Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Wenn du Kalkzementputz für ein Projekt kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Kalkzementputz ist ein großartiges Material für eine Vielzahl von Projekten, von Reparaturen bis hin zu Renovierungen. Es ist ein vielseitiges und langlebiges Material, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden kann.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kalkzementputz ein, wie du das richtige Produkt für dein Projekt auswählst und wie du es kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Kalkzementputz richtig anbringst und pflegst, damit er lange hält. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lies weiter, um mehr über den Kauf von Kalkzementputz zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kalkzementputz ist eine Putzart, die sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich eignet. Daher ist er gegenüber anderen Putzarten vielseitig einsetzbar.
  • Kalkzementputz ist durch seine Zusammensetzung aus verschiedenen Zusätzen sehr beständig und langlebig. Dazu ist er wasserabweisend und somit weniger anfällig für Schimmel, Pilze oder Algenbefall.
  • Kalkzementputz bedarf einer ruhigen und genauen Arbeitsweise. Daher empfehlen wir dir stets einen Fachmann um Rat zu fragen oder dich umfangreich vor dem Verputzen zu informieren.

Kalkzementputz Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Universal Kalkzementputz

Dieser Kalkzementputz ist laut Hersteller leicht zu verarbeiten, sehr widerstandsfähig und diffusionsoffen. Somit ist er sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich verwendbar, je nachdem, was du benötigst.

Durch weiter Zusätze garantiert der Hersteller eine gute Haftung auf vielen Oberflächen. Auch die Körnung dieses Produktes ist optimal für einen Kalkzementputz. Daher lässt sich dieser Putz auch sehr gut als Unterputz verwenden.

Der beste Kalkzementputz für den Aussenbereich

Dieser Kalkzementputz ist in einem guten Preis-Mengen-Verhältnis vorzufinden. Laut Hersteller eignet er sich besonders gut als Unterputz für verschiedene Oberputze. Zu beachten ist, dass dieser Putz speziell für den Außenbereich geeignet ist.

Jedoch kann er trotzdem, bei richtiger Arbeitsweise, auch für den Innenbereich verwendet werden. Der Hersteller garantiert eine hohe Wasserabweisung und eine erhöhte Abriebfestigkeit. Somit ist er langlebig.

Der beste Kalkzementleichtputz

Dieser Putz kommt ebenfalls in einem guten Preis-Mengen-Verhältnis. Laut Hersteller ist er ein Leichtputz und besonders gut für den Außenbereich geeignet. Dort soll er langlebig und beständig sein.

Zu empfehlen ist es, diesen Putz als Unterputz zu verwenden, auch möglich im Innenbereich, da es sich um einen Leichtputz handelt. Des Weiteren ist der Putz laut Hersteller auch teilweise problemlos zu verwenden mit Wärmedämmungen.

Batir Ensemble, Durablement . Weber Saint-Gobain Kalkzementputz

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die auf der Suche nach einem einfach zu verwendenden und diffusionsfähigen Inhalt sind. Mit einem Gewicht von 30 kg ist es perfekt für jedes Projekt, das du hast.

Doitbau Kalkzementputz

Doitbau Kalk-Zement-Putzmörtel ist ein vielseitiges Produkt, das als Grund- oder Deckanstrich auf verschiedenen Untergründen wie Keramik, Gasbeton, Silikat, Beton, Blahtonbeton, Schlackenbeton und Naturstein verwendet werden kann. Der Mörtel lässt sich leicht auftragen und hat eine gute Haftung auf mineralischen Untergründen. Er ist außerdem durchlässig für Wasserdampf und hat eine verbesserte Witterungsbeständigkeit. Die hydrophoben Eigenschaften des Mörtels machen ihn sowohl für die manuelle als auch für die maschinelle Verarbeitung geeignet.

Knauf Kalkzementputz

B4/20/2 ist ein Brandschutzprodukt, das für die maschinelle oder manuelle Innenbearbeitung verwendet werden kann. Es ist effektiv in Bezug auf den Brandschutz und hat eine mineralische Oberfläche.

Handelskönig Kalkzementputz

Die Ausführung: wartungsfreier Inhalt: 3 x d6-3 Mantel + Schraube ist das perfekte Werkzeug für Gipsputze, Gipskalkputze, Unterputze, Leichtputze und Fassadenputze. Es ist einfach zu handhaben und erfordert keine Wartung, was es zur perfekten Wahl für jedes Heimwerkerprojekt macht.

Weber Saint Gobain Kalkzementputz

Du suchst einen wasserabweisenden und diffusionsoffenen Putz, der die Abbindezeit verkürzt und vereinheitlicht? Dann sind unsere mineralischen und organischen Oberputze genau das Richtige für dich. Unser Produkt ist perfekt für alle, die ihre Arbeit schnell und effizient erledigen wollen.

Sakret Kalkzementputz

Sakret Maschinen-Außenputz ist der perfekte Grundputz für mineralische oder organisch gebundene Oberputze. Mit seiner hohen Elastizität bietet er eine hervorragende Oberfläche für eine Vielzahl von Beschichtungen.

Handelskönig Kalkzementputz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Kalkspachtel ist eine gesunde Weißkalkspachtelmasse mit hydraulischen Zusätzen zum Glätten von kalk- und zementgebundenen Flächen unter Putz oder Rauputzbeton. Sie ist für den Einsatz im Bereich der Baubiologie oder für die Renovierung historischer Gebäude nur für Innenräume geeignet.

Weber Saint Gobain Kalkzementputz

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen, leicht zu verarbeitenden, resistenten und diffusionsfähigen Protein bist, bist du hier genau richtig. Unser Produkt ist perfekt für alle, die ihre Gesundheit und Fitness verbessern wollen. Mit unserer einzigartigen Mischung von Inhaltsstoffen ist unser Produkt perfekt geeignet, um dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen.

Saint-Gobain Kalkzementputz

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die eine spritzfeste, leichte Oberflächenbehandlung suchen, die mechanisch hoch belastbar ist. Das Produkt lässt sich leicht auftragen und trocknet schnell, so dass es perfekt für alle ist, die eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Oberflächenbehandlung suchen.

Zkw Otterbein Kalkzementputz

Das „für moderne und historische Gebäude in Innenräumen okologische, baubiologische und klimaregulierende Ausbeute: ca. 0,65 m2/Sack hoher Dämmwert allergikerfreundlich“ ist ein tolles Produkt für alle, die die Qualität ihrer Innenraumluft verbessern wollen. Dieses Produkt hilft dabei, Allergene aus der Luft zu entfernen und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause oder Büro zu regulieren. Dieses Produkt ist ein Muss für alle, die eine gesunde und komfortable Umgebung für sich und ihre Lieben schaffen wollen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kalkzementputz kaufst

Was ist Kalkzementputz und für wen eignet er sich?

Kalkzementputz ist unter den anderen Putzarten ebenfalls ein herkömmlicher und üblicher Mineralputz. Daher soll er wie viele andere Putzarten ebenfalls vor Einflüssen durch unterschiedliche Witterungen und Verschmutzung schützen.

Verputzen gehört zu den schwierigsten Aufgaben beim Renovieren. Daher empfehlen wir dir stets Rücksprache mit einem Fachmann zu halten. (Bildquelle: unsplash.com / Milivoj Kuhar)

Kalkzementputz besteht nicht nur aus Sand und Kalk, sondern ihm wird auch, wie der Name dir schon verrät, Zement hinzugefügt. Dadurch zeichnet ihn eine besonders hohe Festigkeit aus.

Diese Putzart eignet sich besonders für dich, wenn du bereit bist, beim Verputzen zuerst den Untergrund entsprechend vorzubereiten und wenn du auf der Suche nach einem Putz für besonders feuchte Räume und Orte bist, wie beispielsweise das Badezimmer.

Warum sollte ich Kalkzementputz verwenden?

Kalkzementputz solltest du, wie bereits vorher angeklungen, besonders dann verwenden, wenn du eine beständigen und langhaltenden Putz suchst. Denn Kalkzementputz ist durch seine Mischung wasserabweisend und somit auch beständiger gegen Schimmel oder Algenbefall.

Dadurch kannst du diese Putzart sowohl im Innenbereich, wie im Badezimmer, als auch im Außenbereich, wie auf Außenwänden von Häusern, verarbeiten. Außen ist er besonders gut als Schutz vor Regen geeignet.

Solltest du nach einem Putz für den Innenbereich suchen, so empfehlen wir dir ebenfalls Kalkzementputz, da dieser außerdem optimal als Untergrund für Fliesen oder ähnliches dienen kann. Zudem profitierst du bei ihm von eine Stoß- und Kratzfestigkeit.

Für welche Orte/Räume eignet sich Kalkzementputz?

Kalkzementputz eignet sich nicht nur wie die meisten Putzarten für einen Bereich, sondern für den Innen- sowie Außenbereich. Solltest du dich für Kalkzementputz entscheiden, so hast du die Möglichkeit ihn flexibel und mehrmals einzusetzen und musst dir keine verschiedenen Putzarten zulegen.

Kalkzementputz kann zum einen direkt auf Beton und Mauerwerk aufgetragen werden. Jedoch solltest du aufpassen, wenn dein Außenbereich eine hohe Wärmedämmung aufweist. Dort könnte dieser Putz zu Rissen führen.

Was kostet Kalkzementputz?

Kalkzementputze gibt es in verschiedenen Ausführungen und Mengen zu kaufen. Diese bestimmen den Preis. Auch verschieden Anbieter bieten unterschiedliche Preise an.

Nachfolgend kannst du jedoch eine Übersicht über die ungefähren Preise von Kalkzementputz finden.

Menge Preis
25 kg ca. 7-10€
30 kg ca. 8-11€
35 kg ca. 12-15€
40 kg ca. 14-20€

Wo kann ich Kalkzementputz kaufen?

Kalkzementputz kannst du üblicherweise in jedem Baumarkt kaufen. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit, sich den Putz nach Hause liefern zu lassen.

In folgenden Baumärkten und Shops kannst du Kalkzementputz erwerben:

  • bauhaus.de
  • hornbach.de
  • obi.de
  • baustoffshop.de

Welche Alternativen gibt es zu Kalkzementputz?

Es gibt viele verschiedene Alternativen zu Kalkzementputz. Diese Putzarten unterscheiden sich in Beschaffenheit und ihre Einsatzmöglichkeit für verschiedene Orte.

Die wohl bekanntesten Alternativen sind der Gipsputz und der Lehmputz. Daher werden wir dir nun kurz diese beiden Alternativen vorstellen.

Gipsputz

Gipsputz wird schon lange und sehr häufig zum Verputzen für Innenräume von Wohnhäusern verwendet. Das liegt daran, dass dieser Putz durch seine Beschaffenheit sehr gut zu verarbeiten ist und somit auch optimal als Untergrund für beispielsweise Tapeten oder das Streichen mit Farbe dient.

Allerdings ist der Gipsputz nicht für den Außenbereich zu empfehlen, auch wenn es spezielle Gipsputze für Bad und Küche gibt. Außerdem erhärtet Gipsputz sehr schnell, wodurch ein schneller Arbeiten und Verputzen verlangt wird.

Lehmputz

Lehmputz ist vor allem als Oberputz für deine Hauswände zu empfehlen. Jedoch solltest du vorsichtig sein und ihn keinesfalls als Unterputz für beispielsweise Gipsputz verwenden! Daher ist diese Putzart eher beim Verschönern und Renovieren zu empfehlen.

Allerdings ist Lehmputz recht kostenintensiv und nicht für den Außenbereich geeignet. Daher solltest du, wenn du dein Haus komplett neu verputzen wolltest, eher eine andere Putzart in Betracht ziehen.

Nachfolgend haben wir dir nochmal eine Übersicht mit den wichtigsten Vorteilen der Alternativen zusammengestellt.

Gipsputz Lehmputz
Ideal zum Verputzen von Innenräumen Ideal als Oberputz
Sehr gut zu verarbeiten Optimal zum Renovieren und Verschönern

Entscheidung: Welche Arten von Kalk(zement)putz gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wie du bereits im Ratgeber erfahren hast, gibt es viele verschiedene Arten von Putzen. Diese unterscheiden sich in ihren Materialen und Haltbarkeit, was auch wohl ein paar der wichtigsten Überlegungen beim Kauf sein sollten.

Grundsätzlich lässt sich bei Kalkzementputz nochmal zwischen zwei Putzarten unterscheiden:

  • Kalkzementputz
  • Kalkputz

Diese beiden Arten unterscheiden sich vor allem in der Zusammensetzung ihrer Mineralien. Daher werden wir dir diese beiden Arten im folgenden genauer vorstellen und dir ihre jeweiligen Vor- und Nachteile näher bringen.

Jedoch solltest du beim Kauf eines Putzes besonders darauf achten, was du bereit bist, preislich zu zahlen, für welche Räume und Wände du deinen Putz verwenden willst und wie gut du im Verputzen bist.

Was zeichnet Kalkputz aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Kalkputz gehört zusammen mit dem Kalkzementputz zu den Mineralputzen. Das heißt, dass dieser Putz sich besonders für die Regulierung von hoher Luftfeuchtigkeit auszeichnet. Wie der Name schon leicht andeutet, weist diese Putzart eine gewisse Alkalität auf. Das heißt, dass ein Befall von Schimmel und/oder Algen erschwert wird.

Vorteile
  • Diffusionsoffen
  • Schimmelhemmend
  • Feuchtigkeitsregulierend
Nachteile
  • Nicht wasserabweisend
  • Bedarf einer gewissenhaften Arbeitsweise
  • Kostentintensiv

Zudem ist Kalkputz sehr atmungsaktiv und hat eine geringe ökologische Bedenklichkeit. Jedoch musst du beim Verputzen aufpassen, da eine falsche Arbeitsweise zu einer Verringerung der genannten Vorteile führen kann.

Daher ist beim Verputzen mit Kalkputz zu empfehlen, stets mit einem Profi oder Fachmann zusammen zu arbeiten, da dieser schwere zu handhaben ist als beispielsweise Gipsputz.

Was zeichnet Kalkzementputz aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Kalkzementputz unterscheidet sich vom Kalkputz nur minimal. Der einzige Unterschied, wie der Name auch schon vorwegnimmt, ist, dass Kalkzementputz zusätzlich noch Zement hinzugefügt wird.

Dadurch ist er gegenüber dem Kalkputz noch robuster, belastbarer und langlebiger. Ebenfalls eignet er sich so perfekt für Außenwände und garantiert im Vergleich zum Kalkputz eine Wasserabweisung. Dadurch ist er garantiert beständig gegen Schimmel und Pilze, sowohl innen als auch außen.

Vorteile
  • Schimmelresistent
  • Wasserabweisend
  • Geeignet für Innen- und Außenbereich
Nachteile
  • Anfälliger für Risse
  • Eventuelle Probleme mit Wärmedämmungen
  • Spröde

Allerdings ist dieser Putz durch die Zugabe von Zement anfälliger für Risse durch Spannungen und somit spröde. Auch ein Verarbeiten in Zusammenhang mit Systemen, die Wärme dämmen soll, kann sich als schwerer herausstellen. Daher ist auch hier eine Absprache mit einem Fachmann zu empfehlen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kalkzementputz vergleichen und bewerten

Im Nachfolgenden werden wir dir zeigen, welche Aspekte du in der Bewertung von Kalkzementputz miteinbeziehen kannst, um so den für dich passenden Kalkzementputz zu finden.

Die Kriterien, die dir bei der Auswahl vom richtigen Kalkzementputz helfen können, umfassen:

  • Glättspachtel
  • Körnung
  • ph-Wert
  • Zusätze
  • Festigkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Glättspachtel

Da die richtige Verarbeitung von Kalkzementputz sich auf die Optik der verputzten Wand auswirken kann, ist der richtige Einsatz der Glättspachtel entscheidend.

Am besten kannst du eine passende Kalkspachtel verwenden zusammen mit dem Produkt Glättspachtel der Qualitätsstufen Q3 oder Q4.  Mit diesen kannst du deine neu verputzte Wand optimal glätten und so für eine schöne Optik sorgen.

Auch sind diese mit Kalkzementputz sehr gut kompatibel und zu empfehlen.

Körnung

Die Körnung entscheidet beim Kalkzementputz über seine Struktur.  Eine Körnung von 0-1,2 mm lässt sich besonders anraten.

Jedoch wollen wir dir mit auf den Weg geben, dass die Körnung bei Kalkzementputz besonders im Innenbereich mit Vorsicht und Geschick zu verputzen ist. Da Kalkzemenputz eine vergleichsweise hohe Körnung aufweist, kann eine strukturierte und glatte Oberfläche schwerer gebildet werden.

Allerdings lässt sich die Glätte der Oberfläche auch im Nachhinein mit gewissen Tricks wiederherstellen.

ph-Wert

Da Kalkzementputz eine Alkalität aufweist, hat er gegenüber anderen Putzarten einige Vorteile. Doch der genaue ph-Wert sollte immer beachtet werden.

Kalkzementputz enthält alkalischen Kalk und hat somit meist einen hohen ph-Wert. Dieser ist höher als bei anderen Putzarten und schützt somit vor Schimmel und Pilzen. Jedoch ist er dadurch auch schlechter zu Verbesserung des Raumklimas und der Raumfeuchtigkeit.

Zusätze

Kalkzementputz profitiert zum einen vom Zusatz des Zements. Zum anderen kann ihm auch noch andere Materialen zugesetzt werden.

Dies solltest du jedoch immer mit einem Fachmann detailliert besprechen und dich ausreichend informieren. Andere Putzarten haben andere Zusätze, wodurch sie sich vielleicht optimaler für dein anliegendes Verputzen eignen.

Festigkeit

Kalkzementputz zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus, eingestuft nach der Norm als CS II.

Dadurch ist er gegenüber seinem direkten Verwandtem Kalkputz, aber auch den anderen Putzarten, fester und somit beständiger und robuster.

Außerdem ist Kalkzementputz optimal einsetzbar als dicker Grundputz. Dieser wird direkt auf die Mauer aufgetragen und dort ist eine hohe Festigkeit sehr wichtig. Dadurch kann der Kalkzementputz im Vergleich zu anderen hier besser nützen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kalkzementputz

Welche Grundierung ist am besten für Kalkzementputz?

Kalkzementputz sollte grundiert werden, sodass er letztendlich besser und auch länger halten kann. Notwendig ist dies vor allem bei glatten Oberflächen, da bei ihnen ohne Grundierung das Ankleben des Putzes nur erschwert erfolgen kann.

Der Untergrund könnte zwar aufgeraut werden, jedoch solltest du dir unbedingt überlegen, eine Grundierung anzulegen, da mit dieser ein noch besseres Ergebnis erzielt werden kann.

Als bestes Grundierungsmittel eignet sich bei Kalkzementputz Tiefengrund und/oder Haftvermittler. Im folgenden haben wir dir kurz und knapp dargestellt, wie du bei der Grundierung vorgehen solltest:

  1. Reinige die Oberfläche gründlich, am besten durch Abspritzen mit einem Wasserschlauch.
  2. Falls nötig, trage nun den Haftvermittler auf.
  3. Als nächstes solltest du die Grundierung auftragen. Achte auf Gleichmäßigkeit!
  4. Nun solltest du problemlos den Kalkzementputz auftragen können.

Welche Farbe sollte ich auf Kalkzementputz streichen?

Am ehesten solltest du überlegen auf Kalkzementputz Silikatfarbe aufzutragen, da diese nicht so dicht ist wie andere Farbe, bei der du eventuell die Vorteile von Kalkzementputz nicht richtig genießen könntest.

Die richtige Farbe für Kalkzementputz auszusuchen ist essentiell, sodass du auch langfristig von den Vorteilen des Putzes profitieren kannst. (Bildquelle: pixabay.com / Thanks for your Like)

Silikatfarbe ist diffusionsoffener und kann so neben dem Kalkzementputz die vorteilhafte Regulation der Luftfeuchtigkeit gewährleisten. Diese Farben sind zudem beständiger, was sich ebenfalls mit dem Kalkzementputz deckt. Dem hinzuzufügen ist, dass Silikatfarben auch Mineralfarben sind, so wie der Kalkzementputz ein Mineralputz ist.

Wie lange muss Kalkzementputz trocknen?

Einer der Vorteile, den wir dir auf dieser Seite zu Kalkzementputz bereits vorgestellt haben, ist, dass mit diesem Putz einfacher zu arbeiten ist, da er nicht so schnell erhärtet wie beispielsweise Gipsputz.

Die komplette Zeit, die dein neu aufgetragener Kalkzementputz zum Trocknen braucht, hängt größtenteils von der Dicke ab, in dem er verputzt wurde. Faustregel ist:

Pro Millimeter Dicke, braucht Kalkzementputz 1 Tag zu trocknen.

Wir würden dir empfehlen, dass du die genaue Trocknungszeit auch noch einmal mit einem Fachmann absprechen solltest.

Des Weiteren ist es wichtig, dass Kalkzementputz erst geglättet wird, wenn er kurz angetrocknet ist. Dieser Zeitpunkt ist oftmals schwierig zu bestimmen, also sei vorsichtig und stets bedacht beim Verputzen mit Kalkzementputz!

Welche Spachtelmasse kommt auf Kalkzementputz?

Die Spachtelmasse ist immer davon abhängig, welche Oberfläche oder welche Stelle du verputzen möchtest. Nachfolgend haben wir dir kurz die verschiedenen Spachtel für die unterschiedlichen Aufgaben aufgelistet.

  • Blitz-/Schnellspachtel für z.B. das Einbringen von Bauteilen zur Befestigung
  • Feinspachtel für Kleinarbeiten wie beispielsweise das Verputzen von Schlitzen

Wann sollte ich Kalkzementputz filzen?

Kalkzementputz filzen ist nicht die einfachste Aufgabe beim Verputzen. Arbeite stets vorsichtig, in Ruhe und am besten mit Absprache mit einem Fachmann.

Da das Filzen eher schwer schriftlich zu erklären ist, haben wir nachfolgend ein Video für dich rausgesucht, das dir zeigt, wie du Kalkzementputz richtig filzen und verarbeiten kannst.

Weiterführende Quellen und interessante Links

[1] https://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/baustoffe/putz/kalkzementputz.html#c28887

[2] https://www.sanier.de/malerarbeiten/putz/putzarten#2

[3] https://www.hausjournal.net/kalkzementputz-grundieren

Bildquelle: 123rf.com / 46671596

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte