
Du hast müde Gäste zu Besuch oder willst ohne viel Aufwand zur Ruhe gehen auf dem Campingplatz? Mit einem Klappbett kannst du mobil und platzsparend auf engem Raum einen komfortablen Schlafplatz in Sekunden aufbauen oder auch das Möbel alternativ als Sessel, Sofa, Schreibtisch oder Regal verwenden.
In diesem Klappbett Test 2023 haben wir die allerwichtigsten Vor- und Nachteile diverser klappbaren Betten gesammelt. So bekommst du umfassende Informationen, um das perfekte Klappbett für dich zu finden.
Klappbetten im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Beautissu Klappbett
Dictac Klappbett
Dank der optimalen Liegefläche und der hochwertigen Memory-Schaum-Matratze mit 13 cm Stärke und samtweicher, abnehmbarer und waschbarer Abdeckung, genießt Du einen erholsamen Schlaf. Vergiss das Einsinkgefühl anderer Klappbetten – dieses Bett stützt Deine Wirbelsäule optimal und verformt sich nicht.
Goplus Klappbett
Dank der detaillierten, bebilderten Montageanleitung ist die Montage und das Zusammenklappen im Handumdrehen erledigt. Für die einfache Reinigung kannst Du das Stahlbettrohr ganz einfach mit einem Tuch abwischen.
Costway Klappbett
Diese Kombination garantiert exzellente Stabilität und eine Traglast von bis zu 130 kg. Um Deinen Boden zu schützen und die Stabilität weiter zu erhöhen, ist die Unterseite des Rahmens mit rutschfesten Matten ausgekleidet.
Das Wichtigste in Kürze
- Die klassischen Klappbetten können an beiden Enden zusammengefaltet und befestigt werden wie auch anhand der Rollen in der Mitte verschoben werden. Andere Modelle sind direkt in einem Schrank verarbeitet, ähneln einer Matratze oder einem Klappstuhl oder sind fürs Autofahren oder Campen konzipiert.
- Du solltest bei Klappbetten darauf achten, dass sie rasch zu versorgen und komfortabel sind. Außerdem sind die Masse und das Design wichtig, damit das Möbel gut zu dir passt.
- Klappbetten bieten häufig weitere Nutzungsmöglichkeiten als Stauraum, Sofa, Schrank oder Schreibtisch. Gerade für Gäste, Tiere, Outdoor-Aktivitäten oder generell kleine Räume sind sie die ideale Schlafmöglichkeit.
Klappbett: Kauf- und Bewertungskriterien
Was genau solltest du beachten, wenn du dir ein Klappbett kaufen willst? Wir haben für dich die fünf wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien herausgesucht.
Wenn du dich an diese Kriterien hältst, solltest du das perfekte Klappbett für deine Zwecke finden. In den folgenden Abschnitten werden dir alle diese Aspekte im Detail erklärt.
Verstauungsmöglichkeit
Dein Traumklappbett sollte zügig und angenehm auf- und zuzuklappen sein und dabei keinen Lärm machen. Damit dies so leicht wie nur möglich geht, solltest du darauf achten, dass dein klappbares Bett mit einem Feder- oder Kolbenmechanismus versehen ist. Idealerweise handelt es sich um eine Gasdruckfeder: Durch diese veränderst du die Position des Betts geschmeidig und brauchst sie auch im Vergleich zu anderen Federn kaum zu warten.
Eine Innovation auf dem Markt sind die Klappbetten mit eingebautem Motor. Bei diesen kannst du das Bett bequem per Knopfdruck heben und senken. Dieser komfortable Bettlift empfiehlt sich gerade für Senioren oder Menschen im Rollstuhl, die das Klappbett nicht mehr manuell bewegen können.
Komfort
Ein komfortables Klappbett sollte gewisse Kriterien bezüglich der Belastbarkeit, Stabilität und des Bodenschutzes liefern wie auch einen guten Lattenrost oder ein Spiralnetz offerieren.
- Belastbarkeit: Je nach deinem Gewicht musst du auch die Wahl deines Klappbetts anpassen. Die meisten ausklappbaren Betten halten zwischen 60 und 130 Kilogramm aus. Rechne immer 20 Kilogramm mehr zu deinem Körpergewicht hinzu, um das Bett nicht zu überlasten.
- Stabilität: Das Klappbett ist außerdem stabiler, wenn es einen breiten zentralen Fuss oder gleich zwei Füße in der Mitte des Betts hat. Auch leicht versetzte Füße am Ende des Betts gleichen ein mögliches Ungleichgewicht aus.
- Schutz des Bodens: Falls das Klappbett mobil sein sollte, kann du dir an den Füssen Transportrollen erwerben. Hierbei musste du einfach aufpassen, dass die Rollen den Boden nicht aufkratzen.
- Gewicht des Klappbetts: Gerade wenn du das Bett immer wieder verstauen musst nachdem du es benutzt hast, sollte es möglichst leicht sein. Das Eigengewicht dieser Betten liegt etwa zwischen 15 und 20 Kilogramm.
- Lattenrost als Matratzenunterlage: Damit du bequem liegst, sollten die Latten vom Rost breit genug und möglichst nahe beieinander befestigt sein.
- Spiralnetz als Matratzenunterlage: Nebst dem Lattenrost gibt es auch Klappbetter mit elastischen Spiralnetzen. Diese müssen mit einer zusätzlichen Unterlage gestützt und mit einer speziellen Matratzen bestückt werden, um ein angenehmes Schlafgefühl zu liefern.
Viele Kriterien hängen natürlich auch davon ab, wie regelmäßig du das Klappbett nutzen willst und auch zu welchem Zweck es dienen soll.
Multifunktionalität
Du sparst noch mehr Platz, wenn du ein Klappbett inklusive Sofa, Schreibtisch wie auch mit einem Regal oder Stauraum erwirbst.
Kombination mit Klappbett | Beschreibung |
---|---|
Klappbett mit Sofa | Die Kombination mit einem Sofa ist dann perfekt, wenn du öfter Gäste zu Besuch hast und die Fläche ansonsten zum relaxen nutzen willst. Je nach Platzverhältnisse kannst du es entweder als Ecksofa oder als dauerhaftes Bettsofa verwenden. |
Klappbett mit Schreibtisch | Zusammen mit einem Schreibtisch am Klappbett wird das Schlafzimmer innert Sekunden zum Büro. Gerade bei kleineren Wohnungen sparst du dir so einen weiteren Raum und kannst zudem mit der Arbeit konsequent abschließen. |
Klappbett mit Regal/Schrank | Oberhalb oder neben dem Klappbett kannst du in dem angebauten Regal Bücher oder Kleider verstauen. Am Abend hast du so deinen Lesestoff sofort zur Hand und bist am Morgen ruck zuck perfekt eingekleidet. |
Klappbett mit Stauraum | Gerade wenn du Krimskrams besitzt, den du nicht so oft benötigst, könntest du ihn in den Stauraum eines Klappbetts versorgen. So sparst du Platz ein auf dem Dachboden oder im Keller und hast alles trotzdem zügig zu Hand. |
Manche Hersteller bieten dir gleich eine Kombination aus allen notwendigen Wohnungsmöbeln an. So sparst du Geld aber auch die Zeit, um dir Möbel auszusuchen, die auch zusammen passen.
Design
Beim Design deines Klappbetts solltest du vor allem auf die verwendeten Materialien wie auch den Herstellungsstil achten. In den folgenden Abschnitten werden dir diese Kriterien erläutert.
Material
Die Qualität des Materials sollte sowohl für den Lattenrost als auch für das Gestell und die Matratze optimal sein.
- Material vom Rost: Gerade beim Rost wirst du günstigere Modelle finden, welche jedoch aus weichem Holz wie Kiefer oder Fichte produziert werden und schneller Schaden nehmen. Hochwertige Hölzer wie Buche oder Bambus sind stabil und zäh, kosten dafür auch deutlich mehr.
- Material der Matratze: Bei den Matratzen solltest du vor allem ein Augenmerk auf die Dicke der Matratze wie auch auf deren Inhalt legen. Um die 10 cm dick sollte die Schlafunterlage auf jeden Fall sein. Wenn deine Matratze aus Schaumstoff produziert wurde, ist sie zudem nicht zu weich für dich. Noch besser sind Federkerne, die deinen Körper super abstützen beim schlafen.
- Material des Bettgestells: Dein klassisches und langlebiges Bettgestell bestünde aus Holz. Dieses Naturprodukt wirkt dämmend und zugleich atmungsaktiv und garantiert eine rustikale Raumatmosphäre. Auch robust, dafür leichter wäre ein Gestell aus Metall. Dieses Material kann aufwändig verziert werden und lagert wenig Staub wie auch kaum Milben oder Wanzen ab.
Die richtige Qualität verhindern nervendes Quieken, wenn du das Bett auf oder zu machst und gibt auch optisch mehr her.
Stil
Inzwischen findest du allerlei unterschiedliche Stilrichtungen für Klappbetten auf dem Markt. Hier siehst du die wichtigsten Styles bei den Klappbetten.
- Landhaus-/Country-Stil: Diese Klappbetten sind sehr rustikal und ruhig gehalten und ideal für dein Chalet.
- Skandinavien-Stil: Ein nordisches Klappbett ist sehr klar strukturiert, wird aber dennoch sehr gemütlich fürs Gästezimmer.
- Industrie-Stil: Industrielle klappbare Betten geben eine extravagante Ambiance, bleiben dafür aber trotzdem sehr klar strukturiert.
- Minimal-Stil: Hier scheint dein Klappbett auf das Wesentliche reduziert zu sein und bieten weder Verschnörkelung noch Spielerei.
Es gibt keinen “richtigen” Stil fürs Klappbett. Die Ausstattung hängt immer von deinem Charakter, deiner persönlichen Präferenz, aber natürlich auch von den anderen Möbeln in deinem Wohnraum ab.
Größe
Die Masse deines Klappbetts errechnen sich über verschiedene Faktoren. Zum einen sind die räumlichen Gegebenheiten in deinem Wohnraum entscheidend, zum anderen aber natürlich auch die Größe wie auch die Anzahl der nutzenden Personen. Hier findest du die gängigen Grössen Masse für Klappbetten:
- 90 x 200 cm
- 120 x 200 cm
- 140 x 200 cm
- 160 x 200 cm
Das Klappbett benötigt diese Fläche auf dem Boden und je nachdem auch noch an der Wand, wo es befestigt wird.
Klappbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Du hast noch weitere brennende Fragen unter deinen Fingernägeln? In diesen Abschnitten haben wir dir die häufigsten Fragen rausgesucht und liefern gleich eine ausführliche Antwort mit.
Für wen eignet sich ein Klappbett und wo stelle ich es auf?
Klappbare Betten kannst du für deine Kinder, Gäste oder gar den Hund gebrauchen wie auch in unterschiedlichen Variationen beim Camping oder längeren Autofahrten.
- Für Kinder: Auch wenn du mit deiner Familie in einem kleineren Wohnraum lebst, solltest du auf Dauer von Klappbetten für deine Kleinen absehen. Viele faltbare Betten bieten wenig Schlaffläche und sind auch nicht genug stabil, wenn die Kinder herumtollen möchten.
- Für die Gäste: Für den sporadischen Besuch deiner Gäste ist ein Klappbett eine ideale Alternative zum festen Gästezimmer. Zum einen ist es äußerst platzsparend und kann zum anderen auch flexibel dort hingestellt werden, wo die Besuchenden genau schlafen möchten.
- Fürs Campieren/Zelten: Für deinen Van gibt es Schlafsysteme im Klappformat, die du bequem am Abend direkt im Kofferraum aufbauen und am Morgen wieder in den Rücksitzen unterbringen kannst. Im Zelt gibt es alternativ faltbare Feldbetten, die dich in der Nacht vom kalten und unebenen Boden schützen.
- Für Hunde oder Katzen: Auch für deine Vierbeiner kann ein Klappbett eine gute Option sein, gerade wenn du sie nicht auf deinem Sofa oder Bett haben willst.
Witterungsbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit sind gerade bei Klappbetten für Kinder, Tiere oder für Outdoor-Aktivitäten essentiell.
Welche Arten von Klappbetten gibt es?
Klappbetten lassen sich grob in vier Kategorien einteilen: Solche mit Untergestellen oder ohne wie auch jene, die in einem Schrank verschwinden oder zum Campen transportiert werden können. Die Tabelle erklärt dir kurz deren Vorzüge.
Klappbett Typ | Eigenschaften des Klappbetts |
---|---|
Klappbett mit Untergestell | Dies ist das klassische Klappbett, wo du nach Gebrauch beide Enden nach oben klappen und befestigen kannst. Die Rollen in der Mitte des Betts machen es sehr mobil und verleihen zusätzliche Stabilität. Es kann daher leicht versorgt und mit einer Staubschutzhülle sicher gelagert werden, braucht dafür jedoch Pflege wegen dem Klappmechanismus. |
Klappbett ohne Untergestell | Unter diesem Oberbegriff werden hauptsächlich Falt- wie auch Schlafmatratzen zusammengefasst. Diese stehen meist fest an einem Ort als Sitzgelegenheit, können aber auch zum Schlafen genutzt werden. Durch die Bodennähe solltest du sie als Staub-Allergiker meiden und wegen ihrer unhandlichen Art auch nur für größere Wohnungen erwerben. |
Klappbett in Schrank oder Wand | Du kannst dein Klappbett direkt in einem speziellen Schrank unterbringen, der sicherheitshalber gut befestigt sein muss an einer robusten Wand. Dieses Möbel sollte das Bett gut festhalten und kann entweder in die Länge oder Breite gezogen sein. |
Klappbett fürs Campieren/Zelten | Diese Variante wird auch als Feldbett oder Campingliege bezeichnet und ist durch seine Kompaktheit perfekt geeignet für den Transport. Durch die Höhe der Beine wird du prima vor Insekten geschützt. |
Die Art des Klappbetts hängt eng mit dessen Funktion zusammen. Natürlich kannst du auch experimentieren und das Campingbett im Wohnzimmer nutzen oder dir eine Art Wandbett ins Auto einbauen lassen.
Was kostet ein Klappbett?
Je nach Material und Verarbeitung können die Kosten für ein Klappbett sehr unterschiedlich ausfallen. Mit den Preisen in dieser Tabelle solltest du ungefähr rechnen.
Klappbett Typ | ungefährer Preis |
---|---|
Klappbett mit Untergestell | 90 bis 200 Euro |
Klappbett ohne Untergestell | 30 bis 900 Euro |
Wand/Schrankbett | 600 bis 1600 Euro |
Feldbett/Campingliege | 40 bis 2500 |
Gerade weil es eine große Investition ist kann es sich für dich lohnen, wenn du dein Klappbett auf Raten kaufst oder dir ein gebrauchtes erwirbst.
Wo kann ich ein Klappbett kaufen?
Klappbetten findest du in allen Möbel Fachgeschäften wie auch bei grösseren Detailhändlern.
- ikea.de
- real.de
- otto.de
- xxxlutz.de
- tchibo.de
Für Massanfertigungen empfehlen wir dir einen lokalen Schreiner, der dir genau nach deinen Vorstellungen einen Traum von einem Klappbett bauen kann.
Welche Alternativen gibt es zu einem Klappbett?
Falls ein Klappbett für dich nicht infrage kommt, kannst du auch ein Falt- oder Rollbett wie auch ein Schlafsessel oder eine Luftmatratze austesten. In der Tabelle sind diese kurz beschrieben.
Alternative zum Klappbett | Beschreibung |
---|---|
Faltbett | Beim faltbaren Bett handelt es sich um eine Matratze, die sich zwei bis drei Mal falten lässt. Zusammengefaltet ist sie äußerst klein, der hierfür verwendete Schaumstoff ist dafür auch eher hart und bietet wenig Schlafkomfort. |
Rollbett | Weil diese Schlafunterlage gerollt wird, wird sie aus flexiblem Material wie Baumwolle und Daunen produziert und ist daher bequem für einige Nächte. Die Stoffe können zudem in unterschiedlichsten Farben erworben werden. |
Schlafsessel | Sitzend machst du es dir im Sessel zuerst bei Tee und Lektüre gemütlich und dämmerst danach entspannt in den Schlaf rüber. Hochwertige Schlafsessel sind relativ teuer, aber dafür auch luxuriöse Accessoires, die den Look deiner Wohnung aufwerten. |
Luftmatratze | Ein luftiger Schlafplatz passt sich zwar dem Körper an beim Ruhen und ist sehr preiswert, geht dafür auch schnell kaputt und muss bei Neuverwendung erst aufgeblasen werden. |
Preis und Aussehen der Alternativen divergieren sehr stark, weswegen du auf jeden Fall priorisieren solltest, was genau du suchst.
Wie reinige und pflege ich mein Klappbett?
Nach dem Schlafen solltest du dein Klappbett kurz durchlüften, absaugen und abwischen, damit sich der Dreck und die Bakterien bei der Lagerung nicht ansammeln können. Zusätzlicher Schutz für dein Klappbett bekommt du mit einer Schutzhülle, die Staub und Schmutz fernhält.
Bei ältere Klappbetten dehnen sich die Federn aus und müssen von dir manuell nachgezogen werden, damit das Bett weiterhin zusammenhält. Falls der Bettrahmen mit Gas- oder Luftdruckkolben produziert wurde, ist dieses Risiko sehr gering und die Wartungsarbeiten deinerseits kaum notwendig.
Wie kann ich mein Klappbett selber bauen?
Es gibt viele Möglichkeiten, um dein eigenes Klappbett zu bauen. Hier zeigen wir dir, welches Material du brauchst und wie du grob vorgehen sollst.
Material
Bevor du mit dem Aufbau deines nach Mass produzierten Klappbetts beginnst, braucht du zuerst folgende Materialien:
- Bretter, Latten und Schrauben für den Bettrahmen
- Winkel, Scharniere, Gasdruckfedern für das Auf- und Zuklappen
- Farbe oder Lack für das Aussehen des Klappbetts
- Holz für die ausklappbaren Beine und Rollen für die Fortbewegung des Klappbetts
- Weitere Zusätze wie eine LED-Beleuchtung oder Dekoration
Sobald du die Einzelmaterialien zusammen hast, kannst du mit dem Bau des Klappbetts beginnen.
Bau
Die Holzbretter müssen die richtige Form haben und schön glatt geschliffen sein, damit du dich nicht verletzt und die Farbe oder der Lack gut hält. Die Länge und Breite sollten exakt passen, damit sowohl der Rost als auch die Matratze gut in das Klappbett passen.
Die Matratze sollte zudem nicht zu dick sein und das Körpergewicht der nutzenden Person aushalten können. Die detaillierte Beschreibungen zum Aufbau deines eigenen Bettgestells schaust du dir am besten gleich auf Youtube an.
Fazit
Dank deinem Klappbett kannst du dich als gekonnten Gastgeber beweisen und für deine Familie und Freunde einen Schlafplatz irgendwo in deiner Wohnung oder auch auf dem Campingplatz bereitstellen. Auch für eine kleine Wohnungen ist ein klappbares Bett, welches du in einem Schrank verpacken kannst, perfekt.
Überlege dir vor dem Kauf des Klappbetts, welche Designs, Materialien und Funktionen du magst und welche Grösse denn genau in deinen Wohnbereich passt. So ersparst du dir viel Mühe und findest dein perfektes Klappbett, dass sich ideal mit deinen anderen Möbeln ergänzt und sauber funktioniert.