Zuletzt aktualisiert: 1. September 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wie finde ich den richtigen Kinderschreibtisch? Aus welchem Material sollte ein Kinderschreibtisch sein? Welchen Kinderschreibtisch soll ich kaufen? Fragen über Fragen, die sich vor dem Kauf eines Kinderschreibtisches auftun. Wenn du gerade auf der Suche nach dem passenden Kinderschreibtisch bist, bist du hier genau richtig.

In unserem Kinderschreibtisch Test 2023 haben wir dir alle wichtigen Informationen zum Thema zusammengefasst. Wir erklären dir die verschiedenen Arten von Kinderschreibtischen, die zu erwartenden Kosten, die verschiedenen Materialien und vieles mehr. So sollte es dir einfacher fallen, den passenden Kinderschreibtisch zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderschreibtische bieten Ihrem Kind die Möglichkeit, seine Schulaufgaben an einem an seine Bedürfnisse angepassten Arbeitsplatz zu erledigen.
  • Grundsätzlich werden Kinderschreibtische nach Ihren Verstellmöglichkeiten unterschieden. Schülerschreibtische mit einem großen Verstellspielraum können die gesamte Schulzeit genutzt werden.
  • Beim Kauf sollten Sie neben der Maße, dem Gewicht und der maximalen Gewichtsbelastung vor allem auf eine Verstellmöglichkeit, auf Ablagefächer und auf ein schadstoffreies Material achten.

Kinderschreibtisch Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Kinderschreibtisch in Rosa

Der Jugendschreibtisch lässt sich stufenweise in der Höhe und in der Neigung verstellen. Dies ist durch Holzstifte möglich. Dadurch kann der Schreibtisch mit dem Kind ganz einfach mitwachsen.

Unter der rosa Farbe versteckt sich eine Massivholzplatte, was für die Qualität dieses Schreibtisches spricht und Langlebigkeit garantiert. So zahlt sich die Investition auf jeden Fall aus!

Der beste Kinderschreibtisch in Blau

Dieser Schreibtisch der Marke Inter Link ist auch so konzipiert, dass er ohne Probleme mit dem Kind mitwachsen kann. Auch die Neigung der Tischplatte ist verstellbar, wobei es eine Schiene gibt, welche das Runterrutschen von Unterlagen verhindert

Unter der blauen Farbe versteckt sich eine Massivholzplatte, was für die Qualität dieses Schreibtisches spricht. Es wird auch darauf hingewiesen, dass dieser Schreibtisch nachhaltig produziert wurde.

Der beste höhenverstellbare Kinderschreibtisch

Das Gestell des hjh OFFICE Schreibtisches besteht aus Metall und einer furnierten Spantischplatte. Der Schreibtisch kann in Stufen höhen- und neigungsverstellt werden und eignet sich vor allem für Kinder von 7 bis 14 Jahren.

Rein optisch passt das schlichte Design in sicher jedes Kinder- und Jugendzimmer. Die Metallelemente sorgen für einen richtigen Hingucker!

Der beste Kinderschreibtisch aus Massivholz

Der IDIMEX FLEXI ist mit den Maßen 108,5 x 62-98 x 55 und dem Gewicht von 16 kg  durchschnittlich groß und eher leicht im Vergleich zu anderen Modellen. Er kann zwischen 62 und 98 cm in sechs Stufen in der Höhe verstellt werden. Außerdem kann die Neigung der Tischplatte verstellt werden.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier auf jeden Fall. Dieser Kinderschreibtisch eignet sich für jedes Kind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderschreibtisch kaufst

Wann ist der richtige Zeitpunkt einen Kinderschreibtisch zu kaufen?

Ein Schreibtisch für Ihr Kind muss nicht erst kurz vor dem Schuleintritt gekauft werden. Sie können ihn auch bereits für die Vorschulzeit erwerben.

Auch im letzten Kindergartenjahr wollen viele Kinder bereits schreiben üben. Alternativ können sie den Schreibtisch auch zum Zeichnen und Malen benutzen. Wenn der Schreibtisch beim Schulanfang schon eine Weile im Zimmer steht, kann Ihr Kind schon vor der Schulzeit das richtige Verhalten bei Hausaufgaben üben.

Es kann schon vorher lernen, dass der Schreibtisch ein Ort für ruhige Aufgaben oder Spiele ist. Wenn Ihr Kind die ersten Hausaufgaben erledigen muss, weiß es bereits, dass am Schreibtisch ruhig und konzentriert gearbeitet wird.

Katharina Müller-SankeFamilienexpertin
„Dass Kinder wachsen ist kein Geheimnis. Eltern haben also die Wahl im Laufe des Schullebens mehrere Schreibtische zu kaufen oder aber einen zu nehmen, der höhenverstellbar ist. Ich persönlich würde immer einen Schreibtisch bevorzugen, dass über Fächer verfügt, damit keine Hefte, Zettel oder sonstiges auf dem Schreibtisch herumliegen können. Viele Kinder lassen sich von Kleinigkeiten bekanntermaßen leicht ablenken. Liegt nichts herum, ist das Konzentrieren einfacher. “

Welcher Ort ist der richtige für einen Kinderschreibtisch?

Der Schreibtisch sollte an einem Platz mit guten Lichteinfall stehen. Es sollten keine Ablenkungen in der Nähe sein, damit Ihr Kind sich bei seinen Hausaufgaben konzentrieren kann.

Kinderschreibtische sind meistens kleiner als solche für Erwachsene und können daher problemlos in selbst kleiner Kinderzimmer aufgebaut werden. zudem ist es für Kinder sehr förderlich einen Schreibtisch zu haben, sodass sie lernen sich konzentriert zu beschäftigen. (Bildquelle: 123rf.com / Photographee.com)

Gut geeignet ist ein Platz am Fenster. Allerdings sollte das Kind nicht aus dem Fenster sehen können, damit es nicht abgelenkt wird.

Für die Konzentration Ihres Kindes ist es förderlich, wenn der Schreibtisch in einem räumlich abgetrennten Bereich steht. Auf diese Weise kann Ihr Kind seinen Schreibtisch besser mit lernen assoziieren und wird besser zur Ruhe kommen. So kann es auch konzentrierter arbeiten.

Ein Kinderschreibtisch gehört auf jeden Fall in das Kinderzimmer Ihres Kindes, damit es lernt seinen eigenen Bereich zu haben. Für viele Kinder ist es ein wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden, wenn Sie Ihren Schreibtisch erhalten und sie freuen sich.

Außerhalb des Kinderzimmers sollte der Schreibtisch nur in Ausnahmefällen aufgestellt werden. Falls Ihr Kind sich mit einem jüngeren Geschwisterkind das Zimmer teilt, sollte er eventuell an einem anderen ruhigen Platz in Ihrer Wohnung aufgestellt werden, an dem Ihr Kind nicht gestört wird.

Wusstest du, dass du den Schreibtisch am besten räumlich vom Spielbereich deines Kindes trennst?

Dies ist beispielsweise durch ein Regal als Trennwand, oder das Platzieren schöner Zimmerpflanzen realisierbar. So kann sich dein Kind konzentriert auf die Schule vorbereiten und wird nicht durch Freizeitaktivitäten abgelenkt.

Wie groß sollte die Schreibfläche sein?

Die Schreibfläche sollte so groß sein, dass alle notwendigen Unterlagen des Kindes auf ihr Platz finden.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei natürlich die Größe Ihrer Wohnung. Falls Sie wenig Platz für einen Kinderschreibtisch haben, wäre eventuell ein Regal in der Nähe des Tisches eine Lösung, auf dem Ihr Kind Unterlagen ablegen kann, die es im Moment nicht benötigt.

Katharina Müller-SankeFamilienexpertin
„Was das Material angeht sollte man bedenken, dass es unempfindlich sein sollte. Stifte hinterlassen auf dem Schreibtisch ihre Spuren. Entweder also Sie wählen eine Oberfläche, die sich gut reinigen lässt oder aber eine solche, die man nach einer gewissen Zeit neu lackieren könnte.
Um den Schreibtisch zusätzlich zu schützen, empfiehlt sich eine Schreibunterlage. Am besten eine einfarbige oder eine durchsichtige, die keine Ablenkungen bietet.“

Was sind die Vorteile von Kinderschreibtischen?

Schülerschreibtische haben den Vorteil, dass Kinder einen eigenen Platz zum Lernen haben, an dem Sie ohne Ablenkungen Ihre Hausaufgaben machen können.

Manche Eltern bevorzugen es, wenn Ihr Kind die Hausaufgaben am Küchentisch unter ihrer Beobachtung macht. Dies ist aber aus mehreren Gründen nicht zu empfehlen.

Zum einen haben Kinder ein sehr empfindliches Gehör. Schon sehr leise Geräusche wie z.B. ein Kühlschrank könnten die Konzentration von Schülern stören.

Weiterhin können Sie einen Küchentisch nicht richtig auf die Höhe des Kindes einstellen. Es könnte seine Hausaufgaben in einer falschen Sitzhaltung erledigen, und kann sich dadurch schlechter konzentrieren. Eine falsche Haltung kann auch zu gesundheitliche Probleme führen.


Wie viel kostet ein Kinderschreibtisch?

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern und Modellen sind bei Schreibtischen enorm. Die günstigsten Modelle beginnen bei ca. 50 € und die teuersten können bis zu 500 € kosten.

Beachten Sie bei den Preisen auch die Haltbarkeit des Materials. Ein Schreibtisch der sehr schnell verkratzt oder nur wenig Gewicht aushält, wird Ihrem Kind nicht lange Freude machen.

Wenn Sie einen stabilen Schreibtisch kaufen, hält dieser im besten Fall die gesamte Schulzeit und Sie haben weniger Kosten als wenn Sie jedes Jahr einen neuen erwerben müssten.

Wo kann ich einen Kinderschreibtisch kaufen?

Schülerschreibtische werden in den meisten Geschäften die Möbel verkaufen angeboten. Außerdem gibt es immer mehr gute Angebote im Internet.

Zeitweise bieten auch Discounter günstige Jugendschreibtische an. Falls Sie einen Schreibtisch im Internet bestellen, sollten Sie die Bewertungen des Händlers beachten. Teilweise wurden beschädigte Schreibtische ausgeliefert. Bei einem Möbelgeschäft haben Sie den Vorteil, den Schreibtisch mit Ihrem Kind gemeinsam ausprobieren zu können, bevor Sie ihn erwerben.

Nach unseren Recherchen können Sie Kinderschreibtische im Internet bei folgenden Händlern kaufen:

  • Amazon
  • Ladenzeile.de
  • Real
  • ebay
  • Otto
  • Ikea

Alle Kinderschreibtische auf unserer Seite besitzen einen Link zu mindestens einer dieser Seiten. So können Sie direkt einen Kinderschreibtisch erwerben, wenn Sie sich für eines der hier vorgestellten Modelle entscheiden.

Welche verschiedenen Materialien gibt es bei Kinderschreibtischen?

Es gibt Schreibtische beispielsweise aus Holz, Metall, Spanplatten oder Melamin. Jedes Material hat Vorteile und Nachteile.

Egal aus welchem Material Sie einen Kinderschreibtisch bestellen, Sie sollten auf jeden Fall sicher gehen, dass es keine Schadstoffe enthält. Geprüfte Schreibtische erkennen Sie am GS Prüfsiegel oder CE-Prüfzeichen. Manche Tische wurden auch vom TÜV geprüft. Am sichersten können Sie sein, wenn Sie einen Jugendschreibtisch kaufen, der nur aus Holz besteht.

Ein weiterer essenzieller Aspekt ist die Stabilität des Materials. Der Schreibtisch sollte es aushalten können, wenn Ihr Kind auf ihn klettert. Zudem sollte das Material kratzunempfindlich sein, damit der Kinderschreibtisch nicht bereits nach wenigen Wochen unschöne Arbeitsspuren aufweist.

Am stabilsten sind Massivholzschreibtische. Diese sind aber preislich meistens auch am teuersten. Ein Nachteil des Materials ist, dass es oft sehr schwer ist. Wenn Sie wissen, dass Sie einen Schreibtisch öfter umstellen müssen, sollten Sie andere Materialien in Erwägung ziehen, die ebenfalls Stabilität bieten.

Schreibtische aus Holz sind zwar stabil, aber teilweise können diese auch sehr kratzempfindlich sein, wenn sie nicht lackiert wurden. Abhilfe können hier aber Schreibtischunterlagen schaffen. Auf diese Weise können Sie einen Tisch aus einem natürlichen und ökologisch unbedenklichen Material erwerben.

Eine kratzunempfindliche Alternative wäre ein Schülerschreibtisch aus Kunststoff oder Metall.

Material Beschreibung
Holz Die Kinderschreibtische aus Holz sind sehr schön, robust und lassen sich über viele Jahre nutzen. Das ist die sicherste Alternative, ein Kinderschreibtisch ohne Schadstoffgehalt zu haben. Hersteller bieten auch solche Modelle in Kombination mit einem Spielbett an. Das ist besonders für kleinere Räume zu empfehlen, weil du viel Platz sparen kannst.
Metall Die Kinderschreibtische aus Metall verfügen über eine kratzfeste Tischplatte und über Kunststoffkappen an den Ecken, damit die Kinder sich nicht verletzen können. Zudem ist sie sehr stabil und die Montage ist meistens einfach. Bei solchen Modellen musst du unbedingt darauf achten, dass sie keine schädlichen Stoffe enthalten.
Plastik Meistens werden nur einzelne Teile aus Plastik hergestellt wie Rollen, Griffe, Ecke und andere. Diese Kinderschreibtische sind besonders für sehr aktive Kinder geeignet. Sie sind zwar nicht robust, aber sie sind sehr günstig zu haben und in verschiedenen Farben erhältlich.

Wie hoch sollte der Schreibtisch sein?

Wenn Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch wählen, können Sie die Höhe so oft wie nötig an die Größe Ihres Kindes anpassen.

Das Kind sollte wenn es am Schreibtisch arbeitet beide Füße auf den Boden stellen können. Außerdem sollten Oberarm und Unterarm einen rechten Winkel beim arbeiten bilden.

Außerdem finden Sie online auch Rechner, mit denen anhand der Körpergröße des Kindes ganz schnell die ideale Höhe des Schülerschreibtisches ausgerechnet werden kann.

Für ein angenehmes Arbeiten am Schreibtisch ist die richtige Höhe ein wesentlicher Faktor. Behalten Sie Ihre Kinder deswegen während der Hausaufgaben im Auge, damit Sie den Schreibtisch rechtzeitig verstellen können oder einen neuen kaufen können.

Welches Zubehör sollte ein Kinderschreibtisch enthalten?

Jugendschreibtische werden mit unterschiedlichem Zubehör angeboten. Dabei gibt es sinnvolles und weniger sinnvolles Zubehör.

Beispielsweise gibt es Haken für den Schulrucksack an einigen Schreibtischen. Weitere Beispiele wären z.B. eine zusätzliche Platte für eine Tastatur. Auch Rollcontainer können Sie zusätzlich erwerben um Ihrem Kind zusätzlichen Stauraum zu bieten.

Wusstest du, dass sich helle Farben positiv auf die Konzentrationsfähigkeit deines Kindes auswirken?

So kannst du beispielhaft, die Wand, an welcher der Schreibtisch platziert ist, mit einem hellen Farbton anstreichen und somit einen schönen Kontrast zum Spielbereich des Kindes schaffen. Auch sollten natürliche Lichtquellen am Schreibtisch vorhanden sein. Ist dies nicht lösbar, den Schreibtisch am Fenster zu platzieren, bieten sich Lampen mit Tageslichteffekt an.

Wie finde ich den passenden Stuhl zum Tisch?

Genauso vielfältig wie bei Kinderschreibtischen ist auch die Auswahl bei den entsprechenden Kinderdrehstühlen.

Manche Hersteller bieten für Ihre Schreibtische gleichzeitig auch einen passenden Kinderbürostuhl an. Sie können aber auch den Tisch und Stuhl von verschiedenen Herstellern kaufen.

Achten Sie darauf, dass der Stuhl ebenso in der Höhe verstellt werden kann wie der Schreibtisch. Er ist ebenso wichtig für eine gesunde Haltung, deswegen sollten Sie auch hier nicht an der Qualität sparen.

Ihr Kind sollte seinen Schreibtischstuhl auf jeden Fall selbst in der Höhe verstellen können, damit es ihn schnell an sein Wachstum anpassen kann. Ebenso wie der Schreibtisch sollte auch der Schreibtischstuhl stabil sein, damit er nicht umkippen kann, wenn Ihr Kind sich viel bewegt.

Sollte der Schreibtisch vom Design her an die Wünsche des Kindes angepasst werden, oder sollten nur die anderen Faktoren berücksichtigt werden?

Beim Aussehen eines Schreibtisches haben Eltern und Kinder oft vollkommen andere Vorstellungen. Sie wollen vielleicht ein neutrales Modell, ihr Kind dagegen ein farblich sehr auffälliges.

Neben den bereits genannten Faktoren, spielt das Design des Schreibtisches für die Lernatmosphäre eine eher geringe Rolle. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Kind bequem am Schreibtisch arbeiten kann.

Eltern sollten sich darüber im Klaren sein, dass Kinder schnell ihre Präferenzen ändern. Das heißt, was heute gefällt könnte bereits in einem Jahr nicht mehr gefallen, weswegen Kinderschreibtische möglichst praktisch und nicht zu kitschig sein sollten. (Bildquelle: 123rf.com / Valeriy Velikov)

Sie sollten auch bedenken, dass sich die Interessen Ihres Kindes schnell ändern können. Ein pinker Prinzessinnenschreibtisch begeistert vielleicht eine sechsjährige Erstklässlerin, spätestens in der Pubertät wird sie sich aber einen unauffälligeren Tisch wünschen.

Eine Alternative zu einem auffällig gestalteten Schülerschreibtisch sind eventuell Aufkleber für den Schreibtisch. Bei einigen Kinderbürotischen können einzelne Teile ausgetauscht werden, so dass Abwechslung entsteht.

Entscheidung: Welche Arten von Kinderschreibtischen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Ein Schreibtisch ist spätestens ab der Schulzeit ein fester Bestandteil im Kinderzimmer und begleitet Ihr Kind im besten Fall bis zum Schulabschluss.

Damit Ihr Kind lange Freude an seinem Schreibtisch hat, sollten Sie sich vor dem Kauf genügend Zeit nehmen um einen passenden für die Bedürfnisse Ihres Kindes auszuwählen. Falls es Ihnen schwer fällt bei der großen Auswahl den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu finden, ist unser Überblick genau das richtige für Sie.

Grundsätzlich kann zwischen fünf unterschiedlichen Arten von Schreibtischen für Kinder unterschieden werden:

  • Schreibtische bei den die Höhe und/oder die Neigung der Tischplatte verstellt werden kann
  • Kleine Schreibtische die in der Größe speziell für Kinder angepasst sind
  • Schülerschreibtische mit zahlreichem Zubehör

Jeder dieser unterschiedlichen Typen hat Vor- und Nachteile. Einige Schreibtische kombinieren auch mehrere dieser Aspekte. Diese sind oft teurer, können dafür aber an verschiedene Lernsituationen angepasst werden.

Solche Schreibtische können Ihr Kind oft bis ins Erwachsenenalter begleiten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Formen mit ihren Vor- und Nachteilen vor.

Was sollten Sie bei einem höhenverstellbaren und/oder neigbaren Jugendschreibtisch zu beachten und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Wenn Sie nur einen Schreibtisch für die gesamte Schulzeit Ihres Kindes kaufen möchten, liegen Sie mit einem höhenverstellbaren Jugendschreibtisch richtig. Vor allem bei Schulanfängern sollte zusätzlich auch die Tischplatte neigbar sein.

Achten Sie bei der Auswahl auf die angegebene Maximalhöhe und Minimalhöhe. Wenn Ihr Kind für sein Alter sehr groß ist, brauchen Sie einen Jugendschreibtisch, bei dem die Maximalhöhe auf über 70 cm eingestellt werden kann.

Dann kann Ihr Kind den Schreibtisch auch noch als Erwachsener benutzen. Die richtige Höhe des Schreibtisches in Kombination mit einem guten Kinderbürostuhl ist für die richtige Sitzhaltung wichtig. Sitzt Ihr Kind wegen der falschen Höhe unbequem, kann es sich oft nicht richtig auf seine Hausaufgaben konzentrieren.

Eine neigbare Tischplatte kann vor allem bei Erstklässlern helfen, eine falsche Haltung zu vermeiden. Bei einer geraden Tischplatte müssen sich diese weit über den Schreibtisch beugen und nehmen eine gebückte Haltung ein. Für die Wirbelsäule ist diese Haltung ungünstig. Ist der Schreibtisch neigbar, sollten Sie darauf achten, dass am Ende Tischplatte eine Leiste montiert ist, die Unterlagen am herunterfallen hindert.

Vorteile
  • Muss nur einmal für die gesamte Schulzeit erworben werden
  • Kann helfen Haltungsprobleme zu vermeiden
  • Bequemes Sitzen fördert die Konzentration
Nachteile
  • Höhenverstellbare Schülerschreibtische sind oft teurer
  • Je nach Mechanismus eventuell Verletzungsgefahr
  • Bei neigbarer Tischplatte müssen Unterlagen gesichert werden

Am besten ist es, wenn der Schreibtisch stufenlos verstellbar ist. Im Idealfall sollte der Mechanismus so einfach zu bedienen sein, dass Ihr Kind ihn selbst benutzen kann und die Höhe so jederzeit regulieren kann. Achten Sie auch darauf, dass sich Ihr Kind nicht am Schreibtisch verletzen kann wenn es die Höhe verstellt.

Ein Nachteil dieser Schreibtische ist der sehr hohe Preis, der aber auch von der Funktionalität des höhenverstellbaren Mechanismus abhängen kann. Dafür ist ein höhenverstellbarer Jugendschreibtisch eine einmalige Investition für mehrere Jahre.

Wenn Sie zusätzlich auf ein stabiles Material achten, müssen Sie sich keine Gedanken um einen Kauf von zukünftigen Schülerschreibtischen machen.

Was sind Schreibtische in für Kinder passender Größe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Alternative zu einem verstellbaren Schülerschreibtisch ist ein kleiner Schreibtisch, der in einer für Kinder passenden Höhe angefertigt ist.

Wenn Sie planen, einen Kinderschreibtisch nur für einen kurzen Zeitraum zu nutzen, kann ein Modell das speziell auf die Höhe von Kindern eingestellt ist die richtige Wahl für sie sein.

Manche Kinder bevorzugen es, ihre Hausaufgaben am Küchentisch zu erledigen. Eventuell sind Sie nicht sicher, ob Ihr Kind einen eigenen Schreibtisch annehmen wird und möchten erst einmal ausprobieren, ob Sie überhaupt einen benötigen.

Der Aufbau von diesen Kinderschreibtischen gestaltet sich oft einfacher, als der von verstellbaren Modellen, da sie keine Scharniere verwenden müssen. Auch für Ihr Kind ist der Umgang einfacher und sicherer. Es kann sich nicht verletzen, wenn es beispielsweise versucht den Schreibtisch zu verstellen. Außerdem befinden sich an diesen Modellen weniger Stellen an denen sich Ihr Kind die Finger einklemmen kann.

Vorteile
  • Oft günstiger als Kinderschreibtische mit vielen Funktionen
  • Geringere Verletzungsgefahr, weil es keine Verstellmechanismen gibt
  • Teilweise stabiler
  • Einfacherer Aufbau
Nachteile
  • Kann nur für ein oder zwei Schuljahre benutzt werden
  • Es besteht die Gefahr von Haltungsschäden

Ein großer Nachteil an diesen Modellen, ist die kurze Verwendbarkeit. Bei Kindern die schnell wachsen, muss der Schreibtisch vielleicht schon nach einigen Monaten ausgewechselt werden. Je nachdem wie hoch der Jugendschreibtisch im Vergleich zur Größe Ihres Kindes ist, kann es beim Erledigen der Hausaufgaben zu Haltungsschäden kommen.

Sie sollten Ihr Kind bei dieser Art von Schreibtischen beaufsichtigen und beobachten, welche Haltung es einnimmt. Falls es über Kopfschmerzen oder andere Beschwerden während der Hausaufgaben klagt, wird es Zeit für ein höheres Modell.

Worum handelt es sich mit Kinderschreibtischen mit viel Zubehör und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Heutzutage ist ein Schreibtisch meistens nicht nur ein Tisch, sondern er bietet viele Extras und Zubehör, die Kinder das Arbeiten erleichtern sollen. Vor dem Kauf sollten Sie sich deshalb die Frage stellen, ob ein spartanischer Tisch Ihrem Kind ausreicht, oder ob bestimmtes Zubehör für Sie sinnvoll ist.

Zum wichtigsten Zubehör zählt zusätzlicher Stauraum für Unterlagen. Dieser ist meistens als Schublade oder als ein Ablagefach unter der Tischplatte verfügbar. Wichtig für die Entscheidung ist die Anzahl an Unterlagen, die Ihr Kind benötigt oder die es in späteren Schuljahren benötigen wird.

Ein weiterer Aspekt, den Sie bei Stauraum beachten, sollten ist, ob er Ihr Kind eventuell in seiner Beinfreiheit einschränkt oder es eventuell verletzen könnte, falls es anstößt. Nachträglich kann der verfügbare Stauraum auch noch durch Rollcontainer erweitert werden.

Viele Hersteller bieten mittlerweile für Ihre Schreibtische auch Rucksackhalterungen an. Teilweise sind sie im Lieferumfang mit inbegriffen, teilweise müssen Sie zusätzlich erworben werden.

Falls Sie sich für einen Jugendschreibtisch mit Rucksackhalterung entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sie stabil genug ist. Der Vorteil einer Schultaschenhalterung ist, dass sie unnötiges bücken Ihres Kindes verhindert. Es kann seine Unterlagen mit einem schnellen Handgriff aus der Schultasche holen.

Vorteile
  • Erleichtert das Lernen
  • Macht den Schreibtisch attraktiver und fördert die Motivation für die Hausaufgaben
  • Kann umständliche Bewegungen vermeiden
Nachteile
  • Teilweise nicht im Lieferumfang enthalten
  • Kann auch ablenkend wirken
  • Stört eventuell Bewegungsabläufe

Wenn es viele Fächer hat und sich sehr oft auf den Boden bücken müsste, kann die Halterung helfen, Probleme mit der Wirbelsäule zu vermeiden.

Es ist aber auch eine individuelle Frage, ob Ihr Kind die Rucksackhalterung überhaupt benutzen möchte, oder ob sie ihm eher störend erscheint. Sie kann auch ein Hindernis sein, falls der Schülerschreibtisch direkt an die Wand gestellt werden soll.

Ein Lineal auf der Tischplatte, wie es mittlerweile bei vielen Jugendschreibtischen vorhanden ist, kann eine gute Unterstützung für Ihr Kind sein.

Dieses Zubehör ist aber eher freiwillig und kann auch ohne Probleme durch ein tragbares Lineal ersetzt werden. Weiteres Zubehör wie beispielsweise farbige Applikationen ist eher Geschmackssache und verbessert die Arbeitsumgebung Ihres Kindes nur bedingt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderschreibtische vergleichen und bewerten

Im Folgenden haben wir für Sie einige Faktoren zusammengestellt, mit denen Sie Schülerschreibtische vergleichen und bewerten können. Diese Faktoren werden es Ihnen erleichtern zu entscheiden, welches Modell das richtige für Ihr Kind ist.

Hauptsächlich sind diese Kriterien relevant:

  • Maße
  • Gewicht
  • Material
  • Farbe
  • Verstellmöglichkeit
  • Schwierigkeit des Aufbaus
  • Ablagefächer
  • Schadstoffe
  • Maximale Gewichtsbelastung

In den nachfolgenden Absätzen informieren wir Sie über die einzelnen Kriterien und geben auch an, warum wir diese ausgewählt haben.

Die Wichtigkeit dieser Kriterien hängt jeweils unter anderem vom Alter Ihres Kindes ab. Jugendliche klettern z.B. nicht mehr auf ihren Schreibtisch, deswegen kann Stabilität bei einem Jugendschreibtisch weniger wichtig sein, als bei einem Tisch für Erstklässler.

Maße

Mit den Maße helfen können sie herausfinden, ob Sie genügend Platz für einen Jugendschreibtisch haben. Außerdem können Sie damit den Ort bestimmen, an dem der Schreibtisch stehen soll. Wichtig ist hier vor allem die Höhe, damit der Schreibtisch optimal für Ihr Kind passt.

Einige Kinderschreibtische die höhenverstellbar sind fangen erst bei einer Höhe von über 60 cm an. Für Schulanfänger sind diese Kinderschreibtische oft zu hoch.

Bei einer Körperhöhe von 150 cm wäre beispielsweise ein 62 cm hoher Kinderschreibtisch ideal. Sollte Ihr Kind bei der Einschulung sehr viel kleiner sein, sollten Sie auf einen Schreibtisch mit einer geringeren Minimalhöhe setzen.

Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle für die Standfestigkeit des Schreibtisches. Außerdem ist es entscheidend, falls Sie den Schreibtisch öfter verschieben wollen.

Bei einem geringen Eigengewicht des Schreibtisches hält sich auch die Stabilität oft in Grenzen. Falls Ihr Kind oder ein jüngeres Geschwisterkind auf die Idee kommen sollte auf den Tisch zu klettern, kann es zu gefährlichen Verletzungen kommen.

Wenn Sie den Schreibtisch dagegen öfter verschieben wollen und sich darauf verlassen können, dass Ihre Kinder nicht auf ihn klettern, ist ein geringes Gewicht ideal. Ein weiterer Vorteil von einem leichten Schreibtisch ist, dass er oft weniger Spuren auf dem Boden hinterlässt.

Material

Das Material des Schreibtisches sollte vor allem kratzfest und stabil sein.

Holz ohne Lackierung ist eines der kratzempfindlichsten Materialien. Mit einer hochwertigen Lackierung kann dieses Problem aber umgangen werden. Außerdem kann eine Schreibtischunterlage bei einem kratzempfindlichen Material sinnvoll sein, um größere Schäden zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Stabilität des Schreibtisches, die wesentlich vom Material abhängt. Massivholz ist meistens stabiler als Spanplatten. Eine stabile Alternative könnte auch ein Gestell aus Metall und eine Schreibtischplatte aus einem anderen Material sein.

Farbe

Die Farbe ist zwar nur ein optisches Merkmal, aber sie kann auch darüber entscheiden, wie lange Ihr Kind seinen Schreibtisch benutzen möchte.

In der ersten Klasse möchte Ihr Kind vielleicht gerne einen sehr bunten und auffälligen Schreibtisch besitzen. Natürlich sollte der Schreibtisch auch Ihrem Kind gefallen.

Nach einigen Jahren findet es einen bunten Schreibtisch aber möglicherweise zu kindisch und wünscht sich einen neuen, obwohl der Schreibtisch noch weiter verwendet werden könnte.

Damit Ihr Kind seinen Schreibtisch auch als Jugendlicher noch gerne benutzt, ist ein unauffälliges Design sinnvoller. Eine Möglichkeit für Ihr Kind seinen Schülerschreibtisch individuell zu gestalten können bunte Aufkleber sein. Diese können wieder abgenommen werden, wenn Ihr Kind älter ist und ein einfacheres Design bevorzugt.

Verstellmöglichkeit

Viele Schreibtische bieten die Möglichkeit die Höhe und/oder die Neigung der Tischplatte zu verstellen. Dabei sollten Sie überlegen, ob Sie wollen dass Ihr Kind seinen Schreibtisch selbst verstellen kann, oder ob nur Sie den Schreibtisch einstellen wollen.

Der Großteil der höhenverstellbaren Schreibtische wird über Holz oder Metallstifte verstellt. Dies ist teilweise nur für zwei Personen gleichzeitig möglich. Kinder sollten bei diesen Schreibtischen nicht versuchen sie zu verstellen, da die Verletzungsgefahr sehr groß ist.

Eine Alternative sind Schülerschreibtische die sich einfach per Kurbel verstellen lassen können. Bei diesen Schreibtischen müssen Sie Ihrem Kind nicht immer helfen, wenn der Tisch zu niedrig geworden ist.

Allerdings müssen Schreibtische für Kinder normalerweise nur ein- bis zweimal im Jahr verstellt werden und Verstellmöglichkeiten mit Kurbel sind oft teurer.

Falls Sie einen Schülerschreibtisch möchten der von mehreren Kinder genutzt wird, kann eine Höhenverstellung mit Kurbel aber ein wichtiges Kriterium sein. Damit können die Kinder ihn ohne Probleme schnell an ihre Größe anpassen.

Die Neigung eines Schülerschreibtisches wird meistens häufiger verstellt als die Höhe. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, einen Mechanismus zu wählen, den Ihr Kind selbst bedienen kann.

Eine Neigung ist für Ihr Kind sinnvoll, weil es sich dadurch nicht über den Schreibtisch beugen muss, sondern gerade sitzen kann. Wenn Ihr Kind die Neigung selbst verstellen kann, kann es den Schreibtisch für verschiedene Arbeiten individuell anpassen. Achten Sie auch hier darauf, dass Ihr Kind sich beim Verstellen nicht verletzen kann.

Schwierigkeit des Aufbaus

Alle Schreibtische werden zerlegt geliefert. Für den Aufbau müssen Sie bei allen einige Zeit investieren. Falls Sie handwerklich nicht begabt sind, wollen Sie vermutlich keinen Schülerschreibtisch, bei dem Sie Probleme beim Aufbau haben.

Entscheidend für den Aufbau ist eine leicht verständliche Anleitung. Bei den Schreibtischen, die wir getestet haben, waren die Kunden mehrheitlich zufrieden mit dem Aufbau. Achten Sie bei dem Kauf am besten auf die Bewertungen anderer Kunden.

Ein schlecht verarbeiteter Schreibtisch, der sich nur schwer zusammenbauen lässt, wird Ihnen und Ihrem Kind meistens nicht lange erhalten bleiben, da bei einem falschen Zusammenbau auch Teile beschädigt werden können.

Ablagefächer

Damit Ihr Kind den Schreibtisch in Ordnung halten kann und nicht von überflüssigen Unterlagen abgelenkt wird, sollten Sie sich Gedanken um die Ablagemöglichkeiten auf dem Schülerschreibtisch machen.

Bei vielen Schreibtischen gibt es große oder kleine Schubladen. Einige besitzen auch ein großes Ablagefach. Bei diesen sollten Sie vor allem bei kleineren Kindern auf die Kanten achten. Außerdem sollten sie die Beinfreiheit Ihres Kindes nicht behindern, damit es ohne Schwierigkeiten am Schreibtisch sitzen und sich bewegen kann.

Schadstoffe

Ein Kind benutzt seinen Schreibtisch jeden Tag. Gibt ein Schreibtisch Schadstoffe ab, kann ein Kind diese aufnehmen und gesundheitliche Probleme bekommen.

Nach einem längeren Gebrauch können sich bei schlecht verarbeiteten Modellen die oberen Schichten ablösen. Dann werden möglicherweise Schadstoffe, die sich in den unteren Schichten befinden frei.

Schadstoffe können aus jedem Material abgegeben werden, deswegen ist eine gute Verarbeitung des Schreibtisches von großer Bedeutung.

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über einige Schadstoffe:

Schadstoff Tritt auf in Auswirkungen
Lösungsmittel Lack und Klebern Giftig verursacht Kopfschmerzen und Müdigkeit. Außerdem krebserregend.
Formaldehyd Gilt als Grundstoff für Kunst- und Klebstoffe. Gilt in hoher Konzentration als Krebserregend und teilweise sogar als krebserzeugend. Es ist zudem schlecht für die Atemwege.
Weichmacher Kunststoffen und Textilien Schlecht für die Atemwege und kann für Schädigungen an der Niere und der Leber sorgen.

Bei den Herstellern machen nur wenige Angaben über die enthaltenen Schadstoffe. In früheren Untersuchungen der Stiftung Warentest und Ökotest wurden in fast allen getesteten Modellen Schadstoffe festgestellt.

Falls Sie den Tisch im Geschäft kaufen, können Sie nach Prüfsiegeln Ausschau halten.

Bei einem Onlinekauf senden Sie am besten eine Nachricht an den Verkäufer und lesen die Bewertungen. Beschwerden über einen unangenehmen und langanhaltenden Geruch können auf Schadstoffe hinweisen.

Maximale Gewichtsbelastung

Mit wie viel Gewicht ein Schreibtisch belastet werden kann ist ein sehr wichtiges Kriterium für die Auswahl. Leider fehlt diese Angabe häufig bei Schülerschreibtischen die im Internet angeboten werden.

Einen Hinweis kann das Eigengewicht des Schreibtisches geben. Je höher dieses ist, desto höher ist normalerweise auch die Stabilität des Tisches.

Bei einem Kauf im Möbelhaus sollten Sie den Verkäufer fragen und eventuell auch bereits selbst testen. Wenn Sie Bedenken haben, dass Ihre Kinder auf den Tisch klettern könnten, sollten Sie auch bei Internetkäufen genau nachfragen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderschreibtische

Wie kann sich ein Kinderschreibtisch auf die zukünftige Arbeitseinstellung Ihres Kindes auswirken?

Bei den Hausaufgaben macht Ihr Kind die ersten Lernerfahrungen. Wenn Sie diese unter anderem durch den Schreibtisch positiv beeinflussen, wird Ihr Kind lernen organisiert zu arbeiten.

Eine Fähigkeit auf die Schülerschreibtische einen großen Einfluss haben ist der Ordnungssinn. Ihr Kind lernt, überflüssige Unterlagen nicht herumliegen zu lassen sondern diese ordentlich zu verstauen.

Am Schreibtisch muss sich ein Kind das erste Mal in seinem Leben über einen längeren Zeitraum konzentrieren. Damit dies gelingt, muss es sich am Schreibtisch wohlfühlen und er sollte an seine Bedürfnisse angepasst sein. Die ersten Lernerfahrungen sind entscheidend für die spätere Lernhaltung.

Was ist bei einem Kauf von Schreibtischen für Erwachsene zu beachten?

Prinzipiell sind bei der Auswahl eines Bürotisches für Erwachsene die selben Kriterien wie bei denen für Kinder wichtig. Die Auswahl an höhenverstellbaren Schreibtischen ist für Erwachsene aber etwas eingeschränkter.

Mit dem Rechner für die passende Schreibtischhöhe, sollte es aber auch für Sie kein Problem sein, dass Sie den richtigen Schreibtisch für sich finden.

Wie können Sie verhindern, dass Ihr Kind während seinen Hausaufgaben abgelenkt wird?

Notwendig für die Konzentration eines Kindes ist der Ort des Schreibtisches. Außerdem kann eine gute Ordnung dabei helfen, Ablenkungen aus dem Blickfeld Ihres Kindes zu entfernen.

Neben dem Schreibtisch ist auch Ihr Verhalten entscheidend. Wenn Ihr Kind seine Hausaufgaben im Kinderzimmer macht, sollten Sie es nicht mit ständigen Hilfsangeboten stören.

Damit es sich gut konzentrieren kann, sind auch Pausen wichtig. Erstklässler können sich im Schnitt nur 15 Minuten am Stück konzentrieren. Berücksichtigen Sie diese Zeitspanne, wenn Ihr Kind seine Hausaufgaben erledigt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://hoehenverstellbarer-schreibtisch-check.de/hoehenverstellbarer-schreibtisch-selber-bauen/

[2] https://www.bueromoebel-experte.de/ratgeber/ergonomie-ratgeber/schreibtisch-richtig-positionieren/

Bildquelle: 123rf.com / 85125708

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte