind sehr praktisch im Alltag, da man auf ihnen kleinere Gegenstände ablegen kann wie beispielsweise Schlüssel. Sie eignen sich aber auch als Platzhalter, da manche Konsolentische auch Schubladen oder Gitterregale aufweisen.
- Konsolentische gibt es in verschiedenen Materialien. Das wichtigste Material bei Konsolentischen ist das Holz, da die meisten Konsolentische aus Holz hergestellt werden. Hierbei kann unter verschiedenen Holzarten auswählen.
- Durch die verschiedenen Materialarten wie beispielsweise Holz, Glas, Metall aber auch Marmor, gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Reinigung und Pflege von Konsolentischen.
Konsolentisch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Konsolentische gibt es viele auf dem Markt. Jedoch gibt es Unterschiede in der Qualität und der Haltbarkeit aber auch bei der Reinigung und Pflege. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Konsolentische herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Der beste Vintage Konsolentisch aus Metall und Holz
- Der beste halbrunde Konsolentisch aus Holz
- Der beste Konsolentisch aus Metall
- Der beste Konsolentisch im Stil eines Sideboards
- Der beste Konsolentisch mit Schubladen
- Der beste Konsolentisch aus Eiche
Der beste Vintage Konsolentisch aus Metall und Holz
Dieser Konsolentisch ist vielseitig einsetzbar, egal ob als Konsolentisch, Sofatisch oder im Eingangsbereich, hierbei handelt es sich um einen platzsparenden Ablagetisch. Weiters ist der Konsolentisch im Vintage-Stil hergestellt worden, wodurch dieser etwas rustikal aussieht.
Der Vintage Konsolentisch aus Metall und Holz überzeugt viele Konsumenten aufgrund der einfachen Montage und dem Vintage Aussehen. Weiters überzeugt dieser Konsolentisch durch das Preis- und Leistungsverhältnis.
Bewertung der Redaktion: Der Vintage Konsolentisch aus Metall und Holz überzeugt, durch das Design. Er besteht aus robustem Material, wodurch der Konsolentisch wasser- und kratzfest ist. Weiters kann man bei diesem Konsolentisch auch die Füße verstellen, wodurch unebene Böden geschützt werden können.
Der beste halbrunde Konsolentisch aus Holz
Der halbrunde Konsolentisch wurde nach der französischen Bauweise hergestellt. Das Material besteht aus natürlichem Bayurholz mit weißen Streifen. Der Tisch ist aufgrund seiner Farbe und dem Design passend für alle Räume.
Der halbrunde oder auch halboval förmige Konsolentisch eignet sich besonders gut beim Eingang, um darauf kleine Gegenstände wie beispielsweise Schlüssel abzulegen. Viele Konsumenten sind daher von der Größe aber auch von dem Material überzeugt.
Bewertung der Redaktion: Der halbrunde Konsolentisch überzeugt mit dem robusten Material und dem französischen Baustil. Durch seine Größe eignet er sich besonders gut, um den Tisch im Eingangsbereich zu platzieren.
Der beste Konsolentisch aus Metall
Der Konsolentisch aus Metall ist ein Industrie-Design. Es gibt diesen in vielen verschiedenen Größen, wodurch er in jeden Haushalt passt. Weiters weist der Konsolentisch aus Metall eine große Ablagefläche auf und ist sehr pflegeleicht.
Viele Konsumenten sind von dem Aussehen des Konsolentischs begeistert. Weiters wird das Preis- und Leistungsverhältnis des Tisches sehr gelobt. Besonders gut eignet sich der Konsolentisch aus Metall laut Konsumenten als Wandtisch und zu dekorativen Zwecken.
Bewertung der Redaktion: Der Konsolentisch aus Metall überzeugt durch die verschiedenen erhältlichen Größen. Weiters ist die große Ablagefläche ideal, um darauf Pflanzen oder andere Dekorationen zu platzieren. Weiters ist der Konsolentisch aus Metall besonders robust und durch die schwarze Farbe für nahezu alle Räume geeignet.
Der beste Konsolentisch im Stil eines Sideboards
Der Konsolentisch kann auch als Sideboard bezeichnet werden. Er verfügt über ein offenes Fach und zusätzlich einer großen Klappe. Dadurch hat man einiges an Stauraum zur Verfügung, der auch nicht für alle einsehbar ist.
Der Konsolentisch eignet sich für viele Räume wie beispielsweise, den Eingangsbereich, dem Wohnzimmer oder auch dem Schlafzimmer. Viele Konsumenten finden auch den Aufbau in Ordnung und nicht zu schwer.
Bewertung der Redaktion: Der Konsolentisch beziehungsweise das Sideboard zeichnet sich vor allem durch das offene kleine Fach und der großen Klappe aus. Dadurch verfügt der Konsolentisch über ausreichend Stauraum. Zusätzlich eignet sich dieser Tisch aber auch hervorragend als Dekorationstisch, da die Ablagefläche große genug ist.
Der beste Konsolentisch mit Schubladen
Der Konsolentisch besteht aus Kieferholz. Hergestellt wurde dieser Konsolentisch im Landhausstil und weist drei Schubladen auf. Weiters ist der Konsolentisch sehr kompakt, wodurch er in allen Räumen untergebracht werden kann.
Viele Konsumenten sind mit dem Konsolentisch aufgrund der Stabilität sehr zufrieden. Die Montage des Konsolentisches wird auch als leicht empfunden. Weiters wird von den Konsumenten das Preis- und Leistungsverhältnis gelobt.
Bewertung der Redaktion: Der Konsolentisch im Landhausstil überzeugt vor allem mit den Schubladen. Durch die Schubladen hat man einiges an Stauraum zur Verfügung. Weiters ist der Konsolentisch sehr kompakt, wodurch er auch in den Eingangsbereich passt. Weiters überzeugt der Konsolentisch durch den leichten Aufbau, wobei er dennoch sehr stabil ist und einer hohen Belastung standhält.
Der beste Konsolentisch aus Eiche
Der Konsolentisch aus Eiche ist in zwei Größen erhältlich. Bei der kleineren Größe verfügt der Konsolentisch über eine Schublade. Bei der größeren Größe weist der Konsolentisch sogar 2 Schubladen auf.
Durch die moderne Bauweise passt der Konsolentisch aus Eiche perfekt zu dem heutigen modernen Lebensstil. Viele der Konsumenten sind sehr zufrieden mit der Qualität des Konsolentisches. Weiters ist die Montage sehr einfach. Weiters erweist sich der Konsolentisch als sehr stabil.
Bewertung der Redaktion: Der Konsolentisch aus Eiche überzeugt durch seine hochwertige Qualität. Durch die vorhandenen Schubladen verfügt man über ausreichend Stauraum. Durch die robuste Oberfläche eignet sich der Konsolentisch auch gut als Dekorationstisch.
Konsolentisch: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend zeigen wir dir die Aspekte, die beim Kauf eines Konsolentisches ausschlaggebend sein können. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Konsolentische miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen zeigen wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Konsolentische können aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Holz, Glas, Marmor und Metall bestehen. Das wichtigste Material, dass bei fast jedem Konsolentisch mitverarbeitet wird, ist Holz. Daher wird im Folgenden speziell auf Holz ausführlicher eingegangen.
Beim Holz gibt es wiederum verschiedene Arten, die sich für die Herstellung von Konsolentischen eigenen. Beispiele dafür wären:
- Mango,
- Mahagoni,
- Pinie,
- Palisander
- und oft auch Massivholz.
Mangoholz
Das Mangoholz stammt wie der Name schon sagt, vom Mangobaum. Ursprünglich stammt die Holzart aus Indien, jedoch wächst sie heute schon in fast allen äquatorialen Gefilden. Die Bäume werden zumeist auf Plantagen gepflanzt. Nach circa 15 Jahren tragen sie dann keine Früchte mehr, wodurch sie gefällt werden und das Mangoholz für die Herstellung von Möbel wie beispielsweise den Konsolentisch verwendet werden.
Mangoholz zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hellen Farbton aus. Weiters ist Mangoholz relativ leicht und besitzt eine gute Dichte. Dadurch wird Mangoholz als sehr stabil und langlebig bezeichnet. Weiters fühlt sich Mangoholz hart und glatt an, wodurch es für Konsolentische sehr gut geeignet ist.
Mahagoniholz
Beim Mahagoniholz sind mehrere Mahagonibäume vorhanden, welche sich auf mehreren Kontinenten verbreiten. Am meisten wird beim Mahagoniholz die Mahagoni des Amerikanischen Mahagonibaums verarbeitet. Wie der Name schon sagt, findet man die Bäume vor allem in Amerika, jedoch verbreiten sie sich auch außerhalb von Amerika.
Das Holz zeichnet sich durch eine rotbraune Färbung aus. Weiters hat das Mahagoniholz die typische Eigenschaft des Nachdunkelns. Weiter Eigenschaften des Mahagoniholzes sind die hohe Maß und Formtreue sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Pilzen.
Pinie
Die Pinie ist unter verschiedenen Namen bekannt, so wird sie beispielsweise oft auch als italienisches Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer oder Schirm-Kiefer bezeichnet. Wie auch schon beim Mangobaum hat auch die Pinie essbare Elemente, nämlich die Pinienkerne beziehungsweise die Samen der Pflanze. Die Pinie stammt aus dem nördlichen Mittelmeerraum.
Pinienholz zeichnet sich durch einen hellen Farbton mit markanter, dunkler Maserung aus. Weiters besitzt das Pinienholz Eigenschaften wie Robustheit, Rustikalität aber auch Natürlichkeit, wodurch es sich ideal für die Herstellung von Möbelstücken wie Konsolentische eignet. Pinienholz gilt auch als weich, dabei aber robust, schwer und stabil.
Palisanderholz
Palisanderholz stammt von den Baumgattungen der Dabergien ab, die der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler zu finden sind. Diese gehören wiederum zu der Familie der Hülsenfrüchtler. Palisanderholz zeichnet sich vor allem durch die besondere Farbigkeit der Hölzer aus. Palisander zählt zu den Edelhölzern, da sich Palisander durch ein hohes Gewicht, einer hohen Dichte und besonderer Resistenz gegen Schädlingsbefall auszeichnet.
Palisanderholz ist sehr schwer. Palisanderholz zeichnet sich aber auch durch seinen mandelartig süßlichen Geruch aus. Weiters ist es wie bereits erwähnt, sehr widerstandsfähig und robust.
Massivholz
Als Massivholz werden Holzprodukte bezeichnet, wo das verarbeitete Holz vollständig aus Natur-gewachsenen Baumstämmen kommt. Dabei wird das Holz weder mechanisch noch chemisch behandelt oder verändert.
Fast alle vorigen aufgezählten Arten von Hölzern, also Mangoholz, Mahagoniholz und Pinie zählen zu den Massivhölzern, wodurch sie ideal für die Herstellung von Möbeln geeignet sind und ohne andere Materialkombinationen mit ihrem Aussehen überzeugen.
Konsolentische, die aus Holz bestehen können, aber auch mit anderen Materialien verbunden werden. So gibt es einige Konsolentische, wo die Tischplatte beispielsweise aus Glas besteht.
Metall, Glas und Marmor
Konsolentische können aber auch aus Metall bestehen. Besonders oft werden bei unterschiedliche Edelstahlarten eingesetzt. Beispielsweise werden Gusseisen und Aluminium oft für größere Möbelstücke eingesetzt, aber auch Chrom, Messing und Kupfer werden häufig für die Herstellung von Möbeln vor allem Kleinmöbel wie Konsolentische eingesetzt.
Es können auch beim Metall Kombinationen mit anderen Materialien bei Konsolentischen vorkommen. So wird oft Metall mit Holz kombiniert. Weitere Materialien, die bei Konsolentischen häufig kombiniert werden sind Glas und Marmor.
Größe
Bei Konsolentischen kann man auch zwischen verschiedenen Größen wählen. Meist sind Konsolentische eher lang und rechteckig. Jedoch gibt es auch kleinere Konsolentische die sich durch eine geringe Bereite, Höhe und Tiefe auszeichnen.
Bei der Größenangabe wird wie bei den kleineren Konsolentischen eben erwähnt, die Breite B, Höhe H und Tiefe T angegeben. Hierbei ist vor allem die Tiefe als Angabe eher unpassend, jedoch hat sie sich bei der Bezeichnung der Maße durchgesetzt. Mit Tiefe ist bei Konsolentischen die Länge des Tisches gemeint.
Bei Konsolentischen wird die Größe manchmal auch für die Oberseite und die Unterseite angegeben, da Konsolentische sich auch dadurch auszeichnen, dass sie an der Unterseite breiter sind als an der Oberseite. Meist findet man jedoch trotzdem nur die Größenangabe in Breite, Höhe und Tiefe. Konsolentischgrößen sind zwischen B 55x H 74x T 44 cm und B 180 x H85 x T 40 cm erhältlich.
Farben
Bei Konsolentischen gibt es auch eine Vielfalt an Farben. Wie bereits beim Holz erwähnt, haben die verschiedenen Holzarten auch verschiedene Farbtöne. Abgesehen davon kann aber Metall verschiedenfarbig sein. Die Standardfarben bei Konsolentischen sind weiß, schwarz, Gold aber auch die speziellen Holzfarben.
Weiters kann man aber auch bunte Konsolentische in den gängigsten Farben wie beispielsweise rot, blau, gelb, grün und orange erwerben. Als mehrfarbige Konsolentische werden auch die Konsolentische bezeichnet, die aus zwei Materialien kombiniert werden. Ein Beispiel hierfür wäre schwarzes Metall als Rahmen und für die Beine des Konsolentisches und hellbraunes Holz als Tischplatte.
Konsolentische: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten und am häufig gestellten Fragen zum Thema Konsolentisch beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, wirst du alle wichtigen Hintergründe über Konsolentische kennen.
Was ist ein Konsolentisch?
(Bildquelle: Francesca Tosolini /Unsplash)
Der Konsolentisch besteht meist aus zwei oder vier dünnen Beinen und zeichnet sich weiters durch eine lange und schmale Tischplatte mit glatter Oberfläche aus. Die Beine werden meist als Untergestell bezeichnet. Da es auch verschiedene Modelle gibt, können Konsolentische beispielsweise auch über Regalböden, Fächer oder Schubladen beinhalten, wodurch sie zusätzlichen Stauraum bieten.
Weiters zeichnet sich der Konsolentisch durch seine Funktionalität und die Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten aus. So eigenen sich Konsolentische beispielsweise sehr gut um Accessoires, Schlüssel, Notizbücher und sonstige Kleinigkeiten abzulegen. Aber auch Fotos kann man auf einem Konsolentisch platzieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre auch, dass man sich aus dem Konsolentisch einen Frisiertisch mit Spiegel gestaltet. Man könnte einen Konsolentisch aber auch als Bestecktisch in einem Speisesaal nutzen.
Welche Arten von Konsolentische gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Konsolentisch Holz | verschiedene Holzarten zur Verfügung | Reinigung und Pflege kann je nach Holzart unterschiedlich sein |
Konsolentisch Metall | sehr stabil und feuerfest | bei Edelstahl erhöhtes Risiko von Fingerabdrücken |
Konsolentisch Vintage | MÖbel sind zwischen 1920 und 1980 hergestellt worden | sind wirklich alt und genutzt |
Konsolentisch mit Gitterregalen | mehr Stauraum | Sichtbarkeit der Gegenstände, die sich in den Gitterregalen befinden |
Beim Konsolentisch aus Holz gibt es verschiedene Holzarten, die für die Herstellung von Konsolentische verwendet werden können. Darunter fallen beispielsweise Mahagoni, Pinie und Mangoholz. Durch die verschiedenen Holzarten hat man auch verschiedene Färbungen, da jedes Holz seine eigene Färbung hat.
Konsolentische aus Metall haben den Vorteil das sie als sehr stabil und feuerfest gelten. Auch hier gibt es verschiedene Arten wie beispielsweise Aluminium, Stahl oder Eisen. Bei den Edelstahl- Konsolentischen sollte man sich jedoch bewusst sein, dass diese oft Fingerabdrücke leichter aufnehmen.
Von einem Vintage Konsolentisch spricht man dann, wenn das Möbelstück im Zeitraum zwischen 1920 und 1980 hergestellt worden ist. Demnach sind originale Vintage Möbelstücke schon sehr alt und auch genutzt. Man kann sich aber auch für einen Vintage Stil entscheiden. Hierbei sehen die Konsolentische nur alt und gebraucht aus, sind aber in Wirklichkeit neue Möbel.
Der Konsolentisch mit Gitterregalen bringt den Vorteil, dass man mehr Stauraum zur Verfügung hat. Jedoch hat dieser auch den Nachteil, dass sie Gegenstände, die sich im Gitterregal befinden, für andere Personen wie beispielsweise Besuchern sichtbar sind. Hierbei wären Schubladen Alternativen.
Was kostet ein Konsolentisch?
Typ | Preis |
---|---|
Standard- Konsolentische | circa 45 bis 160 € |
Luxus Konsolentische | circa 1.688 bis 9.300 € |
Aus der Preisspanne ergibt sich auch das es einen großen Sprung in der Preisspanne gibt. Die Luxus Konsolentischen, die zumeist handgefertigt sind, sowie aus Materialien wie beispielsweise Blattsilber und Blattgold gefertigt werden, sind um einiges teurer. Hierbei fängt der Preis bei circa 1.688 € an und geht bis zu 9.300 € hinauf.
Wo kann ich einen Konsolentisch kaufen?
In folgenden Geschäften beziehungsweise Onlineshops werden unserer Recherche nach die meisten Konsolentische verkauft:
- amazon.de
- xxxlutz.de
- moebel.de
- ebay.de
- maisonsdumonde.com
Alle Konsolentische, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Shops versehen. Wenn du ein Konsolentisch oder auch Wandtisch gefunden hast, der dir gefällt, kannst du also gleich zuschlagen.
Was muss ich bei der Pflege von Konsolentische beachten?
Beim Mangoholz reicht es im Alltag beim Konsolentisch zur Reinigung ein feuchtes Tuch gegen Staubablagerungen und kleineren Verschmutzungen zu verwenden. Weiters kann man bei Mangoholz- Möbeln wie beispielsweise den Konsolentisch auch Möbelwachse und Möbelöle zur Pflege verwenden. Diese schützen die Oberflächen und konservieren das gute Aussehen der Möbel für längere Zeit.
(Bildquelle: Kelly Sikkema /Unsplash)
Die amerikanische Mahagoni sollte in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Damit die Färbung der Mahagoni langfristig erhalten bleibt, sollte man diese durch Auftragen klarer, seidenmatter bis hochglänzende Mittel pflegen. Dadurch wird auch das Nachdunkeln vermindert, da das Holz auf UV-Licht reagiert. Wenn man den Konsolentisch beispielsweise für den Garten nutzen möchte, empfiehlt es sich, diesen regelmäßig zu Lasieren, damit der Konsolentisch einen Langzeitschutz erhält.
Bei der Pinie sind die Reinigung und Pflege etwas einfacher. Für den Alltag reicht hier, wie auch beim Mangoholz ein Staubtuch und ein leicht feuchter Lappen, um Verschmutzungen und Staub zu entfernen. Jedoch sollte man beachten, dass unbehandelte Flächen trocken gereinigt werden sollen. Wenn man das Pinienholz langfristig schützen will, sollte man auch Möbelwachse- und -öle verwenden.
Beim Palisanderholz ist die Reinigung wieder sehr einfach, da ein angefeuchtetes Staubtuch ausreicht. Jedoch ist es beim Palisanderholz ratsam, diese regelmäßig mit Pflegemitteln zu behandeln, damit das Palisanderholz langfristig geschützt ist und die ursprüngliche Qualität erhalten bleibt. Dafür eigenen sich Möbelwachse und Möbelöle sehr gut.
Besteht der Konsolentisch aus Edelstahl sollte man bei der ersten Nutzung ein Edelstahl-Pflegemittel wie beispielsweise Pflegesprays nutzen, um Fremdkörper, die von der Herstellung noch anhaften zu entfernen. In der alltäglichen Reinigung reicht dann meist ein feuchtes Tuch, um beispielsweise Fingerabdrücke zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann man auch Reinigungsmilch oder Schwämme verwenden. Wichtig hierbei ist, dass man die Oberfläche nachher mit kaltem Wasser abspült.
Bei einem Konsolentisch aus Glas oder mit Glaskomponenten reinigt man dieses vorwiegend mit weichen Tüchern und etwas Glasreiniger. Auch beim Marmor reicht es meist mit einem feuchten Tuch Verschmutzungen abzuwischen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Konsolentisch?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kommode | Die Kommode ist ein Behältnismöbel, welche eine ähnliche Höhe wie der Konsolentisch aufweist. Im Gegensatz zum Konsolentisch besteht die Kommode hauptsächlich aus Schubladen und stammt von der Truhe ab. |
Sideboard | Ein Sideboard oder auch eine Anrichte ist ähnliche wie die Kommode. Jedoch ist ein Sideboard schmäler als eine Kommode. Auch Sideboards weisen Schubladen oder Türen auf. |
Weitere Alternativen die dem Sideboard oder der Kommode sowie den Konsolentisch ähnlich sind wären der Sekretär, ein Regal, Beistelltische oder auch ein Lowboard.
(Bildquelle: Kam Idris /Unsplash)
Der Unterschied zwischen dem Lowboard und dem Sideboard liegt in der Höhe.
Beim Lowboard handelt es sich um eine Unterart des Sideboards. Weitere Alternativen können eine Kredenz, ein Mappenschrank oder auch ein Raumteiler sein.
Fazit
Mithilfe eines Konsolentisches kannst du deinen Wohnraum individuell gestalten, indem du beispielsweise Fotos aufstellen kannst oder die Konsole als Ablage für kleinere Gegenstände verwenden kannst. Im Alltag ist der Konsolentisch kaum wegzudenken, da fast jeder entweder einen Konsolentisch oder eine der aufgezählten Alternativen besitzt.
Konsolentische bestehen aus unterschiedlichen Materialien, daher ist es ratsam, sich vorher zu informieren, welche Anforderungen das jeweilige Material für die Reinigung und Pflege hat. Weiters gibt es auch einige Alternativen, auf die man zurückgreifen kann, wenn man sich für keinen Konsolentisch entscheidet.
Bildquelle: Venezia / 123rf