
Der Traum des Eigenheims ist viel verbreitet. Eines der obersten Ziele vieler Menschen ist es ein Haus zu besitzen. Damit verbunden ist ein Gefühl der Freiheit und hoher Komfort. Aber auch viele Entscheidungen sind dabei zu fällen. Welche Materialien verwende ich für den Hausbau, wie gestalte ich das Innenleben und vieles mehr sind Fragen, die einem durch den Kopf gehen.
Klinkersteine bieten sowohl die Möglichkeit eine widerstandsfähige Fassade zu bauen, dienen aber gleichzeitig auch als Dekorelement an Wänden. Was Klinkersteine von herkömmlichen Ziegelsteinen unterscheidet und was du beim Kauf beachten musst, erfährst du in diesem Artikel. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um das Thema aufgelistet und hoffen, dass wir dich dadurch bei deiner Kaufentscheidung unterstützen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Klinkersteine können für den Hausbau oder als Verblendersteine verwendet werden. Entweder man verwendet sie zum Aufmauern oder man kann sie aufkleben.
- Man findet Klinkersteine in etlichen Formaten, Ausführungen und Färbungen. Auch preislich gibt es große Unterschiede.
- Klinkersteine können auch gestrichen werden. Dabei musst du jedoch auf einiges Acht geben. Genaueres beschreiben wir weiter unten.
Hintergründe: Was du über Klinkersteine wissen solltest
Was sind Klinkersteine und woraus bestehen sie?
Die Namensgebung der Klinkersteine geht auf das charakteristische Geräusch zurück, das entsteht, wenn man zwei Klinkersteine zusammen schlägt. Die stark erhitzten Klinker geben nämlich einen sehr hohen Ton von sich und daher wurden sie Klinkersteine genannt.
Wie werden Klinkersteine hergestellt?
Die Hauptbestandteile der Klinkersteine sind Mineralien, wie Tonmineralien und Feldspäte, sowie feuerfester Stein. Der Herstellungsprozess verläuft folgendermaßen: (1)
- Ton und Wasser werden vermischt und durchlaufen daraufhin ein sogenanntes Strangpressverfahren.
- Anschließend werden die Steine getrocknet. Ideal ist ein Wasseranteil unter 2 % für Klinkersteine.
- Nun geschieht der große Unterschied. Die getrockneten Klinkersteine werden nun bei 1.100 bis 1.300 Grad Celsius im Ofen gebrannt. Ziegel hingegen werden bei vergleichsweise kühleren Temperaturen gebrannt. (2)
Der fertige Klinkerstein wird dann je nach Dichte als Vollklinker oder als Hochlochklinker bezeichnet. Beide sind auch unter der Abkürzung Kmz und KHLz bekannt. Die Dichte von Vollklinker ist im Bereich von 2 bis 2,2 kg pro dm3 zu messen, wobei die Dichte von Hochlochklinker zwischen 1,6 und 1,8 kg pro dm3 liegen.
Was ist der Vorteil von Klinkersteinen?
Ein entscheidender Vorteil bei Klinkersteinen ist dessen Materialeigenschaft. Durch die hohen Temperaturen beim Brennen des Klinkersteines, wird der Klinkerstein gesintert. Das heißt, dass die Poren des Steines fast vollständig geschlossen sind. Klinkersteine nehmen zudem kaum Wasser auf und sind sehr widerstandsfähig. Sie überzeugen daher durch ihre Qualität, Materialeigenschaften und ihre Optik.
Wofür kann man Klinkersteine verwenden?
Zum anderen kannst du auch die Riemchen der Klinkersteine verwenden und je nach Belieben die dünnen Steinplatten auf deine Wände oder deine Fassade kleben. Besonders in Mode sind Klinkerriemchen rund um den Kamin oder im Eingangsbereich. Aber auch außen überzeugen Klinkerriemchen mit ihrer schönen Optik.
Klinkersteine kann man daher zum einen für den Hausbau selbst verwenden. Die Steine sind sehr robust und widerstandsfähig und sichern dir daher ein stabiles Eigenheim. Zudem sehen sie einfach gut aus.
Zum anderen kannst du Klinkerriemchen überall dort verwenden, wo du gerne eine Klinker Steinoptik einbauen würdest. Derzeit sind Wände in Klinkeroptik besonders beliebt auch im Innenbereich.
Oft sieht man eine einzelne Klinkerwand im Badezimmer, Eingangsbereich, sowie im Wohnzimmer. Dabei kannst du deiner Fantasie freien Lauf gewähren, da du die Klinkersteine auch in jeder beliebigen Farbe streichen kannst. Näheres dazu erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Welche verschiedenen Arten von Klinkersteinen gibt es?
Eine weitere wichtige Differenzierung ist zwischen tragend und nicht tragend zu machen. Um eine Mauer aus Klinkersteinen zu errichten, musst du tragende Steine nicht mit einer Stütze zu einer tragenden Mauer verbinden. Nicht tragende Steine jedoch schon.
Wie groß und schwer sind Klinkersteine?
Format | Länge | Breite | Höhe |
---|---|---|---|
Normalformat (NF) | 240 mm | 115 mm | 71 mm |
Dünnformat (DF) | 240 mm | 115 mm | 52 mm |
Doppeltes Dünnformat (2DF) | 240 mm | 115 mm | 113 mm |
Reichsformat (RF) | 240 mm | 115 mm | 63 mm |
Waalformat (WF) | 210 mm | 100 mm | 52 mm |
Waal Dickformat (WDF) | 210 mm | 100 mm | 65 mm |
Wie du aus der Tabelle ablesen kannst, unterscheiden sich die Formate um einige Millimeter. Von der Breite sind die meisten relativ ähnlich, wobei das Waalformat 15 mm weniger breit ist.
Auch von der Länge ist das Waalformat ein Ausreißer. Mit einer Länge von 210 mm ist das Waalformat 30 mm kürzer als die anderen Formate. Letztlich unterscheiden sich alle Formate in der Höhe. Am wenigsten hoch sind dabei das Dünnformat und das Waalformat. Mehr als doppelt so hoch ist das doppelte Dünnformat mit 113 mm.
Sei dir daher im Klaren welches Format du bevorzugst, bevor du dir Klinkersteine kaufst. Jedes Format macht eine andere Optik aus. Eine Fassade aus Klinkersteinen im Normalformat sorgt für eine andere Optik, als beispielsweise eine aus Dünnformat.
Beachte auch, dass für Klinkerriemchen dieselben Angaben gelten. Du musst hier lediglich aufpassen, weil es nicht für jedes Format auch Riemchen gibt. Erkundige dich daher im Vorhinein. Daher entscheide bewusst was am besten für dich geeignet ist.
Wie viele Klinkersteine braucht man pro Quadratmeter?
- Normalformat (NF): 48 Klinkersteine pro Quadratmeter
- Dünnformat (DF): 64 Klinkersteine pro Quadratmeter
- Doppeltes Dünnformat (2DF): 32 Klinkersteine pro Quadratmeter
- Reichsformat (RF): 53 Klinkersteine pro Quadratmeter
- Waalformat (WF): 75 Klinkersteine pro Quadratmeter
- Waal Dickformat (WDF): 58 Klinkersteine
Wie du siehst, gibt es große Unterschiede bei der benötigten Anzahl von Klinkersteinen pro Quadratmeter. Konkret braucht man nur 32 2DF Klinkersteine und über doppelt so viele, nämlich 75, für das Waalformat. Habe das also auch im Hinterkopf bei deiner Kaufentscheidung.
Wie viel kostet ein Klinkerstein?
Für spezielle Farben und eine hochwertige Qualität kann man auch deutlich mehr zahlen und rund 60 oder 70 Euro pro Quadratmeter zahlen. Oft wirst du auch auf Anbieter stoßen, die Klinkersteine in 1.000 Stück Paletten anbieten. Für eine solche Stückzahl musst du mit Kosten von rund 1.000 Euro rechnen. Für hochwertige Klinkersteine mit spezieller Färbung musst du mehrere hunderte Euros noch darauf rechnen.
Besonders wichtig beim Kauf von Klinkersteinen ist, dass man sie nicht basierend auf einem Bild oder basierend auf einem einzelnen Stein kauft. Damit du dir wirklich vorstellen kannst, wie deine gesamte Wand oder Fassade damit aussieht, solltest du eine Palette mit mehreren verputzten Steinen begutachten. Erst dann gilt es deine Kaufentscheidung zu treffen.
Wie spare ich Geld beim Kauf von Klinkersteinen?
Beim Kauf von Klinkersteinen kannst du aber auch deutlich günstiger aussteigen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du einen besseren Preis ergattern kannst:
- Zum einen kannst du von Rabattaktionen Gebrauch machen.
- Informiere dich auch bei Baustellen in deiner Nähe, ob der ein oder andere Klinkerstein übrig geblieben ist. Falls ja, dann bekommst du darauf bestimmt einen guten Preis.
- Letztlich kannst du auch gebrauchte Klinkersteine kaufen. Plattformen wie Willhaben oder Ebay können dir dabei weiterhelfen.
Natürlich musst du meist Kompromisse eingehen, wenn du dich für eine der beschriebenen Methoden entscheidest. Aber falls du einen Klinkerstein findest, der dir gefällt, ist es eine gute Option, um viel Geld zu sparen.
Wie teuer ist es ein Haus zu verklinkern?
Natürlich lässt sich hier keine verallgemeinerte Antwort treffen. Fest steht lediglich der ungefähre Quadratmeterpreis. Wenn man das aber hochrechnet auf ein Haus, dass eine vordere Fassade von 50 m2 hat, dann ergeben sich die Preise aus der folgenden Tabelle. 50 m2 Fassadenfläche bedeutet 10m breit und 5 m hoch. Wenn wir alle 4 Außenseiten des Hauses zählen ergibt sich folgender Preis:
Kosten | Preis pro Quadratmeter | Preis für… | |
---|---|---|---|
Durchschnitt | 20 – 40 € | großes Haus (200 m2 Fassade): 4.000 – 8.000 € | |
Durchschnitt | 20 – 40 € | kleines Haus (100 m2 Fassade): 2.000 – 4.000 € | |
Hochpreisig | 40 – 70 € | großes Haus (200 m2 Fassade): 8.000 – 14.000 € | |
Hochpreisig | 40 – 70 € | kleines Haus (100 m2 Fassade): 4.000 – 7.000 € |
Diese Tabelle soll dir eine ungefähre Vorstellung von dem Preis bieten, der dich erwartet, wenn du deine gesamte Fassade verklinkern lässt. Dabei nicht inbegriffen sind Kosten für Arbeiter sowie zusätzlicher Materialaufwand.
Rechne dir daher einen großen Polster ein. Am besten du gehst von demselben Wert wie die Klinkersteine noch mal aus, für diverse Materialien, Arbeiter et cetera. Sei dir daher dem bewusst, dass du genug Erspartes hast, dich auf solche Summen einzulassen.
Wie bereits vorher beschrieben, kannst du dir zumindest bei den Klinkersteinen auch sehr viel Geld sparen, indem du auf gebrauchte Klinkersteine zurückgreifst. Denke also daran, bevor du dir neue Klinkersteine um 40 Euro oder mehr pro Quadratmeter kaufst.
Wo kann man Klinkersteine kaufen?
Der Vorteil hierbei ist, dass du dir die Klinkersteine in Natura anschauen kannst. Zudem bieten einige Geschäfte die Option an, dass du mehrere Paletten nach Hause nehmen kannst, um deine Entscheidung zu treffen. Dieses Angebot legen wir dir besonders ans Herz, da du unter in Ruhe bei dir daheim überlegen kannst, ob dir der Klinkerstein gefällt und zu dir beziehungsweise deinem Eigenheim passt.
Was muss man beim Streichen von Klinkersteinen beachten?
Bevor du mit dem Streichen der Fassade beginnst, musst du sicherstellen, dass die Klinkersteine in einem sauberen Zustand sind. Säubere sie dafür bevor du mit dem Auftragen der Farbe beginnst. Am schnellsten geht es, wenn du einen Hochdruckreiniger dafür verwendest.
Wie trägt man die Grundierung auf Klinkersteine auf?
Nun geht es auch schon zur Grundierung. Bevor du die Farbe aufträgst, solltest du eine Grundierung auftragen. Trage diese am Besten mit einem Quastpinsel auf. Wenn du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bist, kannst du, je nach Beschaffenheit der Steine, auch eine zweite Schicht auftragen.
Wichtig hierbei ist, dass die Grundierung nicht vollständig trocken ist, wenn du die Farbe aufträgst. Achte daher auf die Empfehlung des jeweiligen Herstellers der Grundierung.
Wie streicht man Klinkersteine?
Nun ist beim nächsten Schritt wichtig, dass man eine Farbe wählt, die Wasser durchlässt und für mineralische Untergründe geeignet ist. Dafür ist Silikatfarbe besonders geeignet. (6) Achte darauf, dass du dich für eine qualitativ hochwertige Farbe entscheidest, da dies maßgeblich an der späteren Optik Teil hat.
Verfolge aufmerksam den Wetterbericht, wenn du vorhast deine Fassade zu streichen. Das ist ratsam, da ein nicht allzu kalter Tag ohne Regen ideale Verhältnisse bietet. Für das Streichen der Fassade wirst du wahrscheinlich eine Leiter und eine Farbrolle oder Farbpistole benötigen. Erkundige dich dafür am besten bei einem Malergeschäft welche Utensilien sich am besten dafür eignen. Sobald du die Fassade fertig gestrichen hast, musst du sie trocknen lassen.
Dann bist du auch schon fertig mit dem Streichen deiner Fassade. Wenn du die von uns beschriebenen Schritte eingehalten hast, solltest du mit deinem Ergebnis zufrieden sein.
Wie verfugt man Klinkersteine?
Wie verfugt man Klinkersteine beim Aufmauern?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Methoden, um Klinkersteine zu verfugen. (7) Du kannst die Verfugung gleichzeitig mit dem Aufmauern der Klinkersteine durchführen. Dies wird unter dem sogenannten Fugenglattstrich verstanden. Wenn beim Aufmauern Mörtel aus den Steinen herauskommt, streichst du diesen mit einem speziellen Werkzeug glatt zu den Fugen. (8)
Falls du dein Haus erst baust, kannst du entweder mit dem Aufmauern zeitgleich verfugen, oder als zweiten Schritt, nachdem die Mauer steht.
Das ist eine zeitsparende und ressourcenschonende Variante, da alles gleichzeitig geschieht. Wie auch beim Anstreichen, musst du auch hier darauf achten, dass du diese Arbeit an einem trockenen Tag führst und möglichst kein Regen an den Mörtel kommt.
Achte darauf, dass die Fugen genug Zeit bekommen, um zu trocknen. Damit du ein einwandfreies, optisch konstantes Ergebnis erzielst, solltest du einen Profi heranziehen oder viel üben. Je nachdem wie viel Mörtel und wie lange dieser Zeit zum Trocknen bekommt, könnte es nämlich zu Farbunterschieden kommen.
Wie verfugt man Klinkersteine beim Sanieren?
Alternativ kann man aber auch das Verfugen nach dem Aufmauern erledigen. Gerade wenn eine Fassade sanierungsbedürftig ist, ist das eine gute Option. Bei letzterem gilt jedoch wie beim Streichen, dass du darauf achten musst, dass die Fassade in einem sauberen Zustand ist und kein Schmutz daran klebt.
Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass es vergleichsweise schnell geht und dadurch ein optisch konstanteres Ergebnis erzielt wird. Ein wichtiger Tipp ist die Wand vor dem Verfugen nass zu machen, da der ehemalige Mörtel in den Fugen eventuell dermaßen trocken ist, dass die neuen Fugen Risse bekommen.
Arbeite dich vom oberen Teil deiner Fassade bis nach unten. Verwende stets genug Mörtel und sei dabei nicht sparsam, sodass keine Hohlräume entstehen. Zuerst musst du den Mörtel in die Fuge geben und anschließend streichst du ihn mit einem Fugenglätter glatt. (9) Sobald er abgebunden ist, solltest du die Wand reinigen.
Fazit
Jeder, der ein Haus bauen will, oder das Innenleben seiner Wohnung upgraden möchte, dem sind Klinkersteine zu empfehlen. Mit verschiedener Optik, Färbungen und Maßen ist für jeden was dabei.
Als schöne Verkleidung um den Kamin, oder als Hausfassade, dir sind dabei keine Grenzen gesetzt. Entscheidest du dich für eine kostengünstige Variante und kaufst gebrauchte Steine oder tendierst du eher zu einem neuen Produkt? Hoffentlich sind nun all deine Fragen von uns zufriedenstellend beantwortet worden.
Schaue dich um, welchen Stein du für deinen Hausbau bevorzugst, und entscheide dann dementsprechend. Mit Klinkersteinen bist du aber sicherlich in guten Händen, da sie eine der widerstandsfähigsten Alternativen am Markt sind.
Bildquelle: Vladyslav Sodel / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Klinker Paradies. (2021). Klinkersteine und ihre Herstellungsmethoden. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
2.
Haus.de. (2019). Klinker oder Ziegel: Was ist der Unterschied? Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
3.
Massivhaus.de. (n.A.). Klinkerfassade | Preise Kosten Wissenswertes. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
4.
Klinker Profi. (2021). Überblick über Klinker-Formate. Abgerufen, am 17.04.2021.
Quelle
5.
Klinker Profi. (2021). Überblick über Anzahl Klinker pro Quadratmeter Fassade. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
6.
Das Haus. (2019). Klinker streichen: Neue Optik für die Fassade. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
7.
Haus.de. (2019). Klinker richtig verfugen. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
8.
Haus Journal. (2021). Klinker mauern - so geht das. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle
9.
Hausjournal. (2021). Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen. Abgerufen am 17.04.2021.
Quelle