Klimaanlage
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

15Stunden investiert

3Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Liebst du es die Sommernächte hitzefrei zu überstehen? Hilft auch dir das morgendliche Stoßlüften nicht, um deine Wohnung kühl zu halten? Laut Studien verbringen wir durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden. Die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit sind dabei ein essenzieller Bestandteil unseres Wohlbefindens. Jetzt ist Schluss mit zu kalten oder zu warmen Raumtemperaturen in den eigenen vier Wänden. Hitze und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gehören der Vergangenheit an. Die Klimaanlage hilft dir dabei deine optimale Lufttemperatur einzustellen und dein Wohlbefinden zu optimieren.

Hiermit herzlich willkommen bei unserem Klimaanlage Test 2023. Wir wollen dir dabei helfen, die für dich beste Klimaanlage zu finden. Wir haben verschiedene Klimaanlagen miteinander verglichen und stellen dir unsere Resultate in diesem Artikel vor. Hiermit bekommst du einen Überblick zu den wichtigsten Informationen, auf die du achten musst, wenn du eine Klimaanlage kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Klimaanlagen besitzen neben dem Kühleffekt, die Funktion zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird das Wohlempfinden im gekühlten Raum verbessert und die Atemwege werden nicht belastet. Hinweis: Der Kühleffekt ist nur gewährleistet, wenn die Klimaanlage an die Raumgröße angepasst ist.
  • Die regelmäßige Wartung einer Klimaanlage verlängert die Lebensdauer der Geräte und gewährleistet höchste Energieeffizienz. Dabei empfehlen mehrere Experten eine jährliche Wartung der Klimageräte durch einen Fachmann.
  • Die optimale Kombination aus der richtigen Energieeffizienzklasse und einem niedrigen Verbrauch, kann die Kosten verringern und somit einer Kostenfalle entgegenwirken. Die Inverter Technik hat im Vergleich zu einer Split- Klimaanlage einen niedrigeren Energieverbrauch, da die Kühlleistung den individuellen Wünschen und der Umgebung angepasst werden kann.

Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion

De’Longhi Klimaanlage

Doch das ist noch nicht alles: Die Entfeuchtungsfunktion des De’Longhi Pinguino entzieht Deinem Raum bis zu 43 Liter Feuchtigkeit innerhalb von 24 Stunden – für ein gesundes und angenehmes Raumklima. Über das praktische Display an der Vorderseite mit Sensor-Touch-Control kannst Du bequem alle Einstellungen ablesen und ändern, wie Temperatur, Ventilator-Stufe, Timer und Kühlung. Eine Fernsteuerung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten, sodass Du die Einstellungen auch bequem von der Couch aus ändern kannst.

Medion Klimaanlage

Entdecke die MEDION mobile Klimaanlage MD 37020, die für angenehme Temperaturen in Deinen Räumen sorgt. Diese kraftvolle Klimaanlage überzeugt mit einer Kühlleistung von 7.000 BTU, die dafür sorgt, dass Deine Räume in kürzester Zeit die von Dir gewünschte Wohlfühltemperatur erreichen. Du kannst sie in Räumen mit einer Größe von bis zu 25 Quadratmetern flexibel einsetzen, sodass sie perfekt für Dein Zuhause oder Büro geeignet ist.

Comfee Klimaanlage

Das umfangreiche Zubehör der Comfee Klimaanlage umfasst einen Abluftschlauch (130 oder 150 cm Länge), Fernbedienung, Fensterschieber, Wanddurchbruchadapter, Schaumstoffdichtungen und vollständiges Montagezubehör. Mit der WEEE-Nr.: DE55703080 setzt du auf Qualität und Zuverlässigkeit für dein Zuhause. Mach dir das Leben bequemer und genieße ein angenehmes Raumklima mit der Comfee 3-in-1 Klimaanlage.

Comfee Klimaanlage

Die Comfee Klimaanlage lässt sich flexibel steuern – ob über die App, Sprachsteuerung (Alexa/Google Voice Assistant) oder die mitgelieferte Fernbedienung. Keine Sorge, schlafen kannst Du trotzdem. Der Schlafmodus sorgt mit präzisem Temperaturkontrollsystem für das ideale Wohlfühlklima in Deinem Schlafzimmer – für erholsamen Schlaf und einen guten Start in den Tag.

Die beste Klimaanlage für die Wand mit Fernbedienung


AffiliateLink


HEIKO Klimaanlage R32 Wandgerät

Bei dieser hochwertigen Split-Inverter-Anlage handelt es sich um eine leistungsfähige Klimaanlage für die Wand.

Diese Klimaanlage kann ganz einfach durch eine Fernbedienung gesteuert werden. Auch sonst ist das Gerät auf dem neusten Stand, es läuft beispielsweise mit dem umweltschonenden Kältemittel R32. Die Anlage besitzt eine Wärmepumpe, die durch Luft betrieben wird. Regelrecht 25% der benötigten Energie muss durch Strom betrieben werden.

Der robuste Kompressor kann bis zu 24 Stunden betrieben werden. Einige praktische zusätzliche Funktionen, wie z.B. der Schlafmodus, machen das Gerät zu einem echten Allrounder. Durch den Verkauf über den Fachhändler Rednux profitierst du zusätzlich von vielen Vorteilen. Beim Kauf der Klimaanlage werden dir beispielsweise alle notwendigen Zusatzteile direkt angezeigt.

Die beste mobile Klimaanlage


AffiliateLink


De’Longhi Pinguino PAC N82 Eco mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch, Klimaanlage für Räume bis 80 m³, Luftentfeuchter, Ventilationsfunktion, 12h-Timer, weiß

OPTIMALES WOHLFÜHLKLIMA: Herunterkühlung durch ein geschlossenes Kältemittelsystem auf 20-22° C, intergrierter Staubfilter entfernt Pollen, Staub und kleinen Schmutzpartikel aus der Luft
LEISE UND KOMPAKT: Verringerte Ventilationsgeschwindigkeit reduziert Lautstärke des Raumkühlers auf ein Minimum, mobil über Transportrollen, platzsparend, einsetzbar in Räumen bis 80 m³
EFFIZIENT: Rückführung des Kondenswassers zur erneuten Kühlung in den Kühlkreislauf. Automatisches Fehlerdiagnose-System
KÄLTEMITTEL R290: Verwendung des Kältemittels R290, das als natürliches, ungiftiges Gas weder der Ozonschicht schadet noch einen nennenswerten direkten Einfluss auf den Treibhauseffekt hat
LIEFERUMFANG: 1 x Pinguino PAC N82 ECO Silent Klimagerät in Weiß inkl. Abluftschlauch, Fernbedienung, Saugkopf, verlängerbarem Querträger, Laufrollensicherung und Abluftdüse für Fenster von De’Longhi

Mit der De’Longhi Pinguino PAC N82 Eco Silent holst du dir ein Wohlfühl-Paket nach Hause. Die mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch, ist für Räume bis 80 Kubikmetern geeignet. Mit einer Größe von 75 x 45 x 39,5 Zentimeter ist das Klimagerät sehr kompakt und effizient.

Die Klimaanlage überzeugt mit innovativem Design und einer Kühlleistung von 2,4 Kilowatt. Das Modell kann zusätzlich als Luftentfeuchter und als Ventilator eingesetzt werden. Ein intergrierter Staubfilter entfernt Pollen, Staub und kleine Schmutzpartikel aus der Luft

Die beste Mini-Klimaanlage

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Air Cooler von Padi Home ist das perfekte Klimagerät für To-go. Mit einer Größe von 23 x 13 Zentimeter ist die Klimaanlage leicht transportierbar und fast überall verstaubar. Das 4 in 1 Klimagerät ist mit einem Luftkühler, einem Luftbefeuchter und einem LED-Stimmungslicht ausgestattet.

Die Windgeschwindigkeit kann individuell über drei Stufen geregelt werden. Die Zeitsteuerungsfunktion bietet dir die Möglichkeit energiesparend und über einen geziehhlten Zeitraum zu kühlen. Die Klimaanlage hat ein unschlagbares Gewicht von nur 500 Gramm . Sehr empfehlenswert für Reisen, den Campingplatz und kleine Flächen, die gezielt gekühlt werden.

Die beste Split-Klimaanlage

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die moderne Split-Klimaanalage überzeugt mit modernem Design und innovativer Technik. Das Comfee Split-Klimagerät ist eine festinstallierte Klimaanlage, die für Räume bis ca. 101 Kubikmetern geeignet ist. Die Kühlleistung beträgt 3.2 Kilowatt.

Aufgrund der integrierten Smart- Steuerung, ist es dir jetzt möglich die Klimaanlage mit deinem Smartphone oder anderen mobilen Geräten zu steuern. Die Raumtemperatur wird ständig kontrolliert. Diese Funktion ist energiesparend und wirkt sich positiv auf deine Stromrechnung aus. Ein weiteres Highlight ist der Ionisator, denn er verbessert kontinuierlich die Raum-Luftqualität.

Die beste leise Klimaanlage


AffiliateLink


De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch, Klimaanlage Für Räume bis 110 m³, Luftentfeuchter, Ventilationsfunktion, 24h-Timer, schwarz

OPTIMALES WOHLFÜHLKLIMA: Herunterkühlung durch ein geschlossenes Kältemittelsystem auf 20-22° C, intergrierter Staubfilter entfernt Pollen, Staub und kleinen Schmutzpartikel aus der Luft
LEISE UND KOMPAKT: Verringerte Ventilationsgeschwindigkeit reduziert die Lautstärke effizient, mobil und platzsparend, einsetzbar in Räumen bis 110 m³; auch als vollwertiger Raumentfeuchter einsetzbar
EFFIZIENT: Rückführung des Kondenswassers zur erneuten Kühlung in den Kühlkreislauf; automatisches Fehlerdiagnose-System; per Fernbedienung steuerbar
KÄLTEMITTEL R290: Verwendung des Kältemittels R290, das als natürliches, ungiftiges Gas weder der Ozonschicht schadet noch einen nennenswerten direkten Einfluss auf den Treibhauseffekt hat
LIEFERUMFANG: 1 x Pinguino PAC EL112 CST in Schwarz inkl. Abluftschlauch, Fernbedienung, Saugkopf, verlängerbarem Querträger, Laufrollensicherung und Abluftdüse für Fenster von De’Longhi

Das Pinguino PAC EL112 CST mobiles Klimagerät von De’Longhi sorgt für ein angenehmes Klima. Es bietet eine Herunterkühlung auf 20-22 Grad Celsius durch ein geschlossenes Kältemittelsystem. Ein integrierter Staubfilter sorgt dafür, dass Pollen, Staub und kleinen Schmutzpartikel aus der Luft entfernt werden.

Dank der verringerten Ventilationsgeschwindigkeit ist die Klimaanlage angenehm leiser. Dank der kleinen Größe ist sie mobil und platzsparend. Sie kann in Räumen von bis zu 110 m³ eingesetzt werden. Auch als Raumentfeuchter kann das Produkt benutzt werden. Das verwendete Kältemittel R290 ist ein natürliches und ungiftiges Gas.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Klimaanlagen

Der Kauf einer Klimaanlage ist gleichzeitig eine Investition in die Zukunft. Deshalb solltest du dir im Voraus darüber Gedanken machen, welche Gesichtspunkte deine Klimaanlage erfüllen muss.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Klimaanlagen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Kühlleistung

Die richtige Kühlleistung ist die erste Voraussetzung, um deine passende Klimaanlage zu bestimmen, die deinen Anforderungen und Wünschen gerecht wird. Sie zeigt an, wie viel Wärmeenergie pro Zeiteinheit umgewandelt wird.

Dafür sind zwei Maßeinheiten von Bedeutung: BTU und Watt. BTU steht im Bereich der Klimaanlagen für die Kühlleistung pro Stunde. Watt bezeichnet eine bestimme Menge an Energie pro Zeiteinheit. Wie viel Kühlleistung du benötigst und was du beachten musst, kannst du ganz einfach berechnen und mit der folgenden Faustformel überprüfen:

  • Die Faustformel zur Berechnung der Klimaleistung pro Raum: Raumfläche in Quadratmeter mal 60-100 Watt. Zum Beispiel benötigst du für einen 30 Quadratmeter großen Raum eine ungefähre Kühlleistung zwischen 1800-3000 Watt.
  • Externe Einflüsse: Zusätzlich addiert man pro Person, die sich im jeweiligen Raum aufhält, circa 150 Watt hinzu. Für die perfekte Raumkühlung solltest du auch die individuelle Wattaufnahme der einzelnen elektronischen Geräte in deine Rechnung miteinbeziehen.
  • Größenunterschiede: Je nach Größe des Raumes variiert die benötigte Kühlleistung. Allgemein gilt: Je größer die Wohnfläche, desto größer die benötigte Energie pro Zeiteinheit.

Hinweis: 1.000 BTU/h entsprechen rund 293 Watt. Demnach ist der BTU/h Wert ungefähr drei Mal so groß wie die Watt Maßeinheit.

Größe und Gewicht

Ein wichtiges Kaufkriterium bilden Gewicht und Größe der Klimaanlage. Je nach gezielter Gebrauchsanwendung sollten diese Faktoren in deiner Planung miteinbezogen werden.

Standgeräte sollten kompakt und leicht sein. Dadurch kannst du die mobile Klimaanlage deinen Räumlichkeiten individuell anpassen. Hingegen s müssen Fensterklimaanlagen den gewünschten Maßen deines Fensters oder der Wandhöhe angepasst werden.

Stromkosten

In diesem Abschnitt erhältst du einen Überblick über die allgemeinen Kosten, die bei einem Kauf einer Klimaanlage anfallen. Die genannten Kosten sind unverbindlich und variieren je nach Anschaffungs- und Betriebskosten, der jeweiligen Anbieter.

