
Unsere Vorgehensweise
In Deutschland greifen immer mehr Menschen zu Klimaanlagen, um der anhaltenden Hitze etwas entgegenzusetzen. Das ist nicht verwunderlich, denn Wissenschaftler können den Temperaturanstieg in Deutschland in Verbindung mit dem Klimawandel messen und belegen.
Laut einer Statistik steigt die Anzahl der Tage, an denen die Temperatur über 30 °C liegt jedes Jahr. Aber auch die Technik entwickelt sich weiter und so gibt es bereits viele leistungsstarke, günstige Klimageräte für Zuhause, mit denen du gut durch den Sommer kommst. In diesem Ratgeber vergleichen wir einige der beliebtesten Produkte und erklären dir, worauf du beim Kauf achten musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Klimageräte sind universell einsetzbar und sorgen für ein angenehmes Klima, um tagsüber konzentriert arbeiten zu können und nachts erholsam in den Schlaf zu finden.
- Ob für Zuhause oder im Büro, ein Raum oder gleich mehrere Räume, einfache Kühlfunktion oder integrierte Heizfunktion für den Winter. Die Auswahlmöglichkeiten sind vielfältig.
- Einige Geräte können einfach und bequem von dir selbst aufgebaut werden, andere müssen wiederum von professionellen Monteuren installiert werden.
Klimageräte im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben uns einige Klimaanlagen genauer angeschaut und unsere Favoriten nachfolgend anhand einer kurzen Analyse bewertet. Das soll dir die Kaufentscheidung etwas einfacher machen.
- Das beste Monoblock-Klimagerät
- Das beste Klimagerät für maximale Effizienz
- Das beste Allround-Klimagerät
- Das beste Kraftpaket unter den Klimageräten
- Das beste Klimagerät für den schnellen Aufbau
Das beste Monoblock-Klimagerät
Der Tristar AC-5529 ist eine mobile Klimaanlage, die durch ihre kompakte Größe und angebauten Rollen problemlos transportiert werden kann. Dem Klimagerät liegt eine Fernbedienung, sowie ein Fensterkitt bei. Durch einen digitalen Timer, lässt sich das Gerät auch zu bestimmten Zeitpunkten ein- bzw. ausschalten.
Eine nützliche Zusatzfunktion ist das Entfeuchten der Raumluft, was den Vorteil hat, dass sich trockene Luft schneller abkühlt als feuchte und außerdem Schimmel vorbeugt. Mit einer Entfeuchtungskapazität von 1,2 Litern pro Stunde ist dieses Monoblock-Gerät Spitzenreiter unter den mobilen Klimaanlagen. Vorhandene Rollen erleichtern den Transport und durch eine mitgelieferte Fernbedienung ist die Steuerung auch aus der Ferne möglich.
Bewertung der Redaktion: Dieses Klimagerät verbindet alle wichtigen Eigenschaften in sich und bietet dazu noch einige weitere nützliche Funktionen wie den digitalen Timer. Klein und mobil lässt es sich problemlos von A nach B transportieren, ohne dabei viel Platz einzunehmen. Der Energieverbrauch sowie die Kühlleistung zeugen von guter Qualität.
Das beste Klimagerät für maximale Effizienz
Eine spezielle Form von Klimageräten ist das Inverter Split-Gerät von Dimstal. Dimstal setzt auf ein Doppelrotor-Inverter-Kompressor System. Das dient der ausgeglicheneren Temperaturregelung. Dadurch lassen sich gegenüber herkömmlichen Split-Anlagen auch etwa 30 % an Stromkosten einsparen. Mit der Energieeffizienzklasse A++ macht es das Gerät zu einem der sparsamsten überhaupt.
Das verwendete Kältemittel R32 ist das modernste auf dem Markt und erhöht die Kühlleistung gegenüber anderen Kältemitteln um das 1,6-fache. Zudem gehört das Gerät mit einer Geräuschentwicklung von 20db zu den leisesten, die es derzeit gibt. Neben integriertem W-LAN und einer Fernbedienung, besteht auch die Möglichkeit zu heizen. Dafür ist eine eigene Wärmepumpe mit eingebaut worden.
Bewertung der Redaktion: Der Eco Smart Inverter von Dimstal kühlt das zu Hause eindrucksvoll und vor allem sehr sparsam. Durch die Inverter Technik und das aktuellste Kältemittel, holst du alles aus einer Klimaanlage heraus.
Das beste Allround-Klimagerät
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Monoblockgerät von Echos sticht durch seine Funktionsvielfalt heraus. Inbegriffen sind Eigenschaften wie ein 24 Stunden Timer, Schlafmodus oder auch 2 Geschwindigkeitsstufen, um nur einige zu nennen. Die Klimaanlage ist auch per App von unterwegs aus steuerbar, wodurch man einzelne Räume kühlen kann, ohne dabei anwesend sein zu müssen.
Praktisch ist auch das mitgelieferte Fensterkitt. Dieses sorgt für eine größere Abdichtung des Abluftschlauches, wodurch sich der Raum schneller abkühlt. Neben einer Luftentfeuchtung Funktion gibt es ebenfalls einen integrierten Ventilator, den man ohne Verwendung des Schlauches benutzen kann, wenn es mal schneller gehen muss mit der Abkühlung.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Klimagerät von Echos bekommst du einen riesigen Leistungsumfang für dein Geld geboten. Neben vielen nützlichen Funktionen wie der App-Steuerung und dem integrierten Ventilator ist man für alle Fälle gewappnet. Der Energieverbrauch und die Kühlleistung kommen dabei nicht zu kurz und erreichen ganz ordentliche Werte.
Das beste Kraftpaket unter den Klimageräten
Bei dem Impuls 3.5 Eco R290 von Suntec handelt es sich um ein mobiles Klimagerät, welches vor allem dank seiner starken Leistung (12000 BTU/3,40kW) Räume bis zu 130 m³ in kürzester Zeit herunterkühlen kann. Somit ist das Gerät nicht nur für zu Hause, sondern auch für größere Büroräume geeignet.
Das umweltfreundliche Kältemittel R290 kommt hier zum Einsatz. Es gehört zu den besten seiner Art und enthält keine Gift- oder Schadstoffe. Ein großer Vorteil besteht darin, dass du das Kältemittel dauerhaft verwenden kannst, ohne es austauschen zu müssen. Ebenfalls integriert sind eine Entfeuchtungs- und Ventilationsfunktion, was zu einem noch besseren Raumklima führt.
Bewertung der Redaktion: Der Impuls 3.5 Eco überzeugt durch seine enorme Power bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch (Energieeffizienzklasse A). Alle wichtigen Funktionen sind enthalten. Seine Flexibilität und der einfache Transport durch die angebrachten Rollen runden das Paket ab und du bekommst hier ein leistungsstarkes Gerät, das dir an heißen Sommertagen viel Freude bereiten wird.
Das beste Klimagerät für den schnellen Aufbau
Der Quick-Connector von TLC setzt dank seines Schnellkupplungssystems auf eine unkomplizierte und schnelle Installation. Das bedeutet jedoch nicht, dass man dafür keinen Fachmann benötigt. Dank eines Aktivkohlefilters, einem Ionisationsvorgang und der Luftentfeuchtungsfunktion, ist zudem für ein optimal gesundes Raumklima gesorgt.
Die Klimaanlage kann mit Amazon Alexa gekoppelt werden und durch Sprachbefehle ein- bzw. ausgeschaltet werden oder den Modus wechseln. Außerdem ist es ein sehr sparsames Gerät und hat eine Energieeffizienzklasse von A++, was die zweithöchste Klasse bei Elektrogeräten ist. Was auffällt, ist, dass Teile des Innen- und Außengeräts titangoldbeschichtet sind. Das trägt zusätzlich zur Verhinderung von Bakterien- und Geruchsbildung bei.
Bewertung der Redaktion: Das Klimagerät von TLC setzt seinen Fokus vor allem auf Sparsamkeit und ein gut geregeltes Raumklima. Durch die schnelle Installation kannst du hier einiges an Geld sparen. Das trifft ebenfalls auf eine eventuell spätere Demontage zu. Mit 38db innen und 50db außen, ist die Geräuschentwicklung zudem sehr leise.
Kauf- und Bewertungskriterien für Klimageräte
Nachfolgend möchten wir dich bei der Suche nach der passenden Klimaanlage auf wesentliche Punkte hinweisen, mit denen du den Nutzen der Geräte vergleichen und die Auswahl somit eingrenzen kannst.
Hierfür gehen wir auf folgende Kriterien ein:
Nun gehen wir etwas detaillierter auf die Punkte ein, damit du dir ein Bild machen kannst, was ein gutes Gerät ausmacht.
Monoblock vs. Split-Gerät
Es gibt zwei Arten von Klimageräten. Monoblock (mobil) und Split-Geräte (fest installiert). Monoblock-Geräte können an beliebigen Orten aufgestellt werden. Voraussetzung sind eine zugängliche Stromversorgung und ein Fenster, durch dass der Abluftschlauch die warme Luft hinausleiten kann.
Bei Split-Geräten wird ein Kühlgerät im Zimmer durch eine Rohrleitung innerhalb der Hauswand mit einem Kompressor verbunden, der an der Hausaußenwand angebracht werden muss. Die meisten Geräte sind auch per App steuerbar.
Größe und Gewicht
Monoblock-Geräte können je nach Größe einiges an Platz einnehmen. Zudem kann ein zu hohes Gewicht zum Problem werden, wenn man das Gerät mal umstellen möchte. Dazu kommt der Schlauch. Tipp. Rollen und Griffe bei einigen inklusive.
Deutlich komfortabler sind dagegen Split-Geräte. Da sich mit dem Kompressor der größte Teil des Geräts außerhalb des Zimmers befindet, kann das wesentlich kleinere Innenteil unauffällig und platzsparend an der Wand oder Decke befestigt werden.
Kühlleistung
Split-Geräte kühlen den Raum nachweislich deutlich schneller und effizienter als mobile Klimageräte. Um die Temperatur in einem Raum um 11 °C zu reduzieren, kann der Zeitunterschied bei den Geräten bis zu 85 Minuten betragen, wie Stiftung Warentest in einem Test zeigt.
Das liegt vor allem daran, dass bei Monoblock-Geräten durch das offene Fenster durchgehend Wärme zurück in den Raum gelangt und dadurch die Abkühlzeit entsprechend verzögert wird. Faktoren wie Zimmergröße, Sonneneinstrahlung, Dämmung bei Dachgeschosswohnungen & Wärmequellen im Zimmer beeinflussen den Wert zusätzlich.
Lautstärke
Klimageräte verursachen Lärm. Vor Allem bei Geräten innerhalb des Schlafzimmers kann das zu Schlafproblemen führen. Es empfiehlt sich daher den Fokus auf leisere Geräte zu legen. Achte hier auf die Herstellerangabe in db (Dezibel). 65 db ist vergleichbar mit einer laufenden Nähmaschine. Mit zunehmender Entfernung zur Anlage reduziert sich entsprechend der Lautstärkepegel.
Die Lautstärke ärmsten Monoblock-Geräte befinden sich zwischen angenehmen 50-55 db. Bei Splitgeräten bekommt man schon einige mit 48 db innen und 55 db außen.Ab 65 db besteht bereits ein 20 % erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme bei dauernder Belastung.
Energieverbrauch
Monoblock-Geräte benötigen wesentlich mehr Zeit um zu kühlen und dementsprechend hoch ist auch der Stromverbrauch. Splitgeräte sind da wesentlich sparsamer. Ein Hinweis auf Energieeffizienz & Stromverbrauch des Geräts gibt das Energielabel (Foto). Achte beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse (EEK).
Kältemittel
Du solltest beim Kauf auch die Umweltfreundlichkeit des Kältemittels mit einbeziehen. Das Kältemittel R290 gehört zu den besseren und schadet der Ozonschicht nicht. Das Kältemittel R32 würde dem Klima so sehr schaden wie ein Flug von Hamburg nach Lissabon und zurück wenn es austritt bei der Demontage oder während des Betriebs und nicht fachgerecht entsorgt wird.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klimageräte ausführlich beantwortet
Was ist ein Multi-Split-Klimagerät?
Gibt es ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch?
Es gibt natürlich Klimageräte, die keinen eigenen Schlauch besitzen. Dann muss allerdings ein Abluftschlauch sowie ein passender Anschluss im Raum vorhanden sein, an den das Klimagerät angeschlossen werden kann.
Gibt es Alternativen zu Monoblock- und Split-Geräten?
Die meisten Menschen greifen in so einem Fall zu Ventilatoren. Diese wirbeln die warme Luft im Raum nur auf. Die Hitze ist dadurch zwar besser zu ertragen, aber kühlen tut es nicht. Eventuell müsstest du den Ventilator auch über die Nacht hinweg laufen lassen, um halbwegs in den Schlaf zu finden. Hier ist es ratsam auf ein leises Modell zurückzugreifen.
Ein Luftkühler würde sich mit hier einreihen. Dieser enthält einen Wasserbehälter, der regelmäßig neu befüllt werden muss. Er arbeitet ähnlich wie ein Monoblock-Gerät und kühlt die Temperatur im Raum herunter, allerdings um maximal 5 °C. Es dauert einige Zeit und ist allgemein sehr ineffizient.
Was kostet ein Klimagerät?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (150 – 200 €) | vorwiegend Monoblock-Geräte, wenige, dennoch gute Funktionen |
Mittelpreisig (200 – 400 €) | Monoblock sowie Splitgeräte, meist bereits einige Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (ab 400 €) | Meist große Ausstattung, hoher Komfort |
Wie läuft die Installation eines Split-Geräts ab?
Wohnst du in einer Mietwohnung, musst du wahrscheinlich, wenn nicht vertraglich anders geregelt, eine Genehmigung des Vermieters einholen und die Installation vorher mit diesem absprechen. Hier müssen viele Mieter bereits zu mobilen Klimaanlagen greifen, da sie den Einbau eines Split-Geräts nicht beim Eigentümer durchkriegen. Kalkuliere in allen Fällen die Einbau- und Installationskosten mit ein.
Fazit
Damit du dich nicht durch die heißen Sommertage quälen musst, sind Klimageräte eine gute Investition. Durch die inzwischen breite Auswahlmöglichkeit an Geräten ist für jeden Geldbeutel und jeden Geschmack etwas dabei. Fokussiere deine Suche dabei auf Geräte mit Eigenschaften, die zu dir und deiner Wohnsituation passen. Dabei kannst du dir folgende Fragen stellen. Welche(n) Raum/Räume möchtest du kühlen? Wer übernimmt die Installation, Wartung & Demontage des Geräts bei eventuellem Umzug?
Wichtige Kriterien sind die Kühlleistung, die Lautstärke und der Energieverbrauch. Überlege dir vor dem Kauf gut, ob dir eine kurzfristige Lösung genügt oder ob du langfristig davon profitieren willst.
Titelbild: 123rf / lightfieldstudios