
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Schreibtischstuhls für dein Kind kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Vielfalt an Stilen, Materialien und Funktionen kann es schwierig sein, den richtigen Stuhl für dein Kind zu finden.
Um die Entscheidung zu erleichtern, ist es wichtig, Faktoren wie das Alter deines Kindes, die Art seines Schreibtisches, die Größe des Stuhls und die Verstellbarkeit des Stuhls zu berücksichtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigen Faktoren ein, die beim Kauf eines Kinderschreibtischstuhls zu beachten sind, und geben Tipps, wie du die beste Entscheidung für dein Kind treffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Suche nach einem guten Kinderschreibtischstuhl gestaltet sich für Eltern oft nicht einfach. Neben individuellen Bedürfnissen des Kindes muss man auch auf die Ergonomie, den Bewegungsdrang und auf die Verstellbarkeit wert legen.
- Die Modelle sind dabei oft ganz unterschiedlich. Neben Drehstühlen mit Rollen und der klassischen Bürostuhl-Variante, gibt es sogenannte 3D-Hocker. Letztere sind besonders muskulaturstärkend und bewegungsfördernd, jedoch oft nichts für stundenlanges sitzen.
- Anhand unterschiedlicher Qualitätskriterien wie Farbe, Material, Stabilität und Verarbeitung, Sitzhöhe und Verstellbarkeit, Max. Belastbarkeit, Funktionalität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis, kannst du Kinderschreibtischstühle untereinander vergleichen.
Kinderschreibtischstuhl Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Schreibtischstuhl für Kinder ab 6 Jahren
- Der beste Schreibtisch-Drehstuhl für Kinder
- Der beste Sitzhocker für Kinder
- Der beste Schreibtischstuhl mit Armlehne
Der beste Schreibtischstuhl für Kinder ab 6 Jahren
Der Drehstuhl von Topstar ist in vielen Farben erhältlich. Die Höhe sowie die Rückenlehne sind höhenverstellbar und der Stuhl ist mit Rollen ausgestattet. Die Sitzfläche sowie die Rückenlehne sind gepolstert.
Dieser Stuhl ist dank verschiedener Höheneinstellungen ideal für Kinder geeignet und kann mit ihnen mitwachsen. Suchst du nach einem hochwertigen und langlebigen Schreibstuhl, ist dieser die richtige Wahl.
Der beste Schreibtisch-Drehstuhl für Kinder
Dieser Drehstuhl von hjh verfügt über eine stufenlos verstellbare Rückenlehne. Sowohl die Sitzfläche als auch die Lehne sind gepolstert. Das Material ist einfach zu reinigen. Der Stuhl ist in vielen Farben und Mustern verfügbar.
Der Stuhl verfügt über Rollen und ist stabil verbaut. Suchst du nach einem Drehstuhl, der mit dem Kind mitwächst und zudem pflegeleicht ist, ist dieser Stuhl der richtige für dich.
Der beste Sitzhocker für Kinder
Der Fitness-Sitzhocker von Topstar ist mit einem Muldensitz ausgestattet, was einen bequemen Sitz ermöglicht. Der Schwingeffekt kann individuell angepasst werden. Der Hocker ist hochwertig verbaut und ist in verschiedenen Farben erhältlich.
Dieser Sitzhocker stellt eine gute Alternative zu Schreibstühlen dar. Solltest du oder dein Kind einen Sitzhocker bevorzugen, ist dieser eine gute Wahl.
Der beste Schreibtischstuhl mit Armlehne
Dieser CARO Schreibtischstuhl ist ein preiswerter aber trotzdem hochwertiger Drehstuhl mit Rollen, sowie Rücken- und Armlehnen. Die Höhe ist stufenlos verstellbar, somit kann dieser Stuhl mit dem Kind mitwachsen. Die Sitzfläche ist mit einem Polster versehen, und der Stuhl ist in mehreren Farben erhältlich.
Dieser Drehstuhl zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Suchst du nach einem günstigen und schlichten Schreibtischstuhl, ist dieser eine gute Wahl.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderschreibtischstuhl kaufst
Für wen eignet sich ein Kinderschreibtischstuhl und was musst du vor dem Kauf beachten?
Doch worauf musst du vor dem Kauf achten und woran erkennst du einen besten Schreibtischstuhl, der für dein Kind passt?
Zunächst einmal: Jeder Körper stellt individuelle Anforderungen an ein Sitzmöbel und Kinder wachsen stetig mit. Deshalb sollte der Kinderschreibtischstuhl vor allem an die Entwicklung deines Kindes angepasst sein. Dein Kind sollte sich aber ebenso darin wohlfühlen und er sollte sich optisch in das Raumkonzept einfügen.
Ein Ergonomischer Kinderdrehstuhl sollte leicht einstellbar sein – auch durch das Kind. Dabei muss man vor allem die minimale und maximale Sitzhöhe sowie die Sitztiefe (also nach vorn und hinten) im Blick haben.
Diese sollten getrennt einstellbar sein. Des Weiteren ist auch die individuelle Verstellbarkeit der Rückenlehne wichtig, damit dein Kind jederzeit eine gesunde, rückenfreundliche Haltung einnehmen kann.
Sowohl der Verstellbereich der Sitzhöhe als auch die Maximalbelastung in Kilogramm bestimmt, ab welcher Körpergröße dein Kind den Stuhl nutzen kann und wie lange der Kinderstuhl einsetzbar ist. Achte auf die Werte, die zur geplanten Nutzungszeit passen.
Empfehlenswert sind vor allem Kinderschreibtischstühle, die präventive und leistungsfördernde gesundheitliche Aspekte fördern und eine mitwachsende Arbeitsumgebung bilden.
Kinder besitzen vor allem in der Wachstumsphase einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang. Gesund wir ein Lernort erst dann, wenn er auch die Möglichkeit bietet, einfach und möglichst oft die Haltung zu wechseln.
Dein Kind sollte nicht nur zum Sitzen, sondern vor allem zur vielseitigen Positionswechseln und Bewegung animiert werden. Das baut Muskulatur auf.
Beispielsweise könnte für Kinder ab 4 oder 6 Jahren ein Schwingstuhl, ein 3D-Kinderhocker oder ein Drehstuhl mit Rollen besser geeignet sein, als ein schlichter Schreibtischstuhl mit Rücken- und Armlehnen.
Wie sollte die perfekte Haltung deines Kindes im Schreibtischstuhl sein? (Ergonomie)
- Beim Sitzen sollte der Winkel zwischen Rumpf und Oberkörper etwas größer als 90 ° sein.
- Dein Kind sollte den Boden vom ersten Moment an (oder nach korrekter Einstellung) mit beiden Füßen komplett berühren können.
- Die Vorderkante des Bürostuhls darf dein Kind nicht drücken und die Oberschenkel müssen großflächig auf dem Sitz aufliegen.
- Der Abstand zwischen den Unterschenkeln und der Vorderkante des Sitzes ist dann richtig, wenn vier Finger von dir zwischen diese beiden passen. Dieser Abstand ist deshalb so wichtig, damit die Beine gut durchblutet werden.
- Die Rückenlehne sollte den Oberkörper deines Kindes bis etwa zu den Schulterblättern stützen. Auf diese Weise wird der Rücken entlastet und zusätzlich sichergestellt, dass der Rücken, wenn sich dein Kind zurück lehnt, über dessen ganze Länge gestützt und gehalten wird.
- Auch unterhalb des Schulterblattes und am Lendenwirbelbereich sollte die Rückenlehne dein Kind stützen.
- Es gibt auch Ausnahmen: Beim 3-D Kindersitzhocker ermöglicht die in drei Dimensionen bewegliche Sitzfläche eine Anpassung des Stuhls an das Kind und nicht umgekehrt. Ich habe dir in den Quellen noch einen entsprechenden Blogartikel verlinkt, in dem du entsprechende Erfahrungsberichte durchlesen kannst. Des Weiteren gehe ich im Entscheidungsteil nochmal genauer darauf ein und erkläre dir ganz einfach und kurz die Vor- und Nachteile.
(Quelle: de.scoyo.com)
Was kostet ein Kinderschreibtischstuhl?
Allerdings gibt es heutzutage genügend Produkte im mittelklassigen Preissegment, die bezüglich Material und Herstellungsqualität mit den höherpreisigen mithalten können.
So bietet Topstar beispielsweise eine günstigere Alternative zum 3-D Sitzhocker von Aeris an. Es gibt aber auch noch viele andere Varianten und klassische Ausführungen in unserem Kinderschreibtischstuhl-Vergleich.
Art | Preis |
---|---|
Klassischer Kinderschreibtischstuhl | 50-100€ |
Drehstuhl mit Lehne | 50-250€ |
3-D Kindersitzhocker | 99-300€ |
Bei extrem günstigen, schlecht verarbeiteten Kinderschreibtischstühlen kann es passieren, dass sich Nähte lösen oder das der Bürostuhl aufgrund zu kleiner Fußkreuze seinen Halt verliert.
Es gibt vielfältige Alternativen in unterschiedlichen Preissegmenten. Letztendlich ist es eine Frage deines Budgets und deiner Ansprüche. Kinder nutzen einen Schreibtischstuhl im Durchschnitt 6-8 Jahre. Wichtig ist deshalb vor allem, dass sich dein Kind darin wohlfühlt und bequem sitzen kann.
Welche Hersteller von Kinderschreibtischstühlen gibt es?
Hersteller |
---|
Topstar |
Aeris |
Scout |
hjh Office |
Tectake |
Kettler |
Rovochair |
Moll |
Jako-O |
Sixbros. |
Finebuy |
Links |
Hülsta |
Vertbaudet |
Moizi |
BestforKids |
Flexa |
Wir haben dir eine Liste mit weiteren 15 führenden und bekannten Herstellern zusammengetragen, welche für Qualität und Funktionalität stehen. Sie sind oft sehr gut verarbeitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Am besten du machst dir ein eigenes Bild und stimmst die Schreibtischstühle für Kinder auf deine Bedürfnisse ab.
Wo kann ich einen Kinderschreibtischstuhl kaufen?
Tipp: Bei den meisten Möbelhäusern kannst du bei Selbstabholung viel sparen. Die Lieferung läuft dahingegen bei Amazon oft schneller und der Rückgabeprozess ist ebenso unkompliziert.
Die meisten guten Schreibtischstühle für Kinder werden im Internet und lokal derzeit über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Ikea
- Höffner
- Segmüller
- Poco Domäne
- XXL Lutz
- home24
- moebel.de
- idealo.de
- real.de
- toysrus
- tchibo
- kaufland
Gelegentlich gibt es Kinderschreibtischstühle auch günstig in Discountern wie Aldi oder Lidl zum Kauf.
Kann ich einen Kinderschreibtischstuhl auch gebraucht kaufen?
Prüfe dabei die Abnutzungen auf den Polstern und die Stabilität der Beine oder des Fußkreuzes. Darüber hinaus vergewissere dich, dass alle Rollen in einwandfreiem Zustand sind und dass das Verstellen der Sitzhöhe und Lehnen gut funktioniert.
Da der Gebrauchtkauf mit diversen Risiken versehen ist und nicht für Jeden geeignet ist, solltest du vor dem Kauf abwägen, ob es nicht sinnvoller ist den Schreibtischstuhl neu zu kaufen. (Beispielsweise Verschleiß an den Gelenken, Bruchstellen, nicht korrekte Passform)
Fazit: Schlichte neue Modelle oder Drehstühle gibt es bereits zwischen 30€-50€ und du kannst Sie meist 14 Tage lang zurückschicken.
Entscheidung: Welche Arten von Kinderschreibtischstühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Kinderschreibtischstühlen:
- Drehstuhl
- 3-D Kindersitzhocker
- Klassischer Schreibtischstuhl
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Kinderschreibtischstuhl zu finden.
Was zeichnet einen Drehstuhl mit Lehne aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kinderdrehstühle mit Rückenlehne eignen sich vor allem für Kinder, die einen hohen Bewegungsdrang besitzen oder Jugendliche die flexibel sein möchten. Oft ist der Drehstuhl mit Rollen ausgestattet. Dabei sollte man den Unterschied zwischen Hartboden-und Weichbodenrollen kennen und den Bürostuhl an sein Zuhause anpassen.
Wichtig ist außerdem, dass es sich um doppelt gelagerte Sicherheitsrollen handelt. Diese lassen sich nur mit dem Gewicht des Kindes darauf bewegen. Diese Konstellation verhindert effizient Unfälle beim Spielen oder beim Hinsetzen.
Sollte einmal zu viel Bewegung im Kinderzimmer sein: Aktiviere bei guten Kinderschreibtischstühlen einfach und schnell die Turnstop-Funktion: Die Drehfunktion des Stuhls wird blockiert.
Typischerweise verfügen Kinderdrehstühle auch über eine Wippfunktion.
Tipp: Ein Drehstuhl für Kinder wird mit Weichbodenrollen für Teppichfußböden geliefert. Für Hartböden wie Holz und Laminat kannst du Hartbodenrollen mitliefern lassen oder nachkaufen – generell sind alle Drehstühle mit Hartfußbodenrollen kompatibel.
Was zeichnet einen 3D-Kindersitzhocker ohne Lehne aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Manch einer mag sagen, dass das Fehlen einer Rückenlehne kein ergonomisches Sitzen gewährleisten kann. Dies gilt aber nicht für den 3-D Kindersitzhocker oder Schwingstuhl:
Die 3D-Mechanik der Kinderdrehstühle ermöglicht intuitiv ausführbare, multidirektionale 3D-Bewegungen der gesamten Sitzfläche. (Vertikal, Seitlich, nach Vorne)
Die seitliche Flexibilität erlaubt beispielsweise, dass der Sitz sich den Bewegungen des Kindes anpasst – nicht umgekehrt. So bleibt der Rücken z. B. aufrecht, auch wenn sich dein Kind am Schreibtisch nach vorne neigt.
Aufgrund des Fehlen der Rückenlehne und der damit verbundenen Notwendigkeit, die Sitzposition aktiv zu wechseln, wird der natürliche Bewegungsdrang deines Kindes gefördert.
Die Rückenmuskulatur wird aktiv gestärkt und die Bandscheiben werden entlastet. Aus diesen Gründen ist der Schreibtischstuhl vor allem für kleinere Kinder geeignet, es sei denn man wechselt mit 14 Jahren auf das nächst größere Modelle.
Was zeichnet einen klassichen Kinderschreibtischstuhl mit Rücken- und oder Armlehnen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieses Modell ist deinem Nachwuchs wahrscheinlich aus der Schule bekannt und gehört zur Kategorie nicht drehbar. Wer vor allem das Sitzen bei ruhiger, konzentrierter Arbeitsatmosphäre bevorzugt und auf den klassischen, schlichten Look steht, der ist hier richtig.
Seine Fähigkeit mitzuwachsen (Rückenlehne, Sitzhöhe, Sitztiefe verstellbar) und seine Stabilität machen diesen Kinderstuhl zu einem guten Allrounder. Mit separat erhältlichen Sitzkissen wird dieser Stuhl im coolen Office-Stil darüber hinaus noch bequemer.
Armlehnen wirken oft bewegungseinschränkend und beschränken die Sitzposition
Den klassischen Schreibtischstuhl gibt es oft auch als Freischwinger-Modell ausgestattet mit einem stabilen Metallgerüst ohne Armlehnen, welches beim sitzen leicht nachgibt: Also ein Stuhl ohne Hinterbeine, der bei Bewegungen leicht nachfedert und unter Gewicht leicht absinkt, um die Lendenwirbelsäule zu entlasten.
Der bekannteste Hersteller für Kinderschreibtischstühle dieser Art ist Kettler.
Hersteller wie Kettler bieten Stuhlkissen an, die auf die Maße ihrer Produkte zugeschnitten sind. Eine gute Alternative hierzu sind Balancekissen, die die Rückenmuskulatur deines Kindes zusätzlich stärken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderschreibtischstühle vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kinderschreibtischstühle gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Farbe
- Material
- Stabilität und Verarbeitung
- Sitzhöhe und Verstellbarkeit
- Maximale Belastbarkeit
- Funktionalität
- Preis / Leistung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Farbe
Wie bereits erwähnt sollte der Kinderbürostuhl farblich gut mit deiner Einrichtung harmonieren, damit er sich perfekt ins Kinderzimmer einfügt.
Kinder wollen zudem “schöne” Schreibtischstühle: Farbe, Form und Design sollten dem Nachwuchs gefallen.
Ob deinem Nachwuchs ausgefallene Modelle in Racing / Cars-Optik gefallen oder ob er andere Motive besser findet, steht dabei völlig offen. Es gibt eine Menge Auswahl:
Eisköniginnen Motive oder Minions-Motive sind ebenso beliebt wie Star Wars, Fußball und Spiderman. Schlichte Modelle mit Stoff-Bezügen gibt es in verschiedenen Farbtönen (blau,grün,rot,gelb,weiß).
Material
Bei den Angaben zum Material ist vor allem die Langlebigkeit, die ökologische Unbedenklichkeit und der Pflegeaufwand nicht zu vernachlässigen. Sitzpolster- und Bezüge sowie das Untergestell selbst bestehen oft aus unterschiedlichsten Materialien mit ganz verschiedenen Vorzügen.
Die persönlichen Präferenzen deines Kindes bezüglich des Stils fließen, darüber hinaus, ebenso in die Produktwahl ein wie der Komfort der Obermaterialien und der Stabilität.
Bei der Halterung bzw. dem Gestell gibt es zwei Varianten: Die Rahmen der Stühle sind generell aus Stahl gefertigt und mit Kunststoff überzogen. Dieser Überzug verhindert größere Verletzungen, sollte sich doch einmal jemand am Stuhl stoßen. Der Nachteil: Kunststoff kann schneller brechen als ein reines Metallgestell.
Ein ziemlich beliebtes Material für die Bezüge ist beispielsweise Polyester: Es ist wenig atmungsaktiv dafür aber langlebig und robust. Die bessere Alternative bietet eine Mischung aus Baumwolle und Polyester (Microvelours). Sie ist atmungsaktiver und dennoch sehr robust.
Beachte unbedingt, dass besonders günstige Produkte anfänglich stark riechen können. Ein kräftiges Auslüften hilft hier meist. Wenn du Bedenken zum Thema Schadstoffe hast, achte beim Kauf auf das Ökotex 100 Siegel oder auf den Testsieger im Ökotest.
Eine Holzfaserplatte, beispielsweise bei Schwingstühlen, hat den Vorteil, dass sie sich leicht reinigen lässt. Beachte hier, dass du für das harte Kinderzimmermöbel ein Sitzkissen nachkaufen musst.
Ein Kinderschreibtischstuhl ohne Rollen hat meist Füße, die aus leichtem Kunststoff bzw. rutschfestem Gummi bestehen. (sogenannte Kufen)
Bei vielen Modellen lassen sich die Bezüge für Sitzfläche und Rückenlehne austauschen. Dies bietet dir auch die Möglichkeit, den Stil der Möbel und die Motive zu ändern.
Stabilität und Verarbeitung
Wichtig ist außerdem die stabile Konstruktion, denn vor allem bei den jüngeren Kindern muss der Kinderschreibtischstuhl oft eine Menge aushalten. Unabhängig von der Entscheidung für eine bestimmte Form ist es für dich sinnvoll, dich über die Sicherheitszertifikate der jeweiligen Stühle zu informieren.
Das GS-Siegel oder andere Prüfzertifikate geben Aufschluss über die optimale Fertigungsqualität der Kinderschreibtischstühle aus unserem Kinderschreibtischstuhl Test 2023.
Der Durchmesser des Fußkreuzes von Drehstühlen sollte groß genug sein, damit der Stuhl nicht zu leicht umkippen kann.
Achte beim Aufbau also auf folgende Merkmale:
- abgeschliffene Kanten
- festsitzende Schrauben, die nicht heraus stehen
- ein gerades und großes Fußkreuz, das nicht kippt
- leichte Höhenverstellbarkeit
- stabiles Einrasten
- GS-Prüfsiegel oder Zertifikate
Sitzhöhe und Verstellbarkeit
Wie bereits im Ratgeberteil erklärt, sollte ein ergonomischer Kinderdrehstuhl leicht einstellbar sein – auch durch das Kind selbst. Dabei musst du vor allem die minimale und maximale Sitzhöhe sowie die Sitztiefe (also nach vorn und hinten) im Blick haben.
Diese sollten optimalerweise getrennt einstellbar sein. Des Weiteren ist auch die individuelle Verstellbarkeit der Rückenlehne wichtig, damit dein Kind jederzeit eine gesunde Haltung einnehmen kann und der Stuhl „mitwächst.“
Sowohl der Verstellbereich der Sitzhöhe als auch die Maximalbelastung in Kilogramm bestimmen, ab welcher Körpergröße dein Kind den Stuhl nutzen kann und wie lange der Kinderstuhl einsetzbar ist. Achte auf die Werte, die zur geplanten Nutzungszeit angegeben sind.
Wie du den Kinderschreibtischstuhl und den dazugehörigen Schreibtisch perfekt einstellst, erfährst du weiter unten im Triva-Teil
Maximale Belastbarkeit
Je geringer die maximale Belastbarkeit ist, umso schneller brauchst du den nächsten Drehstuhl für dein Kind. Den Swoppster von Aeris muss man beispielsweise spätestens im Alter von 14 Jahren gegen ein neueres Modell, den Swopper, tauschen.
Funktionalität
Unter Funktionalität verstehen wir die Auswahl der perfekten Variante des Kinderschreibtischstuhls für dein Kind.
Wäge zwischen Komfortfunktionen wie Armlehnen, Rückenlehnen sowie Schwing-und Drehfunktionen ab.
Da wir uns die meiste Zeit nach vorne lehnen, um in den Computer zu sehen oder ein Buch zu lesen, ist die Gegenrichtung ein guter Ausgleich für unseren Körper.
Achte hier vor allem darauf, welche Funktionen dein Kind zu seinem Wohlbefinden braucht. Wichtig ist dabei, dass deinem Kind eine ergonomische Sitzhaltung ermöglicht wird, ohne seine Beweglichkeit einzuschränken. Je nach Bewegungsdrang und Alter kann dies ganz unterschiedlich sein.
Einige Schreibtischstühle sind mit Armlehnen ausgestattet. Wichtiger ist allerdings die ergonomische Konstruktion. Gerade wenn dein Kind sehr aktiv ist, können die Armlehnen ein Hindernis sein, da sie die Sitzfläche eingrenzen.
Im obigen Entscheidungsteil kannst du nochmals die unterschiedlichen Vor-und Nachteile nachlesen und die optimale Wahl treffen.
Preis / Leistung
Wie aus du aus dem Ratgeberteil vielleicht bereits entnehmen konntest, nimmt die Lebensdauer & Stabilität mit steigendem Preis erheblich zu.
Bei extrem günstigen, schlecht verarbeiteten Kinderschreibtischstühlen kann es passieren, dass sich Nähte lösen oder das der Bürostuhl aufgrund zu kleiner Fußkreuze seinen Halt verliert.
Markennamen sind besonders teuer. Es gibt allerdings bereits genügend Alternativen im mittelpreisigen Preissegment, die bezüglich Qualität und Stabilität mithalten können.
Achte bezüglich der Stabilität auf GS-Prüfsiegel oder Zertifikate. Beim Thema Bezüge und deren Schadstoffe habe vor allem das Ökotex 100-Siegel oder Test im Blick.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderschreibtischstuhl
Wie stelle ich einen Kinderschreibtischstuhl und den dazu passenden Schreibtisch richtig ein?
Zunächst wird dabei die richtige Sitzhöhe des Drehstuhls eingestellt. Mit dieser kleinen Anleitung gelingt dir das perfekt & schnell:
- Einstellen des Kinderschreibtischstuhls, Sitzhöhe und Sitztiefe: Sitzvorderkante sollte sich im Bereich des unteren Kniescheibenpunktes befinden.
- Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkel sollte etwas größer als 90 ° sein
- Füße müssen vollen Kontakt zum Boden besitzen
- Der Abstand zwischen Unterschenkel und Sitzvorderkante ist am besten vier Finger Breite
- Einstellen der Höhe Rückenlehne: Stützen des Oberkörpers deines Kindes bis Schulterblätter
- Ideale Höhe des Schreibtischs einstellen: Ober- und Unterarme befinden sich im rechten Winkel, während Unterarme locker auf Schreibtisch liegen, Schreibtischhöhe daraufhin anpassen
Um dir die Einstellung etwas zu erleichtern, kannst du die ungefähren Maße auch mittels einiger Formeln selbst berechnen:
Damit ist gemeint, dass unsere Gelenke bei zu langem Sitzen mit Entzündungen und Schmerzen reagieren. Der Effekt verstärkt sich, wenn wir eine zu schlechte Haltung einnehmen.
Wie reinige ich den Kinderschreibtischstuhl und den Bezugsstoff?
Oberflächen aus Spanholz oder Kunststoff reinigst du mit einem feuchten Lappen. Bei Baumwoll- und Polyesterbezügen lassen sich die Flecken mit etwas Wasser oder einem milden Reinigungsmittel entfernen.
Die Produkthinweise geben die nötigen Tipps für das Säubern der verschiedenen Materialien.
Kann man Rollen gegen Bodengleiter tauschen?
Den Wechsel kannst du bei ziemlich vielen Bürostühlen (mit etwas handwerklichem Geschick) auch selbst vornehmen.
Aber warum wechseln wir die Rollen eigentlich? Dafür kann es nur zwei Gründe geben:
- Die Rollen sind defekt, laut oder relativ billig (schlechte Laufeigenschaften)
- Der Untergrund ist relativ weich, die Rollen beschädigen den Fußboden (z.B. bei Laminat)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dkv.com/downloads/20150126-DKV-Report-2015-Wie-gesund-lebt-Deutschland.pdf
[2] https://www.tk.de/techniker/gesund-leben/sport/gesunder-ruecken/ruecken-schreibtisch-richtig-einrichten-2009244https://moll-funktion.com/lernen-und-wachsen/was-muss-ein-kinderdrehstuhl-koennen/
[3] https://www.netmoms.de/magazin/kinder/kinderzimmer/schicke-und-praktische-schreibtischstuehle-fuer-kinder/
Bildquelle: 123rf.com / 85688223