Zuletzt aktualisiert: 26. März 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

24Stunden investiert

94Studien recherchiert

37Kommentare gesammelt

Das Eindringen von Lärm, Kälte oder Wasser in ein Objekt ist ein häufig auftretender Mangel. Mit der Erfindung des Kompribandes wurde eine unkomplizierte Lösung zur Abdichtung von Außen-, aber auch Innenfugen erschaffen. Bei Fassaden oder komplexen Bereichen wie Saunen bietet das Dichtband die optimale Abdichtung.

Insbesondere beim Aufeinandertreffen von verschiedenen Oberflächen gibt es gewisse Punkte zu beachten, damit das Fugendichtband die gewünschten Effekte erzielt. Im folgenden Artikel wird erklärt wie das Kompriband angewendet werden muss, um Fenster, Fassaden oder Türen perfekt abzudichten. Im Produktvergleich wurden die Arten verglichen und die wichtigsten Eigenschaften erklärt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dimensionen: Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen ist es besonders wichtig das Band mit dem optimalen Komprimierungsbereich zu verwenden.
  • Beanspruchungsgruppen: Sie helfen das perfekte Produkt mit den nötigen Eigenschaften zu ermitteln. Dadurch kann maximale Abdichtung und eine langjährige Haltbarkeit gewährleistet werden.
  • Universeller Einsatzbereich: Sommer, wie auch Winter, innen wie auch außen leistet das Kompriband kompletten Schutz vor unerwünschten Umwelteinflüssen.

Kompriband Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste schlagregendichte Kompriband

Schlagregendichte Fugenbändern zählen zu den Allround Talenten. Sie können im Innen- und im Außenbau verarbeitet werden. Das 8 meterlange Band ist nicht nur wasser- und winddicht, es bietet ebenfalls eine hohe Temperaturbeständigkeit. Dank der Unterstützung der selbstklebenden Seite kann es problemlos befestigt werden.

Die zu berücksichtigende Bandbreite kommt auf 20 Millimeter. Die flammhemmende Basis kann sich innerhalb von 24 Stunden bis auf 20 mm ausdehnen. Um auch auf lange Zeit perfekte Ergebnisse zu erhalten wird die Flexibilität beibehalten. Auch dieses Produkt wird in der Farbe anthrazit angeboten und hält am besten auf gereinigten und staubfreien Untergründen.

Bewertung der Redaktion: Besonders für Außenbereiche ist das DS-Computerwelt Komprimierband empfehlenswert. Ein weiterer Pluspunkt kann die niedrige Wärmeleitfähigkeit sein. Außerdem entsteht bei der Verwendung keine Fugenrandverschmutzung. Mit einer Baustoffklasse von B2 schneidet es im Vergleich gut ab. Darüber hinaus fällt die Zeit des Ausdehnungsvorganges von einem Tag im Schnitt gering aus.

Die beste Kompriband für schmale Fugen

Das Kompriband der Firma Mo-Werkzeughandel glänzt mit seiner Länger von 12,5 Metern. Damit ist es nicht nur das längste Band in unserem Vergleich, sondern auch das schmalste. Die Bandbreite von 10 mm eignet sich optimal für dünn gezogene Fugen. Nach Befestigung kann es sich auf Dicke von 10 Millimeter dehnen.

Die langanhaltende Elastizität verleiht dem Dichtband die besondere Eigenschaft Fugen im inneren Bereich und im äußeren Sektor winddicht zu verschließen. Wie auch die vorigen Modelle besitzt es eine selbstklebende Seite und ist frei von Halogenen. Ebenso wird es in der Farbe anthrazit angeboten.

Bewertung der Redaktion: Das vorkomprimierte Mo-Werkzeughandel Fugendichtband sticht aus unserer List mit seinen Maßen hervor. Bei der Lieferung ist das Band auf 2 Millimeter komprimiert. Somit ist es eine optimale Lösung für schmale Zwischenräume. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller das Kompriband vorzugsweise in Innenbereichen zu nutzen.

Das beste Kompriband für helle Bereiche

Im Gegensatz zu den anderen Dichtbändern steht das Kompriband in einem hellen Grauton zur Verfügung. Zudem wird es mit einer Dimension von 15/3 geliefert. Auch die Bandbreite mit 10 Millimetern sticht heraus. In unserem Vergleich ist es somit, gemeinsam mit dem Fugendichtband von Mo-Werkzeughandel am dünnsten.

Überzeugend ist nicht nur die Länge mit 10 Metern. Eigenschaften wie akustische und thermische Dichte sprechen auch für das Modell. Diese Eigenschaften sind für Dichtungen an Türen und Fenstern essentiell. Zudem ist es für Dichtungen zwischen Metallteilen geeignet. Auch auf Beton und Verbundplatten ist eine einwandfreie Montage möglich.

Bewertung der Redaktion: Diese Kompriband der Firma FD-Workstuff ermöglicht einen diskreten Look bei hellen Innen-, aber auch Außenbereichen. Vorteile bringen neben seinen Maßen auch Merkmale hohe Temperaturbeständigkeit und langlebige Klebestreifen. Abschließend ist festzuhalten, dass bei Übereinstimmung von Abmessungen und Farbnuancen mit dem Fugendichtband nichts falsch gemacht werden kann.

Das beste zuverlässige 8 Meter-Kompriband

Bei dem FD-Workstuff Komprimierband handelt es sich um eine dauerelastische Abdichtung. Die elastische Eigenschaft verleiht gleichbleibende thermische und akustische Isolierung. Mit einer Rollenlänge von 8 Metern ist das Band für eine Fugenbreite von 4-20 mm geeignet. Das Kompriband kann bei Temperaturen von zwischen -40°C bis 90°C eingesetzt werden. Somit kann das Band überall am Haus verwendet werden.

Auch dieses Band kann zur Abdichtung von Fugen am Mauerwerk, Dachkonstruktionen oder auf Beton benutzt werden. Das wasserfeste Fugenband wird in der Farbe anthrazit geliefert und ist frei von Halogenen.

Bewertung der Redaktion: Die acht Meter Rolle überzeugt nicht nur wegen der einfachen Montage mittels der Selbstklebestreifen, sondern auch durch seine individuellen Einsatzmöglichkeiten draußen, wie auch drinnen. Durch seine neutrale Farbe passt es sich den unterschiedlichen Bereichen an. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Komprimierband mit einer maximalen Höhe von 20 mm eine gute Wahl ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kompribänder

Fugendichtbänder gibt es in zahlreichen Ausführungen, um einen ersten Überblick zu schaffen haben wir eine Liste mit Kaufkriterien erstellt. Mit Hilfe dieser Bewertungskriterien soll die Wahl des Kompribandes erleichtert werden:

Farbe

Da das Kompriband meist als Verbindung zwischen zwei Element fungiert, sollte es farblich dezent sein. Um sich perfekt an seine umliegenden Oberflächen anzupassen, wird es in verschiedenen Farbnuancen verkauft.

Die Einsatzbereiche des Kompribandes sind meinst von weiß oder schwarz Abstufungen dominiert. Daher ist es für dunkle Zonen in Betongrau, Anthrazit und Schwarz erhältlich. Für helle Flächen wird es in hellgrau, cremeweiß und weiß angeboten.

Breite

Die perfekte Abdichtung ist auch von der Breite des Kompribandes abhängig. Fugen und Schnittstellen müssen ausgefüllen sein, um die maximale Wirkung des Bandes zu gewährleisten. Aus diesem Grund wird das Band in unterschiedlichen Maßen gehandelt.

Beginnend bei 8 mm, über 10 mm und 15 mm, geht es stetig in 5er Schritten weiter. Abschließend gibt es Kompribänder mit einer Breite von 30 mm und 40 mm zu erwerben.

Komprimierte Höhe

Das Kompriband besitzt die besondere Eigenschaft sich auszudehnen. Unter der Höhe eines Kompribandes ist die Millimeterangabe des Lieferzustandes  zu verstehen. Dabei muss zwischen Komprimierter Höhe und entkomprimierter Höhe unterschieden werden. Diese wird in Dimensionen angegeben.

Wie das Wort komprimiert bereits verrät, ist hier das Maß beim Erwerb des Bandes vor dem Dehnungsvorgang gemeint. Bei entkomprimierter Höhe hingegen ist die Größe nach der Ausdehnung gemeint. Hierbei gibt es eine Obergrenze und eine Untergrenze. Dazwischen befindet sich der optimale Einsatzbereich.

Länge

Ein weiterer Aspekt ist die Länge des Bandes. Um eine genaue Berechnung der benötigten Rollen zu bekommen ist es wichtig auf die Laufmeter Anzahl zu achten. Hier schwanken die Meter je nach Bandbreite. Je breiter das Band wird, um so weniger Meter befinden sich auf einem Stück.

Beginnend bei einer Breite von 10 mm erhält man rund 20 Meter. Bei breiteren Kompribändern wie 40mm, kann man jedoch nur noch mit ungefähr 3 Metern kalkulieren. Diese Angabe ist auch von der Dimension des Fugenlbandes abhängig.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kompriband ausführlich beantwortet

Anschließend werden vermehrt aufkommende Fragen nochmals erläutert. Dadurch sollen bestehende Unklarheiten beantwortet werden und man kann noch tiefer in die Thematik eintauchen.

Was ist ein Kompriband?

Ein Kompriband, auch Fugenband oder Dichtband genannt, kommt zum Einsatz, wenn verschiedene Materialien undurchlässig verbaut werden müssen. Bei der Herstellung wird es hitzebeständig imprägniert und die Höhe komprimiert. Das anfängliche Zusammenziehen erleichtert das Anbringen und schafft in Folge wichtige Eigenschaften.

Nach der Montage expandiert es auf seine ursprüngliche Größe und schafft es somit Fugen vollkommen auszufüllen. Dadurch können Rillen wasserdicht und dampfdicht verschlossen werden. Es dient als perfekter Ersatz für Bauschäume und kann sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden.

Welche Arten von Kompribändern gibt es?

Um das Finden des passenden Kompribandes zu erleichtern wurden diese in Beanspruchungsgruppen eingeteilt. Diese Zuordnung wurden an Hand von DIN-Normen getroffen. Durch die drei Gruppen BG1, BG2 und BGR ist gegliedert, welches Dichtband wo eingesetzt werden kann.

Für den Außenbereich geeignet ist die höchste Klasse BG 1. Sie ist gut geeignet gegen Fugenbewitterung und somit ist sie auch dauerhaft Schlagregendicht. Danach folgt die BG 2. Diese Gruppe ist ebenfalls für die Außenanwendung geeignet, jedoch muss hierfür eine Abdeckung gegeben sein. Die BGR ist für den Innenbereich gedacht und hat die höchste Luftdichtheit.

Darüber hinaus gibt es Kompribänder in selbstklebender Ausführung. Je nach Zweck gibt es auch Bänder, ohne Klebestreifen zu erwerben.

Was kostet ein Kompriband?

Die Preisliste von Kompribändern ist lang. Durch viele verschiedene Größen, Farben, Dimensionen und Eigenschaften, gibt es dementsprechend unterschiedliche Verkaufspreise.

Um einen groben Überblick zu bekommen haben wir eine Tabelle erstellt:

Preisklasse  Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 – 25 €) hauptsächlich BG2 zwischen 8 und 15 mm
Mittelpreisig (30 – 40 €) BG1 zwischen 20 und 30 mm
Hochpreisig (ab 40 €) BG 1 und 2 ab 40 mm

Wo kann man Kompribänder anbringen?

So vielfältig die Eigenschaften des Kompribandes ist, so sind es auch die Einsatzbereiche. Je nach Beanspruchungsgruppe können sie Außen, wie auch in Innen zur Verwendung kommen.

Oft werden die Fugenbänder bei Fenstern, Türen oder für Dächer verwendet. Im Trock-, Massiv-, Metall-, und Holzbau wird damit gearbeitet, da spezielle Oberflächen wie Glas, Rigips oder Putz für Kompribänder kein Problem darstellen. Durch die Temperaturbeständigkeit des Materials ist es auch in stark wärme ausgesetzten Bereichen wie Saunen oder bei Ceranfeldern einsetzbar.

Fazit

Das Kompriband ist nicht nur in der Baubranche eine echte Wunderwaffe. Bei Berücksichtigung der Beanspruchungsgruppen leistet es auch auf lange Zeit gesehen eine optimale Abdichtung. Vor Verwendung sollte jedoch immer spezifisch geklärt werden wo es eingesetzt werden soll. Dank der einfachen Montage ist es auch nachträglich problemlos einbaubar.

Auch die große Auswahl an Größen spricht für die Verwendung des Bandes. Mit der Farbauswahl ist als weiteres Kriterium ist es die perfekte Lösung für jede Rille oder Fuge. Ziehen Sie trotzdem immer einen Experten zur finalen Entscheidung hinzu.

(Titelbild: MIH83 / Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte