Keilkissen
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

28Stunden investiert

7Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Keilkissen sorgen durch ihre ergonomsiche Form für eine aufrechte Sitzhaltung und eignen sich demnach für Personen mit Rücken- oder Nackenberschwerden. Anders als bei normalen Kissen, bestehen Keilkissen oft auf Schaumstoff und geben dem Körpergewicht nicht so einfach nach. Keilkissen können oft vielseitig angewendet werden, sollten jedoch immer auf die Beschwerden der einzelnen Person angepasst sein.

Mit unserem großen Keilkissen Test 2023 wollen wir dir helfen, das perfekte Keilkissen für dich zu finden. Wir haben die verschiedensten Keilkissen, ob groß oder klein, für das Bett, das Sofa oder den Bürostuhl, miteinander verglichen und dir Vor- und Nachteile aufgelistet. Dieser Artikel sollte dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Keilkissen können im Sitzen oder Liegen angewendet werden und so deine Wirbelsäule entlasten. Sie sind demnach ideal für Menschen, die lange sitzen und dadurch Schmerzen in Rücken oder Nacken verspüren.
  • Keilkissen werden grundsätzlich in ihrer Größe und auf welches Bedürfnis sie gefertigt wurden unterschieden. Zusätzlich spielt auch das Material des Bezuges sowie des Innenmaterials und die Waschbarkeit eine Rolle.
  • Keilkissen sind sehr beliebt bei Menschen, die in Büros arbeiten und so lange Zeit an einem Ort sitzen. Jedoch kommen die Kissen auch bei orthopädischen Erkrankungen und nach Operationen zum Einsatz. Außerdem werden sie auch gerne bei Babys angewendet, um deren Atmungsfähigkeit zu verbessern.

Keilkissen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine große Auswahl an Keilkissen auf dem Markt. Wir haben dir im folgenden Teil die besten Keilkissen für verschiedene Bedürfnisse herausgesucht, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.

Das beste Keilkissen bei Rückenschmerzen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Lendenkissen und Lordosekissen der Marke DYNMC you entlastet bei Rückenschmerzen. Das ergonomische Kissen wird unter den Rücken gelegt und kann so durch sein Design den unteren Rücken entspannen und entlasten, den Druck verringern und die Blutzirkulation fördern. Auch bei einer Schwangerschaft kann das Kissen den Rücken entlasten.

Durch seinen qualitativ hochwertigen Schaumstoff wird das Kissen nicht platt gedrückt, passt sich jedoch ideal an ihren Körper an. Zudem kann der weiche Baumwollbezug abgenommen werden und per Hand gewaschen werden. Die Materialien des Kissen sind schadstofffrei und eignen sich somit auch für Allergiker.

Bewertung der Redaktion: Bei konstanten Rückenschmerzen kann dieses Kissen Schmerzen verringern. Es kann sowohl im Bett als auch auf dem Sofa im Liegen angewendet werden.

Das beste Keilkissen für das Büro

Der Able 11 Grad Sitzkeil von der Marke Perdormance Healthcare eignet sich ideal als Sitzkissen für das Büro. Das 36 x 36 x 10 cm große Kissen ist mit hochdichtem Schaumstoff gefüllt und somit relativ fest.

Durch den 11 Grad Neigungswinkel hebt das Keilkissen das Becken und Rücken in die korrekte Sitzposition und kann so Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen lindern. Das handliche Kissen kann überall mitgenommen werden und eignet sich auch als einfache Sitzerhöhung.

Bewertung der Redaktion: Durch ihr robustes und festes Material sowie seine kleine Größe, kann das Keilkissen ideal überall mithingeommen werden und ist somit super flexibel.

Das beste Keilkissen zum Schlafen

Der Bettkeil inklusive Nackenkissen von der Marke Tempratex ist nicht nur ein Rückenkissen, sondern kann auch unter die Beine gelegt werden. Zudem eignet es sich sowohl für Seiten- als auch Rückenschläfer. Neben dem Einsatz im Bett kann es durch seine kompakte Größe von 90 x 60 x 12 cm auch auf dem Sofa eingesetzt werden.

Dieses Keilkissen ist zudem aus einem strapazierfähigem Bezug, der auch abnehmbar ist und gewaschen werden kann. Das zusätzliche Nackenkissen ist aus Softschaum und schmiegt sich somit an den Körper ohne zusätzlichen Druck zu verursachen.

Bewertung der Redaktion: Wenn Sie unter Rücken- oder Nackenschmerzen, Schnarchen oder einem Reflux leiden, kann dieses Keilkissen ihre Beschwerden lindern.

Das beste Keilkissen für Babys

Das orthopädische Babykissen der Marke Koala Babycare hilft die ideale Haltung für Kopf und Rücken des Kindes zu stärken. Zudem kann es die Plagiozephalie (Verformung der Schädelform bei Säuglingen) verhindern und heilen. Es kann im Gegensatz zu seiner Konkurenz bis zum 36 Monat genutzt werden.

Der atmunsgaktive Bezug des Kissens ist aus Baumwolle und dem hochwertigem Memory Foam BASF hergestellt und hilft so dem plötzlichen Kindestod vorzubeugen. Mit deiner Bestllung bekommt man direkt zwei Bezüge, sodass das Kissen immer einsatzbereit ist. Zudem sind die Bezüge in verschiedenen Farben erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Um die Haltung des Kopfes und Rückens deines Babys zu unterstützen, ist dieses Kissen ideal. Es kann sowohl im Kinderbett als auch im Kinderwagen eingesetzt werden.

Das beste Keilkissen zum Lesen und Entspannen

Das Rückenkissen von der Marke Sabeatex ist ideal für dein Sofa. Das Kissen sorgt für bequemes Sitzen während du liest, Fernseh schaust oder einfach nur entspannst. Auch wenn aufgrund einer Krankheit viel Zeit im Bett verbracht werden muss, eignet sich das Kissen.

Dank der ergonomischen Keilform und den hochwertigen Qualität sackt das Kissen nicht zusammen und sogrt durchgänging für eine gute Sitzposition. Das Rückenkissen ist in verschiedenen Farben erhältlich, sodass es sich perfekt an die Einrichtung anpassen kann.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auch beim Entspannen auf dem Sofa eine gute Sitzposition einhalten möchtest, ist dieses Keilkissen eine Option für dich.

Das beste praktische Keilkissen zum Aufblasen

Das aufblasbare Keilkissen der Marke WEYFLY bietet den perfekten Halt und kann vielseitig eingesetzt werden. Es kann sowohl beim Sitzen in den Rücken gelegt werden, beim Liegen unter die Beine geschoben werden oder bei schwangeren Frauen als Stütze unter den Bauch.

Durch seinen aufblasbaren Charakter lässt sich das Kissen einfach überall mithinnehmen. Hinzu kommt, dass man im Gegensatz zu anderen Keilkissen die Stärke des Kissen selbst bestimmen kann, indem man mehr oder weniger Luft herein pumpt.

Bewertung der Redaktion: Wer ein praktisches und handliches Keilkissen sucht, kann mit diesem Produkt nichts falsch machen.

Keilkissen: Kauf- und Bewertungskriterien

Die große Auswahl an Keilkissen kannst du anhand einiger Kriterien unterscheiden. Diese helfen dir das ideale Kissen für dich und deine Bedürfnisse zu finden. Diese Kriterien umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe

Keilkissen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Um die perfekte Größe für dein Keilkissen zu finden solltest du neben deiner eigenen Körpergröße und des Gewichts auch den Anwendungsbereich des Kissens beachten.

Kleinere Menschen oder Kinder brauchen kleinere Keilkissen. Auch für Babys gibt es speziell angefertigte Kissen. Je größer und schwerer der Mensch, desto größer muss ein Keilkissen sein.

Du solltest jedoch bei der großen Auswahl an Keilkissen keine Probleme haben, die ideale Größe für dich und deine Bedürfnisse zu finden.

Außerdem spielt der Anwendungsbereich des Keilkissens eine Rolle. Suchst du ein Kissen für den Bürostuhl ist dieses natürlich kleiner als eins zum drauflegen oder um die Beine hoch zulegen.

Bedarf

Wie bereits erwähnt spielt der Bedarf des Keilkissen eine weitere entscheidende Rolle. Grundsätzlich ist ein Keilkissen dazu da Ihren Körper zu entlasten. Es kann z.B. zu einer besseren Sitzposition helfen oder beim Liegen den Rücken entlasten.

Dein Keilkissen sollte im Idealfall deine Wirbelsäule in eine Position bringen, die für eine aufrechte Sitzhaltung sorgt.

Je nach Bedarf, ob zum Liegen oder Sitzen, solltest du dein Kissen dementsprechend auswählen. Keilkissen für verschiedene Anwendungsbereiche gibt es nicht, denn sie sind immer speziell auf ihren Bereich konzipiert. Ein Keilkissen zum Sitzen sollte demnach nicht bei Babys verwendet werden.

Achte somit immer auf die richtige Anwendung des Kissens, da es sonst im schlimmsten Fall zu Schäden kommen kann. Die optimale Stützung der Wirbelsäule kann nur so erzielt werden.

Material

Auch das Material ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Hier kommt es nicht nur auf den Bezug an, sondern auch auf die Füllung. Je nach Bedarf und Anwendung machen verschiedene Materialien Sinn.

Hinsichtlich des Bezuges gibt es einige Unterschiede. Nutzt du dein Kissen zum Schlafen solltest du auf einen atmunsgaktiven Bezug achten, damit du nicht zusätzlich schwitzt. Auch bei Keilkissen für Babys ist dies ein wichtiges Kriterium, wenn diese mit dem Kopf auf dem Kissen liegen.

Der Bezug sollte aus robusten Material wie Leinen oder auch Polyester bestehen. Im Bett oder auch bei Keilkissen für Babys empfielt sich ein hyperallergener Bezug.

Keilkissen können mit natürlichen Materialien wie Getreide, Mais oder Baumwolle aber auch mit Schaumstoff gefüllt sein. Einige verfügen auch über einen Viskose- oder Kaltschaumkern. Hier kommen verschiedene Füllungen infrage je nachdem ob das Kissen zum Stützen oder ob es nur eine höhere Punktelastizität bieten soll.

Waschbarkeit

Gerade wenn ein Keilkissen häufig oder von Kindern genutzt wird, sollten sie darauf achten einen abnehmbaren Bezug zu haben. Nur so können Sie diesen regelmäßig und bequem waschen.

Heute haben die meisten Keilkissen einen abnehmbaren Bezug und eignen sich somit ideal. Achten Sie jedoch immer auf die Anweidungen des Herstellers hinsichtlich des optimalen Waschgangs.

Keilkissen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In dem kommenden Teil werden wir dir alle Fragen zum Thema Keilkissen beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du unseren Ratgeber durchgelesen hast, solltest du keine offenen Fragen mehr haben.

Was ist ein Keilkissen und für wen eignet sich ein Keilkissen?

Ein Keilkissen ist ein Kissen welches beim Sitzen oder Liegen verwendet wird um die Wirbelsäule zu entlasten. Sie sind meistens mit Schaumstoff oder anderen ähnlichen festen Stoffen gefüllt. Die Kissen haben oft eine dreieckige Form und laufen zu einem Ende spitz zu.

Durch seine Form, hinten hoch und vorne flach, wird die Haltung der Wirbelsäule begünstigt, da sie in aufrechte Form gebracht wird. Ein Keilkissen sorgt demnach für einen geraden Rücken und verhindert eine gebeugte Sitzhaltung.

Keilkissen-1

Keilkissen sind vielseitig einsetzbar – im Bett, auf dem Sofa oder auf dem Bürostuhl.
(Bildquelle: Andrea Piacquadio. pexels)

Generell ist ein Keilkissen sinnvoll für alle Menschen, die viel sitzen und dadurch Nacken- oder Rückenschmerzen verspüren. Aber auch bei ortopädischen Erkrankungen oder nach Operationen werden die Kissen gerne genutzt, da sie sich sowohl beim Schlafen als auch als Rückenlehne eignen. Auch bei Reflux Beschwerden kann ein Keilkissen als Kopfkissen die Beschwerden mindern.

Welche Arten von Keilkissen gibt es?

Keilkissen können grundsätzlich in vier verschiedene Unterarten eingeteilt werden. Keilkissen zum Sitzen werden auf Stühle gelegt, Keilkissen für das Bett können unter den Oberkörper gelegt werden, Keilkissen zum Entspannen werden in den Rücken gelegt und Keilkissen für Babys werden unter den Oberkörper und Kopf des Kindes gelegt. Oft haben die Keilkissen auch vielseitige Anwendungsbereiche und eignen sich für verschiedene Bedürfnisse.

Im folgenden Teil haben wir dir alle Arten mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet.

Art Vorteile Nachteile
Keilkissen zum Sitzen fördert optimale Position der Wirbelsäule, erhältlich in vielen Größen und Formen, klein und handlich, ideal für das Büro oder lange Autofahrten muss passend für Stuhl sein, muss auf Größe und Gewicht der Person angepasst sein
Keilkissen für das Bett fördert optimale Position der Wirbelsäule, ideal für das Liegen geeignet, flach und handlich Bezug muss waschbar sein, Kissen muss auf Schlafposition abgestimmt sein, muss auf Größe und Gewicht der Person angepasst sein
Keilkissen zum Entspannen ideal für das Liegen geeignet, fördert optimale Position der Wirbelsäule sehr groß und unhandlich, muss auf Größe und Gewicht der Person angepasst sein, Anwendung nicht immer inuitiv
Keilkissen für Babys klein und handlich, ideal für den Kinderwagen oder Maxi Cosi geeignet, fördert Atmungsfähigkeit des Babys Kissenbezug muss waschbar und atmungsaktiv sein

Keilkissen zum Sitzen werden mit der flachen Seite nach vorne auf einen Stühl gelegt. So kann sich deine Sitzposition verbessern, indem deine Wirbelsäule eine gerade Haltung einnimmt. Generell kann zusammegefasst werden, dass ein Keilkissen zum Sitzen eine einfach und handliche Möglichkeit sind, deine Haltung im z.B. im Büro zu verbessern. Du solltest jedoch darauf achten, dass dein Keilkissen auf deine Größe und dein Gewicht abgestimmt ist.

Keilkissen zum Liegen werden normalerweise beim Schlafen genutzt. Sie können deinen Oberkörper die ganze Nacht in eine stabile Lage bringen. Wie schon zuvor, solltest du auch hier darauf achten, dass dein Keilkissen auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Jedoch kann das Keilkissen bei richtigem Gebrauch zu einer schnellen Verbesserung deiner Schmerzen führen.

Keilkissen-2

Ein Keilkissen unter deinem Oberkörper kann während du schläfst deine Wirbelsäule entlasten.
(Bildquelle: Andrea Piacquadio / pexels)

Große Keilkissen können auf dem Sofa oder auch auf dem Boden plaziert werden und sorgen so für eine optimale Position. Hier werden zwischen Kissen unterschieden, die in den Rücken gelegt werden oder unter die Beine. Sie werden gerne zum Lesen, Fernseh schauen oder zum Relaxen genutzt. Durch ihre große Größe sind diese Keilkissen unhandlicher. Jedoch sind sie oft flexibler einsetzbar.

Keilkissen für Babys sollen vor allem die Atmunsgfähigkeit fördern, da ihr Oberkörper leicht erhöht wird. Hinzu kommt, dass sich auch der Körper besser anpasst. Mütter greifen oft auf Keilkissen für ihre Babys zurück. Sie sind klein, handlich und einfach anzuwenden. Jedoch solltest du immer darauf achten, einen waschbaren und atmugsaktiven Bezug zu haben. Dazu kommt ein hyperallergener Bezug.

Was kostet ein Keilkissen?

Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Keilkissen. Grundsätzlich wird für eine höhere Qualität und von Ärtzen verschriebenen Keilkissen auch ein höherer Preis verlangt. Die folgende Tabelle gibt dir einen kleinen Überblick:

Typ Preisspanne
Keilkissen zum Sitzen ca. 14 – 40 €
Keilkissen für das Bett ca. 40 – 80 €
Keilkissen zum Entspannen ca. 30 – 90 €
Keilkissen für Babys ca. 10 – 60€

Einfache Keilkissen zum Sitzen kannst du schon günstig erwerben. Jedoch gibt es auch hier hochwertigere Kissen, die aus qualitativ besseren Materialien hergestellt sind.

Auch bei den Keilkissen für das Bett oder zum Entspannen gibt es eine große Preisspanne. Auch hier sind die verwendeten Materialien und Hersteller ausschlaggebend. Bei den Keilkissen zum Entspannen kommt auch noch die Größe des Kissens dazu.

Bei Keilkissen für Babys gibt es einfache Versionen für einen günstigen Preis. Hochwertigere Keilkissen mit Exras wie einem Gurt zum festbinden kosten dementsprechend mehr.

Wo kann ich ein Keilkissen kaufen?

Keilkissen können in zahlreichen Geschäften und Online Shops gekauft werden. Laut unserer Recherche sind die beliebsten Adressen folgende:

  • Online Shops wie Amazon und Otto
  • Möbel- und Matratzenläden wie Ikea, Poco, Porta und Dänisches Bettenlager
  • Discounter wie Aldi und Lidl
  • Drogeriemärkte wie Rossmann

Es ist empfehlenswert verschiedene Keilkissen in einem Fachgeschäft auszuprobieren und sich dort beraten zu lassen. Jedoch findest du online oder auch bei Discountern im Angebot oft ein gutes Schnäppchen. Es lohnt sich also vor dem Kauf etwas zu recherchieren.

Welche Alternativen gibt es zu einem Keilkissen?

Neben dem Keilkissen gibt es noch einige weitere alternative Sitzmöglichkeiten, die deine Wirbelsäule entlasten können ud für eine gerade Sitzhaltung sorgen. Die folgende Tabelle fasst einige dieser Alternativen kurz für dich zusammen.

Alternative Beschreibung
Gymnastikball Durch die gegebene Gelichgewichtslage wirst du gezwungen deine Füße auf dem Boden abzustellen und so dein Becken und deine Wirbelsäule zu entlasten. Ein ständigens Wechselspiel deiner Muskeln wird gefördert was auch deine Konzentratinsfähigkeit begünstigen kann. Nachteil hingegen ist, dass der Ball keine Rückenlehne hat und eine solche bei einem normalen Arbeitstag von acht Stunden nötig ist. Außerdem ist ein Ball nur sinnvoll um Probleme am Rücken vorzubeugen. Bestehen schon Probleme, sollten auf andere Mittel zurück gegriffen werden.
Ballkissen Ein Ballkissen hat ähnliche Vorteile wie ein Gymnastikball. Auch hier ist dein Becken und dein Oberkörper konstant in Bewegung, was eine statische Sitzhaltung vermiedet. Ein Ballkissen kann auch jeden Stuhl gelegt werden und ist somit eine gute Alternative zu einem Ball. Auch hier gilt wieder, dass ein Ballkissen zur Vorbeugung angewendet werden sollte, aber nicht wenn schon Schmerzen bestehen.
Physio-Roll Eine Physio-Roll sind zwei ineinander verschmolzene Gymnastikbälle. Sie haben die gleichen Vorteile wie ein normaler Gymnatsikball, können jedoch bei hochkantem Einsatz zusätzliche Verwendbarkeit finden wie z.B. beim Bügeln oder an Stehtischen. Besonders bei Kindern ist eine Physio-Roll von Vorteil, da sie nicht so leicht herunterfallen können.
Back-up-Gurt Dieser Gurt eignet sich vor allem für Menschen mit akuten Wirbelsäulenbeschwerden. Durch den Back-up-Gurt wird der untere Teil der Wirbelsäule aufrecht erhalten. Der Gurt ist klein und handlich und kann überall mithingeommen werden. Er kann auch getragen werden, wenn im Schneidersitz gesessen wird. Ein nachteil des Gurtes ist die eingeschränkte Beinfreiheit. Somit kann und sollte er nicht bei Kniebeschwerden angewendet werden. Generell ist er eine ideale Alternative für unterwegs aber kann nur bedingt als Dauerhilfe angewendet werden.

Vor dem Kauf eines Keilkissen solltest du dir auch die genannten Alternativen anschauen. Wenn du unter Schmerzen leidest, solltest du außerdem nur in Rücksprache mit deinem Arzt handeln.

Sind Keilkissen im Auto erlaubt?

Grundsätzlich ist es nicht verboten ein Keilkissen beim Auto fahren zu nutzen. Jedoch raten einige Quellen davon ab, da man durch die erhöhte Sitzhaltung unter dem Sicherheitsgurt durch tauchen könnte.

Deine Versicherung könnte dir bei einem Unfall Probleme bereiten, wenn du ein Keilkissen genutzt hast.

Autohersteller investieren und entwickeln Sicherheitssysteme und Gurte, die Fahrern und Mitfahrern eine sichere Fahrt gewährleisten sollen. Durch ein Keilkissen könntest du das vorgesehene System unwissentlich umgehen.

Jedoch gehen einige Autohersteller auf die Wünsche ihrer Kunden ein und bieten passende Keilkissen für ihre Modelle an. Wir empfehlen dir bei deinem Autohersteller nachzufragen ob ein solches Angebot besteht.

Wie setze ich ein Keilkissen im Maxi Cosi ein?

Oft ist ein Keilkissen oder ein sogenannte Sitzverkleiner oder Sitzkeil fest im Maxi Cosi integriert.

Dieser wird unter den Kopf und Oberkörper deines Babys gelegt. So ist dieser erhöht, fördert die Atmungsfähigkeit des Babys und unterstützt den Rücken.

Du solltest das Keilkissen rausnehmen sobald dein Baby rausgewachsen ist. Meist geschieht das schon nach einigen Wochen, spätestens jedoch nach 5 Monaten oder wenn dein Baby 5-6 Kilogramm schwer ist.

Kann der Arzt mir ein Keilkissen verschreiben?

Im Normalfall muss der Patient die Kosten für ein Keilkissen übernehmen. Es gibt jedoch auch Fälle in denen die Krankenkasse nach einer Verschreibung von Arzt die Kosten eines Keilkissens übernimmt.

Keilkissen-3

Bei Rückenschmerzen, die durch langes Sitzen verursacht sind, kann ein Keilkissen Schmerzen lindern.
(Bildquelle: Karolina Grabowska / pexels)

Jedoch solltest du beachten, dass ein Keilkissen schon günstig zu kaufen ist und es jahrelang genutzt werden kann. Es lohnt sich demnach eine sinnvolle Investition.

Wie kann ich ein Keilkissen selbst nähen?

Es ist nicht empfehlenswert ein Keilkissen komplett selbst herzustellen. Am besten kaufst du dir die passende Form zu deinem Körpertypen und nähst dir dann einen individuellen Bezug.

Wenn du talentiert in der Handarbeit und beim Nähen bist, sollte es kein Problem für dich sein, einen Bezug für dein Keilkissen zu nähen.

Fazit

Mithilfe eines Keilkissens kannst du deine Beschwerden, ob im Rücken, Nacken oder bei einem Reflux, lindern. Im Gegensatz zu anderen, herkömmlichen Kissen behalten Keilkissen auch noch ihre Form nach längerer Nutzung. Deine Wirbelsäule wird in die richtige Position gebracht und sorgt so für eine aufrechte Haltung.

Keilkissen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen zu kaufen. Je nach Bedarf eignet sich ein bestimmstes Keilkissen. Einige Kissen sind jedoch auch flexibel anwendbar. Vor dem Kauf solltest du jedoch mit deinem Arzt sprechen und dieser kann dir Hinweise auf ein ideales Kissen für dich, dein Körpergewicht und deine Beschwerden geben.

Bildquelle: Yastremska / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte