
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Kinderglobus kann eine gute Möglichkeit sein, ihm die Welt näher zu bringen und ihm zu helfen, Geografie zu verstehen. Ganz gleich, ob du einen Globus für einen jungen Entdecker oder einen angehenden Kartographen suchst, es gibt ein paar Dinge, die du bei der Auswahl des richtigen Globus für dein Kind beachten solltest.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Globen ein, die es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du sicherstellst, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Außerdem stellen wir einige der besten Globen vor, die derzeit auf dem Markt sind, damit du beim Kauf eines Kinderglobus eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kindergloben dienen dazu, Kindern den Planeten Erde und seine Geographie sowie teils seine Lebewesen näher zu bringen.
- Es gibt je nach Zielgruppe bzw. Altersklasse unterschiedliche Kindergloben mit unterschiedlichen Funktionen und Größen. Primär gibt es interaktive Kindergloben, Kindergloben zum selber basteln, Kindergloben mit oder ohne Tieren, elektronische und nicht elektronische Kindergloben, Globen als Wasserbälle oder Puzzlebälle.
- Je nach Platz u bieten sich größere oder kleinere Kindergloben an. Es gibt bereits günstige Kindergloben, die rund 5 Euro kosten, man kann aber problemlos mehrere hundert Euro für einen Kinderglobus ausgeben.
Kinderglobus Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderglobus kaufst
Wie viel kostet ein Kinderglobus?
Wo kann ich einen Kinderglobus kaufen?
Für wen eignet sich ein Kinderglobus?
Es gibt aber auch Globen, in denen Meridiane etc. eingezeichnet sind und die „wissenschaftlicher“ sind, diese eignen sich eher für ältere Kinder.
Aus welchem Material sollte der Kinderglobus sein?
Ein Kinderglobus sollte bruchsicher sein und ein geringes Verletzungsrisiko aufweisen, daher sollte er eher aus Kunststoff, Schaumstoff oder Metall und nicht aus Glas sein.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kinderglobus?
Eine Kinderweltkarte gibt es aber teils auch als Schreibtischunterlage, so dass man nicht nur als Weltkarte nutzen kann. Allerdings zeigt sie eben nur eine Darstellung der Welt.
Kinderatlas | Weltkarte |
---|---|
Ein Kinderatlas ist ein Buch mit Karten. Oft ist nicht nur die Weltkarte, sondern auch andere thematische Karten enthalten. Kinderatlanten sind um einiges detaillierter und bieten neben der Abbildung der Welt zusätzlich viele weitere Informationen. Je nach Ausmaß können Atlanten jedoch preismäßig sehr teuer sein. | Eine Weltkarte gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Ob faltbare Taschenkarte, Tischunterlage mit Weltkartenabbildung oder großes Poster an der Wand – den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Eine Weltkarte bildet die Welt jedoch zweidimensional ab, was die Wahrnehmung verzerren kann. |
Was zeichnet einen guten Kinderglobus aus?
https://www.instagram.com/p/Br8WgOmH1E3/
Je nachdem für welche Altersklasse der Globus gedacht ist (Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche) und in welchem Kontext er eingesetzt werden soll, sollte er unterschiedliche Informationen zu Erde in unterschiedlichem Detailgrad zur Verfügung stellen.
Ländergrenzen ändern sich hin und wieder und somit veralten auch Landkarten. Dabei ist es wichtig, dass Kinder immer von den aktuellsten Landkarten lernen.
Wie kann ich einen Kinderglobus selber basteln?
Wenn du es dir einfach machen möchtest, kaufst du dir ein Bastelset für einen Globus wie zum Beispiel den DIY Kinder Globus.
Du kannst dir aber auch alle Einzelteile einzeln kaufen bzw. selber basteln. Wir empfehlen einen Globus aus Styropor zu basteln, da Styropor sich gut bearbeiten lässt, nicht zu teuer ist und leicht ist.
Kaufe zunächst eine Styroporkugel. Wir empfehlen dir eine Styproporkugel mit einem Durchmesser von 30 cm, diese kostet zwischen 5,- und 6,-€. Styroporkugeln erhältst du in Bastelgeschäften oder online.
Du kannst dir überlegen, ob du alle Kontinente, Länder, Flüsse etc. händisch auf die Styroporkugel aufmalen möchtest oder ob du sie lieber aufkleben möchtest.
Wenn du nur die Gewässer aufmalen möchtest und die Kontinente aufkleben möchtest, kannst du als erstes die Styroporkugel blau anmalen und danach einfach die Kontinente und Länder aufkleben.
Wenn du sie aufkleben möchtest, kannst du sie entweder selbst auf Tonpapier oder einem anderen Papier deiner Wahl aufzeichnen und dann ausschneiden oder du nimmst Vorlagen, z.B. Karten von google maps und druckst dir diese aus und schneidest sie aus.
https://www.instagram.com/p/Blpv8Z-hj-h/
Achte aber darauf, dass sie im gleichen Maßstab sind, damit sie gut zusammenpassen. Klebe die ausgeschnittenen Länder, Kontinente und Gewässer auf deine Styproporkugel.
Du kannst dir hier online einen Globus anschauen und zur Orientierung nutzen. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und z.B. Tiere oder Pflanzen auf deinen Globus zeichnen oder Bilder von Tieren oder Pflanzen auf den Globus, also auf die Styroporkugel kleben.
Wenn du möchtest kannst du auch deine ganz eigne Weltkugel von deiner eignen Phantasiewelt erschaffen und dir hierfür eigene Länder, Kontinente oder was es in deiner Welt gibt ausdenken und auf deine Styroporkugel malen oder kleben.
Allerdings hast du damit keinen Globus, der unsere Erde geographisch und inhaltlich korrekt darstellt.
Was brauchst du also zum Basteln?
- Styroporkugel (am besten mit einem Durchmesser von 30 cm)
- Kleber
- Schere
- Stifte
- Aufkleber
- Tonpapier/Bastelpapier
- Vorlagen z.B. aus dem Internet
Achtung: Scheren und Kleber sollten Kinder nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen nutzen, da sie sich verletzen oder versehentlich Kleber verschlucken könnten.
Alternativ kannst du auch einen weißen oder farblosen Wasserball kaufen und diesen zu einem Globus umgestalten. Beachte aber, dass du wasserfeste Stifte verwenden solltest, wenn du deinen Globus im Wasser als Wasserball benutzen möchtest. Auch schwitzende Hände können die Farbe von wasserlöslichen Stiften abwischen.
Entscheidung: Welche Arten von Kindergloben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Kindergloben:
- Kinderglobus mit Beleuchtung
- Kinderglobus ohne Beleuchtung
- Kinderglobus in Form eines Wasserballs
- Kinderglobus aus Schaumstoff
- Kinderglobus als Puzzleball
- Kinderglobus mit Tieren
- interaktiven Kinderglobus
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Kinderglobus zu finden.
Was zeichnet einen Kinderglobus mit Beleuchtung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Kinderglobus mit Beleuchtung hat den Vorteil, dass man ihn auch im Dunklen benutzen kann. Je nachdem wie die Beleuchtung konstruiert ist leuchtet der ganze Globus oder immer nur der Teil, mit dem man aktuell interagiert.
Allerdings benötigt man für die Beleuchtung eine Stromquelle in Form von Batterien, Akkus oder einem Kabel.
Was zeichnet einen Kinderglobus ohne Beleuchtung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Kinderglobus ohne Beleuchtung braucht oft keinen Strom, außer er hat andere Funktionen, die Strom erfordern.
Ohne Beleuchtung kann man den Globus nicht sinnvoll im Dunkeln nutzen und man kann auch nicht durch Licht bestimmte Kontinente oder Regionen hervorheben lassen.
Was zeichnet einen Kinderglobus in Form eines Wasserballs aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Kinderglobus in Form eines Wasserballs ist meist aufblasbar, daher ist er sehr platzsparend, wenn man die Luft aus ihm herausgelassen hat. Er eignet sich auch als Spielzeug im Schwimmbad, am See oder im Garten. Allerdings kann er platzen und bei Kontakt mit spitzen Gegenständen leicht kaputt gehen.
Meist sind Wasserbälle recht günstig. Die Interaktivität ist hier zumindest nicht in Form von beleuchteten Kontinenten, Audioinfos oder Ähnlichem vorhanden. Dafür kann man ihn nicht nur als Globus nutzen und ihn leicht transportieren.
Was zeichnet einen Kinderglobus aus Schaumstoff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kindergloben aus Schaumstoff sind eher weich vom Material her und oft günstig zu erwerben. Sie eignen sich besonders auch für jüngere Kinder, nur bei ganz kleinen Kindern solltest du darauf achten, dass sie nichts vom Globus abbeißen.
Im Gegensatz zu Wasserbällen als Globen, benötigen Erdkugeln aus Schaumstoff stets gleich viel Platz, da man aus Ihnen nicht die Luft lassen kann. Daher sind sie teils, v.a. wenn sie groß sind, schlecht zu transportieren. Im Auto kann man sie aber für gewöhnlich gut transportieren.
Auch einen Schaumstoff-Erdball kann man zum Spielen nutzen.
Was zeichnet einen Kinderglobus als Puzzleball aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kindergloben als Puzzlebälle sind für gewöhnlich nicht elektronisch, aber sie fördern das Verständnis und die Vorstellung des Planeten Erde, da man diese selbst aus einzelnen Puzzleteilen zusammensetzt und so lernt, welche Regionen wie zueinander geographisch liegen.
Puzzlebälle gibt es bereits für Kindergarten- und Volksschulkinder, sollten aber aufgrund verschluckbarer Kleinteile nicht Kindern unter drei Jahren gegeben werden und besonders bei kleinen Kindern unter Aufsicht eines Erwachsen genutzt werden.
Was zeichnet einen Kinderglobus mit Tieren aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Kinderglobus mit Tieren ist oft bereits für jüngere Kinder geeignet, weil Tiere nicht abstrakt sind und man z.B. bei interaktiven Globen die Tierlaute der einzelnen Tiere als Audios hinterlegen kann oder die Tiere als Erzähler für die einzelnen Regionen nutzen kann.
Für ältere Kinder ist so etwas meist eher langweilig, hier sollten Tiere eher als Themen vorkommen, aber zur Auflockerung kann sicher der ein oder andere Tierlaut dienen.
Was zeichnet einen interaktiven Kinderglobus aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein interaktiver Kinderglobus ist meist elektronisch und oft auch beleuchtet. Er bietet Audioinhalte oder interaktive Lernspiele. Das hat den Vorteil, dass Kinder niemanden benötigen, der ihnen den Globus bzw. die Weltkugel erklärt, da das der Globus auch alleine kann.
Dennoch empfiehlt es sich Interesse für das eigene Kind und seine Spielsachen sowie Lernutensilien zu zeigen.
So kannst du dir von deinem Kind, wenn es möchte, die Welt oder den Globus erklären zu lassen oder falls das Kind Fragen zum Globus oder der Erde hat, ihm zur Verfügung zu stehen und diese beantworten oder mit ihm gemeinsam nach Antworten suchen.
Allerdings benötigt ein interaktiver Globus meist Strom und damit eine Stromquelle. Oft benötigt man für interaktive Kindergloben einen zusätzlichen Stift, um mit dem Globus interagieren zu können. Dieser ist bei manchen Produkten mit Zusatzkosten verbunden.
(Quelle: www.weltkugel.info)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindergloben vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kindergloben gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Durchmesser
- Material
- Gewicht
- Beleuchtung
- Interaktivität
- Strombetrieben vs. nicht elektronisch
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Durchmesser
Der Durchmesser des Globus ist wichtig, da er Aufschluss darüber gibt, wie viel Platz der Globus benötigt und teils – auch abhängig vom Material – wie scher der Globus ist.
Gerade für Kinder sollte ein Globus nicht zu schwer sein, wenn die Kinder ihn woanders hinstellen möchten, andererseits sollte er stabil stehen. Meistens haben Globen für den Privathaushalt zwischen 20 cm und 50 cm Durchmesser. Größere Globen brauchen viel Platz und sind oft schwer.
Eartha ist der weltweite größte Globus, welches im Jahre 1998 fertiggestellt wurde. Eartha hat einen Durchmesser von 12,52 Metern.
Material
Globen können aus Glas, Kunststoff oder Metall sein. Manche sind auch aus Holz. Für Kinder bieten sich Globen aus Kunststoff an, da diese oft bruchsicher sind und nicht zu schwer sind.
Aufblasbare Globen, die man auch als Wasserball nutzen kann, sind für gewöhnlich aus Kunststoff/Plastik. Dadurch sind sie leicht und aufblasbar.
Material | Geeignet für Kinder |
---|---|
Kunststoff | Ja |
Schaumstoff | Ja |
Metall | Ja |
Holz | Ja |
Glas | Nein |
Gewicht
Kindergloben bzw. Globen wiegen zwischen ein paar 100 Gramm und mehren Kilogramm. Für Kinder eignen sich leichtere Globen, mit einem geringen Gewicht.
Wenn davon auszugehen ist, dass die Kinder den Globus tragen oder in die Hand nehmen, sollte er keinesfalls mehr als 2 kg wiegen, besonders nicht, wenn er für kleinere Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter gedacht ist.
Soll es ein Globus sein, der nur fest aufgestellt werden und nicht getragen werden soll, darf er ruhig mehr wiegen. Dann muss man vor allem darauf achten, dass er stabil steht und nicht leicht umfallen kann.
Beleuchtung
Kindergloben mit Beleuchtung ermöglichen es den Globus auch im Dunkeln zu nutzen und werten Globen mitunter optisch auf. Auf der anderen Seite benötigen Sie eine Stromquelle.
Letztlich ist es Geschmacksfrage, ob man einen Kinderglobus mit oder ohne Beleuchtung möchte. Die Beleuchtung kann aber hilfreich sein, wenn sie z.B. immer aktuell gewählte Regionen hervorhebt.
Interaktivität
Interaktivität bezeichnet bei Kindergloben meist, dass die Globen elektronisch betrieben werden und Informationen als Audio oder Ähnliches abspielen, wenn man sie z.B. mit einem bestimmten Stift berührt.
Interaktive Globen in diesem Sinne ermöglichen dem Kind ohne Erwachsenen Informationen über die Erde zu erlernen, aber generell sollte man Kinder nicht nur alleine mit interaktiven Spielzeugen oder Lernutensilien spielen und arbeiten lassen.
Versteht man Interaktivität eher als etwas gestalterisches, so sind Globen, die man selbst gestaltet und bastelt, zumindest während ihrer Erstellung meist interaktiver, als fertig gekaufte.
Besonders bei kleinen Kindern sollte man darauf achten, dass sie einen guten Umgang mit interaktiven Produkten lernen und sie begleiten.
Strombetrieben vs. nicht elektronisch
Wenn du einen technisch interaktiven Globus möchtest, wirst du einen strombetriebenen bzw. elektronischen Globus benötigen. Diese haben oft etliche Funktionen und digitale Spiele implementiert, die beim Lernen unterstützen sollen. Sie können oft auch leuchten.
Nicht elektronische Globen sind in dem Sinn weniger interaktiv, da sie weniger Funktionalität und unterschiedlich dargestellte Informationen mitbringen. Dafür funktionieren sie auch dann, wenn kein Strom vorhanden sind. Allerdings sind sie unbeleuchtet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderglobus
Wie baue ich einen Kinderglobus auf?
Viele Kindergloben muss man nicht speziell aufbauen. Man muss oft nur Batterien einlegen oder sie über ein Kabel mit dem Strom verbinden. Es kann aber dennoch hilfreich sein hinsichtlich der Funktionen eines Kinderglobus und der Bedienung die zugehörige, meist mitgelieferte Bedienungsanleitung zu lesen.
Am meisten Aufbauarbeit hast du, wenn du ein Gestell für den Globus aufbauen musst oder ihn gänzlich selber bastelst. Bei gekauften Globen gibt es hierfür meist eine Anleitung. Wenn du ihn selber baust, ist das Gestell deiner Phantasie, Kreativität und deinem technischen Geschick überlassen.
Wie kann ich die Beleuchtung austauschen?
Je nach Globus variiert die Austauschbarkeit der Beleuchtung. Es gibt Globen, bei denen man eine Hälfte abnehmen und die Glühbirne austauschen kann.
Es bietet sich hier aber an in der jeweiligen Anleitung nachzulesen, wie man die Beleuchtung tauschen kann oder beim Hersteller nachzufragen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vergleich.org/globus/?gid=CjwKCAiA767jBRBqEiwAGdAOr3TxC9E7cOvIq5JAIw80bvvqlOMNpV05dkn9DX8XXjeTodNKYn1qmxoCU9oQAvD_BwE
[2] https://www.raethgloben.de/kartenbilder/kartenbilder-kinder
Bildquelle: 124rf.com / 48836039