
Der Kauf eines Kassensystems für dein Unternehmen kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, die richtige Entscheidung beim Kauf eines Kassensystems zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Systemen ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten ein Kassensystem kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks an die Hand, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Mit diesem Leitfaden kannst du sicher sein, dass du das richtige Kassensystem für dein Unternehmen kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt Kassensysteme, die genau auf die Anforderungen deiner Branche zugeschnitten sind. Es ist ein Unterschied, ob die Kasse im Einzelhandel oder im Dienstleistungsbereich eingesetzt werden soll. Gastronomiekassen gehören zum Beispiel zu den komplexesten Kassensystemen die man kaufen kann.
- Besonders wichtig ist immer die Bedienbarkeit. Eine gutes Kassensystem muss einfach und intuitiv bedienbar sein. Hier gibt es große Unterschiede. Schau dir die Kassen ganz genau an, wie wirkt zum Beispiel die Bedienoberfläche? Ist alles übersichtlich und gut lesbar gestaltet?
- Wenn dir eine Kasse gefällt, solltest du dir auch unbedingt die Zusatzgeräte genauer anschauen. Welche machen für dich und deine individuellen Anforderungen Sinn? Benötigst du zum Beispiel einen Bondrucker oder eine Kassenlade? Wie sieht es mit einem Scanner aus und wäre ein Kundendisplay sinnvoll? Alles Fragen, die es vor dem Kauf einer Kasse zu klären gilt.
Kassensystem Test: Die Favoriten der Redaktion
- Kangten Kassensystem
- Lynne Payment Solutions Kassensystem
- Lynne Payment Solutions Kassensystem
- Blitzkasse Kassensystem
Kangten Kassensystem
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit der intuitiven PC-Software und der ECR-Tastatur kannst du ganz einfach Wareendaten erstellen oder bearbeiten. Die Bedienung ist noch bequemer und übersichtlicher, wenn du Systemkonfigurationen über die PC-Software änderst. Das Kangten Kassensystem bietet dir zahlreiche Verkaufsfunktionen für jeden Bedarf, wie zum Beispiel verschiedene Verkaufsmöglichkeiten, Preisänderungen, das Halten von Rechnungen und sogar Rückerstattungen.
Lynne Payment Solutions Kassensystem
Das zuverlässige Kassensystem ermöglicht eine Echtzeit-Umsatzüberwachung und ist sowohl offline als auch online verwendbar. Es ist GoBD, GDPdU ready und entspricht der RKSV sowie TSE Anforderungen, somit finanzamtkonform für 2022. Damit ist es perfekt geeignet für Einsteiger und Profis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die vorinstallierte Software überzeugt durch intuitive Bedienbarkeit und bietet alle Features, die du für den reibungslosen Betrieb benötigst: Rückgeldrechner, Tischfunktion, Möglichkeit Tische zu splitten und unkomplizierte Artikeländerungen in der Cloud.
Lynne Payment Solutions Kassensystem
Entdecke das innovative und zuverlässige Kassensystem von LYNNE PAYMENT SOLUTIONS, das perfekt für Dein Restaurant, Einzelhandelsgeschäft, Kiosk, Imbiss, Friseur, Verein oder Taxi geeignet ist. Die neue High-End Touch-Kassa ist individuell programmierbar und bietet eine optionale Komplettlösung mit Bankomat-Terminal. Nutze die Möglichkeit, das System zu erweitern – mit Küchen- und Thekendruckern im Bundle-Set oder als einzelnes Zubehör.
Blitzkasse Kassensystem
Im Lieferumfang inbegriffen ist das Android All-in-One Kassensystem mit einem 10 Zoll Multi-Touch Display, der vorinstallierten Kassen-Software Blitz.Kasse Gastro, einem integrierten Bondrucker, einer Kundenanzeige und einer Tastatur (nur für Programmierung) in der Einzelplatz-Version. Es kann schnell und einfach auf ein Mehrplatz-Netzwerk-Kassensystem erweitert werden, wenn dein Geschäft wächst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kassensystem kaufst
Welches ist das richtige Kassensystem für mich ?
Dieser Artikel soll dir helfen, das perfekte Kassensystem für dich und deine Anforderungen zu finden. Schließlich gibt es individuelle Kassen für unterschiedliche Bereiche. Wir wollen dir verraten worauf du beim Kauf einer Registrierkasse achten solltest, was von Vorteil ist und wovon du lieber die Finger lassen solltest.
Dafür werden wir unterschiedliche Kassen vergleichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auflisten. Wir haben dir außerdem ausführliche Hintergrund Informationen zusammengestellt – nach diesem Artikel sollten wirklich keine Fragen mehr offen sein.
Was kostet eine gute Kasse?
Fest steht allerdings: ein gutes Kassensystem ist nicht billig!
Ganz einfache Kassen, wie sie sich im Einzelhandel eignen, bekommst du bereits ab 300-400 €. Wenn du gerne eine gut bedienbare Kassenlösung mit Touchscreen haben möchtest, musst du dann schon hundert Euro mehr drauflegen (ca. 500-600 €).
Kassen, die im Gastronomiebereich angewendet werden sollen, sind viel teurer. Meist musst du hier ein ganzes Kassensystem kaufen, eine einfache Registrierkasse reicht hier nicht aus. Die Gastronomiekassen müssen sehr komplexe Bestellprozesse abwickeln und bestehen meistens aus mehreren Hardwarekomponenten.
Für ein Starter-Paket musst du hier schnell mal mehr als 1000 € auf den Tisch legen. Hinzu kommen hier häufig monatliche Lizenzkosten, die unter anderem für Softwareaktualisierungen anfallen.
Manche Hersteller setzten auch auf Leasing-Angebote. Hier zahlst du dann auch einen monatlich festgelegten Preis – meistens um die 50 €. Das summiert sich natürlich auch relativ schnell. Wichtig sind hier die vertraglichen Laufzeiten. Je nach Leasingmodell kannst du dann relativ einfach auf die Gesamtkosten hochrechnen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Registrierkassen | 300-400 € |
Registrierkasse mit Touchscreen | 500-600 € |
Kassensystem mit Hardware | über 1000 € |
Leasing Angebote | ca 50 €/Monat |
Wo kann ich Kassen kaufen?
Besonders hilfreich können hier die Rezensionen von anderen Kunden sein, sie geben dir meistens einen recht ehrlichen und guten Eindruck von dem Produkt.
Wenn es ein etwas komplexeres Kassensystem sein soll kannst du dich entweder direkt an den Hersteller oder an Vetriebspartner wenden. Meistens findest du Diese auf der Online-Seite des Anbieters. Oftmals gibt es auch Seiten, die dich beraten und dir Angebote individuell zukommenlassen.
Wenn du dich für eine App-Lösung entscheidest, kannst du sie im jeweiligen App-Store kaufen und herunterladen. Das geht meistens ganz einfach und die App ist danach direkt einsatzbereit auf deinem Handy oder Tablet.
Welche Hersteller von Registrierkassen und Kassensystemen gibt es?
- Casio
- SumUp
- Vectron
- Quorion
- Sharp
Komplexere Kassensysteme gibt es von ganz vielen unterschiedlichen Herstellern. Dabei haben einige Anbieter auch Kassenlösungen für ganz verschiedene Branchen. Die Kassensysteme dieser Hersteller eigenen sich allerdings vorallem für den Gastronomierbereich:
- Gastrofix
- ready2order
- orderbird
- duratec
- LocaFox POS
- iZettel Pro
- tillhub
- gastronovi
Wer braucht alles eine Registrierkasse?
[i. S. d. § 1–7 HGB] ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen.“ – § 238Abs. 1 Satz HGB
Wenn du ein Gewerbe betreibst und dein Unternehmen nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert oder im Handelsregister eingetragen ist, bist du nach dem HGB zur Buchführung verpflichtet.
Es gibt in Deutschland momentan keine zwingende Registrierkassenpflicht. Wenn du dich freiwillig für das Nutzen einer Registrierkasse oder eines Kassensystems entscheidest, gibt es ganz klare gesetzliche Anforderungen.
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) geben die Auffasungen des Finanzamtes in Bezug auf die ordnungsgemäße elektronische Buchführung wieder.
Solltest du dich also für das Nutzen einer Registrierkasse entscheiden, muss deine Kasse den Anforderungen der GoBD entsprechen. Natürlich birgt die Nutzung einer Registrierkasse oder eines entsprechenden Kassensystems nicht nur aufwendige Arbeit.
Insgesamt ist es viel einfacher und komfortabler für dich. Die Registrierkasse nimmt dir einiges an Arbeit ab, die du ohnehin hättest und die du ansonsten zB handschriftlich machen müsstest. Wenn du also ein Gewerbe betreibst und dir etwas weniger Arbeit machen möchtest dann lohnt sich die Anschaffung einer GoBD-konformen Registrierkasse.
Was muss eine Registrierkasse laut GoBD können?
Wichtige Unterlagen, welche du für das Finanzamt aufbewahren musst sind:
- Journaldaten (Umsatz, Menge, Preise, …)
- Historie der Artikel, Warengruppen und Preise
- Bedienungsanleitung des Kassensystems
- Protokoll über Einsatzorte sowie Einsatzzeiten
Nicht alle Kassen erfüllen die neusten Anforderungen. Gerade beim Kauf von Registrierkassen musst du darauf achten, dass das Gerät GoDB-konform ist und es sich nicht um ein älteres Modell handelt.
Wenn du dir ein ganzes Kassensystem kaufen oder mieten möchtest, geben die Hersteller eigentlich immer die neuste Version aus. Eigentlich sind alle aktuellen, auf dem Markt erhältlichen Kassensysteme GoDB-konform.
Außerdem gibt es immer wieder Softwareupdates, die sicherstellen, dass dein Gerät auf dem neusten Stand ist.
Was macht ein Kassensystem aus?
- Kassenprogramm mit Zusatzfunktionen und Schnittstellen
- Recheneinheit
- Display
- Eingabegerät
- Bon-Drucker
- Kassenlade
- Zusatzgeräte: Scanner, Kartenlesegerät, Kundendisplay und Handhelds zum Funkbonieren
Hinweis: Viele Kassensystem sind auch untereinander vernetzbar. Wenn du über mehrere Filialen verfügst, kannst du die einzelnen Kassen miteinander vernetzen.
Entscheidung: Welche Kassen-Arten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn es um die Wahl der richtigen Kasse kannst du zwischen mehreren Varainten wählen. Dabei geht es selten um „besser“ oder „schlechter“, sondern viel mehr um das ideale Produkt für deine Anforderungen.
Kassensysteme
Kassensysteme gibt es von unterschiedlichen Herstelleren. Meistens wird hier neben der Branche vor allem je nach Hardware unterschieden.
IPad-Kassensysteme
Oft wird von den Herstellern Kassensoftware für IPads zur Verfügung gestellt. Damit wird dann das IPad zur Kasse, und die Abrechnungen laufen darüber. Über WLAN und/oder Bluetooth können dann noch andere Kassenkomponenten hinzugefügt werden. Das bedeutet allerdings auch, dass du immer WLAN haben musst um zu kassieren.
Neben der Software bieten Hersteller oft ganze Komplettpakete an, bei denen du nicht nur die App bekommst, sondern auch das IPad, einen Bondrucker und den WLAN-Router.
Oft gibt es auch sehr stylische Lösungen, mit denen du das IPad in deinen Laden oder dein Restaurant integrieren kannst. Generell wirkt das IPad oft moderner und visuell ansprechender als ein Kassen-PC.
Auch die Benutzeroberfläche ist dir als Apple-Nutzer dann schon bekannt – du solltest damit also keine Schwierigkeiten haben.
Hinweis: Bei den Apple-Kassen handelt es sich um ein geschlossenes System. Da hier sowohl Hard- als auch Software bereitgestellt wird, und letzteres regelmäßig geupdatet wird, gilt das System als sehr sicher. Abstürze und Komplikationen sind hier also sehr selten!
Wenn dich das iPad Kassensystem noch mehr interessiert, haben wir dir hier ein kurzes Video eingebaut, in dem das System nochmal erklärt wird.
Android-Kassensysteme
Auch für Android und andere Tablets gibt es Kassen-Software. Anbieter sind hier zum Beispiel LocaFox POS, POScast, und Kasse Speedy. Natürlich, kannst du sich also auch für eines der Kassensysteme dieser Anbieter entscheiden. Genutzt werden sie zum Beispiel auf einem Tablet mit Andorid-Software.
Tablets kannst du hier von unterschiedlichen Anbietern kaufen – das bedeutet auch, dass es zu großen Qualitätsschwankungen kommen kann. Ein gutes Android-Tablet, das regelmäßig geupdatet wird, kann aber auch zuverlässig laufen.
Hinweis: Android-Kassen sind offene Systeme. Dadurch werden sie anfälliger für Ausfälle, Manipulationen und Komplikationen. Die Benutzeroberfläche ist dir als Android-Nutzer schon bekannt und die Nutzung sollte intuitiv geschehen.
Touchscreen-Kassensysteme
Anstelle eines Tablets wird bei diesen Kassensystemen ein großer Bildschirm mit Touchscreen verwendet. Dieser dient dann nicht nur als Eingabegerät, sondern auch als vollständiger Kassen-PC. Auch die Recheneinheit sitzt in dem schmalen Gehäuse des Bildschirms.
Es gibt auch Anbieter, die sowohl auf eine Touchscreen-Kasse als auch auf ein Tablet setzten. Dann läuft die Kassensoftware auf beiden Hardware-Geräten. Anbieter von „reinen“ Touchscreen-Kassensystemen sind zum Beispiel iZettel, Vectron und Duratec.
Hinweis: Touchscreen-Kassen gelten als sehr sicher. Allerdings sind sie meistens sehr viel unhandlicher als die Tablet-Varianten. Auch die Benutzeroberfläche ist hier anders – daran muss man sich erstmal gewöhnen.
Registrierkassen
Bei einfachen Registrierkassen handelt es sich meistens um eine alleinstehende Computerkasse. Dieseo kommt mit der entsprechenden Software – je nach Herstellern gibt es ein paar Unterschiede, allerdings erfüllen die Meisten ähnliche Kriterien.
Wenn du eine Registrierkasse für deinen Einzelhandel oder dein Gewerbe suchst, musst du dir erstmal darüber bewusst werden was du brauchst und welche Anforderungen du an deine Kasse stellst.
Im Folgenden haben wir einige Kriterien aufgelistet, anhand denen du Registrierkassen unterscheiden kannst.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Öffnung | Die meisten Registrierkassen sind sehr sicher aufgebaut. Um das Geld vor unbefugten Eingriffen oder sogar Diebstahl zu schützen, lassen sich Registrierkassen nicht so einfach öffen. Um an das Geld zu gelangen benötigst du bei den meisten Kassen einen Schlüssel oder einen Code. |
Druck | Die meisten Registrierkassen sind sehr sicher aufgebaut. Um das Geld vor unbefugten Eingriffen oder sogar Diebstahl zu schützen, lassen sich Registrierkassen nicht so einfach öffen. Um an das Geld zu gelangen benötigst du bei den meisten Kassen einen Schlüssel oder einen Code. Einfachere Druckvarianten gibt es auch. Hier ist es aber sinnvoll die Belege für die Buchführung zu kopieren. Das bedeutet natürlich mehr Arbeit für dich – die Investition für einen etwas teureren Thermodruck lohnt sich also. |
Geldlade | Mit oder ohne Geldlade? Große oder kleine Geldlade? Auch die Wahl der Fächer ist etwas womit du dich auseinandersetzen musst. Wie viele Fächer für scheine brauchst du? Das sind alles Fragen mit denen du dich vor dem Kauf einer Registrierkasse unbedingt beschäftigen solltes. Natürlich gibt es hier ganz unterschiedliche Angebote, die individuell zu deinen Bedürfnissen passen! |
Handhabung | Natürlich ist es wichtig, ob die Kasse einfach in der Handhabung ist. Wenn du die Registrierkasse im Internet kaufen möchtest gibt es oft hilfreiche Kundenrezensionen, die dir einen ehrlichen Eindruck vermitteln können. Im geschäft kannst du die Kasse vielleicht sogar selbst ausprobieren und dir so ein Bild machen. Zu der Handhabung gehört nicht nur die Benutzeroberfläche. Diese muss natürlich übersichtlich und intuitiv gestaltet sein. Auch der generelle Aufbau der Kasse ist wichtig. Wie ist zum Beispiel die Tastatur angebracht und aufgebaut? Kann man gut darauf tippen oder nehmen die Hände dabei eine unnatürliche Haltung ein? |
Zusatzfunktionen | Manche Kasse sind außerdem mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet. Du solltest beim Kauf unbedingt darauf achten, was die Kasse sonst noch so kann. Mache Registrierkassen verfügen über Funktionen wie Datenaustausch und Produktverwaltung. Andere haben eine integrierte Buchhaltungssoftware. All diese Dinge können praktisch sein, aber auch hier gilt: brauchst du das tatsächlich? Jede Zusatzfunktion kostet natürlich Aufpreis, das Ganze sollte also gut überlegt sein. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kassen vergleichen und bewerten
Wichtig ist, dass du bevor du eine Kasse kaufst, die unterschiedlichen Kassen vergleichst und dann abwägst, welches das ideale Produkt für dich und deine Anforderungen und Wünsche ist.
Anhand der folgenden Kriterien kannst du Kassen gut unterscheiden. Sie sollen dir helfen die perfekte Kasse für dich zu finden.
Komplexität
Zunächst musst du dich fragen, wofür du eine Kasse suchst. Handelt es sich bei deinem Gewerbe eher um einen kleinen „Tante-Emma-Laden“, oder bist du Inhaber einer immer größer werdenden Restaurantkette?
Natürlich benötigst du bei einem kleinen Lädchen kein komplexes Supersystem. Diese sind zwar beeindruckend, kosten aber auch ihren Preis. Wenn du allerdings eine große Gastronomiekette aufziehen möchtest, benötigst du ein Kassensystem, dass mit den komplexen Vorgängen in deinem Restaurant souverän umgehen kann.
Du solltest dir also gut überlegen, welche Kassenlösung zu deinen Anforderungen passt. Es gibt wie gesagt viele unterschiedliche Hersteller und Produkte, die wirklich keine Wünsche mehr offen lassen.
Benutzeroberfläche und Bedienbarkeit
Ein extrem wichtiger Punkt, den du auf keinen Fall unterschätzen solltest. Hier gilt es zunächst sich die verfügbaren Kassen ganu anzuschauen und sich selbst auch richtig einzuschätzen.
Bist du jemand der technikaffin ist oder eher nicht? Welche Systeme liegen vielleicht sowieso in deiner Komfortzone, weil du sie täglich mit deinem Handy benutzt? Es gibt Kassensysteme die wie eine iOS oder Android App funktionieren und sich dadurch vielleicht anbieten.
Auch normale Registrierkassen unterscheiden sich darin, wie gut und einfach sie zu bedienen sind. Am besten helfen hier Rezensionen von vorherigen Kunden, sie geben dir einen guten Überblick und eine erste Einschätzung.
Sicherheit
Eigentlich sind alle Hersteller darauf aus, ihre Kassen so sicher wie möglich zu gestalten. Dazu gehört nicht nur der Diebstahlschutz – es ist auch wichtig, dass die Kasse ohne Abstürze und souverän läuft. Gerade wenn Geld im spiel ist, ist es extrem ärgerlich, wenn es zu Ausfällen kommt oder es Probleme bei Transaktionen gibt.
Geschlossene Kassensysteme sind generell sicherer und haben weniger Ausfälle als Offene. Hier sind alle Hardware-Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt und es kommt nur sehr Selten zu schwierigkeiten.
Wenn du mit einem offenen Kassensystem (zum Beispiel mit Andorid-Tablets) arbeitest, solltest du unbedingt sicherstellen, dass alle Tablets auf dem neusten Softwarestand sind. Ein regel,äßig geupdatet und gepflegtes offenes System sollte also in der Regel auch keine Probleme machen.
Design
Ein subjektiver Aspekt, nach denen du Kassen bewerten kannst, ist natürlich die Optik. Was passt in deinen Laden, was empfindest du persönlich als optisch ansprechend? Hier gibt es kein „richtig“ und „falsch“, es kommt darauf an was du magst – oder eben nicht.
Die angebotenen Produkte könnten unterschiedlicher kaum sein. Es gibt die etwas wuchtigeren herkömmlichen Registrierkassen, die meistens nur einen kleinen Anzeigebildschirm haben und ansonsten per Tastatur bedient werden. Es gibt Touchscreen-Kassen, die einen großen Bildschirm haben, über den dann auch die Eingaben gemacht werden.
Es gibt wie oben beschrieben auch Tabletkassen, diese sind optisch edel und wirken dabei auch noch modern. Die Tablets integrieren sich dabei weniger auffällig in das Raumambiente als große, wichtige Registrierkassen oder Kassen-PCs.
GoDB-Konformität
Nicht alle Kassen entsprechen den aktuellen Anforderungen des Finanzamtes. Wenn du eine Registrierkasse oder ein Kassensystem kaufen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du den Händler fragen, es gibt aber auch Artikel im Internet die sich noch intensiver mit dem Thema auseinandersetzen.
Zusatzgeräte
Neben den eigentlichen Kosten für die Registrierkasse oder die Kassensoftware musst du mit Zusatzkosten rechnen. Es gibt einiges an Extras und meistens kostet das dann auch einen ordentlichen Aufpreis. Wie sieht es zum Beispiel mit einem Quittungsdrucker aus, welcher den Bon am Ende des Zahlungsvorganges druckt.
Brauchst du einen Display für Kunden oder reicht dir eine einzelne Anzeige? Brauchst du einen Kartenlesegerät? Und wäre ein Handheld sinnvoll? Das ist ein mobiles Gerät mit dem du zum Beispiel Bestellungen aufnehmen und auch abrechnen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saunaduft
Brauchen alle Kassen einen Internetzugang?
Nicht alle Kassen benötigen einen Internetzugang. In der Regel gilt, dass die meisten Kassen im Basisbetrieb kein Internet benötigen.
Wenn du allerdings dein Kassensystem erweiterst und zum Beispiel ein Handelheld oder einen Drucken anschließen möchtest, müssen die einzelnen Geräte über das Inetrnet miteinander kommunizieren können.
Vor allem Tabletkassen kommunizieren über das WLAN. Sie müssen über das Internet Daten sichern und abrufen können. Auch die installierten managementsysteme benötigen Internet um zu funktionieren.
Dabei ist es dann auch wichtig, dass dein WLAN dafür eingerichtet und dazu in der Lage ist, dem Kommunikationsbedarf der einzelnen Geräte gerecht zu werden. Es darf zu keinen Ausfällen oder Störungen kommen, ansonsten ist der Betrieb lahmgelegt.
Was sind CRM-Tools?
CRM steht für „Costumer Relationship Management“ – zu deutsch: Kundenbinungsmanagement.
Eine gute Kundenbindung ist extrem wichtig. Wenn deine Kasse über solche Tools verfügt, kannst du Kundendaten aufnehmen und analysieren. Auf dieser Basis kannst du dann Gutscheine und Coupons ausgeben. Diese können helfen, den Kunden an dich und dein Geschäft zu binden.
Was ist ein POS?
Mit einem Point of Sale (POS) ist der Ort deines Geschäftes gemeint, an dem verkauft wird. In kleinen Geschäften steht hier die Kasse. Bei größeren Restaurants ist es möglich, dass die Bedienungen kleine, eigene POS in Form von Handhelds mitführen und zum abrechen benutzen.
Weiterführende Links und Quellen
[1] https://www.quorion.de/kassensystem-ressourcen/grundlagen-eines-kassensystems.htm
[2] https://www.kassensystemevergleich.de/registrierkasse-definition-arten-anbieter/
[3] https://kassensysteme.info
Bildquelle: flickr.com / PresseBox.de flickr