
Unsere Vorgehensweise
Wenn du deinen Kamin ohne Kaminventilator benutzt, dann entgeht dir etwas. Das ist vor allem viel Wärme, die sich unter deiner Zimmerdecke sammelt. Willst du deine Kaminwärme sinnvoll nutzen, dann solltest du dir einen Ofenventilator holen. Dieser senkt nicht nur deine Brennkosten und spart dir damit Geld, sondern ist auch kinderleicht in der Handhabung.
Mit unserem großen Kaminventilator Test 2023 möchten wir dir helfen, das beste Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Damit das für dich so stressfrei und einfach wie möglich ist, haben wir uns rund um das Thema schlau gemacht. Dafür haben wir verschiedene Kaminlüfter miteinander verglichen und dir auf unserer Seite die Vor- und Nachteile zusammengefasst. Das soll dir die Kaufentscheidung umso leichter machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kaminventilator Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kaminventilatoren
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaminventilator ausführlich beantwortet
- 4.1 Wie funktioniert ein Kaminventilator?
- 4.2 Wie sinnvoll ist ein Kaminventilator?
- 4.3 Wo stelle ich einen Kaminventilator auf?
- 4.4 Welche Arten von Kaminventilatoren gibt es?
- 4.5 Was kostet ein Kaminventilator?
- 4.6 Wo kann ich einen Kaminventilator kaufen?
- 4.7 Wie reinige ich einen Kaminventilator?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Kaminventilator?
- 4.9 Welchen Kaminventilator nutze ich bei großen Räumen?
- 4.10 Funktioniert ein Kaminventilator auch bei einem Specksteinofen oder Pelletofen?
- 4.11 Kann ich einen Kaminventilator selbst bauen?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wärme: Der Kaminventilator hilft dir, die gesamte Wärme deines Holzofens zu nutzen. Seine Rotorblätter verteilen die Luft gleichmäßig in deinen Räumen und sorgen damit für eine effiziente Wärmenutzung.
- Kosten: Bis auf die Anschaffung kostet er dich nichts, denn er funktioniert ohne Strom. Hierfür ist das Prinzip der Thermoelektrik, genannt Seebeck-Effekt, verantwortlich.
- Anwendung: Kaminventilatoren sind einfach zu handhaben, du brauchst keinen Fachmann für die Installierung. Wichtig ist die richtige Position und die Betriebstemperatur, beides ist abhängig von deinem Ofen.
Kaminventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Kaminventilator
- Der beste Kaminventilator für wenig Platz
- Der beste Kaminventilator für das Ofenrohr
Der beste Allround-Kaminventilator
Der Tomersun Lüfter mit 3 Blättern wiegt nur 531 Gramm und kommt Dank Seebeck-Effekt ohne Strom aus. Seine Maße sind 18 x 9 x 22 Zentimeter, die vom Hersteller empfohlene Temperatur liegt bei 85 bis 350 Grad Celsius. Er beginnt seinen Betrieb aber schon ab 55 Grad Celsius. Außerdem ist er mit einem eigenen Hitzeschutz ausgestattet. Bei Temperaturen ab 300 Grad Celsius hebt sich eine bimetallische Sicherheitsvorrichtung im Fuß des Ventilators und schütz damit den Motor.
Dieser Kaminventilator stellt das ideale Allrounder-Produkt für dich dar. Durch seine geringe Größe braucht er nicht viel Platz und fügt sich unauffällig in dein Zuhause. Die niedrige Betriebstemperatur (55 Grad Celsius) ist ein weiterer Vorteil. Auch wenn dein Kamin oben nicht sehr heiß wird, weil er sehr gut isoliert ist, bietet sich dieser Ventilator an. Besonders praktisch ist der bereits erwähnt Hitzeschutz. Du musst also nicht immer vor Ort sein, um die Temperatur beobachten. Bei drohender Überhitzung agiert er ganz alleine.
Der beste Kaminventilator für wenig Platz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Ofenventilator mit 8 Klingen nutzt ebenfalls den Seebeck-Effekt. Er hat insgesamt 8 Klingen für die Luftumwälzung, pro Ventilator 4 Stück. Mit einem Gewicht von 1,06 Kilogramm und einer Größe von 20,5 x 10,6 x 13,8 Zentimetern gehört er zu den flacheren Modellen auf dem Markt. Die optimale Reichweite besteht bei Temperaturen zwischen 80 und 250 Grad Celsius. Der Ofenlüfter startet seinen Betrieb aber bereits ab 50 Grad Celsius, die maximale Temperatur liegt bei 350 Grad Celsius.
Wenn du einen Kamin hast, der nach oben nur wenig Platz hat, dann ist dieses Modell ideal für dich. Durch seine geringe Höhe von lediglich 13,8 Zentimetern, fügt sich dieser Ventilator perfekt in niedrige Räume ein. Die doppelte Anzahl an Ventilatoren, gleicht die verlorene Höhe aus. Du musst bei der Leistung keine Abstriche machen. Im Lieferumfang ist auch ein magnetisches Ofen Thermometer enthalten, damit kannst du die Temperatur stets im Auge behalten.
Der beste Kaminventilator für das Ofenrohr
Der 4 Flügel Kaminrohr Ventilator von Chaobeite lässt sich mithilfe eines Magneten direkt am Kaminrohr befestigen. Dieser Kaminventilator besitzt 4 Rotorblätter, hat ein Gewicht von 1,03 Kilogramm und läuft ebenfalls mit dem Seebeck-Effekt. Mit einer Größe von 15 x 15,9 x 16,5 Zentimeter ist er vergleichsweise klein. Seinen Betrieb nimmt er ab 100 Grad Celsius auf und seine Höchsttemperatur liegt bei 345 Grad Celsius.
Dieses Modell empfehlen wir dir, wenn dein Kamin keine gerade Oberfläche besitzt. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass er abgerundet ist. Damit besteht für dich nicht die Möglichkeit den Ofenventilator auf den Kamin zu stellen. Aus diesem Grund ist der 4 Flügel Kaminrohr Ventilator genau richtig für dich. Mit dem Magneten kannst du ihn ganz einfach am Kaminrohr befestigen. So musst du nicht auf den Komfort eines Kaminventilators verzichten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kaminventilatoren
Nachfolgend zeigen wir dir die wichtigsten Aspekte, mit deren Hilfe du deinen Kaminventilator aussuchen kannst.
Diese Kriterien solltest du beim Kauf eines Ofenventilators beachten:
- Funktionsweise
- Betriebstemperatur
- Anzahl und Größe der Rotorblätter
- Material und Hitzebeständigkeit
- Lautstärke
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In den folgenden Abschnitten werden wir genauer auf die oben genannten Kriterien eingehen, die dir beim Kauf eines Kaminlüfters weiterhelfen.
Funktionsweise
Grundsätzlich kannst du im Bereich der Kaminventilatoren zwei verschiedene Funktionsweisen unterscheiden.
Die erste Art von Kaminventilatoren nutzt den sogenannten Seebeck-Effekt und ist im Vergleich zu Kaminventilatoren mit Stirlingmotor die etwas günstigere Alternative. Die unterschiedlichen Temperaturen am Fuß, beziehungsweise an der Rückseite des Ventilators sorgen für eine Spannung, welche den Motor im Ventilator antreibt. Diese Art ist sehr beliebt unter den Kaminventilatoren und hat sich weitläufig durchgesetzt.
Bei der zweiten Art von Kaminventilatoren handelt es sich um einen Antrieb durch mit Stirlingmotor. Auch hier bedient man sich der Thermoelektrik, allerdings ist die Mechanik etwas anders. Genauer gesagt wird mit zwei Zylindern gearbeitet, die durch ein Gas aufgeheizt, beziehungsweise gekühlt werden. Dadurch bewegt sich ein Kolben, der dann die Rotorblätter antreibt.
Kaminventilatoren mit Stirlingmotor sind nur schwer zu finden. Das liegt unter anderem auch an der starken Konkurrenz, denn diese Ventilatoren sind vergleichsweise teuer.
Betriebstemperatur
Die Betriebstemperatur gibt an, wie heiß die Kaminoberfläche sein muss, damit der Kaminventilator beginnt sich zu drehen. Diese ist abhängig vom jeweiligen Modell, was wiederum die Leistung beeinflusst.
Ist die Starttemperatur sehr hoch, so dauert es länger bis der Kaminventilator seine Arbeit beginnt. Bei den meisten Kaminventilatoren liegt diese Temperatur bei ungefähr 45 bis 80 Grad Celsius.
Auch die maximale Temperatur darfst du nicht vernachlässigen, denn eine Überschreitung könnte den Kaminventilator außer Gefecht setzen. In der Regel halten diese Ventilatoren sehr hohe Temperaturen aus, schließlich sind sie dafür gemacht. Dennoch solltest du dich vor dem Kauf genau über deinen Ofen informieren, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt bei ca. 340 und 370 Grad Celsius, je nach Hersteller und Modell.
Anzahl und Größe der Rotorblätter
Die Anzahl und Größe der Rotorblätter gibt dir einen wichtigen Hinweis bezüglich seiner Leistung. Schließlich sind die Flügelblätter für die Umwälzung der Luft verantwortlich.
Tipp: Je mehr Rotorblätter dein Kaminventilator hat und je größer diese sind, umso mehr Luft wird umgewälzt. Also solltest du bei großen Räumen auch große Ventilatoren verwenden.
Bei Kaminventilatoren gibt es grundsätzlich nicht weniger als 2 Rotorblätter, das hat mit der Balance zu tun.
Nach Oben sind theoretisch keine Grenzen gesetzt, allerdings nimmt mit zunehmender Anzahl auch die Lautstärke zu. Dieser Unterschied ist oft aber nur minimal bemerkbar.
Die meisten Modelle sind mit 3 bis 4 Blättern ausgestattet, es gibt aber auch Modelle mit 5 Flügelblättern.
Material und Hitzebeständigkeit
Grundsätzlich sind alle Kaminlüfter hitzebeständig und somit aus den entsprechenden Materialien gefertigt.
Die verwendeten Materialien:
- Metall
- Aluminium und Gusseisen
Wie hoch die Hitzebeständigkeit deines Kaminventilators sein sollte, hängt von deinem Kamin ab. Diese Temperatur solltest du vor dem Kauf unbedingt herausfinden. Dafür misst du einfach die Oberflächentemperatur von deinem Kamin, wenn er am heißesten ist. Diese Temperatur kannst du dann mit der Höchsttemperatur der Hersteller vergleichen und so deinen perfekten Ventilator finden.
Lautstärke
Ein leises Surren kommt ab und zu vor, dieses ist jedoch kaum hörbar. Das Geräusch kann allerdings mit steigender Anzahl der Rotorblätter zunehmen.
Wie stark man das Surren wahrnimmt, beziehungsweise ob man es überhaupt registriert, ist von Person zu Person unterschiedlich. In der Regel werden von den Herstellern genaue Angaben zu den Dezibel gemacht und du kannst dich somit vorab informieren, ob dir ein bestimmtes Modell zu laut wäre.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Markt für Kaminventilatoren ist breit gefächert und somit variieren auch die Preise sehr stark.
Hier solltest du dir überlegen, wie hoch dein Budget ist.
Suchst du eher ein günstiges Modell für den Einstieg oder bist du bereit für eine etwas hochwertigere Variante?
Willst du erstmal nur testen ob ein Kaminventilator etwas für dich ist, dann reicht ein Modell der unteren bis mittleren Preiskategorie vollkommen aus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaminventilator ausführlich beantwortet
Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über Ofenventilatoren kennen.
Wie funktioniert ein Kaminventilator?
(Bildquelle: 123rf.com / Kuzminov)
Folglich trägt der Kaminventilator dazu bei, deine Brennkosten zu sinken. Denn durch die bessere Verteilung der Wärme im Raum musst du weniger nachheizen, damit sparst du Holz, Geld und Arbeit ein.
Wie sinnvoll ist ein Kaminventilator?
Durch die geringen Kosten und den hohen Nutzen, ist ein Ventilator nur dann überflüssig, wenn dein Kamin stark isoliert ist. Kachelöfen und Specköfen sind in der Regel sehr gut isoliert, sprich es steigt kaum Wärme von der Oberfläche auf und der Ventilator kann folglich nicht arbeiten.
Aus diesem Grund hättest du dann wenig Freude an einem Ofenventilator. Bei allen anderen Kaminen, lohnt sich der Kaminventilator.
(Bildquelle: Unsplash.com / Matthew Manuel)
Wo stelle ich einen Kaminventilator auf?
Oberflächentyp | Möglichkeit A | Möglichkeit B |
---|---|---|
Abgerundet | Bei diesen Modellen gibt es häufig eine Nische auf der Vorderseite des Kamins. Hier kannst du deinen Kaminventilator hineinstellen. Miss zuvor am Besten aus, welche Maße dein Ventilator höchstens haben darf. | Alternativ kannst du auch ein Modell zur direkten Befestigung am Kaminrohr wählen. |
Flach | Hier hast du die größte Auswahl, da es sich um die perfekten Voraussetzungen handelt. Stelle deinen Kaminventilator am besten neben das Kaminrohr mit Blick nach vorne. Du solltest ihn NIE direkt vor das Rohr stellen. Ob du ihn links oder rechts hinstellst, ist dir überlassen | Auch bei diesem Modell kannst du alternativ auf einen Ventilator zur Befestigung am Rohr ausweichen. Das ist oft sicherer, vor allem für Kinder, denn so ist der Ventilator außer Reichweite |
Da der Kaminventilator nicht fest installiert oder gar festgeschraubt wird, ist es kein Problem ihn an verschiedenen Stellen auszuprobieren. So kannst du den besten Ort für deine Bedürfnisse finden.
Welche Arten von Kaminventilatoren gibt es?
- Kaminventilatoren mit Seebeck-Effekt
- Kaminventilatoren mit einem Stirlingmotor
Um mehr über die jeweiligen Kaminventilator-Arten zu erfahren, lies dir gerne die folgenden Abschnitte durch.
Beide Varianten der Kaminventilatoren sind sehr leise. Die wichtigste Unterschied liegt im Preis und der Betriebstemperatur der beiden Produktarten.
Was kostet ein Kaminventilator?
Die günstigsten Modelle gibt es bereits ab ca. 40 EUR, danach steigen die Preise bis zu ca. 300 EUR. Vor allem Kaminventilatoren mit Stirlingmotor, vergleichsweise selten zu finden, sind sehr kostspielig.
Hier findest du eine Übersicht:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einsteigermodelle | ca. 25-90 € |
Alle weiteren Modelle | ca. 80-300 € |
Wo kann ich einen Kaminventilator kaufen?
Unseren Recherchen zufolge, werden die meisten Kaminventilatoren über folgende Onlineshops verkauft:
- amazon.de
- obi.de
- hornbach.de
- otto.de
- ebay.de
Alle Kaminventilatoren, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen.
Sobald du einen Ventilator gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Wie reinige ich einen Kaminventilator?
Damit wischst du den Ofenventilator auf der Vorderseite einfach ab. Achte aber darauf, dass der Kamin gerade nicht an ist und der Ventilator sich somit auch nicht bewegt.
Sonst kann es passieren, dass du dich an den Rotorblättern verletzt oder verbrennst. Abgesehen davon musst du nichts weiter beachten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kaminventilator?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Deckenventilator | Ein Deckenventilator ist vor allem im Sommer praktisch um für Abkühlung zu sorgen. Man kann ihn aber auch im Winter nutzen, um dann wiederum die warme Luft zu verteilen. Allerdings neigen Deckenventilatoren dazu, die Luft nur nach unten zu drücken. Im Gegensatz zum Kaminventilator benötigt er einen Stromanschluss. |
Standventilator | Auch dieser Ventilator ist an heißen Tagen beliebt. Er ist flexibel in der Handhabung, du kannst ihn gemäß deinen Wünschen umstellen. Will man den gleichen Effekt erzielen wie mit einem Kaminventilator, wird die Sache schnell gefährlich. Da diese Ventilatoren regulär aus Plastik und anderen nicht hitzebeständigen Materialen bestehen, raten wir von der Platzierung in Kaminnähe dringend ab. |
Grundsätzlich gibt es durchaus Alternativen für den Kaminventilator. Gleichzeitig hebt er sich durch Kriterien wie Sicherheitsaspekt, Handhabung und Komfort klar von den anderen Möglichkeiten ab.
(Bildquelle: Unsplash.com / Ava Sol)
Welchen Kaminventilator nutze ich bei großen Räumen?
Neben der Größe der Rotorblätter ist auch die Anzahl entscheidend. Je mehr Rotorblätter ein Ventilator hat, desto besser geeignet ist er für große Räume. Denn durch die höhere Anzahl an Flügelblätter arbeitet er auch schneller.
Funktioniert ein Kaminventilator auch bei einem Specksteinofen oder Pelletofen?
Tipp: Achte vor allem auf die Angaben zum idealen Temperaturbereich, diese geben an in welchem Rahmen der Kaminventilator am Effektivsten arbeitet.
Sollte dein Wert unter diesem Bereich liegen, lohnt sich ein Ventilator eher weniger. In diesem Fall ist dein Kamin gut isoliert, sodass der Ventilator nicht genügend Hitze bekommen würde.
Kann ich einen Kaminventilator selbst bauen?
Allerdings würden wir dir davon eher abraten, da bei selbstgebauten Kaminventilatoren Brandgefahr bestehen kann. Das kann an den falschen Materialien liegen und der falschen Handhabung.
Da uns deine Sicherheit am Herzen liegt, möchten wir dir deshalb vom Selbstbau eines Ofenventilators abraten.
Dies kann sehr schnell sehr gefährlich werden.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelektrizit%C3%A4t#Seebeck-Effekt
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor
[3] https://www.cafiro.de/rauchzeichen/how-to-wie-funktioniert-ein-kaminofen-ventilator/
Bildquelle: James/ flickr.com