
Unsere Vorgehensweise
Es ist endlich mal wieder an der Zeit, um Ordnung im Keller zu schaffen. Aber wohin mit den ganzen Sachen? Spätestens jetzt wird es Zeit Dir ein passendes Lagersystem anzuschaffen; ein Kellerregal mit dem Du auch in Zukunft Deine Werkzeuge, Deine Lebensmittel oder andere Materialien besser und organisierter verstauen kannst.
In diesem Blogbeitrag findest Du alle wissenswerte Informationen, die Du bei dem Kauf des perfekten Kellerregals beachten solltest. Mithilfe unserer Produktvergleiche kannst Du verschiedene Modelle vergleichen, um einen Einblick in die Produktwelt der Kellerregale zu bekommen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kellerregale bieten viel Platz für sperrige Gegenstände und schaffen einen organisierten Stauraum für Utensilien, die nicht täglich genutzt werden.
- Wichtige Kaufkriterien für ein Kellerregal sind die Maße, das Material, die Tragfähigkeit, die Stabilität, der Stauraum und der Montageaufwand.
- Je nach Größe und Tragfähigkeit sind Kellerregale in verschiedenen Preisklassen zu finden.
Kellerregale im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden präsentieren wir Dir unsere Kellerregal-Favoriten. Um Dir einen Einblick in die Produktauswahl der Kellerregale zu ermöglichen, stellen wir Dir unterschiedliche Modelle vor, um das passende Regalsystem für Deine Bedürfnisse zu finden.
- Das beste klassische Kellerregal
- Das beste Kellerregal mit Eckfunktion
- Das beste Allround Kellerregal
- Das beste Haushalts-Kellerregal
- Das beste Kellerregal mit vielen Ablagemöglichkeiten
- Das beste Kellerregal als Vorratsregal
Das beste klassische Kellerregal
Das Kellerregal der Marke Grafner gehört mit den Maßen 180 x 90 x 40 cm zu den herkömmlichen Modellen. Das Schwerlastregal ist in einem Set erhältlich, bei dem 2 Regale im Lieferumfang inbegriffen sind.
Die beiden Kellerregale können nach Wahl auch zu einem Großen zusammengefügt werden. Mit jeweils 5 Böden, die individuell positioniert werden können, hält das Kellerregal eine Belastung von 175 kg pro Ablagefläche stand.
In dem Lagersystem sind, neben dem verzinkten Stahlgestell und den MDF-Einlegeböden, Quer-Traversen eingebaut, um die hohe Tragfähigkeit sicherzustellen. Der Aufbau erfolgt mithilfe eines einfachen Stecksystem, bei dem die Montage ohne weitere Hilfsmittel möglich ist. Zudem ist zu erwähnen, dass das Kellerregal vom TÜV SÜD auf seine Qualität überprüft und zertifiziert wurde.
Bewertung der Redaktion: Das Lagersystem von Grafner lässt sich vielseitig einsetzten. Je nach Bedürfnis kann es als ein großes oder als zwei kleine Kellerregale genutzt werden. Auch die Belastbarkeit bietet Stauraum für unterschiedliche Gegenstände.
Das beste Kellerregal mit Eckfunktion
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Modell der Marke Monzana zählt zu den Schwerlastregalen und ist zu vielen unterschiedlichen Zwecken einsetzbar. Der Lieferumfang besteht aus 2 Schwerlastregalen (180 x 90 x 40 cm) und einem Eckregal (180 x 70 x 40 cm).
Vor allem durch die hohe Tragfähigkeit von insgesamt 2.625 kg können sowohl Werkzeuge, große Gartengeräte oder andere sperrige Gegenstände einen Platz in dem Lagersystem finden. Das Kellerregal verfügt über 5 Böden pro Regal, die jeweils 175 kg aushalten und auf flexiblen Höhen montiert werden können.
Das Gestell des Regalsystems besteht aus verzinktem Stahl und eingelegte MDF-Bodenplatten. Der Aufbau ist durch das Stecksystems ohne weitere Hilfsmittel möglich. Zudem ist das Lagerregal dadurch in verschiedenen Varianten aufzubauen. Somit kann es als Regal oder auch als Werkbank verwendet werden.
Bewertung der Redaktion: Das Kellerregal von Monzana eignet sich für große Räume, in denen viel Stauraum benötigt wird. Das Lagersystem hält großen Belastungen stand und bietet sich, vor allem aufgrund der flexiblen Bodenplatten, für schwere und sperrige Gegenstände an.
Das beste Allround Kellerregal
Das Kellerregal der Marke Panorama24 ist, trotz der Maße von 180 x 90 x 40 cm, mit schweren Gegenständen belastbar. Das Schwerlastregal verfügt über 5 Holzböden mit einer Tragkraft von 175 kg je Platte und höhenverstellbaren Ebenen. Zur Stabilisierung werden zusätzliche Mittelquerstreben angebracht.
Der Aufbau des Metallrahmens erfolgt mithilfe eines Stecksystems, das eine einfache und schnelle Montage verspricht. Aufgrund des verzinkten Metallgestells ist das Regal vor Rost geschützt. Der Lieferumfang inkludiert zudem Kunststoffaufsetzer für die Füße des Lagersystems, um den Boden vor Kratzern zu schützen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Kellerregal bietet sich gut als Allround Lösung an, um Ordnung im Keller, in der Garage oder im Vorratsraum zu schaffen. Durch das stabile, aber dennoch platzsparende Gestell, kann er kann es vielseitig eingesetzt werden.
Das beste Haushalts-Kellerregal
Bei dem Kellerregal von Kreher handelt es sich um ein Kunststoffregal, welches sich für das Aufbewahren von Lebensmitteln, Akten oder anderen Utensilien eignet. Das Regal verfügt über 4 Böden, welche für eine Tragfähigkeit von maximal 25 kg pro Ablagefläche ausgelegt sind. Die Maße des Kunststoffregals sind folgende: 60 x 30 x 132 cm.
Aufgrund des Materials ist das Lagersystem bei geringer Belastung instabiler als die bereits vorgestellten Modelle. Jedoch bringt das Material auch einige Vorteile mit sich. Durch die glatte Oberfläche ist das Regal einfacher in der Reinigung und ist auch in feuchten Räumen, wie Kellern oder Garagen einsetzbar. Außerdem wurde es vom TÜV zertifiziert.
Bewertung der Redaktion: Zwar sieht das Lagerregal nicht sehr hochwertig aus, jedoch ist es eine kostengünstigere Alternative zu den Stahlregalen. Jedoch spiegelt sich dies auch in der Stabilität des Regals wider. Daher eignet sich das Regal nur für leichtere Gegenstände.
Das beste Kellerregal mit vielen Ablagemöglichkeiten
Das Kellerregal der Marke Shelfplaza bieten auf den Maßen von 200 x 75 x 40 cm Stauraum auf 7 Bodenplatten. Die Ablageflächen können jedoch entfernt oder in 13 cm Abständen individuell angebracht werden. Jeder Boden hat eine Traglast von 125 kg, wodurch eine Gesamtbelastung von 875 kg möglich ist. Um das Gewicht ausreichend zu stabilisieren, ist das Gestell aus verzinktem Stahl gefertigt worden.
Bei diesem Kellerregal handelt es sich um ein Stecksystem, welches einen einfachen und unkomplizierten Aufbau des Regals verspricht. Für dieses System werden keine Werkzeuge oder Schrauben benötigt. Laut Angaben des Herstellers eignet sich das Kellerregal jedoch nicht für feuchte Räumlichkeiten.
Bewertung der Redaktion: Das Kellerregal der Marke Shelfplaza ist aufgrund der flexiblen und stabilen Bodenplatten vielseitig einsetzbar. Durch die vielen Ablageflächen eignet es sich vor allem als Vorratsregal für Lebensmittel, aber auch für Werkzeuge, Akten oder Ähnliches.
Das beste Kellerregal als Vorratsregal
Bei dem Kellerregal der Marke Grafner handelt es sich um ein Schwerlastregal mit Stecksystem. Das Stecksystem ermöglicht eine einfache Montage ohne handwerkliche Vorkenntnisse. Mit den Maßen 75 x 30 x 172 cm findet das Modell auch in kleinen Räumen einen Platz.
Das massive, verzinkte Stahlgestell und die MDF-Einlegeböden kann einer maximalen Belastung von je 75 kg pro Bodenplatte standhalten. Die Abstände zwischen den 5 Böden können je nach Bedürfnis individuelle abgestimmt werden. Zudem verfügt das Lagersystem über einen Umbau zu einer Werkbank.
Bewertung der Redaktion: Das Lagersystem ist zwar als Schwerlastregal sehr belastbar und ermöglicht ein flexibles Umbauen der Bodenplatten, dennoch ist es wegen der geringen Tiefe eher als Vorratsregal für Lebensmittel geeignet. Das Kellerregal bietet es sich daher besonders für schmale Räume an, da dieser nicht weit in den Raum hineinragt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kellerregale
Diese Kaufkriterien solltest Du beim Kauf eines Kellerregals beachten, um das passende Modell für Deine Bedürfnisse zu finden. Mithilfe der folgenden Kriterien kann ein objektiver und fundierter Vergleich zwischen den einzelnen Modellen stattfinden. Die Kaufkriterien umfassen:
Nachfolgend haben wir die Kaufkriterien genauer erläutert.
Stauraum
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Lagerregals ist natürlich der Stauraum, der geschaffen werden soll. Mach Dir aus diesem Grund vor dem Kauf bewusst, welche Utensilien auf jeden Fall in Deinem Kellerregal Platz finden sollen.
Sollte es sich hierbei um größere Objekte handeln, dann achte auf die Tiefe, sowie den Abstand zwischen den Böden, um ausreichend Stauraum für Deine Materialien zu haben. Bei einigen Modellen besteht die Möglichkeit, die Abstände zwischen den einzelnen Böden frei zu variieren, wodurch kein Platz verschwendet wird.
Maße
Die zur Verfügung stehende Fläche sollte bestmöglich genutzt werden. Dabei ist es hilfreich sich über die Formen und Maße des Kellerregals Gedanken zu machen. Daher bietet es sich beispielsweise bei kleineren Räumen an, ein schmaleres aber hohes Kellerregal zu wählen. Im Gegensatz dazu können bei größeren Räumen auch Eckregale oder U-Form Modelle in Erwägung gezogen werden.
Tragfähigkeit pro Boden
Die Belastbarkeit der Böden variiert sehr stark je nach Modell. Daher ist es wichtig zu wissen, zu welchem Zweck das Kellerregal dienen soll. Bei einfachen Modellen liegt diese bei etwa 25 Kilogramm je Bodenplatte, wohingegen Schwerlastregalen mehr als 4.000 Kilogramm aushalten. Bei der Tragfähigkeit der Kellerregale kommt daher vor allem auf das Material an.
Material
Für schwerere Gegenstände ist ein Kellerregal aus Holz und / oder Metall zu empfehlen, um der Belastung standzuhalten. Für kleiner Gegenstände bietet sich auch ein Lagerregal aus Kunststoff an, welche jedoch meist für nur wenige Kilogramm ausgelegt sind.
Sollte das Lagerregal komplett aus Holz bestehen, dann muss auf die Raum- und Bodenfeuchtigkeit geachtet werden. Um das Kellerregal vor einziehender Feuchtigkeit zu schützen, ist ein wasserabweisender Anstrich oder metallische Stellfüße zu empfehlen.
Montageaufwand
Der Montageaufwand ist abhängig von dem Regalsystem. Dabei wird meist zwischen einem Steck- und einem Schraubsystem unterschieden. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass ein Steckregal schnell und ohne Hilfsmittel aufgebaut werden kann.
Dahingegen benötigt man für die Montage eines Schraubsystem Werkzeug, wodurch auch ein höherer Zeitaufwand eingeplant werden muss. Außerdem ist ein Nachziehen der Schrauben erforderlich.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kellerregal ausführlich beantwortet
Hier findest Du weiter Information und Antworten zu den relevantesten Fragen rund um das Thema Kellerregale.
Für wen eignet sich ein Kellerregal?
Dafür muss jedoch genügend Platz zur Verfügung stehen, um ein Lagerregal aufzustellen. Trotz des Namens kann ein Kellerregal auch in anderen Räumen zum Verstauen und Organisieren von Gegenständen genutzt werden.
Welche Arten von Kellerregalen gibt es?
Des Weiteren gibt es neben Kellerregalen auch noch Schwerlastregale, die für besonders hohe Belastungen ausgelegt sind. Diese Modelle werden meist vollständig auf Stahl gefertigt.
Was kostet ein Kellerregal?
Mithilfe der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Preisklassen im Überblick zu sehen.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20€ – 40€) |
wenig Stauraum, geringe Tragfähigkeit 🠖geeignet für Lebensmittel, Akten, Bücher, etc. |
Mittelpreisig (40€ – 150 €) |
viel Stauraum, hohe Tragfähigkeit 🠖 geeignet für Werkzeug, etc. |
Hochpreisig (ab 150 €) |
viel Stauraum, extrem hohe Tragfähigkeit 🠖 geeignet für schwergewichtige Geräte, Werkzeug, etc. |
Gute Modelle mit ausreichend Stauraum und hoher Tragfähigkeit sind bereits in der mittleren Preisklasse zu finden.
Muss das Kellerregal an der Wand befestigt werden?
Fazit
Für ein dauerhaft funktionierendes Ordnungssystem sind Kellerregals sehr hilfreich. Mit genügend Stauraum für Deine unterzubringenen Gegenstände bleibt Dein Keller, Deine Garage oder Dein Vorratsraum auch in Zukunft strukturiert.
um das perfekte Kellerregal für Dich zu finden, ist es wichtig dabei ist das Kaufkriterien, wie der benötigte Stauraum, die Maße, die Tragfähigkeit je Boden, das Material auf deine Bedürfnisse angepasst sind. Mach Dir daher Gedanken, zu welchem Zweck das Lagersystem dienen soll, . Je nach Größe und Belastbarkeit sind in mittleren Preissegment gute Kellerregale erhältlich.
Bildquelle: Martin Lostak / Unsplash