Produkttypen Stromkosten Anschaffungs- und Installationskosten
Zentrale Klimaanlage 120 bis180 Euro im Jahr ab 7500 Euro
Dezentrale Klimaanlage 150 Euro im Jahr ab 2200 Euro
Mobile Klimaanlage 24 Cent pro Stunde ab 100 Euro
Split-Klimaanlage 20 Cent pro Stunde ab 2500 Euro
Fenstergerät 18 Cent pro Stunde ab 400 Euro

Die mobile Klimaanlage stellt im Vergleich zu anderen Produkttypen die günstigste Variante dar. Sie ist in Online- Shops und Fachgeschäften ab einem Einkaufswert von 100 Euro erhältlich. Je nach Kühlleistung, Funktionen und Verarbeitungen der Klimaanlagen kann der Preis ansteigen.

Mit einer Preisspanne von 100- 1100 Euro ist die mobile Klimaanlage keine langfristige Lösung um eine große Fläche zu kühlen, da durch offene Fenster viel Wärmeenergie in das Zimmer gelangt. Die mobile Klimaanlage muss, deshalb die doppelte Wärmemenge in kurzer Zeit kühlen können.

Langfristig betrachtet ist die Split- Klimaanlage eine preiswerte Variante. Die Stromkosten sind relativ gering und es besteht die Möglichkeit mehrere Räume gleichzeitig zu kühlen.

Funktionen einer Klimaanlage

Die Klimaanlage hat mehrere Funktionen, die du nutzen kannst. Je nach Modell sind verschiedene Funktionen aufzufinden. Grundsätzlich muss jede Klimaanlage die Kühlfunktion vorweisen, ansonsten kann nicht von einer Klimaanlage gesprochen werden.

Je kompakter die Klimaanlage ist, desto weniger Funktionen kann die Klimaanlage anbieten.

Diese drei Funktionen weisen die meisten Klimaanlagen auf:

  1. Das Abkühlen oder Heizen der Lufttemperatur
  2. Das Filtern einzelner Luftpartikel um die Luftreinhaltung zu gewährleisten
  3. Das Senken oder Erhöhen der Luftfeuchtigkeit

Entscheidung: Welche Arten von Klimaanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Klimaanlagen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Grundsätzlich werden sie in zentrale und dezentrale Klimaanlagen unterteilt. Eine genauere Unterteilung erfolgt in die verschiedenen Bauformen:

In diesem Abschnitt haben wir die jeweiligen Bauarten miteinander vergleichen und genauer untersucht. Es wird dir dabei helfen die richtige Klimaanlage zu finden.

Zentrale Klimaanlage

Zentrale Klimaanlage

Die zentrale Klimaanlage ist an einem Fixpunkt in dem Gebäude fest installiert. Die jeweiligen Funktionen der Luftbehandlung werden in einem zentralen Zuluft/ Abluftgerät vereint. Lüftungskanäle verbinden die einzelnen Räumer miteinander. Sie sorgen für den notwendigen Wärmeaustausch. Die aufbereitete und gekühlte Luft wird über den Luftkanal an alle Räume geleitet.

Zentrale Klimaanlagen besitzen sehr hohe Anschaffungskosten. Die Installation der zentralen Klimaanlage ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Sie werden grundsätzlich in dem Bauprozess eines Gebäudes miteingeplant, da eine Nachrüstung oftmals nicht realisierbar ist. Eine Nachrüstung erfordert kostenintensive Umbaumaßnahmen.

Dennoch, bietet die zentrale Klimaanlage viele Vorteile. Die Lärmentwicklung bleibt aus, da die Klimaanlage nicht direkt in den jeweiligen Räumen installiert wird. Anlageteile, Isolierungsmaterial und Schallschutzkappen verringern die Lärmbelästigung. Die einzelnen Räume können individuell reguliert werden und arbeiten somit energieeffizient.

Vorteile
  • Keine Lärmbelästigung
  • Individuelle Luftregulierung
  • Energieeffizient
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Intensive Wartungskosten
  • Nachrüstungen stellen Probleme dar
Zentrale Klimaanlage

Dezentrale Klimaanlage

Dezentrale Klimaanlagen werden direkt im jeweiligen Raum installiert. Sie besteht meistens aus einem Außen- und einem Innengerät. Das hat den Vorteil, dass eine Nachrüstung problemlos ausgeführt werden kann. Die Betriebskosten inklusive Installation sind im Vergleich zu einer zentralen Klimaanalage sehr gering. Eine mögliche Mobilität der Klimaanlage unterstützt eine individuell nutzbare Kühlung.

Dennoch muss man Abstriche machen. Aufgrund der direkten Installation im Raum, entsteht eine starke Lärmentwicklung und die Luftqualität ist niedriger.

