Zuletzt aktualisiert: 13. August 2021

Ein kleines Auto das große Augen verursacht. Ein Kinderauto ist eine tolle Möglichkeit einem Kind beizubringen wie man verantwortungsbewusst und selbstständig agieren kann. So kommt es schon ab einem Alter von drei Jahren in den Genuss eines realistischen Fahrvergnügens.

Ganz gleich ob zum Schieben, mit Tretpedalen oder Elektromotor und Musikanlage, mit einem Kinderauto ist der Spaß auf jeden Fall vorprogrammiert. Je nach Geschmack ist frei wählbar ob das Fahrzeug als Einsitzer oder Zweisitzer fungieren soll. So steht einer Solospritztour nichts im Weg, aber auch ein Beifahrer findet seinen Platz.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderautos kommen in den verschiedensten Modellen, Farben und Variationen. So findet jeder etwas für seinen Geschmack.
  • Ein Kinderauto ist bereits für Kinder im Alter von drei Jahren geeignet. Es gibt Ausführungen, welche auf die verschiedenen Altersklassen ausgelegt sind.
  • Bei motorisierten Kinderautos wird oft eine Fernbedienung für die Eltern mitgeliefert, damit sie die Sicherheit des Kindes gewährleisten und im Notfall eingreifen können.

Kinderautos im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir die Kaufentscheidung passend zu deinen Bedürfnissen zu erleichtern, haben wir dir hier unsere Favoriten aufgelistet.

Das beste Kinderauto zum Schieben

Der JAMARA 460244 Rutscher der Firma Jamara kommt in der Ausführung des Mercedes GL63AMG und drei stilvollen Farben. Das Schiebbare Kinderauto ist für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren geeignet. Es verfügt über einen praktischen Kippschutz und seitlichen Schutzbügeln, die die Sicherheit des Kindes gewährleisten. Das Kinderauto hat eine Schub- und Haltestange, womit die Eltern die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Ansonsten setzt sich das Kinderauto mithilfe der Kinderfüße in Bewegung.

Sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite des Wagens befinden sich originalgetreue Scheinwerfer. Der Startknopf löst klangvolle Motorengeräusche aus und sorgt für ein unterhaltsames Fahrerlebnis des Kindes. Unter der Sitzfläche des stylischen und robusten Kunstledersitzes mit roten Ziernähten befindet sich ein geräumiger Kofferraum für jede Spritztour.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kinderauto überzeugt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und die Eignung für sehr junge Kinder.

Das beste elektrische Kinderauto

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Kinder Elektroauto Super Sport der Firma Actionbikes Motors ist in vier verschiedenen Farben erhältlich. Es verfügt über zwei leistungsstarke 25 Watt Motoren, die eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h ermöglichen. Die Brems-Not-Stopp- Automatik, der Soft Start und der integrierte Sicherheitsgurt gewährleisten die Sicherheit des Kindes. Ebenso wird eine 2,4 Ghz Fernbedienung mitgeliefert, die das Kinderauto problemlos von den Eltern steuern lässt.

Dieses Kinderauto garantiert echten Fahrspaß, denn das Soundmodul am Lenkrad besitzt ein Radio, einen SD-Kartenslot, sowie einen USB und AUX Port. Zudem verfügt das Fahrzeug über Flügeltüren und einen Kofferraum, ebenso über einen Rückwärtsgang und schaltbaren LED Scheinwerfern. Zum schnellen und einfachen Transport befindet sich ein praktischer Transportbügel am Kinderauto.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell besticht mit seinen beiden leistungsstarken Motoren und die Eignung für Kinder von 3 bis 5 Jahren.

Das beste Kinderauto mit Fernbedienung

Das Kinder Elektroauto Mercedes Benz Amg GT4 Sport Edition der Firma Actionbikes Motors bietet die höchsten Sicherheitsstandards mit der mitgelieferten Fernbedienung. Mithilfe der 2,4 Ghz Fernbedienung kann auf sämtliche Funktionen des Autos zugergriffen und die Sicherheit des Kindes garantiert werden. Die First-Funktion der Fernbedienung lässt neben der Geschwindigkeit auch die Bremsautomatik des Kinderautos steuern. Die Bremsautomatik setzt sofort ein, wenn das Kind den Fuß vom Gas nimmt.

Zudem ist ein 2-Punkt Sicherheitsgurt im Wagen integriert. Das Kinderauto ist dem Original äußerlich zum Verwechseln ähnlich und hat neben den LED Scheinwerfern auch die serienmäßigen blauen LEDs innerhalb der Räder. Außerdem kann zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen gewählt werden und erreicht so eine Geschwindigkeit von 3 bis 6 km/h.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kinderauto überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und seinen großartigen Sicherheitsvorkehrungen die mit der Fernbedienung gesteuert werden können.

Das beste Kinderauto als Zweisitzer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Kinder Elektroauto Ford Ranger der Firma Actionbikes Motors ist mit seinen beiden weichen Ledersitzen ideal für einen Beifahrer geeignet. Die Sicherheitsgurte, der Soft Start und die Brems-Not-Stop-Automatik sind genauestens auf die Sicherheit der Kinder abgestimmt. Auch technisch ist dieses Kinderauto ein Highlight. Dank des beleuchteten Armaturenbrettes kann das Soundmodul auch problemlos am Abend verwendet werden.

Zudem sind die LED Scheinwerfer, die sich vorne hinten und sogar oben befinden ein echter Hingucker. Das Kinderauto verfügt über zwei Leistungsstarke 45 Watt Motoren und mit der praktischen Heckklappe können wichtige Dinge selbst bei kleinen Ausflügen blitzschnell verstaut werden. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h ist ein tolles Fahrerlebnis für Fahrer und Beifahrer garantiert.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell besticht mit seinen weichen und bequemen Echtledersitzen, sowie seinen zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen.

Das beste Kinderauto mit Musik

Das Kinder Elektroauto Bugatti Chiron der Firma Actionbikes Motors eignet sich ideal für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren. Es verfügt über ein wunderbares Multimediasystem mit MP3 Funktion, SD-Kartenslot, sowie AUX- und USB- Ports. Auch das Lenkrad hat eine Soundfunktion und bei jedem Beschleunigen werden realistische Motorgeräusche abgespielt.

Die eingebaute Federung vorne und hinten sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem hat dieses Kinderauto zwei verschiedene Vorwärtsgänge mit denen eine Geschwindigkeit von 3 bis 6 km/h erreicht werden können und einen Rückwärtsgang. Die integrierten LED Scheinwerfer und Rückleuchten sind ein echter Hingucker. Auch die Sicherheit kommt mit der Brems-Not-Stop-Automatik, dem 2-Punkt Sicherheitsgurt und der RC Fernbedienung mit First Funktion nicht zu kurz.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kinderauto überzeugt mit seinem einzigartigen Multimediasystem und dessen Klang auf voller Linie.

Das beste Kinderauto mit Tretpedalen

Das JAMARA 460288 Tretauto der Firma JAMARA wird ganz einfach durch das Treten der Pedale angetrieben. Hierbei handelt es sich um ein klassisches und zeitloses Tretauto. Es ist mit seinen 3,64 Kilogramm ausgesprochen leicht und lässt sich dadurch mit geringem Kraftaufwand fahren. Mit den robusten Hartplastikreifen stellen selbst wechselnde Untergründe kein Problem dar.

Durch den Antrieb mittels der Tretpedale lernt das Kind den Spaß an sportlicher Betätigung und kann sich mit diesem Kinderauto nach ganzer Herzenslust austoben. Seine knallige rote Farbe macht es zu einem absoluten Hingucker. Am Fahrzeug integriert sind zudem eine Hupe und zwei Außenspiegel, die sich seitlich am Fahrzeug befinden.

Bewertung der Redaktion: Dieses klassische Kinderauto mit Tretpedalen überzeugt auf zeitlose Weise und verbindet sportliche Aktivität mit Spaß.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderautos

Um dir die Wahl deines Kinderautos zu vereinfachen, haben wir für dich die ausschlaggebenden Kriterien zusammengefasst, damit du das richtige Kinderauto für dich findest.
Die wichtigsten Kriterien sind folgende:

Worauf du bei den verschiedenen Kauf- und Bewertungskriterien achten solltest, erklären wir dir in den nachfolgenden Abschnitten.

Anzahl der Sitze

Die Anzahl der Sitze ist natürlich dann ein wichtiges Kaufkriterium, wenn du mehrere Kinder hast die gerne miteinander spielen. Wenn das der Fall ist, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass zumindest eine breitere Sitzbank im Kinderauto verbaut ist. Dadurch haben mindestens zwei Kinder gleichzeitig Spaß mit ihrem neuen Gefährt und können zeitgleich auch noch eine stärkere Bindung zueinander aufbauen.

Geeignetes Alter

Ganz egal wie schön ein Kinderauto ist, es muss unbedingt altersgerecht sein. Es macht nicht allzu viel Sinn einem Einjährigen zum Geburtstag ein motorisiertes Kinderfahrzeug zu schenken, wenn dieser erst krabbeln kann. Zudem würde die Sicherheit des Kindes massiv gefährdet werden. Die Hersteller sind deswegen dazu verpflichtet eine Angabe des geeigneten Alters bei ihren Kinderautos anzugeben. So sind Rutscherfahrzeuge zwar für Kinder ab 12 Monaten empfohlen, allerdings entwickelt sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo. Um das Kind auf ein Rutscherfahrzeug zu setzen, sollte es selbstständig sitzen, alleine stehen und die ersten Schritte machen können, wie es auch bei einem Schaukeltier der Fall ist.

Ein Tretauto wäre also erst dann geeignet, wenn dein Kind einen Bewegungsdrang entwickelt hat. Dies geschieht meist zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr. Ein elektrisches Kinderauto ist allerdings erst ab einem Alter von drei Jahren empfohlen. Sollte dein Kind im Garten mit seinem neuen Auto spielen wollen, ist eine Fallschutzmatte, sowie ein Gartentor sehr wichtig, damit es sich nicht verletzt.

Antrieb

Bei dem Antrieb des Kinderautos kommt es ganz auf den Entwicklungsstatus deines Kindes an und was dir persönlich wichtig ist. Wenn dir die sportliche Betätigung deines Sprösslings am Herzen liegt, empfiehlt sich natürlich ein Kinderfahrzeug mit Tretpedalen. Steht der Coolnessfaktor im Vordergrund oder soll dein Kind schon früh erste Fahrerfahrungen sammeln, eignet sich natürlich ein elektrisches Kinderauto am Besten.

Hierbei gibt es je nach Bedürfnis verschiedene Geschwindigkeitsstufen, meist aber bis zu 6 km/h. Es gibt auch Kinderautos mit Verbrennungsmotor, welche auf Geschwindigkeiten zwischen 45 und 70 km/h kommen. Diese sind allerdings mit absoluter Vorsicht zu genießen und für größere Kinder geeignet.

Anzahl der Gänge

Die Anzahl der Gänge sind natürlich ausschlaggebend für das Fahrvergnügen, ganz gleich ob es sich um ein elektrisches Kinderauto oder eines mit Tretpedalen handelt. Hochwertige Kinderfahrzeuge mit Elektroantrieb sind zumeist mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgestattet. Die beiden Vorwärtsgänge regulieren dabei verschiedene Geschwindigkeitsstufen.

Oft gibt es auch bei Tretautos mehrere Gänge, ähnlich wie bei einem Fahrrad. So können diese über mehrere Vorwärtsgänge verfügen, die abhängig vom befahrenen Gelände sind und zusätzlich über einen Rückwärtsgang.

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist bei einem Kinderauto wohl das wichtigste Kriterium. Hierzu lässt sich sagen, dass die meisten elektrischen Kinderautos die selben Geschwindigkeiten erreichen. Diese Geschwindigkeit liegt zwischen 3 und 6 km/h. Günstigere Kinderfahrzeuge die auch für jüngere Kinder geeignet sind, erreichen eine Maximalgeschwindigkeit von 3 km/h.

Bei etwas höherpreisigen Modellen lässt sich die Geschwindigkeit oft über verschiedene Gänge einstellen. Bei einem Tretauto kommt die Geschwindigkeit natürlich ganz darauf an, wie fest dein Kind in die Pedale tritt und wie leicht das Fahrzeug ist. Eine hohe Geschwindigkeit wird natürlich auf ebenem Boden erreicht, wie Asphalt oder auf Natursteinplatten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderauto ausführlich beantwortet

In den nachfolgenden Abschnitten stellen wir dir die Antworten der meist gestellten Fragen rund um das Thema Kinderauto zur Verfügung. So kannst du die für dich beste Kaufentscheidung treffen.

Was ist ein Kinderauto?

Ein Kinderauto ist der Überbegriff verschiedener Kinderfahrzeuge. Es fallen sowohl Fahrzeuge mit und vollkommen ohne Tretpedale in dieses Raster, als auch detailgetreue elektrisch angetriebene Miniaturversionen von echten Autos. Letztere können vom Kind selbst bedient werden, aber auch von dir als Elternteil über eine Fernsteuerung.

Kinderautos bereiten unseren Jüngsten unheimlich viel Spaß, dennoch sollte man sie aufgrund der Verletzungsgefahr beim Spielen nicht aus den Augen lassen. (Bildquelle: Spencer Selover / Pexels)

Welche Arten von Kinderautos gibt es?

Es gibt sogenannte Rutscher, bei denen sich dein Kind mit den Füßen abstoßen muss um voran zu kommen. Eine weitere Form der Kinderautos ist das Tretauto, welches mittels integrierten Tretpedalen angetrieben wird. Die neueste Art stellt das elektrische Kinderauto dar. Diese Gefährte funktionieren wie abgespeckte Autos für Erwachsene und sind mit einem Gaspedal und einer Bremse ausgerüstet, die über einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben werden.

Was kostet ein Kinderauto?

Je nach Material, Größe, Leistung und Originalgetreue gibt es günstige und teure Kinderautos. Die nachfolgende Tabelle bietet dir eine Übersicht über die möglichen Preise.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 – 100 €) Einfache und klassische Rutscher und Tretautos
Mittelpreisig (100 – 400 €) Alle Arten von Kinderautos mit verschiedenen Extras
Hochpreisig (400 – 3000 €) Ausschließlich elektrische xxl Kinderautos mit bis zu 6 Elektromotoren

Welches Alter ist für ein Kinderauto geeignet?

Die Eignung eines Kinderautos für bestimmte Altersgruppen sind grobe Richtlinien, in welchen die Kinder bestimmte Entwicklungsschritte durchlaufen haben. Für ein Rutscherfahrzeug muss dein Kind allein sitzen können, seine ersten Schritte hinter sich haben und die Füße auf den Boden bekommen wenn es aufsitzt. Diese Voraussetzungen sind durchschnittlich ab 12 Monaten erreicht.

Ein Tretauto ist natürlich erst für Kinder geeignet, die schon gut laufen können und ein grobes Verständnis von Sicherheit haben. Das ist meist ab einem Alter von 3 Jahren gegeben. Ebenso bei elektrischen Kinderautos muss dein Kind sicher sitzen und abschätzen können, welche Geschwindigkeit in welchen Situationen in Ordnung ist. Hier wird ebenfalls ein durchschnittliches Mindestalter von 3 Jahren empfohlen.

Fazit

Kinderautos sind wunderbare Geschenke für Kinder, mit denen sie einiges lernen können und für lange Zeit unglaublich viel Spaß haben werden. Einige Modelle eignen sich sogar hervorragend als Dekoration in den eigenen vier Wänden, sobald dein Kind es aufgrund seiner Größe nicht mehr verwenden kann.

Doch letztendlich spielen der Preis und die Funktionalität eine übergeordnete Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Denn selbst wenn du nach einem absoluten Klassiker suchst, oder die Miniaturversion eines Sportwagens mit Vollausstattung, ist für jeden das Richtige dabei.

(Titelbild: Unsplash / Antonioli)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte