Katzenschreck
Zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

23Stunden investiert

11Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Viele Gartenbesitzer kennen dieses Problem: Das liebevoll gepflanzte und gehegte Gemüsebeet ist völlig aufgewühlt und Pflanzen sind durch Katzenkot und Urin angegriffen. Oft streunen Katzen im Garten herum und hinterlassen dabei ihre Spuren. Auch Katzenbesitzer haben häufig das Problem, dass der geliebte Vierbeiner zum Beispiel auf dem Tisch oder dem Sofa liegt, wo er eigentlich nicht hin darf.

In unserem Katzenschreck Ratgeber stellen wir dir verschiedene Abschreckmethoden und Geräte vor, die streunende und eigene Hauskatzen daran hindern, bestimmte Gebiete zu betreten. Außerdem haben wir verschiedene Geräte miteinander verglichen und stellen dir unsere Favoriten vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Katzenschreck ist ein Gerät, das dazu angewendet wird, unerwünschten Tierbesuch  vom Garten oder bestimmten Orten im Haus fernzuhalten.
  • Die Geräte sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und senden dazu z.B. akustische Signale, Düfte oder einen leichten Wasserstrahl aus, um das Tier zu verschrecken.
  • Katzenschrecks können nicht nur Katzen, sondern z.B. auch Hunde und Marder fern halten. Für Letztere gibt es auch spezielle Katzenschrecks zum Einbau in das Auto.

Katzenschreck im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Da es eine Vielzahl an Geräten gibt, mit denen du Katzen und andere Tiere aus dem Garten oder Innenräume vertreiben kannst, haben wir hier einige Favoriten zusammengestellt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Der beste Katzenschreck mit Ultraschallwellen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Intey Katzenschreck verfügt über einen starken Ultraschall, der durch einen Infrarotsensor ausgelöst wird. Zusätzlich zu dem Ultraschall wird ein LED-Blitz zur Abschreckung ausgelöst. Das Gerät kann mit Solarenergie, Batterien oder über USB betrieben werden.

Neben dem Garteneinsatz wird dieses Gerät auch in landwirtschaftlichen Betrieben genutzt, um dort sogar Wildtiere zu vertreiben. Der Wirkungsbereich des Bewegungsmelders funktioniert einwandfrei auf eine Entfernung von 3-4 m.

Bewertung der Redaktion: Das Gerät ist gut verarbeitet und Wind- und Wetterfest. Durch das integrierte Solarpanel muss es nur selten durch ein Kabel aufgeladen werden. Auf der Rückseite befindet sich eine Einstellskala, welche Tierart durch den Frequenzton abgeschreckt werden soll.

Der beste Katzenschreck mit Wasserstrahl

Der Gardigo Katzenschreck vertreibt neben Katzen auch Hunde, Vögel, Reiher oder Wildtiere von deinem Grundstück. Die Tiere werden durch den Bewegungsmelder erfasst und ein Wasserstrahl wird aktiviert. Dies löst bei den Tieren einen natürlichen Lerneffekt aus und in den meisten Fällen meiden sie daraufhin diesen Bereich.

Der Wasserstrahl hat eine Reichweite von bis zu 10 m. Die wasserscheuen Tiere werden dadurch völlig gewaltfrei vertrieben, da lediglich ein Wasserstrahl ausgelöst wird, um sie abzuschrecken. Der Gardigo Tiervertreiber wird mit Batterien betrieben.

Bewertung der Redaktion: Das Gerät eignet sich nicht nur, um Katzen vom Garten fernzuhalten, sondern zum Beispiel auch um Fischreiher von Fischteichen fernzuhalten. Es kann an beliebigen Stellen im Garten aufgestellt werden und benötigt lediglich eine Wasserzufuhr. Es verbraucht pro Wasserstrahl ca. 2-3 Tassen Wasser.

Der beste Katzenschreck mit Solarbetrieb

Der Grundig Ultraschall Solar Tiervertreiber verfügt über eingebaute 1200mAh Ni-MH Akkus, die sich am Tag durch Sonnenlicht aufladen. Die Akkus sind im Gegensatz zu vielen anderen Geräten austauschbar. Der Grundig Tiervertreiber sendet Ultraschalltöne aus und vertreibt ungebetene Tiere von deinem Grundstück.

Die Bewegungen werden durch einen Bewegungsmelder erfasst in einem Bereich von 120° bei einer Reichweite von 5-8 m. Das entspricht einer Fläche von ca. 40 m². Du kannst verschiedene Frequenzbereiche über einen stufenlosen Drehregler einstellen, um eine optimale Wirkung des Gerätes zu erzielen.

Bewertung der Redaktion: Mit dem Grundig Solar Tiervertreiber vermeidest du ohne große Mühe ungebetene Tiere. Das Gerät lässt sich leicht zusammenstecken, einschalten, in die Erde stecken und aufladen. Sobald ein Tier vom Bewegungsmelder erkannt wird, sendet das Gerät Ultraschalltöne aus, die von Tieren als unangenehm empfunden werden. Nachts werden zusätzlich blitzende LED’s ausgesandt.

Der beste Katzenschreck mit Lichtabwehr

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der BESTonZON Katzenschreck wird im Doppelpack zur effektiven Abwehr von Tieren geliefert. Er besitzt einen leistungsstarken Ultraschall gepaart mit starkem Blitz, der unerwünschte Tiere vertreibt. Der Infrarot-Bewegungssensor erfasst die Bewegung und Körperwärme in einer Entfernung von bis zu 7 m und aktiviert den Ultraschallton.

Das Gerät lässt sich einfach einrichten: es beinhaltet einen verzinkten Bodenpflahl und eine Lasche zur Befestigung an der Wand oder am Zaun. Es ist vollständig wasserfest und kann somit immer im Freien gelassen werden.

Bewertung der Redaktion: Der Katzenschreck von BESTonZON verfügt nicht nur über eine Ultraschallabschreckung, sondern auch über effektive Lichtblitze. Es können sechs verschiedene Stufen eingestellt werden, sodass man es auf verschiedene Tiere genau anpassen kann.

Der beste Katzenschreck mit Duft

Bei dieser Art von Katzenschreck handelt es sich um ein Spray, das natürliche Duftstoffe beinhaltet und aus einer Kombination von ätherischen Ölen für eine effektive Abwehr besteht. Der Neudorff Katzenschreck ist nicht giftig und hält Hunde und Katzen von den zu schützenden Flächen und Gegenständen fern, ohne sie zu schädigen.

Die zu schützenden Flächen sollten gleichmäßig besprüht werden. Zu Beginn wird das Spray ca. alle 3 Tage verwendet, später wöchentlich, damit es die optimale Wirkung entfalten kann. Nach einem Regenguss sollte die Fläche erneut eingesprüht werden.

Bewertung der Redaktion: Es handelt sich hierbei um ein natürliches Mittel um Katzen fernzuhalten, ohne sie zu schädigen. Der Vorteil des Sprays ist, dass es optisch nicht sichtbar ist und du kein Gerät im Garten aufstellen musst. Es erfordert allerdings, dass du die Flächen regelmäßig einsprühst, damit es seine Wirkung entfalten kann.

Der beste wasserdichte Katzenschreck

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das wasserdichte Design des Maxesla Katzenschrecks ermöglicht es, es bei allen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Eis und Wind, das ganze Jahr bei allen Wetterbedingungen zu arbeiten. Über den mitgelieferten Erdspieß kann das Gerät ganz leicht im Boden montiert werden oder durch einen Schlitz hinten an der Wand befestigt werden.

Der Katzenschreck ist mit einem verbesserten Ultraschall-Lautsprecher mit großem Wirkungsbereich ausgestattet. Über einen Infrarot-Sensor mit einem horizontalen Winkel von 110° werden u.a. Katzen, Hunde, Füchse, Eichhörnchen, Ratten und Vögel effektiv abgewehrt.

Bewertung der Redaktion: Der Maxesla Katzenschreck ist sehr umweltfreundlich, da keine chemischen Komponenten die Gesundheit von Mensch oder Tier gefährden. Der Ultraschallton wird von Kindern und Erwachsenen nicht gehört, vertreibt aber Schädlinge im Freien.

Kauf- und Bewertungskriterien für Katzenschrecks

Beim Kauf eines Katzenschrecks gibt es einige Kriterien, durch die sich die verschiedenen Modelle unterscheiden lassen. Diese haben wir aufgelistet, um die Auswahl für dich übersichtlicher zu gestalten und dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Es handelt sich dabei um folgende Kaufkriterien:

Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die einzelnen Kaufkriterien ein.

Betrieb

Katzenschrecks gibt es mit Batterie-, Netz- oder Solarbetrieb, wobei die Geräte mit Solarbetrieb die umweltbewussteste Methode ist. Denn das Gerät wird kostenlos mit sauberem Strom betrieben, ist allerdings auch abhängig von Wetter und Jahreszeit.

Im Gegensatz dazu werden Geräte mit Netzbetrieb konstant mit Strom versorgt. Diese muss sich jedoch in der Nähe befinden. Der Batteriebetrieb kann flexibel und mobil eingesetzt werden und ist deshalb sehr beliebt. Allerdings müssen die Batterien regelmäßig getauscht werden.

Abschreckart

Es gibt verschiedene Arten um unerwünschten Tierbesuch aus dem Garten oder dem Inneren zu vertreiben. Katzenschrecks können zum Beispiel mit einem Ultraschall ausgestattet sein, ein Lichtsignal oder einen Wasserstrahl aussenden.

Außerdem gibt es geruchsbasierte, natürliche Katzenabwehrsysteme, wie zum Beispiel Gewürznelken, Pfefferminze oder Lippenblütler. Diese haben den Vorteil, dass sie sehr umweltfreundlich sind und auch ohne Probleme im Haus eingesetzt werden können, wenn du deinen Vierbeiner von bestimmten Orten fern halten möchtest.

Einsatzort

Je nachdem wo du das Abwehrsystem einsetzen möchtest, kannst du verschiedene Arten von Katzenschreck kaufen. Für Innenräume kommt vor allem ein Spray infrage. Für den Garten kannst du zwischen unterschiedlichen Funktionsweisen wählen.

Außerdem gibt es Geräte für das Auto, die sowohl Katzen als auch Marder abschrecken. Gerade im Winter legen Katzen sich besonders gerne auf die Autoreifen oder kriechen von unten in den Motorraum, wo es für sie schön warm ist. Hier ist besondere Vorsicht geboten, um die Tiere beim Losfahren nicht zu verletzen. Ein Katzenschreck für das Auto kann hier Abhilfe leisten.

Schutzbereich (Radius)

Bei den aktuellen Katzenschreck-Modellen kann der Frequenzbereich angepasst werden. Welche Frequenz eingestellt werden muss, hängt davon ab, welche Tiere du im Garten wirksam abwehren möchtest. Je nachdem ob du Hund, Katze oder Marder vertreiben willst, sollte die dafür empfohlene Frequenz eingestellt werden.

Frequenzbereich

Der Wirkungsbereich hängt in erster Linie von dem im Gerät eingebauten Bewegungsmelder mit Infrarotsensor ab. Bis zu einer Reichweite von ca. 9 Metern funktionieren die meisten Katzenschrecks einwandfrei. Falls du einen größeren Garten besitzt, kannst du dir ein weiteres Gerät oder gleich ein Katzenabwehr-Set zulegen.

Je nach Ausrichtung ändert sich auch der Erfassungswinkel. Darauf solltest du beim Aufstellen achten. Die komplette Arbeitsfläche beträgt bei den meisten Geräten ca. 60 bis 90 m². Dabei handelt es sich jedoch immer um Richtwerte, da der tatsächliche Wirkungsbereich von den Gegebenheiten vor Ort abhängt.

Mit / Ohne Bewegungsmelder

Katzenschrecks die einen Wasserstrahl auslösen sind immer mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. Geräte, die mit Ultraschall arbeiten, gibt es mit und ohne Bewegungsmelder.

Ein Bewegungsmelder hat den Vorteil, dass das Gerät dann nicht dauerhaft einen hohen Frequenzton aussendet. Somit sind diese Geräte verträglicher für Personen die empfindlich auf den Ton reagieren. Außerdem wird so Strom gespart und die Batterie hält länger.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Katzenschreck ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Katzenschreck um dir somit einen tieferen Einblick in die Thematik zu geben.

Was ist ein Katzenschreck?

Ein Katzenschreck ist eine Abwehrmethode, die Katzen oder andere ungebetene Tiere vom Garten fern halten. Die Geräte haben einen eingebauten Bewegungsmelder und reagieren somit auf das Vorbeilaufen der Tier. Sie lösen daraufhin einen Ultraschallton, Wasserstrahl oder eine Duftabsonderung aus.

Katzenschreck

Selbst für Katzenliebhaber ist es häufig lästig ihren Garten aufgewühlt oder Häufchen vorzufinden. Wichtig ist also, dass der Katzenschreck effektiv arbeitet. Je nach Größe des Gartens kann auch ein Katzenschreck-Set gekauft werden. (Bildquelle: Susann Mielke / Pixabay)

Die Tiere werden in keiner Weise verletzt sondern dienen lediglich der Abschreckung, damit sie möglichst schonend aus dem Garten vertrieben werden. Aber auch eigene Haustiere können auf Wunsch von bestimmten Orten in der Wohnung oder im Freien ferngehalten werden, wenn der Katzenschreck an der entsprechenden Position eingesetzt wird. Das kann zum Beispiel der Kleiderschrank oder der Küchentisch sein, wo die Hauskatze nichts zu suchen hat.

Für Gartenbesitzer sind unerwünschte Kothaufen besonders ärgerlich und Katzenurin kann sehr schädlich für Pflanzen sein. Auch Vögelliebhaber setzen häufig einen Katzenschreck ein, um die Vögel vor den sie jagenden Katzen zu schützen.

Wie funktioniert ein Katzenschreck?

Die meisten Katzenschrecks zielen auf die Schreckhaftigkeit der Tiere ab. Dabei gibt es unzählige Varianten. Zum Beispiel Katzenschrecks mit Wasser, Spray, Duft, Ultraschall oder Solar. In Innenräumen kommt häufig nur ein Katzenschreck in Sprayform in Frage. Im Garten gibt es verschiedene Möglichkeiten

Der Katzenschreck mit Wasserstrahl löst einen Wassersprenger aus, sobald der Bewegungsmelder die Bewegungen eines Tieres erfasst. Auf ähnliche Weise funktioniert der Ultraschallkatzenschreck. Dieser sendet Ultraschallgeräusche in sehr hohen Frequenzen aus, die für den Menschen meist nicht hörbar sind.

Zur zusätzlichen Abschreckung erfolgt oftmals noch ein Lichtflecken oder Blitzen. All diese Methoden schaden dem Tier nicht und verletzten es nicht. Sie dienen lediglich zur Abschreckung. Da Katzen sehr lernfähige Tiere sind sind Katzenschrecks oft hilfreiche Mittel um die Tiere dauerhaft von bestimmten Stellen fernzuhalten.

Welche Arten von Katzenschrecks gibt es?

Katzenschrecks sind mit verschiedenen Methoden ausgestattet um Katzen abzuschrecken. Dies können akustische Signale sein sowie Licht, Wasser oder Düfte. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die verschiedenen Abschreckungsarten:

Art Beschreibung
Katzenschreck mit Wasser Da Katzen Wasserscheu sind ist diese Methode sehr effektiv damit die Katze lernt, dass sie dieses Gebiet nicht betreten soll. Mittels Bewegungsmelder wird die Bewegung des Tiers erkannt und ein leichter Wasserstrahl wird ausgelöst, um die Katze abzuschrecken.
Katzenschreck mit Duft Es gibt einige Duftmittel, um die Katzen einen Bogen machen. Du kannst ein wenig Minzöl mit Wasser in eine Sprühflasche geben und die Flächen besprühen, die die Katze nicht betreten soll.
Katzenschreck mit Pflanzen Es gibt verschiedene Pflanzen, die als Duftabschrecker dienen können. Dazu zählen zum Beispiel Pfefferminze und Zitronengras. Letzteres ist für Menschen nahezu geruchlos. Für Hunde und Katzen ist der Geruch jedoch äußerst unangenehm.
Katzenschreck mit Ultraschall Eine Möglichkeit Katzen aus dem Garten zu vertreiben ist durch Ultraschall. Hier wird ein Ultraschall-Ton in einer sehr hohen, für Menschen kaum hörbaren Frequenz ausgesendet, die Katzen abschreckt.
Katzenschreck mit Solar Einige Katzenschrecks sind Solarbetrieben, können bei Bedarf aber auch über USB aufgeladen werden. Diese Geräte schneiden in vielen Tests mit „gut“ bis „sehr gut“ ab.

So etwas wie „die beste Abschreckmethode“ gibt es nicht. Du solltest für dich entscheiden, welcher Katzenschreck am besten einsetzbar ist. Einige Katzenschrecks kombinieren auch verschiedene Methoden. So sind viele Geräte sowohl mit Ultraschallabschreckung ausgestattet und gleichzeitig werden Lichtsignale zur Abschreckung ausgelöst.

Was kostet ein Katzenschreck?

Ein Katzenschreck kostet zwischen 20 und 30 Euro. Wenn du dich für ein mehrteiliges Abwehr-Set entscheidest ist dies in der Regel günstiger als die einzelnen Geräte. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Abwehrarten und die durchschnittlichen Preise.

Abschreckart Preisklasse
Katzenschreck mit Wasser 40-50 €
Katzenschreck mit Duft 10-15 €
Katzenschreck mit Pflanzen 5-10 €
Katzenschreck mit Ultraschall 20-40 €
Katzenschreck mit Solar 20-30 €

Natürlich kannst du dir auch ganz kostengünstig selbst einen Katzenschreck bauen indem zum Beispiel eine Sprühflasche mit Wasser füllst und die Katzen damit von Orten vertreibst, an denen sie nichts zu suchen haben. Das erfordert aber, dass du immer sofort reagierst, wenn die Katze in der Nähe ist. Die im Handel erhältlichen Geräte sind in der Regel weitaus komfortabler und in den meisten Fällen mit Bewegungsmelder ausgestattet.

Warum höre ich den Katzenschreck?

Normalerweise wird Katzenschreck in einem Frequenzton eingestellt, der für den Menschen nicht hörbar ist. Ist dennoch ein Pfeifton zu hören, hast du die Frequenz mit hoher Wahrscheinlichkeit zu tief eingestellt.

Damit es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt, solltest du unbedingt darauf achten, dass die richtige, nicht für den Menschen hörbare Frequenz eingestellt ist.

Fazit

Katzenschrecks eignen sich für alle, die keinen unerwünschten Tierbesuch in ihrem Garten haben möchten. Es handelt sich um eine einfache Methode, um Katzen oder aber auch andere Tiere fernzuhalten, ohne ihnen zu schaden.

Die meisten Geräte, die im Handel oder online erhältlich sind, senden entweder akustische oder optische Signale aus oder lösen einen Wasserstrahl beim Vorbeilaufen der Katze aus. Es gibt aber auch einige Gerüche, die Katzen meiden, so dass bestimmte Pflanzen ebenfalls helfen können, die Vierbeiner fernzuhalten.

Bildquelle: Popov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte