Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Kalksandstein ist ein beliebtes Material, der dir sicherlich auch schon aufgefallen ist. Viele neue Gebäude werden mit diesem ebenmäßigen, künstlich hergestellten Baustein errichtet. Die Häuser werden danach oft verputzt und vermitteln ein futuristisches Stadtbild.

Was Kalksandstein ist und wofür es genutzt wird, erfährst du in unserem Artikel. Wir fassen dir das Wichtigste kurz zusammen und beantworten dir danach alle häufig gestellten Fragen zum Thema Kalksandstein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kalksandstein ist kein Naturstein. Er kommt zwar auch in der Natur vor, doch für die ideale Nutzung als Baumaterial wird er künstlich zu einem idealen Baustein gemischt. Diese Mischung wird aus Sand, Kalk und Wasser hergestellt.
  • Als Baumaterial wird Kalksandstein gerne eingesetzt, weil Kalksandstein Schall-schützend ist und eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. So wird er gerne für Innen- und Außenwände genutzt.
  • Kalksandstein gilt als ökologischer Rohstoff, da keine Schadstoffe während des Prozesses anfallen und er auch nach der Herstellung vollständig recycelt werden kann. Dennoch werden bei Kalksandstein Boden und Berge abgetragen, weswegen immer abgewogen werden sollte, ob ein Neubau nötig ist.

Hintergründe: Wie wird Kalksandstein hergestellt?

Kalksandstein besteht aus einer Mischung aus Kalk, Sand und Wasser.(1) Kalksandstein kommt natürlich vor, trotzdem wird er künstlich hergestellt. Das liegt daran, dass es eine für den Bau optimale Mischung von verschiedenen Gesteinsgrößen gibt.(2)

Aus diesem Grund wird Sand und Kalk gesprengt und chemisch zu ebenmäßigen Steinrohlingen aufbereitet. Wenn du dich für Kalksandstein interessierst, dann findest du im Folgenden Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Welche Kalksandsteine gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Kalksandstein-Produkten. Die gesamte Palette haben wir dir in einer Tabelle zusammengefasst. (3) So bekommst du einen sehr guten Überblick und bis bestens zu den verschiedenen Produkten auf dem Markt informiert.

KS-Steine Nutzung
KS-Verblender, KS-R-Steine Mauerwerk und Normalmauermörtel
KS-R-Plansteine Mauerwerk und Dünnbettmörtel
KS XL-Planelemente, KS XL-Rasterelemente Tiefenmaß = 100 cm ist nur für nicht tragende Wände geeignet
KS-Baupaletten, KS XL (-RE 100 und -PE (100) Für nicht tragende Wände geeignet
Flachstürze, Fertigteilstütze Zur Systemergänzung
KS-U-Schalen Zur Systemergänzung
Fasensteine Verarbeitung mit Dünbettmörtel
KS-E-Steine Durchgehende Installationskanäle
Höhenausgleichssteine / Kimmsteine, Wärmedämmsteine Zur Systemergänzung

Den tabellarisch dargestellten Namen, der verschiedenen Kalksandstein-Formate, werden noch mehrere Größen zugeordnet. So entsteht eine sehr große Auswahl an Formaten und Größen, die es auf dem Markt zu kaufen gibt.

Wo wird Kalksandstein verwendet?

Kalksandstein wird aufgrund seiner Eigenschaften für Außen- und Innenwände verbaut. Durch die künstliche Herstellung ist er sehr ebenmäßig. Das macht die Oberfläche des Mauerwerkes glatt und ist somit ein leicht zu verarbeitender Stein.

Kalksandstein

Gebäude aus Kalksandstein stehen für moderne Architektur, da der Bau sehr platzsparend ist und die Neubauten gut gedämmt sind. Die glatte Oberfläche sorgt für ein ordentliches Stadtbild. (Bildquelle: MichaelGaida / Pixabay)

Kalksandstein wirkt eher unaufdringlich und kann mit Elementen aus Glas, Holz oder Beton kombiniert werden.(4) Er wird häufig zum Bau von Gebäuden und Mauern verwendet.

Was ist Kalksandstein DF und Kalksandstein NF?

Die Bezeichnungen DF oder NF stehen für Dünnformat oder Normalformat. Es handelt sich dabei um einen Hinweis auf die Maße von Bausteinen. Der gängige Kalksandstein DF sowie der Kalksandstein NF, werden mit Dünnbettmörtel oder mit Normalmörtel verarbeitet.

Kalksandstein ist kostengünstig, leicht zu verarbeiten und ökologisch.

Die Maße von KS-NF sind 71x115x240, hingegen sind die Maße und somit die Auswahl der Dünnformate um ein Vielfaches größer.(5, 6)

Wie wird Kalksandstein bearbeitet?

Kalksandstein ist ein echter Allrounder. Er kann auf vielfältige Art und Weisen bearbeitet werden. Dadurch wird er zu einem beliebten Baumaterial, welches leicht handhabbar und auch für Laien ein echt toller Baustein ist. Du kannst es:

  • Streichen
  • Grundieren
  • Sägen
  • Verspachteln
  • Abdichten
  • Abschleifen
  • Verputzen
  • Schneiden

Durch diese Robustheit kannst du Kalksandstein perfekt anpassen. Auch in der Kunstszene ist der Stein sehr beliebt, da sich mit ihm einfach Skulpturen bauen lassen.

Wie lange hält Kalksandstein?

Kalksandsteinbauten gehören zu Massivbauten. Ihnen wird eine Langlebigkeit von 100 oder mehr Jahren nachgesagt.(7) Jedoch zum Vergleich: Früher wurden Häuser aus anderen Materialien gebaut, die nach über mehreren Hundert Jahren heute noch stehen.

Kalksandstein

Kalksandsteine können sehr gleichmäßig geschichtet werden. Deswegen sind sie leicht verbaubar. Diese Fläche wird später noch verputzt und gestrichen. (Bildquelle: anncapictures / Pixabay)

Aber beispielsweise Carports werden oft aus Holz oder anderen kurzlebigen Materialien gebaut, die nur etwa 20 Jahren halten.(8) Ein Carport aus Kalksandstein ist wesentlich langlebiger. Langlebigkeit ist immer ein Indiz für Nachhaltigkeit.

Welche Eigenschaften hat Kalksandstein?

Kalksandstein hat viele positive Eigenschaften, die ihn heutzutage zu einem der beliebtesten Bausteine machen. Neben den Kosten, der gleichmäßigen Maße und der Schnelligkeit, mit der Kalksandstein verbaut werden kann, hat der Stein noch weitere positive Eigenschaften. Siehe selbst:

Wasserfestigkeit

Kalksandstein ist wasserdicht. Außerdem gleicht er Temperatur und Feuchtigkeit aus und auch die Luftfeuchtigkeit im Innenraum wird reguliert. (9) Deswegen wird er auch für den Bau von Kellern empfohlen. Ebenso können die Außenwände mit einem sanft eingestellten Hochdruckreiniger gereinigt werden.

Wärmeleitfähigkeit

Kalksandstein hat keinen guten Wärmespeicher. Doch durch eine zusätzliche Dämmung der Außenwand und seiner ausgeprägten Wärmeleitfähigkeit kann Kalksandstein sehr gut die Innentemperatur aufnehmen und sie bei Abkühlung abgeben. (10) Das spart auch die Heizkosten im Winter.

Brandschutz

Kalksandstein gilt als sehr brandsicher. Der Stein selbst ist nicht brennbar und aufgrund seiner guten Tragfähigkeit, fällt das Gebäude auch bei Brand nicht sofort ein. Deswegen gibt es bei einigen Versicherungen sogar Rabatte auf Gebäude aus Kalksandstein. (11)

Schallschutz

Kalksandstein hat einer sehr hohe Rohdichte. Das macht ihn schwer und somit sehr schalldicht. Auch dünne Kalksandstein-Wände sind schalldichter als manch andere Wände, denn auf die Rohdichteklasse (RDK) kommt es an. (12)

Was macht Kalksandstein ökologisch?

Kalksandstein wird aus Sand und Kalk gewonnen und wird danach künstlich aufbereitet. Er ist also ein natürlicher Rohstoff, weshalb trotzdem mit ihm sparsam umgegangen werden muss. Denn um an das Material zu kommen, müssen ganze Berge oder Böden abgetragen werden.

Kalksandstein

Ein Wohngebäude kurz vor seiner Fertigstellung. Auf dem Bild ist auch Sand zu erkennen. Ein wesentlicher Bestandteil von Kalksandstein. (Bildquelle: SatjaPrem / Pixabay)

Trotzdem gilt er als ökologisch, da keine Schadstoffe durch den Abbau von Kalk und Sandstein angereichert werden. Vor allen Dingen ist er aber recycelbar. Das bedeutet, dass sogar bereits hergestellte Steine, die nicht benutzt wurden, verarbeitet werden und anderweitig im Bau nutzbar sind. (2)

Fazit

Kalksandstein ist ein kostengünstiger Baustein mit vielen positiven Eigenschaften, wie einem guten Wärmespeicher und einer hohen Langlebigkeit. Es gibt viele verschiedene Formate von Kalksandstein, weswegen es wichtig ist, sich vor einem Bauprojekt von einer Fachkraft beraten zu lassen.

Wenn du dich entschieden hast, dann ist Kalksandstein eine sichere Wahl für ein ebenmäßiges Ergebnis. Die klaren Kanten und einheitlichen Maße werden dein Mauerwerk glatt aussehen lassen. Dadurch ist es später leicht zu verputzen und zu streichen. Mauern aus Kalksandstein sehen meist sehr ordentlich aus. Du siehst  Kalksandstein gemauerte Häuser bereits in vielen Neubausiedlungen.

Beitragsbildquelle: Mary Taylor/pexels

Einzelnachweise (12)

1. MauerWerk / Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DFfM) e.V. (o.J.). Kalksandstein
Quelle

2. Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (2017). Kalksandstein. Rohstoffe, Herstellung, Verarbeitung und Nutzung.
Quelle

3. Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (Hg.) (2020). Kalksandstein - Kompaktes Wissen - Bauen mit Kalksandstein.
Quelle

4. Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (Hg.) (o.J.). Sichtmauerwerk.
Quelle

5. Baunetz_Wissen_Mauerwerk (o.J.). Formate.
Quelle

6. Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (Hg.) (o.J.). Kalksandsteine KS.
Quelle

7. Bau-Doc (Hg.) (o.J.). 5 Gründe für das Kalksandstein-Haus.
Quelle

8. Baumensch (Hg.) (o.J.). Wie lange hält ein Haus? Lebensdauer, Gebäude und Baustoffe.
Quelle

9. Deutscher Bauzeiger (Hg.) (o.J.). Kellerwände Kalksandstein.
Quelle

10. BaustoffWissen. Produkte, Beratung, Aus- und Weiterbildung (Hg.) (o.J.). Kalksandstein: Hoher Wärmespeicher trotz geringer Wärmedämmung?
Quelle

11. KS*Das Original (Hg.) (o.J.). Brandschutz.
Quelle

12. bba. bau beratung architektur (Hg.). (o.J.). Rohdichteklasse ist entscheidend.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DFfM) e.V.
MauerWerk / Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DFfM) e.V. (o.J.). Kalksandstein
Gehe zur Quelle
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. Werbevideo
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (2017). Kalksandstein. Rohstoffe, Herstellung, Verarbeitung und Nutzung.
Gehe zur Quelle
Verlag Bau + Technik GmbH
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (Hg.) (2020). Kalksandstein - Kompaktes Wissen - Bauen mit Kalksandstein.
Gehe zur Quelle
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (Hg.) (o.J.). Sichtmauerwerk.
Gehe zur Quelle
Glossar
Baunetz_Wissen_Mauerwerk (o.J.). Formate.
Gehe zur Quelle
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (Hg.) (o.J.). Kalksandsteine KS.
Gehe zur Quelle
Magazin für Häuslebauer mit News, Trends, Tipps & Rat
Bau-Doc (Hg.) (o.J.). 5 Gründe für das Kalksandstein-Haus.
Gehe zur Quelle
Internetseite
Baumensch (Hg.) (o.J.). Wie lange hält ein Haus? Lebensdauer, Gebäude und Baustoffe.
Gehe zur Quelle
Internetseite
Deutscher Bauzeiger (Hg.) (o.J.). Kellerwände Kalksandstein.
Gehe zur Quelle
BaustoffWissen. Produkte, Beratung, Aus- und Weiterbildung
BaustoffWissen. Produkte, Beratung, Aus- und Weiterbildung (Hg.) (o.J.). Kalksandstein: Hoher Wärmespeicher trotz geringer Wärmedämmung?
Gehe zur Quelle
Website KS*Das Original
KS*Das Original (Hg.) (o.J.). Brandschutz.
Gehe zur Quelle
Website
bba. bau beratung architektur (Hg.). (o.J.). Rohdichteklasse ist entscheidend.
Gehe zur Quelle
Testberichte