Vorteile
  • Niedrige Installationskosten
  • Geringe Betriebskosten
  • Nachträglicher Einbau möglich
Nachteile
  • Starke Lärmentwicklung
  • Schlechte Luftqualität
  • Intensive Reinigungen notwendig
Monoblock-Klimaanlage

Monoblock-Klimaanlage

Monoblock Klimaanlagen bestehen nur aus einem einzigen Modul. Sie lassen sich leicht transportieren und sind flexibel einsetzbar. Nachdem Einkauf kann man sie direkt benutzen, den die Klimaanlage muss nicht montiert werden.

Wir unterscheiden bei Monoblock Klimaanlagen zwischen Geräten mit einem Schlauch und Monoblock Klimaanlagen ohne einen Schlauch. Die Klimaanlagen, die einen Schlauch besitzen, transportieren die produzierte Abluft direkt nach draußen, wohingegen das andere Modell die Abluft direkt in den Raum bläst.

Monoblock Klimaanlagen mit einem Schlauch müssen die produzierte Abluft zusätzlich kühlen. Das ist nicht energieeffizient. Ein weiterer negativer Aspekt von Monoblockklimaanlagen ist die begrenzte Kühlleistung und die Lautstärke.

Vorteile
  • Niedrige Mobilität
  • Relativ geringe Anschaffungskosten
  • Keine Montage notwendig
Nachteile
  • Nicht energieeffizient
  • Begrenzte Kühlleistung
  • hohe Betriebskosten
Split-Klimaanlage

Split-Klimaanlage

Split- Klimaanlagen sind dezentrale Klimageräte, die aus zwei Komponenten bestehen. Sie verfügen über eine Außen- und Innenanlage. Das Außengerät führt die warme Luft ab, wohingegen das Innengerät den Raum kühlt.

Baumaßnahmen müssen mit dem Vermieter oder der Behörde abgesprochen werden
  • Die Außenanlage: Sie besitzt eine hohe Lärmentwicklung, die aufgrund der externen Installierung nicht nach innen gelangt. Das Innen- und Außengerät sind durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden.Deshalb sind oftmals größere Baumaßnahmen notwendig um eine fachgerechte Installation der Klimaanlage zu gewährleisten.
  • Die Baumaßnahmen: Sie sind mit hohen Kosten verbunden und greifen in die Optik der Außenfassade ein.
    Dennoch sind Split- Klimaanlagen eine kostengünstige Variante, denn sie kühlen energieeffizient und besitzen eine höhere Kühlleistung.
Vorteile
  • Starke Kühlleistung
  • Energiesparend
  • Geringe Stromkosten
Nachteile
  • Baumaßnahmen notwendig
  • Hohe Installationskosten
  • Genehmigung durch den Vermieter notwendig
Inverter Klimaanlage

Inverter Klimaanlage

Das On/ Off-System ermöglicht es die Kühltemperatur der Klimaanlage an die Temperaturunterschiede zwischen Einstelltemperatur und Raumlufttemperatur anzupassen

Im Gegensatz zu klassischen On/ Off- Systemen verfügt eine Inverter Klimaanalage über eine automatische Drehgeschwindigkeitsregelung des Kompressors. Der Kompressor einer klassischen Klimaanlage rotiert mit einer konstanten Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass der Kompressor die ganze Zeit mit der gleichen Geschwindigkeit rotiert bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Danach schaltet sich das System aus.

Falls die Temperatur wieder ansteigt und den eingestellten Sollwert übersteigt, schaltet sich das System wieder ein und kühlt die Raumluft wieder hinunter. Die Inverter- Technik sorgt durch die variierende Rotationsgeschwindigkeit für eine effiziente und energiesparende Kühlung..

Dennoch sind sie kostenintensiv in der Anschaffung. Falls man mehrere Zimmer gleichzeitig kühlen möchte können die gesamten Kosten für eine Inverter Klimaanlage drastisch steigen.

Vorteile
  • Energieeffizient
  • Geringe Betriebskosten
  • Gute Kühlleistung
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Baumaßnahmen notwendig
  • Genehmigung durch den Vermieter notwendig

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klimaanlagen ausführlich beantwortet

Mit dem Kauf einer Klimaanlage sind hohe Kosten verbunden. Eine Klimaanlage ist eine große Investition in die Zukunft. Sie ist oftmals über mehrere Jahre hinweg ein fester Bestandteil deines Mobiliars, deshalb ist es wichtig sich im Vorfeld mit den Fragen und Tricks rund um das Thema Klimaanlagen zu informieren.

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die wichtigsten Fragen, die du dir vor deinem Einkauf stellen solltest.

Wo kannst du eine Klimaanlage kaufen?

Du findest einige Klimaanlagen in mehreren Online- Shops oder in deinem Elektrohändler um die Ecke. Die Auswahl an Klimaanlagen variiert je nach Laden oder Online- Shop. Wir empfehlen dir die unterschiedlichen Angebote  im Voraus zu vergleichen.

Damit du während deinem Einkauf nicht ins Schwitzen kommst, haben wir für dich eine Liste mehrerer Online-Shops vorbereitet, die deine gewünschte Klimaanlage bestimmt schon auf Vorrat haben:

  • Amazon.de
  • Daikin.de
  • Samsung.de
  • Comfee.de
  • Ebay.de
  • Mediamarkt.de
  • Conrad.de
  • Otto.de
  • Raykuten.de

Das Internet kann dir als transparente Informationsquelle dienen. Nutze diese Möglichkeit die verschiedensten Klimaanlagen und Angebote miteinander zu vergleichen.

Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Klimaanlagen in Geschäften zu erwerben. Mehrere  Elektro- oder Fachgeschäft bieten eine große Auswahl an Klimaanlagen an. Dabei hast du die Chance einen persönlichen Eindruck von den jeweiligen Produktarten und Modellen zu gewinnen.

Hier findest du eine Liste von Geschäften die Klimaanlagen anbieten:

  • Bauhaus
  • Obi
  • Media Markt
  • Hornboch
  • Real
  • Saturn
  • XXL Lutz

Die bekanntesten Marken für Klimaanlagen sind Panasonic, Mitsubishi, Dyson, Daikin und Toshiba. Ein Experte kann dir Vorort dabei helfen deine Anforderungen zu eruieren und dir kleine Tipps geben.

Welche Alternativen gibt es zu einer Klimaanlage?

Es gibt verschiedene Alternativen zu Klimaanlagen. Jedoch erzielen die verschiedenen Methoden oftmals langfristig nicht das gewünschte Ergebnis. Dennoch haben wir versucht die besten Alternativen für dich zusammen zu fassen:

  • Ventilatoren: Sie kühlen den Raum durch einen gleichmäßigen Luftstrom ab, der je nach Wunsch stufenweise eingestellt werden kann. In der Regel weisen die meisten Ventilatoren eine hohe Lärmentwicklung auf. Deshalb solltest du dich im Vorfeld über die verschiedenen Modelle genauer informieren. Die Anschaffungs- und Betriebskosten für einen Ventilator sind hingegen relativ gering.
  • Natürliche Kühlungssysteme: Sie bieten sich als kurzfristige Lösung an. Hierfür kannst du ein Handtuch in kaltes Wasser eintauchen und das befeuchtete Tuch über das offene Fenster hängen. Natürliche Kühlungssysteme sind kostenlos, aber langfristig nicht so effektiv und effizient wie eine Klimaanlage.

Um der Aufheizung der jeweiligen Räume entgegenzuwirken, sollte man täglich die Fenster abdunkeln und morgens oder nachts kräftig durchlüften. Diese Form der Prävention sorgt kurzfristig für den notwendigen Kühleffekt. Jedoch sollte man diese Alternative als eine unterstützende Aktivität zu der eigenen Klimaanlage betrachten, denn dadurch senkt man die notwendige Betriebsleistung und senkt gleichzeitig die Stromkosten.

Wie kühle ich mein Zimmer ohne Klimaanlage?

Im vorherigen Abschnitt sind wir näher auf die Alternativen zu Klimaanlagen eingegangen
Hier findest du zusammengefasst eine Liste der verschiedenen Alternativen:

  • Axial- und Radialventilatoren
  • Sonnenschutzfolien
  • Wärmepumpen
  • Natürliche Kühlungssysteme

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

Das Fundament der Klimaanlage ist der Kältekreislauf. Der Kältekreislauf durchläuft grundsätzlich bei jeder Klimaanlage dieselben Schritte, deshalb haben wir für dich das wichtigste zusammengefasst.

Das Grundprinzip der Klimaanlage basiert auf dem Zusammenspiel zwischen Energieaufnahme und Energieabgabe eines Kältemittels und der zu kühlenden Raumluft. Das Kältemittel fließt durch den gesamten Kältekreislauf. Durch die Zufuhr oder Abgabe von Wärme oder durch Veränderung des Druckes kann sich der Aggregatzustand des Kältemittels ändern.

Der Kältekreislauf besteht aus vier Hauptkomponenten:

  1. Kompressor
  2. Kondensator
  3. Expansionsventil
  4. Verdampfer

Zunächst ist das Kältemittel im gasförmigen Zustand. Der Kompressor, auch Verdichter genannt, komprimiert das Kältemittel. Gleichzeitig erhöht sich der Druck und die Temperatur des Kältemittels steigt an.

Im Anschluss wird das Kältemittel im Kondensator vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand umgewandelt, in dem Wärme an die Außenluft abgegeben wird.

Im Expansionsventil wird der Druck verringert und die Temperatur gesengt. Der Druckregler leitet das Kältemittel weiter an den Verdampfer.

Der Verdampfer sorgt für den gewünschten Kälteeffekt. Er nimmt die warme Raumluft auf. Das Kältemittel entnimmt der Raumluft Verdampfungswärme. Das Kältemittel verdampft und die Raumluft kühlt sich währenddessen ab.
Diese einzelnen Schritte widerspiegeln einen sich stetig wiederholenden Prozess.

Was ist bei der Montage von Klimaanlagen zu beachten?

Die Montage einer Klimaanlage unterscheidet sich mit der Produktart der Klimaanlage. Hierfür unterscheiden wir hauptsächlich zwischen Standgeräten und Wandgeräten. Standgeräte sind mobil und kompakt. Sie bestehen oftmals nur aus einer Komponente und besitzen kein Außengerät. Sie führen warme Abluft über einen Schlauch aus dem Fenster und können daher selbst montiert werden.

Wandgeräte werden fest an die Wand montiert. Grundsätzlich besteht ein Wandgerät aus einem Innengeräten und einem Außengerät. Das Innengerät filtert und kühlt die angesaugte Raumluft, wohin hingegen das Außengerät die warme Luft abführt. Das Außen- und Innengerät sind durch eine Kühlmittelleitung im Haus verbunden. Ein Beispiel für Wandgeräte sind Split- und Multisplit- Klimaanlagen.

Klimaanlage-1

Split- und Multisplit- Klimaanlagen werden fest an die Wand montiert. Grundsätzlich besteht ein Wandgerät aus einem Innengeräten und einem Außengerät, welche durch eine Kühlmittelleitung im Haus verbunden sind.
(Bildquelle: Photo by Michu Đăng Quang/ Unsplash)
Bitte beachte das Veränderungen an der Hauswand mit dem Vermieter oder der Behörde abgesprochen werden müssen.

Aus diesem Grund ist eine Bohrung durch die Wand notwendig und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Investition in eine Klimaanlage ist gleichzeitig eine Investition in die Zukunft. Eine Klimaanlage ist im Idealfall über mehrere Jahre in Verwendung, daher sollte man nicht an den falschen Stellen sparen.

Eine suboptimale Montage deiner Klimaanlage resultiert in eine ineffiziente Kühlleistung. Im Umkehrschluss benötigst du eine höhere Kühlleistung um eine optimale Kühlung zu erzielen. Durch den erhöhten Energieverbrauch entwickelt entwickeln sich steigende Kosten. Dieser Kosteneffekt kann durch eine professionelle Montage verhindert werden.

Hierfür sollte der Fachmann eine sorgfältige Kühllastberechnung durchführen. Bei einer Kühllastberechnung sind folgende Gesichtspunkte zu beachten:

  1. Raumgröße/ Raumvolumen
  2. Geografische Ausrichtung
  3. Größe und Anzahl der Fensterflächen
  4. Durchschnittliche Anzahl der Personen im Raum
  5. Wärmeemission elektrischer Geräte
  6. Beschattungsvorrichtungen/ Sonneneinstrahlung
  7. Raumisolierung

Diese Faktoren solltest du in deine Kühllastberechnung miteinbeziehen, damit dein Raum effektiv gekühlt werden kann. Wenn du diese Aspekte bei deiner Montage berücksichtigst kann deine Klimaanlage die richtige Wärmeenergie kostengünstig und energiesparend.

Was sollte ich tun, wenn die Klimaanlage stinkt?

Der faulige Geruch der Klimaanlage ist zurückzuführen auf die Bildung und Ansammlung von Bakterien, Keimen und schädlichen Pilzen. Die Luft wird nur gekühlt, entfeuchtet und gereinigt, wenn die Klimaanlage regelmäßig genutzt und gewartet wird.

Klimaanlage-2

Die Klimaanlage is der perfekte Nährboden für Bakterien und Keime. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Klimaanlage regelmäßig reinigst. (Bildquelle: Photo by Clay Banks/ Unsplash)

Die Klimaanlage entzieht der Raumluft Feuchtigkeit. Die entstandene Feuchtigkeit sammelt sich oftmals im Verdampfer der Klimaanlage. Sie bietet den perfekten Nährboden für Bakterien und Keime.

Falls ein muffiger Geruch entsteht, ist es sofort notwendig eine Reinigung und Desinfektion der Klimaanlage vorzunehmen. Eine professionelle Desinfektion verhindert die Entstehung schädlicher Mikrobakterien, die durch die Umluft in die Atemwege gelangen können. Für die Wartung deiner Klimaanlage solltest du zunächst einen Experten hinzuziehen.

Hinweis: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Klimaanlage verhindert die die Entstehung schädlicher Bakterien und beugt unangenehmen Gerüchen vor.

Was mache ich wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt?

Falls deine Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt, solltest du einen kühlen Kopf bewahren. Wir haben für dich verschiedene Anhaltspunkte aufgelistet, die eine mögliche Ursache darstellen:

  • Kältemittel: Der fehlende Kühlvorgang ist oftmals zurückzuführen auf einen zu niedrigen Füllstand des Kältemittels im Zusammenhang mit undichten Leitungen. Das Kältemittel kann in einem Vakuum wieder aufgefüllt werden. Die einzelnen Leitungen müssen ausgetauscht werden.
  • Technische Probleme: Kompressor, Kondensator, Expansionsventil und Verdampfer sind die vier Hauptkomponenten einer Klimaanlage. Ist eins der vier Elemente beschädigt, wird der Kältekreislauf unterbrochen und die Klimaanlage kühlt nicht mehr. In diesem Fall ist es notwendig das jeweilige Einzelteil auszutauschen, um eine Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe zu ermöglichen.
  • Verstopfungen: Staubablagerungen können zu Verstopfungen führen. Der verstopfte Filter verhindert eine optimale Luftzirkulation der Klimaanlage und der Kältekreislauf wird unterbrochen. Eine regelmäßige Reinigung beugt Verstopfungen vor und sorgt für eine effiziente Leistung deiner Klimaanlage
  • Fehlprogrammierung: Eine falsche Programmierung kann bei modernen Klimaanlagen dazu führen, dass sie nicht den gewünschten Kühleffekt erzielen. Deshalb solltest du die Einstellungen deiner Klimaanlage mit den empfohlenen Richtwerten in der Bedienungseinleitung vergleichen.

Eine Reparatur sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Eine nicht fachgerechte Reparatur der Klimaanlage kann dazu führen, dass weitere Schäden entstehen.

Wird meine Gesundheit durch eine Klimaanlage gefährdet?

Sind die Temperaturschwankungen zu groß, kann sich der Körper nicht schnell genug an die ständigen Temperaturwechsel anpassen. Der wiederkehrende Kälteschock resultiert in ein geschwächtes Immunsystem. Ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Risiko einer Erkältung.

Klimaanlage-3

Eine Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Ansonsten entwickelt sich die Klimaanlage zu einer Virenschleuder. (Bildquelle: Photo by Vladislav Nikonov/ Unsplash)

Neben dem Kühlprozess kann auch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit deine Gesundheit beeinflussen. Klimaanlagen entziehen der Raumluft Feuchtigkeit. Dadurch trocknen die Schleimhäute aus, die wiederum anfälliger für Krankheitserreger sind.

Eine Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Ansonsten entwickelt sich die Klimaanlage zu einer Virenschleuder.

Kann eine Klimaanlage auch heizen?

Grundsätzlich ist die Hauptfunktion einer Klimaanlage der Kühlvorgang. Moderne Klimaanlagen funktionieren oftmals nachdem Prinzip der Wärmepumpe und können dadurch nicht nur kühlen, sondern auch heizen.

Der Kreislauf der Klimaanlage wird für den Wärmevorgang umgedreht. Das Kältemittel verdampft im Außengerät und nimmt dadurch Wärme auf. Im Innengerät wird das Kältemittel durch einen Kompressor in den flüssigen Zustand umgewandelt. Dieser Prozess sorgt für eine Wärmeabgabe und die Raumlauft wird erhitzt.

Laut Experten soll der Temperaturunterschied zur Außentemperatur maximal 6 Grad Celsius betragen

Diese sogenannte Luft/ Luft- Wärmepumpe kann bei Außentemperaturen von bis zu -20°C im Heizbetrieb laufen. Jedoch solltest du miteinbeziehen, dass die Heizleistung mit fallenden Außentemperaturen abnimmt. Es ist zu beachten, dass nicht jede moderne Klimaanlage eine Heizfunktion aufweist. Deshalb solltest du dich vor dem Einkauf deiner Klimaanlage darüber informieren, ob das Klimagerät auch eine Funktion zum Heizen besitzt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.haustec.de/klima-lueftung/klimatechnik/schritt-fuer-schritt-planung-und-einbau-einer-klimaanlage-fuer

[2] https://www.bauratgeber-deutschland.de/hausbau-ratgeber/ausbau-renovierung/heizung/klimaanlagen/klimaanlage-welche-klimaanlage-fuer-welchen-bedarf/

[3] https://www.t-online.de/ratgeber/id_85561938/kampf-gegen-hitze-die-besten-klimaanlagen-fuer-die-wohnung-im-test.html

Bildquelle: sutichak/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte