
Der Kauf einer Kellerlampe mag wie eine unübersichtliche Aufgabe erscheinen, aber das muss nicht sein. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du leicht die perfekte Lampe für deinen Keller finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kellerlampen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Geld sparen und das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also eine Kellerlampe kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Los geht’s.
Das Wichtigste in Kürze
- Kellerlampen gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Größen. Du kannst zwischen Modellen mit Bewegungsmelder oder klassischem Schalter und solchen mit oder ohne Akku wählen.
- Kellerlampen sind unterschiedlich gegen Berührungen und Wasser geschützt. Informationen über die Widerstandsfähigkeit gibt die IP-Schutzklasse.
- Das Licht deiner Kellerlampe hängt vom verwendeten Leuchtmittel ab. Während sich LEDs, Energiespar- und Halogenlampen untereinander austauschen lassen, sind Leuchtstoffröhren nur durch LED-Röhren ersetzbar.
Kellerlampe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kellerlampe kaufst
Wo möchte ich eine Kellerlampe anbringen?
(Bildquelle: pixabay.com / Stefan Gebhard)
Wenn du noch wählen kannst, wo die Lampe montiert werden soll, überlege dir, wo der beste Ort für die Lampe ist. Sollte kein Anschluss vorhanden sein, kannst du auch zu Lampen mit Akku oder Batterien greifen. Während Deckenlampen das Licht gleichmäßig im Raum verteilen, sorgen Wandleuchten für Licht in einem bestimmtem Bereich des Raumes. Mit einer Wandlampe kannst du auf deiner Kellertreppe für mehr Sicherheit sorgen.
Welches Leuchtmittel möchte ich für meine Kellerlampe?
Was ist die IP-Schutzart?
Was kostet eine Kellerlampe?
Achte beim Kauf darauf, ob ein Leuchtmittel im Lieferumfang vorhanden ist und ob sich dieses austauschen lässt. Zudem kannst du Geld sparen, wenn du die Preise für ein neues Leuchtmittel und den Energieverbrauch vergleichst.
Es gibt Lampen, in denen LEDs fest verbaut und nicht austauschbar sind. Diese Lampen müssen nach dem Ende der Lebensdauer der LEDs vollständig entsorgt werden.
Wo kann ich eine Kellerlampe kaufen?
Beim Online-Kauf kannst du die Preise besser vergleichen und findest auch Lampen für etwas speziellere Anforderungen. Allerdings kannst du dir hier kein genaues Bild von der Qualität und Größe des Produkts machen und kannst nicht sehen, wie das Licht in deinem Raum später aussehen wird.
Das Lesen von Kundenbewertungen kann dir bei der Entscheidung helfen und offene Fragen ähnlich wie eine Beratung im Fachhandel oder Baumarkt beantworten. Gerade zur Qualität und Haltbarkeit können andere Kunden genauere Angaben machen als das Fachpersonal im Einzelhandel.
Laut unseren Recherchen kannst du Kellerlampen unter anderem bei folgenden Online-Shops kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- lampe.de
- click-licht.de
Da viele Baumärkte auch einen Online-Shop betreiben, kannst du vor Ort Lampen anschauen und dann zu Hause in Ruhe vergleichen. Auf diesem Weg kannst du deine Lampe direkt zu dir nach Hause liefern lassen.
Entscheidung: Welche Arten von Kellerlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du auf der Suche nach einer neuen Kellerlampe bist, gibt es verschiedene Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Neben klassischen Lampen, die am Stromnetz angeschlossen sind und per Schalter bedient werden, möchten wir dir hier auch Lampen mit Akkus und mit Bewegungsmeldern vorstellen.
(Bildquelle: unsplash.com / Ghiffar)
Jede Lampenart bringt bezüglich Handhabung, Zuverlässigkeit und Einsatz Vor- und Nachteile mit sich. Bei allen Lampen kannst du zwischen Modellen für die Wandmontage oder Deckenmontage, solchen mit Glas oder Gitter und zwischen verschiedenen Farben wählen. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir die deine Kaufentscheidung erleichtern.
Was zeichnet eine klassische Kellerlampe mit Schalter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Lampe mit Schalter ist die uns vertraute Lampenart. Per Lichtschalter schaltest du die Lampe ein und kannst sie unter Umständen auch dimmen. Auch wenn es dir bisher nicht aufgefallen ist, bist du mit dieser Lampenart aber sehr an die Gegebenheiten deiner Wohnung oder deines Hauses gebunden, da sich Schalter und Anschluss nicht so leicht verlegen lassen.
Was zeichnet eine Kellerlampe mit Akku aus und was sind ihr Vorteile und Nachteile?
Wenn in deinem Keller kein Anschluss für eine Lampe vorhanden ist oder du einen nicht beleuchteten Bereich wie eine Treppe mit Licht versorgen möchtest, kannst du zu einer betteriebetriebenen Kellerlampe greifen. Denke aber daran, die Akkus rechtzeitig zu wechseln oder zu laden, da du sonst ungewollt im Dunkeln stehen könntest.
Was zeichnet eine Kellerlampe mit Bewegungsmelder aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mit einem Bewegungsmelder kannst du einem ungünstig gelegenen Schalter entgegenwirken. Auch wenn du häufig vergisst, das Licht zu löschen, oder vollbepackt in einen Kellerraum kommst, kannst du dir die Installation einer Lampe mit Bewegungsmelder überlegen. Billige Modelle lassen sich aber oft nicht optimal ausrichten und dein Schalter wird zukünftig ohne Funktion sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kellerlampen vergleichen und bewerten
Leuchtmittel
Da sich LEDs, Energiesparlampe und Halogenlampen oftmals in der gleichen Lampe austauschen lassen, liegt die Wahl zwischen diesen drei Leuchtmitteln oder einer Leuchtstoffröhre. Da Leuchtstoffröhren großflächig abstrahlen, sind sie eher geeignet, wenn du den Raum gleichmäßig aufhellen möchtest. Möchtest du einzelne Bereiche stärker oder besser beleuchten, solltest du zu Spots greifen.
Viele moderne Lampen sind nur noch für Leuchtmittel mit geringer Wattzahl ausgelegt. Das spart Energie, du musst beim Kauf von neuen Birnen aber darauf achten die Wattzahl nicht zu überschreiten. Häufig darfst du in einer Kellerlampe nur LEDs verwenden. Da LEDs am wenigsten Energie verbrauchen, sind sie fast immer in Lampen mit Akku verbaut. Wie sich die Leuchtmittel voneinander unterscheiden kannst du im Ratgeber nachlesen.
Raumnutzung
In feuchten Kellerräumen ist es wichtig, dass deine Lampe gegen die Feuchtigkeit geschützt ist. Wir empfehlen dir lieber eine Stufe zu hoch zu wählen. Mit IP44 ist deine Kellerlampe auf alle Fälle gegen Spritzwasser geschützt. Achte bei Lampen mit Trafo darauf, dass auch dieser vor Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt ist.
Versuchst du in deinem Kellerraum oft dein handwerkliches Geschick, dann achte darauf, dass deine Lampe ausreichend vor Berührungen und Staub, der beim Sägen, Bohren oder Schleifen entstehen kann, geschützt ist. In einer Werkstatt empfehlen wir, mindestens IP 54, besser IP64 zu wählen.
Achte neben der Schutzklasse auch auf eine ausreichend hohe Lumenanzahl. In Kellerräumen werden 100-300 Lumen pro Quadratmeter empfohlen, wobei höhere Werte heller sind. Eine optimal geschützte Lampe erfüllt ihren Zweck nicht, wenn sie nicht hell genug ist und du zusätzliche ungeschützte Leuchten aufstellen musst.
Design
Auch in einem Kellerraum solltest du dich wohlfühlen, wenn du dich dort regelmäßig aufhältst. Wähle deshalb eine Lampe, die dir gefällt und nicht jedes Mal als Schandfleck an der Decke oder Wand auffällt, wenn du den Raum betrittst.
Je nach Nutzung des Raumes ist es aber wichtig, dass du deine und die Sicherheit anderer nicht zugunsten der Optik gefährdest. Über einer Wäscheleine kann ein Kronleuchter schnell störend sein, wenn die Wäsche diesen beim Aufhängen ständig berührt.
Maße
Je nachdem, wo du eine neue Kellerlampe anbringen möchtest, sind Abmessungen und Gewicht der Lampe wichtig. Eine zu große oder zu schwere Lampe kannst du nicht montieren oder es besteht die Gefahr, dass diese herunterfällt und sich darunter befindende Personen verletzt oder Gegenstände beschädigt. In diesem Fall besteht auch die Gefahr eines Kurzschlusses.
Große Leuchtstoffröhren kannst du aus Platzgründen nicht überall anbringen, sie sind zum Beispiel für Treppen seltener geeignet. Bei Lampen mit Akku solltest du darauf achten, wie diese befestigt werden. Kleber halten nicht auf allen Untergründen.
Anschlussart & Schalter
Ob du eine klassisch am Stromnetz angeschlossene Lampe, eine Kellerlampe mit Akku oder anstelle eines Schalters eine Lampe mit Bewegungsmelder installieren möchtest, hängt von deinen Bedürfnissen ab.
In Fluren können Bewegungsmelder schnell störend sein, wenn diese Bewegungen aus anderen Räumen registrieren und es deshalb zu einem häufigen Flackern kommt. Akkulampen haben lediglich eine begrenzte Leuchtdauer pro Ladezyklus, sodass du darauf achten solltest die Akkus regelmäßig zu wechseln.
(Bildquelle: unsplash.com / Clem Onojeghuo)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kellerlampe
Wie montiere ich eine Kellerlampe?
Im folgenden Video siehst du, wie du eine Deckenlampe montierst. Solltest du deine Kellerlampe an der Wand montieren, kannst du analog vorgehen. Beachte unbedingt auch die Gebrauchsanweisung deiner Lampe.
Wie reinige ich eine Kellerlampe?
In den meisten Fällen reicht es aus, eine Kellerlampe mit einem Staubtuch abzuwischen. Sollte sie aber anderweitig verschmutzt sein, empfehlen wir dir, die Lampe abzumontieren. Schalte hierfür unbedingt den Strom aus.
Glas- und Kunststoffteile kannst du mit einem feuchten Tuch und Spülmittelwasser reinigen. Bei Metallteilen solltest du darauf achten, dass du die direkt nach dem Säubern abtrocknest, um Rost zu vermeiden. Montiere die Lampe erst wieder, wenn alle Teile vollständig getrocknet sind.
Wie ändere ich die Helligkeit meine Kellerlampe?
Wenn deine Kellerlampe zu hell oder zu dunkel ist und sich das Leuchtmittel austauschen lässt, kannst du die Helligkeit mit einem neuen Leuchtmittel verändern. Achte beim Kauf eines Leuchtmittels auf die richtige Fassungsgröße.
Die neue Lampe sollte eine Lumenanzahl haben, die sich von der der alten Lampe deutlich unterscheidet. Oft wird auch eine andere Farbtemperatur als heller oder dunkler wahrgenommen.
Wie wechsle ich das Leuchtmittel einer Kellerlampe?
Wie du deine Kellerlampe öffnest, kannst du in der Bedienungsanleitung nachlesen. Schalte unbedingt die Sicherung aus, bevor du versuchst, die Lampe zu öffnen. Eine Lampe, die eben noch geleuchtet hat, kann sehr heiß sein. Lass die Lampe deshalb abkühlen.
Gitter an Kellerlampen sind meist seitlich mit Schrauben befestigt. Anschließend kannst du das Leuchtmittel herausdrehen und durch ein neues ersetzen. Versuche das Leuchtmittel (bei Halogenlampen das vordere Glas) nicht mit den Fingern zu berühren. Du kannst zum Herausdrehen ein sauberes Tuch oder Handschuhe verwenden. Achte bei einer neuen Lampe auf die richtige Wattzahl.
Wie wechsle ich eine Leuchtstoffröhre?
Wie du Leuchtstoffröhren und den Starter wechselst, siehst du in diesem Video.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.connect.de/ratgeber/ip67-ipx7-klassen-ipx-schutzart-wasserfest-staubdicht-bedeutung-3199690.html
[2] https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/ip-schutzklassen-und-schutzarten.html
[3] https://www.heise.de/tr/artikel/Licht-Zehn-Jahre-Verbot-der-Gluehlampen-4505533.html
[4] https://www.elektropraktiker.de/nachricht/es-rechnet-sich-einsparpotential-von-praesenz-und-bewegungsmeldern-bei-led-leuchten/
[5] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/gluehlampen-entsorgen-das-muesst-ihr-wissen-11632976.html
Bildquelle: Topp/ flickr.com