Zuletzt aktualisiert: 27. September 2021

Mittlerweile sind Kickertische nicht nur in Kneipen beliebt, sondern es gibt im Tischfußball große Weltmeisterschaften. Aber auch für zu Hause bringen Kickertische für Jung und Alt großen Spaß mit sich.

In diesem Artikel wollen wir dir nun wichtige Informationen zum Thema Kickertisch vorstellen. Zunächst zeigen wir dir die besten Kickertische. Darüber hinaus beantworten wir häufig gestellte Fragen und geben dir die wichtigsten Kaufkriterien mit an die Hand.




Kickertisch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben für dich Produkte anhand verschiedener Kriterien verglichen. Nun stellen wir dir unsere Favoriten vor.

Der beste klappbare Kickertisch

Der Belfast Kickertisch von Maxstore ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Höhe des Tisches beträgt 79 cm. Der Tisch verfügt aber über höhenverstellbare Standfüße, sodass er auch von Erwachsenen gut genutzt werden kann.

Das Besondere an diesem Tisch ist, dass er klappbar ist. Nach dem Spiel kann die Tischplatte nach oben geklappt werden. Somit ist es möglich den Tisch platzsparend zu verstauen. Im Lieferumfang sind zusätzlich zwei Kickerbälle enthalten.

Bewertung der Redaktion: Durch den Klappmechanismus überzeugt dieser Kickertisch. Aufgrund dessen nimmt der Tisch wenig Platz in Anspruch.

Der beste 10-in-1-Kickertisch

Dieser Multifunktions-Kickertisch von 1Plus ist ein richtiger Allrounder. Neben Tischfußball können auf diesem Tisch noch neun weitere Spiele gespielt werden. Somit wird bei diesem Tisch sicher für jeden ein Spiel dabei sein.

Der Tisch ist 109 cm lang und 82 cm breit. Die Höhe des Tisches beläuft sich auf 61 cm. Daher ist der Tisch besonders gut für Kinder geeignet. Im Lieferumfang sind alle Zubehöre für die jeweiligen Spiele enthalten.

Bewertung der Redaktion: Dieser Multifunktions-Kickertisch überzeugt durch sein vielfältiges Spielangebot. Daher ist er perfekt für Kinder und Familien geeignet.

Der beste Mini-Kickertisch

Bei diesem Modell von Win.Max handelt es sich um einen Mini-Kickertisch. Dieser wird auf den Boden oder einen Tisch gestellt. Die Maße (LxBxH) sind 51x31x10 cm. Aufgrund seiner Größe ist er besonders für Kinder geeignet.

Im Lieferumfang sind zudem zwei Fußbälle enthalten, wodurch nach der Montage direkt loslegen kann. Die Montage des Tischkickers erfolgt in vier Schritten. Daher ist der Zusammenbau sehr unkompliziert.

Bewertung der Redaktion: Dieser Mini-Kickertisch ist speziell für Kinder konstruiert. Hier können Kinder den Einstieg ins Tischfußballspielen machen.

Der beste besonders stabile Kickertisch

Der Leeds Kickertisch von Maxstore ist in fünf Farben erhältlich. Die Maße des Tisches stimmen mit den Turniermaßen von Kickertischen überein. Dieser Kickertisch ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht, denn die Beine sind höhenverstellbar.

Der Kickertisch überzeugt besonders durch seine hohe Stabilität. Diese wird durch sein Gewicht von 60 kg und durch die rutschfesten Füße sichergestellt. Zudem punktet der Tisch durch Getränkehalter und vier Bälle.

Bewertung der Redaktion: Dieser Tischkicker überzeugt durch Stabilität und tolle Features. Somit steht einem Kicker-Turnier nichts mehr im Wege.

Kickertisch: Kauf- und Bewertungskriterien

Oft weiß man beim Kauf nicht, auf welche Eigenschaften es ankommt. Damit du den perfekten Kickertisch für dich findest, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet:

Unter Berücksichtigung dieser Kriterien wirst du sicher den idealen Kickertisch für deine Bedürfnisse finden.

Gewicht

Das Gewicht beeinflusst die Stabilität des Kickertisches. Diese ist wiederum dafür wichtig, dass der Tisch während des Spiels nicht verrutscht. Daher sollte ein recht hohes Gewicht gewählt werden. Denn bei einem Tischkicker gilt, je schwerer, desto stabiler.

Maße

Vor dem Kauf eines Kickertisches muss ein geeigneter Stellplatz ausgewählt werden. Zu beachten ist, dass nicht nur für den Tischkicker Platz vorhanden ist, sondern auch für die Spieler drum herum. Am besten ist auf jeder Seite ca. zwei Meter bis zum nächsten Gegenstand Platz.

Höhe

Die Höhe ist ebenfalls ein entscheidendes Kaufkriterium, besonders wenn häufig gespielt wird. Denn die Höhe wirkt sich auf den Spielkomfort aus. Ist der Tisch zu niedriger, kann das nach einiger Zeit zu Rückschmerzen führen.

Daher sollten Personen über 1,70 m einen Kickertisch mit einer Höhe über 90 cm wählen. Besonders zu empfehlen sind höhenverstellbare Tischkicker.

Kickertisch: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mit diesem Abschnitt möchten wir dir Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Die Antworten helfen dir ebenfalls weiter, den idealen Tischkicker für deinen Verwendungszweck zu finden.

Was ist ein Kickertisch?

Ein Kickertisch wird auch als Tischkicker bezeichnet. Solch einen Tisch benötigt man, um Tischfußball zu spielen. Bei einem Kickertisch handelt es sich also um ein tischähnliches Objekt.

Kickern ist zu zweit oder zu viert möglich. Hast du zu Hause einen Kickertisch, kannst du ein Turnier im Tischfußball veranstalten. Dies wird dir und deinen Freunden sicher viel Spaß bereiten. (Bildquelle: Alexander Suhorucov/ Pexels)

Die Tischplatte ist das Spielfeld, das von einer Bande begrenzt wird. Über dem Spielfeld sind Figuren angebracht. Diese sind wiederum an Griffstangen befestigt. Mithilfe der Griffstangen können dann zwei oder vier Personen im Tischfußball gegeneinander antreten.

Welche Arten von Kickertischen gibt es?

Grundsätzlich kann zwischen drei Arten von Kickertischen unterschieden werden. Hier haben wir dir die Arten aufgelistet:

  • Profi-Kickertisch
  • Hobby-Kickertisch
  • Mini-Kickertisch

Möchtest du ausschließlich zum Spaß in deiner Freizeit einen Kickertisch gelegentlich mit Freunden und Familien nutzen, dann ist ein Hobby-Kickertisch ausreichend. Ein Profi-Kickertisch sollte hingegen erworben werden, wenn du an Tischfußball-Turnieren teilnehmen willst.

Was kostet ein Kickertisch?

Der Preis eines Tischkickers wird durch die Qualität und die Funktionalität bestimmt. Mini-Kickertische bekommst du bereits ab 30 – 50 Euro. Für einen Hobby-Kickertisch solltest du hingegen zwischen 80 und 200 Euro einplanen. Profi-Modelle können auch bis zu 1000 Euro kosten.

(Titelbild: Szabolcs Toth/ Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte