
Was ist vierbeinig, weich und flauschig? Hunde? Nein! Kaninchen. Kaninchen sind toll und eignen sich hervorragend als Haustiere. Sie sind auch toll zum Kuscheln! Wenn du ein Kaninchen hältst (oder eines kaufen willst), ist das Wichtigste, dass sie glücklich und gesund bleiben. Ihr Zuhause und ihre Umgebung spielen dabei eine wichtige Rolle, vor allem der Ort, an dem sie gehalten werden.
Hütten sind ein tolles Zuhause für Kaninchen, aber du musst die richtige kaufen. Wo fängst du also an? Welches Material? Innen- oder Außenhäuschen? Unser Ratgeber hilft dir, den perfekten Kaninchenstall zu finden, und wir zeigen dir alles, was du wissen musst. Es gibt viele Faktoren, die du beim Kauf eines Stalls berücksichtigen musst, z. B. wie viele Kaninchen du besitzt und wie groß sie sind.
Ein kleinerer Stall ist z. B. toll, wenn du ein oder zwei kleinere Kaninchen hast, aber was ist mit größeren Rassen? Du musst auch bedenken, ob du Männchen und Weibchen getrennt halten musst. Es ist wichtig, dass deine Kaninchen genug Platz haben, um sich auszutoben und ein Zuhause zu finden. Wir verstehen das. Deshalb sind wir hier, um dir bei der Suche nach einem neuen Kaninchenstall zu helfen!
Kaninchenställe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In dem folgenden Artikel stellen wir dir einige Favoriten vor. Dafür nennen wir dir einige wichtige Eigenschaften des jeweiligen Produktes.
- Der beste Premium Hasenstall
- Der beste Multifunktions – Hasenstall
- Der beste kleine Hasenstall
- Der beste Indoor Hasenstall
Der beste Premium Hasenstall
Der Hasenstall lionto der Marke dibea ist in der Größe 212 x 52 x 85 cm. Der Hasenstall ist als Außengehege geeignet und besitzt 2 Etagen mit einer großzügigen Auslauffläche. Mit den 4 eingebauten Türen wird eine optimale Erreichbarkeit garantiert. Der Kleintierstall besteht aus robustem Tannenholz und das Dach ist mit wasserabweisenden Bitumenplatten versehen. Das Drahtgitter um den Stall herum verhindert das Weglaufen, ermöglicht den Schutz vor Raubtieren und eine freie Sicht. Durch eine eingebaute Lauframpe können die Tiere den zweiten Stock erreichen, der mit einem Sichtschutz ausgestattet ist und somit einen optimalen Rückzugsort bildet.
In der oberen Etage besteht der Boden aus einer herausziehbaren Metallschublade, die die Reinigung schnell beschleunigt. Durch die Maße stellt das Gehege ein großzügiges Tierparadies mit viel Platz dar. Außerdem ermöglicht das Gehege den Kaninchen einen direkten Rasenkontakt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Paradies für deine Kleintiere suchst, dann ist dieser Hasenstall perfekt für dich.
Der beste Multifunktions – Hasenstall
Der Hasenstall my animal der Marke Miweba ist ein Doppelstockhaus und ist aus Kiefernholz gebaut. Der Hasenstall besteht aus 2 Ebenen und ist winterfest. Das Kiefernholz ist schutzimprägniert und die Teerpappe ist wasserabweisend und lasiert. Durch die zwei Stöcke ergibt sich ein großes Platzangebot und die Bereiche können getrennt werden. Durch die vielen Sichtgitter ermöglicht es einem viel Einsicht in den Hasenstall. Der Stall hat eine Größe von 147 x 66 x 86 cm. Durch die Raumaufteilung ist der Stall und das Freilaufgehege getrennt. Durch die Treppe gibt es eine barrierefreie Verbindung zum oberen Stockwerk.
Durch eine ausziehbare Stahlblech – Schublade und 3 Flügeltüren ermöglicht dies eine leichte Reinigung. Der verzinkte Draht ist direkt im Holz verbaut und es gibt Türscharniere zum Verriegeln des Stalles. Damit wird eine schnelle und einfache Montage ermöglicht.
Bewertung der Redaktion: Dieser Hasenstall ermöglicht deinen Tieren viel Platz und nimmt deinem Garten nicht zu viel weg.
Der beste kleine Hasenstall
Das Kleintierhaus lionto von der Marke dibea mit der Größe 43 x 43 x 52 cm. Durch die kompakte Größe ist der Hasenstall für drinnen und draußen geeignet. Er kann als Kaninchenstall, Schutzhütte und Spielplatz genutzt werden. Das Kleintierhaus ist aus wetterfesten Materialien, wie robustem Tannenholz und wasserabweisenden Bitumenplatten versehen. Das Dach des Tierstalls ist aufklappbar und kann seitlich mit einem Haken befestigt werden. Weiters kannst du auch die Zugangsklappe schließen, die auch als Rampe dient.
Außerdem sind die Füße aus Kunststoffkappen, die das Verkratzen des Bodens und das Verrotten der Füße verhindern. Durch die kleinen Maße kann man das Haus bequem überall aufstellen und für längere Aufenthalte der Tiere auch ein Freilaufgehege zusätzlich verwenden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du für deine kleinen Tiere einen Schlafplatz brauchst, dann bist du hier genau richtig.
Der beste Indoor Hasenstall
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Hasenstall der Marke Pawhut hat eine Größe von 102 x 60 x 63,5 cm und ist ein Indoor – Hasenstall. Durch die schwenkbaren Rädern, die um 360 Grad gedreht werden können und somit Flexibilität und eine einfache Bewegung ermöglichen, besitzen 2 davon eine Bremse. Der Stall ist aus massivem Tannenholz gefertigt, dazu noch umweltfreundlichen, langlebig und für die Tiergesundheit unbedenklich. Durch das abschließbare Design und der internen Rampe können die Kaninchen leicht hinein und hinaus hoppeln.
Durch die herausnehmbare Auszugswanne und dem zu öffnenden Dach ist der Käfig leicht zu reinigen. Außerdem wird durch das erhöhte Bodendesign verhindert, dass der Käfig nass wird. Durch das 2 Etagen Design mit einem Wohnzimmer haben die Kleintiere genug Platz zum Leben und zum Herumtollen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du für deine kleinen Tiere einen Indoor Schlafplatz suchst, wird dir dieser Hasenstall viel Freude bereiten.
Kaninchenställe: Kauf- und Bewertungskriterien
Bei der Suche nach einem neuen Kaninchenstall gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Entscheidest du dich für Holz? Oder vielleicht Metall? Wie wäre es mit einem mehrstöckigen Design? Hier ist eine Liste mit den von uns empfohlenen Einkaufskriterien, auf die du achten solltest, um den perfekten Stall zu finden.
Material
Das Material ist ein wichtiger Aspekt, den du bei der Suche nach einem neuen Kaninchenstall berücksichtigen solltest. Holzställe sind eine sichere Wahl, erfordern aber einen höheren Reinigungsaufwand, da das Material alle Flüssigkeiten aufsaugt. Das kann es schwierig machen, Uringerüche zu entfernen, aber andererseits sind Holzställe viel bequemer für das Kaninchen.
Es gibt auch Metall- und Kunststoffställe, die leichter zu pflegen und zu reinigen sind. Die einzigen Nachteile sind, dass sich Metallställe, wenn sie draußen stehen, schnell aufheizen können, besonders bei heißem Wetter. Kaninchenställe aus Kunststoff können auch leicht zerkaut und zerstört werden, wenn sie nicht verstärkt sind.
Wenn du dich für ein Material entscheidest, solltest du bedenken, ob es ein Innen- oder ein Außenstall sein soll. Wenn du den Stall zum Beispiel draußen aufstellst, brauchst du ein wasserdichtes Material. Wir empfehlen dir, dich zu informieren und deine Kaninchen und ihr Verhalten zu berücksichtigen, um zu entscheiden, welches Material das beste ist!
Größe
Die Größe des Kaninchenstalls ist extrem wichtig. Kaninchen brauchen genug Platz, um zu schlafen, sich zu bewegen und zu spielen. Auch wenn du sie zum Spielen in dein Haus oder in den Garten lässt, muss der Stall groß genug sein, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Es gibt einige allgemeine Regeln, anhand derer du die Größe deines Stalls bestimmen kannst. Um die Höhe zu bestimmen, sollte dein Kaninchen auf den Hinterbeinen stehen können, ohne mit den Ohren an die Decke zu stoßen. Die RSPCA empfiehlt außerdem, dass ein Stall mindestens 50 Zentimeter hoch sein sollte. Eine weitere Empfehlung besagt, dass ein einzelnes Kaninchen ungefähr 6 Quadratmeter Platz in einem Stall braucht.
Wenn du mehr als ein Kaninchen hast (oder kaufst), musst du diese Zahl multiplizieren. Wenn du ein Babykaninchen hast, empfehlen wir dir, einen Stall zu kaufen, der seinen Bedürfnissen entspricht, wenn es älter ist. Das ist auf lange Sicht kostengünstiger, und du musst nicht extra einen neuen Stall kaufen. Und wenn du das Geld und den Platz hast – größer ist immer besser für das Kaninchen.
Design
Möchtest du einen mehrstöckigen Stall? Wie wäre es mit einem herausnehmbaren Boden? Das Design des Kaninchenstalls ist genauso wichtig wie das Material oder die Größe. Hier sind einige der üblichen Gestaltungselemente, die du beachten solltest:
- Einstöckig/mehrstöckig: Es ist wichtig, wie viele Etagen (und Abteile) ein Kaninchenstall hat. Mehrere Etagen bieten dem Kaninchen zwar mehr Platz zum Toben und Spielen, bedeuten aber auch mehr Aufräumarbeit. Die verschiedenen Ebenen sind normalerweise durch eine Treppe oder eine Rampe verbunden. Das ist eine Überlegung wert, wenn es dir nichts ausmacht, Zeit und Mühe in die Instandhaltung zu stecken, denn mehr Räume kommen dem Kaninchen nur zugute!
- Basis: Der Boden eines Kaninchenstalls ist wichtig, da das Kaninchen dort die meiste Zeit verbringen wird. Wir empfehlen einen Kaninchenstall, der eine herausnehmbare Bodenplatte hat, denn so lässt sich der Stall leichter reinigen. Es ist auch möglich, einen Stall ohne Boden zu kaufen, der sich gut für den Außenbereich eignet, wenn du den Stall auf einer Wiese aufstellen willst. Denk aber daran, dass Kaninchen graben können!
- Zubehör: Du solltest auch darauf achten, ob der Stall Platz für Zubehör wie eine Heuraufe oder eine Wasserflasche hat. Sie sind zwar nicht unbedingt notwendig oder können leicht selbst gebaut werden, aber es gehört zur Lebensqualität des Stalls, wenn sie bereits vorhanden sind.
Kaninchenställe: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Kannst du Kaninchenställe für andere Tiere verwenden? Wo stellst du den Stall auf?
Hier findest du alles, was du über Kaninchenställe wissen musst, und einige häufig gestellte Fragen!
Wie viel kostet ein Kaninchenstall?
Wo stellst du den Kaninchenstall auf?
Wenn du den Stall im Freien aufstellen willst, solltest du ihn vor direkter Sonneneinstrahlung schützen oder zumindest Schatten (und Wasser) für das Kaninchen bereitstellen – vor allem in wärmeren Klimazonen. Kaninchen sind außerdem sehr soziale Tiere, also halte sie in der Nähe von Aktivitäten. Sie werden depressiv und fühlen sich einsam, wenn ihre Umgebung isoliert ist.
Wie hältst du deinen Kaninchenstall sauber?
Das bedeutet, dass du die Stallschublade herausnehmen und die Einstreu austauschen solltest. Außerdem solltest du den Stall mit einer haustierfreundlichen Reinigungslösung abwischen.
Wie desinfizierst du deinen Kaninchenstall?
Am besten desinfizierst du deinen Kaninchenstall mit Essig und/oder kochendem Wasser. Achte darauf, dass du keine antibakteriellen Sprays oder Alkohol verwendest, da diese für dein Kaninchen (oder andere Tiere im Stall) schädlich sein können.
(Titelbild: Pixabay – Geralt)