
Unsere Vorgehensweise
Kinderteppiche befinden sich in fast allen Kinderzimmern. Da sie teils relativ „harschen“ Bedingungen ausgesetzt sind, müssen sie beständig sein. Zudem ist die praktische Reinigung wichtig, da die Kleinen schnell mal was umkippen oder Dreck mit nach Hause nehmen. Am besten sollte der Stoff aber auch schön und angenehm sein. Es zeigt sich, dass die Anforderungen an einen Kinderteppich relativ vielfältig sind.
Da ist es leicht den Überblick zu verlieren. Damit du dir den passenden Kinderteppich aussuchst, haben wir den großen Kinderteppich Ratgeber erstellt. Wir haben dir die wichtigsten beachtenswerte Aspekte zusammengestellt sowie auch Vor- und Nachteile der verschiedenen Kinderteppiche.
Das Wichtigste in Kürze
- Kinderteppiche dämpfen ab und eignen sich als dekoratives Element. Zu den beliebtesten Motiven gehören Tiere, Berufe, beliebte Filme sowie der Himmel. Sie dienen auch zum Spielen und Lernen. Für Baby dienen sie als weiche Unterlage.
- Kinderteppiche unterscheiden sich in Größe und Form. Weitere Unterscheidungen sind Kurzflor und Langflor. Letzteres gilt als sehr weich, ist aber auch umständlicher zu säubern. Schließlich ist die Schadstoffreinheit noch ein wichtiges Kriterium um die Atemwege der Kinder zu schützen.
- Kinderteppiche werden meist aus den Materialien Baumwolle, Jute oder Kunststoffen wie Polyamid hergestellt. Sie unterscheiden sich preislich und auch qualitativ in den Punkten Langlebigkeit, Schmutz- und Wasserresistenz und Schädlichkeit.
Kinderteppiche Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine Vielzahl an Kinderteppiche auf dem Markt. Doch nicht alle Kinderteppiche überzeugen in ihrer Qualität. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Kinderteppiche herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Der beste Kinderteppich für krabbelnde Babys
- Der beste nachhaltige Kinderteppich
- Der beste Kinderteppich für Mädchen
- Der beste Hochflor Teppich
- Der beste Spiel-Kinderteppich
- Der beste Kinderteppich mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
Der beste Kinderteppich für krabbelnde Babys
Der Kinderteppich von Loartee eignet sich bestens für krabbelnde Kinder. Er ist aus Samtstoff, was zur leichten Reinigung und dem Wohlgefühl beiträgt. Die Matte hat eine weiche Schwamm-Füllung bei der Vakuumkompression angewendet wird. Das Model kommt in den verschiedensten Grössen.
Die Matte ist insgesamt 2 cm hoch und bietet somit genug Polsterung für leichtes fallen. Es gibt eine große Farbauswahl. Das Material ist ungiftig und rutschfest. Darüber hinaus kann die Matte auch für Yoga gebraucht werden.
Bewertung der Redaktion: Der Kinderteppich eignet sich besonders für die Eltern neugieriger Babys, die ihren Kleinen eine geschützte Umgebung bieten möchten.
Der beste nachhaltige Kinderteppich
Der Kinderteppich von Indian Arts ist aus einer Kombination von Jute und Baumwolle geflochten, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl machen. Seine Form ist rund und kommt in den Größen 90 und 120cm Durchmesser.
Damit eignet er sich bestens für mittel-kleine Zimmer. Zudem besitzt der Teppich natürliche Farben und ist nicht nur handgemacht, sondern sogar auch Fair Trade. Das Material ist strapazierfähig und beträgt ein Gewicht von 2.72 Kg.
Bewertung der Redaktion: Der Teppich empfiehlt sich allen Eltern, denen ein biologisch abbaubarer Teppich wichtig ist. Der Teppich ist vom Design her eher an ältere Kinder bis sogar Teenager gerichtet, die einen bewussten Beitrag für die Umwelt leisten möchten.
Der beste Kinderteppich für Mädchen
Der Kinderteppich von carpet city ist einer der niedlichsten Teppiche. Der Teppich ist rosa und hat als Motiv eine lächelnde Katze mit Krone. (Alternativ wären auch die Farben Grau und Minze möglich.) Das Design mit dem 1.1 cm hohen Flor erzeugen einen knuffigen Eindruck.
Das Gewicht variiert je nach gewählter Größe. Benutzte Materialien sind Polypropylen und der Textilrücken würde durch Jute eingefasst. Darüber hinaus eignet er sich für Bodenheizungen. Das Material ist ebenso strapazierfähig.
Bewertung der Redaktion: Der Teppich eignet sich für Kinder die Fans von Kätzchen und Prinzessinnen sind.
Der beste Hochflor Teppich
Der Kinderteppich von SANAT ist eine der kuscheligsten Modelle. Es gibt ihn in verschiedensten Farben und Grössen und passt somit praktisch in jedes Zimmer. Seine Form ist rechteckig und auf schadstofffrei nach Öko-Tex Standard 100
Das Material ist Polypropylen. Es ist bekannt dafür eine der haltbarsten Kunststoffe zu sein. Aufgrund der wasser- und schmutzabweisenden Materialien ist der Teppich trotz langen Zotteln leicht zu putzen.
Bewertung der Redaktion: Der Teppich spendet Wärme und Komfort. Dementsprechend empfiehlt sich der Teppich für alle Eltern, die ihrem Kind einen weichen und sanften Teppich kaufen möchten.
Der beste Spiel-Kinderteppich
Der Kinderteppich von Paco Home zeichnet sich durch ein ausgeklügeltes Motiv aus. Der Teppich besitzt sowohl Hüpfkästchen als auch Straßen auf denen die Kleinen fahren können. Er besitzt ein blaues Design und misst 140x200cm.
Sein Gewicht liegt bei 3.44Kg. Der Teppich ist aus Polyamid und ist somit besonders robust und formbeständig. Der kurze Flor ermöglicht eine gute Pflegeleichtigkeit.
Bewertung der Redaktion: Der Teppich eignet sich für Kinder im Alter von 3-7, die sich gerne bewegen und Verkehrsfans sind.
Der beste Kinderteppich mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
Der Kinderteppich von Paco Home ist einer der günstigsten und dennoch schönen Kinderteppiche. Er besitzt unterschiedliche Massen und ist sowohl rund als auch rechteckig. Sein Gewicht beträgt 1.48 kg und eine Florhöhe von 5mm.
Das Material ist robustes und pflegeleichtes Polyamid. Der Kinderteppich erhielt das STANDARD 100 von OEKO-TEX und wurde somit auf Schadstoffe geprüft. Das Spezielle am Design ist eine informative Landkarte mit süssen Tieren.
Bewertung der Redaktion: Der Kinderteppich ist allen Eltern zu empfehlen, die ihrem Kind einen ansehnlich bunten sowie auch lehrreichen Teppich geben möchten, ohne dabei ein Vermögen auszugeben.
Kinderteppiche: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kinderteppiche entscheiden kannst. Die Aspekte, mit deren Hilfe du die Kerzen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Stil & Motiv
Es gibt kaum ein Thema, welches nicht auf Kinderteppichen zu finden ist. In den meisten Kinderzimmern findet man Teppiche mit Tieren. Zu denen gehören die Unterkategorien Bauernhof, Dschungel, Meer und Haustiere. Manche Kinder bevorzugen aber lieber bereits ausgestorbene Tiere wie Dinosaurier oder Fantasie Lebewesen wie Drachen oder Einhörner.
Oftmals werden Teppiche auch durch Filme und Serien beeinflusst. Disney Filme sind schon seit langem beliebt bei Kinderteppichen und das bei Mädchen und Jungen. Dies gilt insbesondere für Prinzessinnen, aber auch für Star Wars. Des Weiteren bewundern viele Kinder die Arbeit in der Feuerwehr oder träumen von einem Besuch im Weltraum.
Eine besondere Untergruppe sind interaktive Kinderteppiche. Bei ihnen ist der Teppich mehr als eine weiche Bodenunterlage. Ein prominentes Beispiel sind Teppiche mit Verkehrs Themen. Auf diesen können mit Spielzeug Autos, Traktoren und Zügen entlang der abgebildeten Straßen gefahren werden. Oftmals sind sie beidseitig bedruckt, so das die Kleinen mehr Abwechslung haben. Um sportliche Aktivität zu fördern, empfiehlt sich ein Hüpfspiel Teppich. Bei weiteren Mietern unterhalb ist dem aber eher abzuraten.
Kinderteppiche können auch Lernreich sein. Mit Zahlen oder Weltkarten können Kinder schon früh spielerisch Grundlagen erlangen.
Zu Babys passen optisch meist Teppiche mit Wolken, Sterne, Punkte und Regenbogen. Dies liegt daran, dass sie farblich meist dezenter sind und die meisten weiteren Dekorationen und Ausstattungen in den selbigen Themen angeboten werden. Schlussendlich kommt es beim Design auch auf das verwendete Material. Mehr dazu findest du unter „Welche Arten von Kinderteppichen gibt es?“.
Form und Größe
In der Regel sind Kinderteppiche quadratisch und füllen 1/3 des durchschnittlichen Zimmers. Meist besteht ein Verhältnis von 3:4 mit größerer Länge. Grundsätzlich sind aber allerlei Formen möglich. Neben der Rechteckigen Form ist besonders die runde Form bei Babys beliebt. Die sind meist kuscheliger vom Stoff her. Gleichzeitig kann man sie auch in der Form des Motivs finden, wie das oft bei Wolken der Fall ist.
Am besten misst man die maximale Länge und Breite die der Teppich einnehmen kann. Bei einer Online-Bestellung können die Daten teilweise sogar in einen Filter eingetragen werden.
Im Zusammenhang mit der passenden Größe sind Teppichfliesen besonders praktisch, da man bei ihnen selber entscheiden kann, wie groß der Teppich schlussendlich sein soll.
Schadstoffreiheit
Bei Kinderteppichen ist die Schadstofffreiheit sehr entscheidend. Trotzdem sind es gerade eben Kinderteppiche, die aufgrund von Eigenschaften wie Schmutzresistenz, Farben Prächtigkeit und Weichheit stark chemisch behandelt werden.
Von bloßem Auge ist es schwer zu erkennen, ob und wie stark ein Teppich behandelt wurde.
Grundsätzlich sind stark duftende Teppiche auch mit mehr Chemikalien behandelt, zu denen unter anderem Flammschutzmittel und Anti-Motten Mittel sowie Weichmacher zählen. Künstliche Teppiche sind meist auch schädlicher als biologische. Ein Gütesiegel gibt einem am besten Auskunft über die Sicherheit.
Der Blaue Engel ist ein Gütesiegel für Teppiche aber auch viele sonstiger Produkte. Das Siegel ist relativ streng und zeigt eine gute Umweltverträglichkeit.
Zu diesen gehört der Carpet Quality Club. Man erkennt das Siegel an einem roten t. Unter dem Zeichen befinden sich zwei Balken, die Auskunft über die Qualität des Teppichs geben. Weitere Symbole zeigen wo sich der Teppich am besten machen würde. Schließlich sind LGA und das GuT Siegel weitere Indikatoren für die Toxizität von Teppichen.
Lang- und Kurzflor
Auf der Suche nach einem passenden Teppich stößt man schnell mal auf die Begriffe Langflor, Hochflor und Kurzflor. Mit diesen Begriffen ist die Länge der Fasern gemeint, die aus dem Gewebe stehen (mit Fachbegriff Flor).
Wie schon erahnen lässt, besitzt der Kurzflor den kürzesten Flor mit bis zu 1,5 cm.
Dieser wird bei Kinderteppichen verwendet die beispielsweise komplexe und detailreiche Motive besitzen. Wenn der Teppich ganz flächig ausgelegt wird, so eignet sich der Kurzflor bestens da er relativ pflegeleicht ist.
Der Hochflor Teppich liegt im mittleren Bereich des Flors. Er ist zwischen 1,5 cm und 5 cm lang. Damit ist er schon anspruchsvoller in der Reinigung da sich Staub und Schmutz tiefen im Flor verstecken können.
Schließlich gibt es noch den Langflor mit einer Länge von mehr als 5cm. Wem die Weichheit besonders wichtig ist, sollte am besten zu diesem Modell greifen.
Insbesondere bei kleineren Kindern bietet dieser Teppich eine gute Unterlage, falls sie sich im Laufen, Krabbeln oder Klettern üben möchten. Aber auch für sich noch nicht bewegende Babys empfiehlt sich eine weiche Unterlage. Wenn man den Langflor aber reinigen will, so kann dies zu einer großen Zumutung werden.
Kinderteppiche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Zusammenhang mit Kinderteppichen können unterschiedliche Fragen aufkommen. Damit du guten Gewissens eine Duftkerze kaufen kannst, haben wir alles wir als Wichtige rund ums Thema Kinderteppiche in diesem Ratgeber gesammelt.
Für wen eignet sich ein Kinderteppich?
(Bildquelle: thecreative_exchange/Unsplash)
Er macht sich gut als dekoratives Element im Kinderzimmer und kann je nach Motiv auch zum Lernen und Spielen animieren. Die Auswahl an Kinderteppichen ist riesig und so findet sich für jeden Raum ein passendes Stück.
Welche Arten von Kinderteppiche gibt es?
Material Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tierische Kinderteppiche | dehnbar, wasserverträglich, umweltfreundlich, angenehm auf der Haut | nicht Mottenresistent, teuer |
Pflanzliche Kinderteppiche | umweltfreundlich und vegan, antistatisch | lösen sich schneller auf, rauer |
Künstliche Kinderteppiche | sehr robust, pflegeleicht, vielfältig im Aussehen | nicht nachhaltig, beinhalten meist mehr schädliche Stoffe |
Worin sich die Arten unterscheiden sowie welche Materialien sich für dich besser eignen, kannst du in den folgenden Abschnitten lesen.
Tierische Kinderteppiche
In den Anfängen der Teppichanfertigung wurden natürliche Materialien gebraucht, die auch heutzutage noch gebraucht werden. Dazu gehören unter anderem tierischen Produkten wie Baumwolle und Seide. Die Vorteile der Wolle liegen in der guten Aufnahme von Feuchtigkeit. Wolle ist nicht elektrostatisch und nur schwer entflammbar.
Trotz der Dehnbarkeit nach Nässe Einwirkung sollten Wollteppiche nicht in dauerhaft feuchten Räumen gebraucht werden, was bei Kinderzimmer kein Problem sein sollte. Da Motten sich vom in der Wolle enthaltenen Keratin ernähren, sollten die Teppiche möglichst gut geschützt werden.
Eine weitere Alternative sind die schnell trocknenden, leichten und trotzdem stark Reißfesten Seide Teppiche. Ihr Nachteil liegt in ihrer anspruchsvollen Pflege und der verblassenden Farbe bei extremer Sonneneinstrahlung.
Zudem ist Seide relativ teuer.
Da ein Kinderteppich nur temporär gebraucht werden und allgemein schneller kaputtgehen, kann dies ein starkes Gegenargument sein.
Pflanzliche Kinderteppiche
Nebst tierischen Fasern bieten sich Pflanzenfasern an. Dazu gehört die goldfarbene Jute, wobei die Weiße und dunkle Jute qualitativ am besten sind. Sie ist robust, dehnbar, antistatisch und lässt sich gut einfärben.
(Bildquelle: Pexels/Pixabay)
Zudem sind Teppiche resistent gegenüber Motten. Ein großer Nachteil von Jute ist die schlechte Wasserverträglichkeit und die grobe Struktur. Es besteht aber wiederum das Risiko von verblassenden Farben. Die gleichen Aspekte zählen für Sisal. Hanf ist eine weitere Alternative, die solide und gut mit Chemikalien umgehen kann. Im Vergleich zu Wolle ist Hanf aber um einiges rauer.
Künstliche Kinderteppiche
In den 1950er kam die Produktion synthetischer Teppiche auf. Zu diesen gehören Polyester, Polyacryl und Polyamid. Letzteres gehört zu den meistgebrauchten Arten von Teppichen. Künstliche Teppiche kennzeichnen sich durch Lichtbeständigkeit, schnell trocknendes und Schmutz-resistentes Material. Im Gegensatz zu tierischen Produkten sind künstliche Fasern Motten resistent.
Des Weiteren machen die Wärmeisolation, Pflege Leichtigkeit und Robustheit synthetische Modelle zu besonders guten Kinderteppichen.
Polyacryl ist besonders weich und elastisch, womit es der Wolle ähnelt. Polyester ist langlebig und robust. Polyamid ist im Vergleich zu Polyester noch dehnbarer, elastischer und trocknet schneller. Es ist jedoch hitzeempfindlicher. Die aufgezählten Stoffe teilen einen Nachteil: Sie sind nicht sehr nachhaltig und umweltfreundlich, da sie biologisch nicht abbaubar sind. Zudem werden sie im Vergleich zu den anderen Arten mehr chemisch behandelt.
Was kostet ein Kinderteppich?
Typ | Preis |
---|---|
gute Preis-Leistungsverhältnisse Kinderteppiche | 10-30 € |
qualitativ hochwertige Kinderteppiche | ab 50€ |
Kleine Teppiche sind wie üblich günstiger als größere Modelle. Vom Material her sind die günstigsten synthetisch wie z.B. Polyester. Daraufhin folgen pflanzliche und solche aus tierischen Produkten wie Baumwolle und schließlich noch Seide. Zudem können weitere Qualitäten wie Farbenprächtig und Flammenschutz den Preis nach oben schießen.
Welche Alternativen gibt es zum Kinderteppich?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kork | Korkböden/Teppiche haben von der Optik oft ein schlichtes, natürliches Design. Sie sind schalldämpfend und antistatisch, da sie keine Staubfänger Haare haben, sind sie relativ pflegeleicht | Der Nachteil von Kork ist seine Verformbarkeit, sprich sie breiten sich aus und schweres führt zu Abdrücken. |
Teppichfliesen | Teppichfliesen bestehen aus dem gleichen Material wie herkömmliche Teppiche. Sie unterscheiden sich aber dadurch, dass sie nicht an einem Stück hängen. Durch das Aneinanderhängen nach Belieben passen sie somit in jedes Zimmer. Die meisten Marken bieten gleich mehre Farben an. | Trotz vieler Farben fallen die meisten für Kinderteppich Verhältnisse eher schlicht aus. Zudem kann der Halt am Bode etwas schwach ausfallen. |
Bodenmatte | Bodenmatten sind sehr biegsam, abfedernd und eignen sich bestens um darauf zu spielen. Da sie leicht sind, kann man sie gut verschieben und nach Benutzung wieder versorgen. Manche Modelle lassen sich durch das Anhängen und Entfernen von Elementen auf die richtige Größe einstellen. | Das Material ist meist relativ billig und dünn, wodurch die Matte schnell kaputtgeht. Optisch sind sie teils etwas fad. |
Wie pflege ich einen Kinderteppich?
Bei denen empfiehlt es sich sie im Voraus mit einem Teppichklopfer vorzubereiten. (Dies ist nur möglich, wenn der Teppich auch tatsächlich tragbar ist.) Am besten wird der Teppich auf eine Leine oder sonst was gehängt. Danach vom einen Ende bis zum anderen ausklopfen und den Teppich anschließend noch Staubsaugen.
Wie reinige ich einen Kinderteppich?
Handelt es sich bei besagten Flecken um sehr farbintensive, so empfiehlt es sich Salz darüber zu streuen und es daraufhin aufzusaugen.
Bei trockenen Flecken kann man Essig oder auch Zitrone brauchen (beides evtl. leicht verdünnt). Du kannst das Tuch in den Saft eintunken oder das Mittel direkt darauf tun. Wenige Minuten warten und dann mit Papier abtupfen.
Alternative Haushaltsmittel für hartnäckige Flecken sind Rasierschaum oder Feinwaschmittel (welches mit reichlich Wasser verdünnt wird). Es ist wichtig, dass das Mittel Farblos ist und darüber hinaus keine Konservierungsstoffe beinhaltet. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung lautet wie folgt:
- Als Erstes solltest du das Mittel auftragen. Achte darauf, dass wirklich der ganze Bereich getroffen wird.
- Daraufhin muss das Mittel in den Teppich eingerieben werden. Du kannst dafür ein Tuch oder am besten eine Bürste. Nimm dir genügend Zeit und reibe nicht zu stark. Ansonsten riskierst du es den Teppich zu zerstören. Dies gilt insbesondere bei Langflor.
- Nun heißt es abwarten und das gleich mehrere Stunden.
- Schließlich wird noch alles übrig gebliebene weggesaugt.
Handelt es sich um mehrere extreme Flecken, so rufst du am besten Profis. Die können deinen Kinderteppich am besten retten, wobei diese aber auch entsprechend ihre Kosten haben.
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass die riesen Auswahl an Teppichen für jedes Kind den passenden ermöglicht. So ist es einem selber überlassen, ob man lieber einen günstigen, farbenprächtigen Kunststoff Teppich oder einen umweltschonenden pflanzlichen oder einen qualitativ hochwertigen aus tierischen Produkten. Des Weiteren sollte man sich im Voraus überlegen, ob sich ein kuscheliger Teppich auf Kosten von anspruchsvollerer Reinigung lohnt.
Wenn die Kinder schon älter sind, dann können sie sich bei der Auswahl beteiligen. So ist man garantiert auf der sicheren Seite. Bei Babys hingegen ist das Aussehen eher vernachlässigbar. Entscheidender sind Komfort und Polsterung. Wichtig ist generell das man sich beim Kauf auf schadstofffreie Teppiche fokussiert, beim tatsächlichen Gebrauch acht gibt und bei Verschmutzung schnell reagiert. So bleibt ein Kinderteppich lang erhalten.
Bildquelle: dolgachov/ 123rf