
Unsere Vorgehensweise
Das mobile Klimagerät ohne Abluftschlauch ist dein neuer Begleiter für heiße Sommertage. Durch die Mobilität bist du nicht an einen bestimmten Raum gebunden und kannst jeder Zeit die Räumlichkeit wechseln. Durch die Klimaanlage ohne Schlauch werden heiße Tage wieder erträglich. Das mobile Klimagerät ist in der Anschaffung günstig und leistet große Arbeit.
Mit unserem großen Klimagerät ohne Abluftschlauch Test 2023 möchten wir dir deine Entscheidung für das richtige Klimagerät erleichtern. Wir haben für dich das Split- Klimagerät und das Monoblock Klimagerät miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Klimageräte ohne Abluftschlauch werden als Luftkühler bezeichnet. Klimageräte werden allgemein unterteilt zwischen Monoblock Klimageräte mit und ohne Abluftschlauch und Split- Klimageräte. Letzteres sind fest montierte Klimaanlagen mit Innen- und Außengeräten.
- Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind für Mietwohnungen, Wohnwagen, kleine Räume / Büros geeignet. Sie sind mobil und überall einsetzbar und brauchen lediglich nur eine Steckdose.
- Für größere Wohnungen oder Häuser sind Split- Klimaanlagen bestens geeignet, wobei Klimaanlagen ohne Abluftschlauch eher für kleinere Wohnungen vorgesehen werden.
Klimagerät ohne Abluftschlauch Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Klimageräte ohne Abluftschlauch
In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der umfangreichen Auswahl von Klimageräten ohne Abluftschlauch entscheiden kannst.
Folgende Kriterien solltest du beachten und miteinander vergleichen:
Nachfolgend erklären wir dir, was die unterschiedlichen Kriterien ausmachen und worauf es ankommt.
Leistung
Bei Klimageräten ohne Abluftschlauch hängt die Leistung nicht von dem Kühlmittel ab, sondern von der Größe und Lage der Räumlichkeit, wo das Gerät benutzt werden soll.
Die Kühlleistung wird in Watt (W) angegeben
Das Raumvolumen wird mit einem Faktor zwischen 15 und 70 multipliziert. So wird die notwendige Kühlleistung berechnet.
Die zutreffenden Kriterien für eine Räumlichkeit werden mit dem Faktor und dem Raumvolumen multipliziert. Damit wird die minimale Kühlleistung ermittelt. Die meisten Klimaanlagen sind dann effektiv, wenn das für die geeignete Raumgröße genutzt wird. So kannst du deine Klimaanlage am effektivsten nutzen.
Stromverbrauch
Obwohl Klimaanlagen ohne Abluftschlauch oft nur im Sommer benutzt werden, musst du darauf achten, dass der Stromverbrauch recht hoch ist. Daher solltest du dich vor dem Kauf über die Effizienzklasse erkundigen.
Die Leistung (W) wird durch den Wert der Kühlleistung (W) dividiert.
Energieeffizienzklassen werden nach dem EER-Wert berechnet. Du solltest darauf achten, dass dein Gerät energiesparend ist und möglichst zu den Energieklassen A++ oder A+++ gehört.
Garantie
Es gibt Hersteller, die ihre Klimageräte günstig, aber ohne Garantie verkaufen. Andere Hersteller wiederum bieten mobile Klimageräte mit Garantie an.
Wir empfehlen dir immer Geräte mit Garantie zu kaufen. Wie du auch bestimmt von deinen anderen Elektrogeräten weißt, kann es passieren, dass dein Gerät kaputtgeht. Aus diesem Grund empfehlen wir dir etwas mehr Geld zu investieren und ein Klimagerät ohne Abluftschlauch mit Garantie zu kaufen. So bist du auf der sicheren Seite.
Lautstärke
Die Lautstärke ist ein weiteres Qualitätsmerkmal von Klimageräten. In der Regel liegt die Lautstärke bei Klimageräten zwischen 45 und 65 Dezibel.
Besonders wenn du dein Klimagerät ohne Abluftschlauch im Schlafzimmer oder in einem Zimmer benutzen möchtest, wo du beispielsweise Ruhe brachst, solltest du dich vorerst über die Lautstärke deiner Klimaanlage informieren.
Da diese Arten von Klimageräten den Kompressor im Gerät selber haben, sind diese Luftkühler recht laut. Ein Gerät gilt dann als leise, wenn die Dezimalzahl unter 50 liegt.
Raumgröße
Meist besteht das Problem, dass die Klimaanlagen ohne Abluftschlauch nicht für alle Räume geeignet sind. Du solltest vor dem Kauf an erster Stelle in Erfahrung bringen, wie groß die Räume sind und wo du das Gerät aufstellen möchtest.
Für die Berechnung nach Quadratmeter gilt die Faustformel 60-100W dividiert/ qm. Die Kubikmeteranzahl von deinem Raum ermittelst du indem du die Fläche mit der Raumhöhe multiplizierst.
Die Lage der Räume hat einen großen Einfluss auf die Arbeit deiner Klimaanlage. Ein Dachgeschossraum wird beispielsweise besser abgekühlt als ein Kellerraum. Informiere dich am besten im Voraus über die Leistung deiner Klimaanlage. So hast du den Überblick darüber, ob das Klimagerät für deine gewünschte Räumlichkeit geeignet ist. Empfehlenswert ist, diese Art von Klimaanlagen für kleinere Räume zu verwenden.
Mobilität
Klimageräte ohne Abluftschlauch sind mobil und leicht zu transportieren. Diese Klimaanlagen kommen meist in den heißen Sommertagen zum Einsatz.
Es hängt von den verschiedenen Modellen ab, ob die Anlage mit Laufrollen oder Griffen transportfähig ist. So hast du die Möglichkeit deine mobile Klimaanlage für jeden Räum zu nutzen und kannst bei Bedarf so umstellen wie es dir lieb ist. Dies hängt allerdings davon ab, ob das Gerät für deine Räumlichkeit geeignet ist.
Wenn du keine feste Klimaanlage installieren möchtest, ist die mobile Klimaanlage eine gute Alternative. Am besten du gehst in ein Fachgeschäft und informierst dich ausführlich über die verschiedenen Modelle.
Entscheidung: Welche Arten von Klimageräten ohne Abluftschlauch gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir ein Klimagerät ohne Abluftschlauch zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Im nachfolgenden Abschnitt werden wir die zwei Produktarten differenzieren und die jeweiligen Vor- und Nachteile auflisten und näher erläutern.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klimageräte ausführlich beantwortet
Was ist ein Klimagerät ohne Abluftschlauch?
(Bildquelle: Bau-no / pixabay.com)
Der Luftkühler hat einen Tank, was rein- und herausgenommen werden kann. Der Tank wird entweder mit Wasser, Eiswürfel oder Kühlakkus gefüllt. Das Klimagerät ohne Abluftschlauch zieht die warme Luft ein und leitet es durch den Verdunster als kalte Luft zurück. Das Wasser, die Eiswürfel oder Kühlakkus in dem Tank werden so als kalte Luft zurückgegeben. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu herkömmlichen Ventilatoren. Diese blasen nur die warme Luft in den Raum zurück.
Welche bekannten Hersteller gibt es für Klimaanlagen?
Die bekanntesten Hersteller in dieser Kategorie laut Vergleichsstudien sind:
- Klarstein
- De’Longhi
- Trotec
Für welchen Hersteller du dich entscheiden wirst, hängt von deinen Kriterien ab. Grundsätzlich solltest du dich für eine Variante des Klimagerätes entscheiden, die für dich passend ist. Überlege dir dabei, für welchen Zweck beziehungsweise für welche Räumlichkeit du deine neue Klimaanlage benötigst. Die von uns aufgelisteten Hersteller sind jene, die die beste Kaufberatung bieten.
Was kostet ein Klimagerät ohne Abluftschlauch?
Tank | Preis |
---|---|
5 Liter | ca. 100 – 250 € |
10 Liter | ca. 150 – 450 € |
Wo kann ich ein Klimagerät ohne Abluftschlauch kaufen?
Bei einem Onlinekauf hast du den Vorteil, dass du die Kundenbeiträge zu dem Gerät durchlesen kannst. Im Fachhandel oder direkt beim Hersteller vor Ort hast du die Möglichkeit von einem Fachmann die wichtigen Informationen zu bekommen.
Durch die aufgelisteten Seiten werden zurzeit die meisten Elektroschlagschrauber verkauft:
- klarstein.de
- amazon.de
- ebay.de
- klimaworld.com
- trotec,com
- idealo.de
- hellweg.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Klimagerät ohne Abluftschlauch?
- Split- Klimageräte: sind im Gegensatz zu Klimaanlagen ohne Abluftschlauch fest eingebaut und nicht mobil. Sie sind teurer als mobile Klimaanlagen. Doch beim Strom sparen wäre es eine gute Alternative. Die Split- Klimaanlagen begleiten dich nicht nur in warmen Sommertagen. Im Winter kann die Klimaanlage in eine Heizung umgeschaltet werden.
- Klimageräte mit Abluftschlauch: Eine weitere Alternative zu Klimageräten ohne Abluftschlauch sind Klimageräte mit Abluftschlauch, die sogenannten Monoblock Klimageräte. Im Gegensatz zu den Split- Klimageräten sind diese mobil und können umgelagert werden. Bei diesen Geräten wird die warme Luft angesaugt und durch den integrierten Kühlmittellkreislauf wieder abgeleitet. Der Schlauch kann ganz einfach über ein geöffnetes Fenster herausgehangen werden.
Wie reinige ich mein Klimagerät ohne Abluftschlauch?
Die Reinigung kannst du entweder mit einem Staubsauger oder mit Seifenwasser durchführen. Wenn du dich für die zweite Variante entscheidest, solltest du nicht vergessen deine Klimaanlage vom Strom zu trennen. Allerdings solltest du den Luftfilter einmal im Jahr komplett wechseln. Eine regelmäßige Entleerung von dem Wassertank ist von Vorteil, denn dort herrscht ein warmes Klima, was für Piste, Keime und Bakterien eine Verlockung ist.
Wo setze ich ein Klimagerät ohne Abluftschlauch ein?
Für ein solches Gerät sind meistens kleinere Räume, wo wenige Fenster sind geeignet. Beim Campen kannst du diese Klimaanlagen recht gut einsetzen. Auch für kleine Büroräume, Wohnwagen ist diese Art von Klimageräten gut geeignet. Bedenke jedoch, dass diese Klimaanlagen einen recht hohen Geräuschpegel haben.
Was sind die Besonderheiten von einem Klimagerät ohne Abluftschlauch?
(Bildquelle: Adeolu Eletu / Unsplash.com)
Eine weitere Besonderheit ist, dass der Luftkühler keinen Schlauch besitzt. Klimaanlagen mit Schlauch haben den Nachteil, dass der Schlauch durch das offene Fenster gehängt werden muss, um die warme Lust nach draußen zu stoßen. Dabei kann es sein, dass die warme Luft trotzdem wieder in das Zimmer gelangt. Klimageräte ohne Abluftschlauch sind leicht zu verstauen und können jederzeit umgelagert werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nrz.de/leben/sind-klimaanlagen-wirklich-eine-gefahr-fuer-die-gesundheit-id215003907.html
[2] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/naechste-hitzewelle-steht-bevor-die-klimageraete-branche-boomt/24684320.html
[3] https://www.zdf.de/nachrichten/heute/stiftung-warentest-mobile-klimaanlagen-in-der-kritik-100.html
Bildquelle: Lordache/ 123rf.com