
Nachdem das Babybett aus dem Kinderzimmer verbannt wurde, ist es Zeit für das erste Kinderbett. Doch auch hier wollen Eltern nicht auf die Sicherheit ihres Kindes verzichten und greifen daher zu Kinderbetten mit Rausfallschutz. Kinderbetten mit Rausfallschutz zeichnen sich meist durch ein erhöhtes Seitenteil aus, welches die Kinder vor Stürzen schützt.
Mit unserem großen Kinderbett mit Rausfallschutz Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, das beste Bett für dein Kind zu finden. Dafür stellen wir dir die Kinderbett Favoriten der Redaktion vor und erklären dir auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderbett mit Rausfallschutz in unserem Ratgeber. Dadurch wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Kinderbett mit Rausfallschutz Test: Die besten Produkte im Vergleich
- Alcube Kinderbett Mit Rausfallschutz
- Kids Collective Kinderbett Mit Rausfallschutz
- Kecduey Kinderbett Mit Rausfallschutz
- Bellabino Kinderbett Mit Rausfallschutz
Alcube Kinderbett Mit Rausfallschutz
Kids Collective Kinderbett Mit Rausfallschutz
Kecduey Kinderbett Mit Rausfallschutz
Bellabino Kinderbett Mit Rausfallschutz
Das Wichtigste in Kürze
- Kinder haben während des Schlafens einen deutlich höheren Bewegungsdrang als Erwachsene. Daher ist ein Rausfallschutz am Kinderbett notwendig um Verletzungen zu verhindern.
- Es gibt Kinderbetten mit fest integriertem und modularem Rausfallschutz. Bei der letzteren Variante lässt sich der Rausfallschutz abnehmen, sodass das Bett für einen längeren Zeitraum genutzt werden kann.
- Wer sich auf der Suche nach einem Kinderbett mit Rausfallschutz befindet, wird bemerken, dass einem eine Vielzahl von Alternativen geboten werden. Neben Unterschieden in der Größe des Bettes, differenzieren sich die Betten auch durch ihr Material, den Bettentyp und das Design, ihre Sicherheit, als auch gegebenenfalls ihr Zubehör, wie Lattenrost oder Matratze.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderbetten mit Rausfallschutz
Wenn du auf der Suche nach einem geeigneten Kinderbett mit Rausfallschutz bist, wirst du eine Vielzahl von Alternativen geboten bekommen. Nachfolgend werden wir dir erläutern, auf welche Kriterien du bei deiner Auswahl achten solltest.
In den kommenden Absätzen erläutern wir dir genauer, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Liegefläche
Man kann Kinderbetten in unterschiedlichen Größen erwerben. Hierbei ist es wichtig zu bemerken, dass sich die auf den Produkten angegebenen Maße in den meisten Fällen auf die Liegefläche, beziehungsweise die Matratzengröße, beziehen.
Für welche Größe man sich entscheidet, beeinflusst wie lange das Kinderbett genutzt werden kann. Jedoch sollte man seine Wahl nicht nur von der Nutzungsdauer abhängig machen, sondern auch von der Entwicklung und dem individuellen Wachstumsstand des Kindes.
Oft wird die 10 Zentimeter Regel zur Berechnung einer geeigneten Liegefläche genutzt. Diese besagt, dass bei der Größenwahl 20 cm auf die Körpergröße addiert werden sollen, also jeweils 10 cm oben und unten.
Jedoch sollte auch, vor allem bei Kindern, das stetige Wachstum beachtet werden. Wenn man also nicht in relativ kurzen Abständen ein neues Bett anschaffen will, kann auch, wenn die Schlafgewohnheiten es zu lassen, früher auf ein größeres Bett gewechselt werden.
Die Standardgrößen für Baby- und Kinderbetten sind 60 x 120 cm sowie 70 x 140 cm. Diese können, je nach Wachstum, für ein Alter von 3 bis 6 Jahren verwendet werden. Ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren, steigen die meisten dann auf eine Liegefläche von 90 x 200 cm um. Bei dieser Größe handelt es sich schon um einen Erwachsenenstandard.
Material
Wer ein Kinderbett mit Rausfallschutz kaufen möchte, muss sich früher oder später auch mit dem Material auseinandersetzen. Die getroffene Wahl entscheidet nicht nur über die Qualität des Bettes, sondern auch über dessen Langlebigkeit, sowohl wie die Sicherheit des Kindes.
Die meisten Kinderbetten werden aus Holz hergestellt. Besonders langlebig sind Buchen-, Eschen- und Birkenholz. Bei Holzbetten kann man zwischen naturbelassenem Holz oder lackiertem Holz wählen. Wer sich für die lackierte Variante entscheidet, sollte sicherstellen, dass der Lack nicht gesundheitsschädigend ist. Auch gibt es Alternativen, die nicht aus massivem Vollholz bestehen, sondern nur teilmassiv sind. Diese sind zwar oft preiswerter, jedoch weisen sie meistens auch eine geringere Qualität auf.
Des Weiteren gibt es Kinderbetten mit Rausfallschutz aus Metall. Diese sind zwar leichter zu reinigen als Holzbetten, und somit hygienischer, jedoch werden Holzbetten meist als wohnlicher wahrgenommen. Auch wenn Metallbetten als sehr robust und haltbar gelten, sollte auch hier beim Kauf auf die Qualität des Materials und die Verarbeitung geachtet werden.
Kinderbetten aus Kunststoff haben bei den meisten einen schlechten Ruf. Doch bei den heutigen Designs kommt man oft kaum darum herum, dass zumindest einzelne Teile des Bettes aus diesem Material bestehen. Kunststoffe zeichnen sich besonders durch ihr geringes Gewicht aus. Aber auch hier sollte man beim Kauf beachten, dass das Material keine gesundheitsschädlichen Weichmacher oder BPA (Bisphenol A) enthält.
Bettentyp und Design
Beim Kauf eines Kinderbettes mit Rausfallschutz gibt es zahlreiche Modelle zwischen denen man wählen kann. Für welche Variante man sich schließlich entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Größe des Zimmer des Kindes und ob es sich dieses mit Geschwistern teilt, das Budget der Eltern, und individuelle Design Vorlieben.
Bei der Wahl des Designs ist jedoch auch zu beachten, dass sich die Geschmäcker der Kinder weiterentwickeln. Wer sich also für ein kindliches Design entscheidet, muss damit rechnen, dass das Kind, spätestens mit Erreichen des Jugendalters, ein schlichteres Design bevorzugt.
Folgend haben wir die gängigsten Kinderbett-Varianten aufgezählt:
- Einzelbett: Einzelbetten für Kinder sind die klassische Variante. Es gibt sie in verschiedene Größen, Formen und Farben. Sie haben jedoch gemeinsam, dass sie auf die Proportionen von Kindern angepasst sind. Auch Einzelbetten können über Zusatzfunktionen wie zusätzlichen Stauraum oder ein verstecktes Gästebett verfügen.
- Etagenbett: Wenn mehrere Geschwister sich ein Zimmer teilen eignen sich Etagenbetten. Da die Betten bei dieser Variante übereinander gestapelt sind, bieten sie gleich zwei vollwertige Schlafplätze. Zugang zum oberen Bett erhalten die Kinder über eine Leiter. Diese Kinderbett-Variante ist besonders platzsparend und lässt so mehr Platz zum Spielen.
- Hochbett: Hochbetten sind vor allem für kleine Kinderzimmer vorteilhaft. Denn statt dem zusätzlichen Schlafplatz, wie beim Etagenbett, ist unter der Liegefläche Platz für einen Schreibtisch oder Spielzeug. Da viele Hochbette über die Option verfügen eine Rutsche anzubringen, laden sie nicht nur zum Schlafen, sondern auch zu Spielen ein.
- Themenbett: Themenbetten folgen bei der Gestaltung einem bestimmten Thema. Ob Feuerwehr, Rennfahrer, oder Prinzessin, hier findet sich für jeden Geschmack etwas. Die meisten Themenbetten verfügen über Zubehör-Elemente, wie Rutschen oder Türme, und können dadurch mehr Platz als herkömmliche Einzelbetten in Anspruch nehmen. Wenn es sich um abnehmbares Zubehör handelt, kann das Kinderbett meist länger verwendet werden.
Lattenrost und Matratze
Lattenrost und Matratze spielen eine wichtige Rolle, wenn es um den gesunden Schlaf von Kindern geht. Das Lattenrost ist bei den meisten Kinderbetten mit Rausfallschutz schon mit inbegriffen. Jedoch sollte man beim Kauf des Bettes die Qualität des Lattenrosts nicht außer Acht lassen.
Da Kinder auch gerne mal auf ihrem Bett spielen und auch am Anfang möglichst hart liegen sollten, ist es wichtig, dass das Lattenrost stabil ist. Jedoch sollte es sich dabei nicht um eine durchgehende Platte handeln, denn diese hindert die Luftzirkulation und kann so zu Schimmel führen.
Empfohlen wird ein solider Lattenrost mit starren Latten. Damit die Matratze nicht durchdrückt, aber gleichzeitig auch ein Feuchtigkeitsaustausch ermöglicht wird, sollten die Latten einen Abstand von etwa 5 cm aufweisen.
Ähnlich wie beim Lattenrost sind auch Matratzen oft schon beim Kauf eines Kinderbettes mit Rausfallschutz im Lieferumfang enthalten. Daher sind ihre Maße auch meist perfekt an die des Bettes angepasst, sodass keine Spalten zwischen Matratze und Bett entstehen können.
Wichtig ist dabei zu beachten, dass Matratzen für Kinder nicht zu weich seien sollten, um das empfindliche Skelettsystem des Kindes ausreichend zu stützen. Jedoch können auch zu harte Matratzen zu Schäden an den Knochen führen. Meistens wird sich daher für mittelharte Matratzen entschieden.
Verstärkte Trittkanten am Rand der Matratze sind empfehlenswert, damit es beim Spielen auf dem Bett nicht zu Verletzungen kommt. Im Puncto Sicherheit ist auch darauf zu achten, dass die Matratze frei von jeglichen Schadstoffen ist. Auch antiallergene Stoffe und Füllungen sind zu empfehlen. Ebenfalls sollte die Matratze einen atmungsaktiven Kern besitzen, sodass sich keine Feuchtigkeit stauen kann.
Sicherheit
Natürlich steht bei Eltern, beim Kauf eines neuen Kinderbettes, die Sicherheit des Kindes an erster Stelle. Deswegen sollte man sich die Entscheidung sorgfältig überlegen.
Schon bei der Wahl des Bettes kann man auf einzelne Punkte achten, die die Sicherheit erheblich beeinflussen können. Grundsätzlich gilt, dass Holzwerkstoffe, wie beispielsweise Spanplatten, die Raumluft stärker mit Schadstoffen belasten als Massivholz. Auch sollte das Holz sauber geschliffen, die Ecken und Kanten abgerundet, sowie keine herausstehenden Schrauben vorhanden sein. So kann das Verletzungsrisiko deutlich verringert werden.
Sowohl beim Bett, als auch bei Matratze, Lattenrost, und Bettwäsche, ist darauf zu achten, dass diese möglichst schadstoffarm sind.
Nachfolgend erläutern wir dir einige Siegel, die dir, bei dem Kauf eines sicheren Kinderbettes, behilflich sein können:
Siegel | Erläuterung |
---|---|
Der Blaue Engel | Möbel, an die der Blaue Engel vergeben wurde, müssen aus Material hergestellt sein, das sowohl emissionsarm als auch ungifitig ist. Dieses gilt auch für die Lackierung / Beschichtung. |
TÜV-Umweltsiegel | Das TÜV-Umweltsiegel klebt meist auf lackierten oder lasierten Kindermöbeln. Damit das Siegel vergeben wird, müssen die Substanzen aus überwiegend natürlichen Stoffen bestehen und dürfen nicht krebserregend oder furchtbarkeitsschädigend sein. |
GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit | Das GS-Zeichen kennzeichnet Produkte, die die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. |
Goldene M | Um dieses Gütezeichen zu erhalten, werden Möbel auf Sicherheits- und Gesundheitsaspekte geprüft. Wenn sie das Siegel erhalten, kann man davon ausgehen, dass die Möbel eine gute Qualität aufweisen und frei von Schadstoffen sind. |
natureplus | Die Anforderungen dieses Siegels gehen weit über die gesetzlichen Standards hinaus. Die Schadstoffgrenzen sind deutlich geringer und 90% der Inhaltsstoffe müssen aus mineralischen oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen. |
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kinderbett mit Rausfallschutz kaufst
Im folgenden Ratgeber werden wir dir deine wichtigsten Fragen zum Thema Kinderbett mit Rausfallschutz beantworten.
Was ist das Besondere an einem Kinderbett mit Rausfallschutz und welche Vorteile bietet es?
Die Sicherheit steht bei der Wahl des Kinderbettes für die meisten Eltern an oberster Stelle. Jedoch haben Kinder einen deutlich unruhigeren Schlaf als Erwachsene. Sie haben nicht nur in Wachphasen einen deutlich höheren Bewegungsdrang, sondern auch in Tiefschlafphasen.
So kann es passieren, dass die Kinder, über die Bettkante hinaus, aus dem Bett fallen. Auch Stürze aus niedrigen Höhen können für Kinder schon schwerwiegende Folgen mit sich ziehen. Da Eltern ihre Kinder nicht rund um die Uhr von Gefahren fernhalten können, ist, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, ein Rausfallschutz bei kleinen Kindern also Pflicht.
Im Gegensatz zu Babybetten, bei welchen Kinder durch, das Bett komplett umschließende, Gitterstäbe geschützt werden, sind Kinderbetten meist mit einem erhöhtem Seitenteil ausgestattet. Dieses soll die Kinder vor Fällen schützen.
Der Rausfallschutz sollte etwa 20-25 cm höher als die Oberfläche der Matratze sein. So kann verhindert werden, dass das Kind während des Schlafes unkontrolliert aus dem Bett fällt.
Neben der erhöhten Sicherheit bieten Kinderbetten mit Rausfallschutz einen weiteren Vorteil. Die Seitenteile sind oft so gestaltet, dass sie das Kinderbett in beispielsweise ein Piratenschiff oder Rennauto verwandeln. Somit lassen sich Kinderbetten mit Rausfallschutz perfekt in die Spielwelten von Kindern einbauen.
Welche Arten von Kinderbetten mit Rausfallschutz gibt es?
Wenn du überlegst ein Kinderbett mit Rausfallschutz zu kaufen gibt es zwei Produktarten zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kinderbett mit festem Rausfallschutz | Schutz des Kindes, Kann in Spielwelt integriert werden | Rausfallschutz nicht abnehmbar, Langfristig teurer |
Kinderbett mit modularem Rausfallschutz | Schutz des Kindes, Rausfallschutz ist abnehmbar, Kann in Spielwelt integriert werden | Nicht fürs Reisen geeignet, Kann zum Klettern animieren |
Wenn du mehr über beide Varianten lernen möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren:
Kinderbetten mit festem Rausfallschutz
Bei einem Kinderbett mit festem Rausfallschutz sind die Seitenwände direkt in das Bettgestell integriert. Die Seitenwände sind schon von Werk aus so hoch, dass das Kind nicht aus dem Bett fallen kann. Viele sehen diese Möglichkeit als die optisch ansprechendere Variante.
Da der Rausfallschutz jedoch fest in das Bett integriert ist, lässt sich dieser auch nicht abnehmen. Wenn Kinder in das Grundschulalter kommen und ein Rausfallschutz nicht mehr unbedingt benötigt wird, bevorzugen viele Kinder ein normales Einzelbett. Daher kann das Kinderbett mit festem Rausfallschutz nicht auf unbestimmte Zeit verwendet werden und ist somit langfristig gesehen die teurere Variante.
Kinderbetten mit modularem Rausfallschutz
Kinderbetten mit modularem Rausfallschutz weisen dieselbe Funktion wie die Variante mit festem Rausfallschutz auf. Durch eine erhöhte Seitenfläche wird Kindern ein sicherer Schlaf ermöglicht, indem es sie vom Rausfallen abhält.
Im Gegensatz zu Betten mit fest integriertem Rausfallschutz, können hier die Seitenteile nach Bedarf an und abgeschraubt werden. Somit verfügt diese Alternative über den Vorteil, dass wenn der Rausfallschutz nicht mehr benötigt wird, nicht zwingend ein neues Bett gekauft werden muss.
Der Rausfallschutz kann einfach abgenommen werden und das Bett kann, je nach Größe, noch bis ins Jugendalter weiterverwendet werden. Langfristig gesehen sind Kinderbetten mit modularem Rausfallschutz also die günstigere Alternative.
Für wen sind Kinderbetten mit Rausfallschutz geeignet?
Babybetten sind rundherum mit einem Gitter ausgestattet, sodass die Babys nicht herausfallen können. Spätestens ab dem zweiten Lebensjahr jedoch verabschieden sich die meisten Eltern vom Gitterbett und kaufen das erste Kinderbett. Ein Schutz ist jedoch weiterhin sinnvoll.
Sobald also das Babybett durch ein Kinderbett ersetzt werden soll, ist es Zeit sich ein Kinderbett mit Rausfallschutz anzuschaffen. Wenn die Eltern jedoch gerne unterwegs sind und verreisen, gibt es auch Rausfallschutze, die nicht fest ans Bett angebracht sind, sondern sich auch flexibel an andere Betten anbringen lassen. So wird das Kind auch außerhalb der eigenen Wände vorm Herausfallen geschützt.
Was kostet ein Kinderbett mit Rausfallschutz?
Die Preise von Kinderbetten mit Rausfallschutz unterscheiden sich nicht sonderlich von Kinderbetten ohne diese Funktion. Und auch zwischen Kinderbetten mit fest integriertem Rausfallschutz und modularem Rausfallschutz lassen sich keine erheblichen Preisunterschiede erkennen.
Die Preispanne eines Kinderbettes mit Rausfallschutz startet schon bei circa 100€ und kann sich bis etwa 1000€ strecken. Der Preis hängt jedoch von vielen Faktoren ab.
Einerseits, beeinflusst die Art des Kinderbetts den Preis. Hochbetten und Abenteuerbetten sind oftmals teurer als herkömmliche Kinderbetten. Andererseits, haben auch beispielsweise die Größe des Bettes, der Hersteller, die Ausstattung, sowie die Qualität, Einfluss auf den Preis.
In der folgenden Tabelle sind grobe Richtwerte aufgeführt, an denen du dich beim Kauf eines Kinderbettes mit Rausfallschutz orientieren kannst. Dafür haben wir die Betten in die Preisklassen „Günstig“, „Standard“ und „High-End“ eingeteilt:
Preisklasse | Preispanne |
---|---|
Günstig | 100-200 € |
Standard | 200-400 € |
High-End | bis ca 1000 € |
Auch wenn sich, wie bereits erwähnt, der Anschaffungspreis von Kinderbetten mit festem und mit modularem Rausfallschutz nicht sonderlich unterscheidet, ist, langfristig gesehen, die modulare Variante in den meisten Fällen günstiger, da sich diese in ein normales Einzelbett umwandeln lässt. Hier können sich höhere Anschaffungskosten also durchaus lohnen.
Wo kann ich Kinderbetten mit Rausfallschutz kaufen?
Man kann Kinderbetten mit Rausfallschutz entweder in einem Onlineshop oder einem stationären Geschäft kaufen. Wer sich für Letzteres entscheidet, kann, sowohl bei Möbelhäusern, als auch bei Babyausstattern, fündig werden. Der Vorteil bei dieser Variante ist die Möglichkeit das Kinderbett mit den eigenen Augen begutachten zu können, sowohl wie die Beratung durch geschultes Fachpersonal.
Wer sich entscheidet das Bett in einem Onlineshop zu kaufen, hat hier eine deutlich größere Auswahl als in herkömmlichen Geschäften. Außerdem ist es um einiges einfacher verschiedene Betten und deren Preise miteinander zu vergleichen. Ebenfalls sind die Preise online oftmals etwas günstiger und die Ware wird direkt vor die Tür geliefert.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Kinderbetten mit Rausfallschutz verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- real.de
- wayfair.de
- betten.de
- mytoys.de
Die Kinderbetten mit Rausfallschutz, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du also ein Bett gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kinderbett mit Rausfallschutz?
Wer sich kein Kinderbett mit Rausfallschutz zulegen will oder schon ein Kinderbett besitzt, welches über noch keinen Rausfallschutz verfügt, muss trotzdem nicht auf die Sicherheit seines Kindes verzichten.
Denn es gibt verschiedene Varianten von Bettschutzgittern, die noch zusätzlich an das Bett befestigt werden können. Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, sollte darauf geachtet werden, dass es sich dabei um eine stabile Konstruktion handelt.
Diese Art von Rausfallschutz lässt sich meist sehr leicht am Bett befestigen und kann flexibel genutzt werden. Auch ist, wenn man bereits ein Kinderbett besitzt, der Kostenaufwand deutlich geringer, als wenn man sich direkt ein neues Kinderbett mit integriertem Rausfallschutz kauft. Schutzgitter gibt es schon ab etwa 20 Euro.
Bettschutzgitter werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Während die meisten aus Holz bestehen, gibt es aber auch Varianten aus Kunststoff. Letztere Bettschutzgitter eignen sich besonders gut fürs Verreisen, da sie sich einfach transportieren lassen.
Wie lange sollte man einen Rausfallschutz benutzen?
Grundsätzlich wird die Nutzung eines Rausfallschutzes so lange empfohlen, bis das Kind nicht mehr über einen unruhigen Schlaf verfügt. Meistens ist dieses im Grundschulalter, also ab einem Alter von etwa 6 bis 7 Jahren, der Fall.
Jedoch kann sich das Alter nicht pauschalisieren lassen und es kommt immer auf die individuelle Entwicklung des Kindes an. Manche Kinder fühlen sich durch den Rausfallschutz geborgen und möchten, trotz ruhigem Schlaf, nicht auf ihn verzichten.
Wer den Rausfallschutz am Kinderbett verbannt aber trotzdem auf Nummer Sicher gehen möchte, kann auch zunächst Kissen oder ähnliches um das Bett herum legen. So landet das Kind weich falls es zu einem Sturz kommt.
Wo stelle ich mein Kinderbett mit Rausfallschutz am besten auf?
Das Kopfteil eines Kinderbettes sollte fest an einer Zimmerwand platziert sein. Ebenfalls sollte reichlich Abstand zum Fenster gehalten werden und auch ein Ort direkt vor der Heizung ist ungeeignet.Ein idealer Ort für ein Kinderbett mit Rausfallschutz ist frei von Zugluft oder direkter Sonneneinstrahlung. Auch Steckdosen, Kabel oder Ähnliches sollten sich nicht in Reichweite des Kinderbettes befinden.
Die Temperatur sollte im Kinderzimmer zum Schlafen zwischen 16 und 18 Grad Celsius liegen und zum Spielen bei etwa 20 Grad Celsius. Auch ist es für die Gesundheit des Kindes wichtig das Zimmer regelmäßig zu lüften. Es wird empfohlen dies mindestens dreimal am Tag zu tun.
Wie pflege ich mein Kinderbett mit Rausfallschutz?
Die richtige Pflege deines Kinderbettes mit Rausfallschutz ist nicht nur für eine lange Nutzungsdauer, sondern auch für die Gesundheit des Kindes, wichtig. Folgend haben wir einige Tipps für dich gesammelt, die dir eine richtige Pflege ermöglichen:
- Verwende natürliche Reiniger: Reinigungsmittel mit chemischen Zusätzen können gesundheitsschädigend für Kinder sein und beispielsweise Allergien verursachen. Als Ersatz kann Essig dienen.
- Entferne regelmäßig Staub: Staub sollte in regelmäßigen Abständen mit beispielsweise einem Staubtuch oder Staubwedel entfernt werden
- Imprägniere Kinderbetten aus Holz: Kinderbetten aus Holz sollten alle 6 bis 8 Monate imprägniert werden, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Hierzu kann spezielles Holzpflegemittel aber auch herkömmliches Olivenöl benutzt werden.
- Wasche die Kinderbettwäsche regelmäßig: Mindestens einmal wöchentlich sollte die Bettwäsche bei 60 bis 65 Grad Celsius gewaschen werden. Beim Kauf der Bettwäsche sollte darauf geachtet werden, dass die Bettwäsche auch bei solch hohen Temperaturen gewaschen werden kann.
- Lüfte die Matratze regelmäßig: Die Schlafunterlage sollte am besten mehrmals im Jahr gelüftet werden. Hierfür müssen zunächst alle Bezüge entfernt werden. Danach wird die Matratze hochkant aufgestellt und für ein paar Stunden durchgelüftet.