
Unsere Vorgehensweise
Das Koaxialkabel überträgt Video- und Audiosignale an den Fernseher oder die Musikanlage. Umgangssprachlich wird es auch Satellitenkabel oder Antennenkabel genannt und ist heutzutage in beinahe jedem Haushalt vorzufinden.
In unserem ausführlichen Produktvergleich helfen wir dir ein passendes Koaxialkabel zu finden und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema. Damit deine Entscheidung leichter fällt, stellen wir dir ausgewählte Kabel verschiedener Hersteller und jeder Preisklasse vor und nennen dir die Vor- und Nachteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Koaxialkabel übertragen Video- und Audiosignale an den Fernseher oder die Musikanlage. Sie sind nötig, um ein vollständiges Fernseherlebnis zu erlangen.
- Das Kabel ist an sich immer gleich, jedoch kann der Stecker variieren. Es gibt drei verschiedene Stecker, die mit dem Koaxialkabel einhergehen.
- Ein Koaxialkabel eignet sich sowohl für SAT-Empfang und Kabelempfang als auch für Signale in hochwertiger HD-Qualität.
Koaxialkabel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Das richtige Koaxialkabel zu finden kann sich als schwierig und aufwendig gestalten. Deswegen haben wir dir die Arbeit abgenommen und nach gründlicher Recherche stellen wir dir unsere Favoriten vor. Damit sollte dir die Auswahl eines Kabels leichter fallen.
- Das beste Allround Koaxialkabel
- Das beste hochwertige Koaxialkabel
- Das beste Koaxialkabel mit Cinch Stecker
- Das beste lange Koaxialkabel
- Das beste 90° gewinkelte Koaxialkabel
- Das beste 4-fach geschirmte Koaxialkabel
Das beste Allround Koaxialkabel
Das Koaxialkabel von deleyCON ist ein echter Allrounder. Es ist für jeden Fernseher geeignet und für alle Geräte mit Koaxialanschluss. Der eingebaute Mantelstromfilter und die 4-fache Kabelabschirmung sorgen dafür, dass sich keine Störsignale im Kabel ausbreiten und die Übertragung reibungslos funktioniert. Auch die vergoldeten Stecker sorgen für eine reibungslose Signalübertragung auf dem Fernseher.
Mit seiner weißen Farbe ist es dezent und kaum sichtbar vor einer weißen Wand. Keine unschönen Kabel mehr, die beim Fernsehen stören. Die Länge des Kabels ist zwischen 1 m und 20 m frei wählbar und ist somit für jeden passend.
Bewertung der Redaktion: Das Allrounder-Kabel lässt sich in der Länge frei wählen und ist somit flexibel einsetzbar. Durch den Mantelstromfilter gibt es eine gute Signalübertragung und die weiße Farbe lässt das Kabel vor einer weißen Wand fast verschwinden.
Das beste hochwertige Koaxialkabel
Das Koaxialkabel von KabelDirekt besticht durch seine hervorragende Qualität. Das überarbeitete Kabel ist langlebiger und besitzt eine höhere Stabilität. Dadurch werden Störeinflüsse vermindert und die Übertragung funktioniert einwandfrei. Die Qualität wird regelmäßig geprüft, um einen hohen Standard zu bieten.
Durch die zweifache Verdichtung und dem F-Stecker werden Störsignale verringert, um eine herausragende Audio- und Videoübertragung zu erlangen. Die Länge ist wählbar zwischen 0,5 und 20 m. KabelDirekt gewährt außerdem 3 Jahre Garantie auf das SAT-Kabel.
Bewertung der Redaktion: Das qualitativ hochwertige Koaxialkabel ist langlebig und kommt mit einer Garantie von 3 Jahren. Für ganz kurze Entfernungen gibt es das Kabel in einer Länge von 0,5 m zu kaufen. Das Koaxialkabel hat ein hohes Maß an Stabilität und eine zweifache Verdichtung.
Das beste Koaxialkabel mit Cinch Stecker
Das Cinch Audio Kabel von KabelDirekt ist ein Koaxialkabel speziell für Audioübertragung. Es ist durch seinen Cinch-Stecker kompatibel mit Stereoanlagen, HiFi-Anlagen, Verstärkern und vor allem für Heimkino-Systeme perfekt geeignet. Das Kabel gibt es in einer Länge von 0,5 m (für sehr kurze Entfernungen) bis 10 m.
Das Koaxialkabel unterstützt nicht nur digitale, sondern auch analoge Übertragungen. Durch die Kabelstärke ist das Kabel recht steif und kann nicht so schnell knicken. Das bringt eine gute Signalübertragung mit sich. Auch bei diesem Kabel gewährt KabelDirekt eine Hersteller-Garantie von 3 Jahren.
Bewertung der Redaktion: Das Koaxialkabel ist mit seinem Cinch Stecker hervorragend für Audioübertragung und Heimkino-Systeme geeignet. Aber auch auf andere Geräte mit Cinch-Anschluss passt dieses Kabel. Es unterstützt außerdem sowohl digitale als auch analoge Übertragungen und ist damit vielseitig einsetzbar.
Das beste lange Koaxialkabel
Das Koaxialkabel von PremiumX ist für längere Entfernungen ausgelegt. Die Länge des Kabels ist wählbar und reicht von 10 m bis 500 m und ist somit perfekt für SAT-Anlagen geeignet. Zu dem weißen Kabel gibt es 10 F-Stecker mit Dichtring dazu.
Das Kabel besitzt eine vierfache Abschirmung und ein maximales Abschirmungsmaß von 135dB. Der Innenleiter ist aus reinem Kupfer und dadurch besonders leitfähig, was wiederum für eine gute Signalübertragung sorgt. Das Koaxialkabel ist hitze- und kältebeständig und kann somit auch im Außenbereich verwendet werden.
Bewertung der Redaktion: Das sehr lange Koaxialkabel besticht durch seine wählbare Länge von 500 m und seinen Durchmesser von 7,5 mm. Das Kabel ist robust und wetterbeständig und ideal für den Außenbereich geeignet. Außerdem gibt es 10 F-Stecker mit Dichtring beim Kauf dazu.
Das beste 90° gewinkelte Koaxialkabel
Das Koaxialkabel von CSL hat eine besondere Eigenschaft. Es besitzt einen 90° Winkel, um auch an engeren Orten, den Stecker problemlos einzustecken. Durch den Winkel entstehen keine lästigen Knicke im Kabel und die Signalübertragung bleibt bestehen. Das Schirmungsmaß beträgt 135dB und schützt somit die Übertragung vor Störquellen.
Der Innenleiter besteht aus reinem Kupfer und der Durchmesser des Kabels beträgt 7,5 mm. Das weiße Kabel besitzt zudem eine vierfache Abschirmung und korrosionsresistente Stecker. Diese sind passgenau und sorgen für Stabilität bei der Übertragung.
Bewertung der Redaktion: Das 90° gewinkelte Koaxialkabel ist besonders für enge Stellen geeignet. Solltest du wenig Platz hinter deinem Fernseher oder Gerät haben und das Kabel macht einen starken Knick, ist dieses abgewinkelte Kabel genau das richtige für dich. Es besitzt außerdem ein sehr hohes Schirmungsmaß und eine hohe Stabilität durch vergoldete Stecker.
Das beste 4-fach geschirmte Koaxialkabel
Dieses 4-fach geschirmte Koaxialkabel kann individuell in den Farben schwarz und weiß gewählt werden. Es ist mit jedem Fernseher kompatibel und kommt 10 vergoldeten F-Steckern. Durch den hohen Grad an Abschirmung werden alle Störquellen abgewiesen und die Übertragung verläuft reibungslos und in guter Qualität.
Dieses Koaxialkabel ist sowohl hitze- als auch kältebeständig. Es kann somit im Innen- und im Außenbereich bedenkenlos eingesetzt werden. Mit der wählbaren Länge von 20 m bis 500 m kann das Kabel für alle Zwecke verwendet werden, auch für Industriefernsehen.
Bewertung der Redaktion: Das vierfach geschirmte Koaxialkabel besticht einerseits mit seiner Länge von einem halben Kilometer und andererseits mit dem vielseitigen Einsatz im Innen- und Außenbereich sowie für Industriefernsehen. Das Kabel besitzt zudem einen hohen Grad an Abschirmung und kommt mit 10 F-Steckern.
Kauf- und Bewertungskriterien für Koaxialkabel
Im Folgenden zeigen wir dir anhand welcher Kriterien du ein Koaxialkabel aussuchen solltest. Damit wird dir die Entscheidung leichter fallen und du weißt genau, worauf es beim Kauf des Kabels ankommt. Unser Fokus liegt auf folgenden Eigenschaften:
Was du genau beachten musst, erklären wir dir ausführlich anhand der nachfolgenden Aspekte.
Länge
Auch wenn du natürlich jede Länge von einem Koaxialkabel wählen kannst, gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest. Grundsätzlich solltest du vor dem Kauf überlegen, für welchen Zweck und auf welcher Entfernung das Kabel gedacht ist. Es können zwar zwei Koaxialkabel miteinander verbunden werden, aber dieses Konstrukt ist anfälliger für Störquellen. Daher sollte das Kabel immer etwas zu lang gekauft werden.
Wichtig ist auch, dass das Kabel bei Verwendung nicht auf Spannung steht und Knicke vermieden werden. Trotzdem gilt: je kürzer das Koaxialkabel, desto besser die Signalqualität. Daher solltest du vor allem bei längeren Distanzen genau auf die Dämpfung achten.
Dicke
Koaxialkabel sollten lieber zu dick als zu dünn gekauft werden. Dickere Kabel sind robuster und es entstehen nicht so schnell Knicke. Außerdem ist die Dämpfung des Kabels und damit auch das Signal bei einem dicken Koaxialkabel verbessert. Die Kabel gibt es mit einem Durchmesser von 2 mm bis 15 mm zu kaufen.
In manchen Fällen empfiehlt sich trotzdem ein dünnes Kabel oder ein sogenanntes „Flachkabel“. Diese eignen sich besonders dann gut, wenn das Koaxialkabel hinter Geräten oder unter Putz verlegt werden muss.
Hierbei stört ein dickeres Kabel und wird möglicherweise geknickt, was wiederum zu Störsignalen führen kann. Daher sollte das Koaxialkabel immer den Umständen angepasst werden.
Abschirmung
Die Abschirmung eines Koaxialkabels wird in dB angegeben. Hierbei gilt: je höher der Wert, desto besser die Abschirmung und damit auch die Signalqualität. Für den normalen Gebrauch reicht ein Kabel mit über 85dB.
Wenn jedoch Störquellen in der Nähe sind, sollte der Wert der Abschirmung höher sein. Als Störquellen gelten z.B. ein DECT Schnurlos-Telefon oder andere Geräte mit gleicher Wellenfrequenz.
Um als Verbraucher eine Übersicht zu haben, gibt es drei Abschirmungsklassen. Sie zeigen den Grad der Abschirmung an und helfen bei der Kaufentscheidung.
Klasse | Grad der Abschirmung |
---|---|
Klasse A | größer als 85dB |
Klasse A+ | größer als 100dB |
Klasse A++ | größer als 110dB |
Es gibt zwar auch Klassen unterhalb von A, jedoch sind diese nicht für TV-Signale geeignet und somit uninteressant.
Dämpfung
Auch die Dämpfung wird in dB angegeben. Hierbei gilt jedoch: je niedriger der Wert, desto stärker das Signal. Für den normalen Gebrauch reicht ein Koaxialkabel mit einem Dämpfungswert von 30dB/ 100 m bei 2,1 GHz und 14dB/ 100 m bei 450 MHz. Je länger das Koaxialkabel, desto stärker ist auch die Dämpfung und damit die Anfälligkeit für Signalstörungen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Koaxialkabel ausführlich beantwortet
Was ist ein Koaxialkabel?
Der Innenleiter besteht aus Kupfer und der sichtbare Außenmantel aus Plastik oder Gummi. Der Außenleiter schirmt mögliche Störsignale ab und der Raum zwischen Innen- und Außenleiter nennt sich Isolator oder Dielektrikum.
Das Koaxialkabel wird angeschlossen zwischen dem Kabelanschluss und dem Kabel-Receiver oder zwischen der Satellitenschüssel und dem SAT-Receiver.
Welche Arten von Koaxialkabel gibt es?
Es gibt einerseits den Cinch-Stecker. Dieser Stecker besteht aus drei einzelnen Steckern und findet im Audio- und Videobereich Anwendung. Hierbei gibt es eine geringe Gefahr von Störsignalen. Andererseits gibt es den häufiger verbreiteten F-Stecker. Der F-Stecker wird mit einem Schraubmechanismus befestigt und sitzt damit sehr fest. Er wird für den Satellitenempfang genutzt.
Was kostet ein Koaxialkabel?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (5 – 10 €) | einfache Ausführung, Innenleiter mit anderen Materialien gestreckt – kein reines Kupfer |
Mittelpreisig (10 – 20 €) | bessere Qualität, weniger Störsignale, ab und zu reine Kupfer-Innenleiter |
Hochpreisig (ab 20 €) | hochwertige Materialien, hoher Kupferanteil des Innenleiters |
Kann man ein Koaxialkabel verlängern?
Doch ein verlängertes Koaxialkabel ist anfälliger für Störsignale. Daher macht es mehr Sinn, in ein längeres Kabel zu investieren, um guten Empfang zu garantieren.
Fazit
Es gibt verschiedene Koaxialkabel in unterschiedlicher Länge und Dicke und mit verschiedenen Eigenschaften. Du kannst zwischen F-Stecker und Cinch-Stecker wählen und solltest auf Dämpfung und Abschirmung achten. Die dB-Werte und verschiedenen Abschirmungsklassen helfen dir eine Übersicht zu bekommen und dich besser zu entscheiden. Hierbei kommt es immer auf die eigene Verwendung des Kabels an.
Ein Koaxialkabel gibt es in verschiedenen Preisklassen von unterschiedlichen Herstellern. Es lohnt sich trotzdem in ein teureres Modell zu investieren, um den bestmöglichen Empfang zu erhalten und Störsignale zu vermeiden.
Die billigeren Modelle haben oft einen geringeren Kupferanteil im Innenleiter und sind von schlechterer Qualität. Wir haben dir oben alle weiteren wichtigen Kaufkriterien zusammengefasst, um dir bei deiner Entscheidung weiterzuhelfen.
(Titelbild: Antonio Longueira/ Pixabay)